

Im Anschluss des Honigmarktes geht’s für uns gleich weiter zum Faschingsumzug! Auch dieses für uns das erste Mal! Nach dem Volksbegehren liegt das doch wirklich in der Luft, den Zug am Faschingsdienstag mit einem Beitrag zu bereichern.
Wer sich mit uns einreihen möchte: Wir haben die Wagennummer 10 und treffen uns um 12.30 Uhr am Markusplatz. Der Zug setzt sich um 13.33 Uhr in Bewegung. Unser Motto: „Söders Runder Tisch, oder: Die Bienen sind los!“
Wer ein Kostüm oder Accessoire für die Teilnahme am Umzug braucht, meldet sich bitte bis Rosenmontag bei uns! Helau!
„Am liebsten würde ich gleich zweimal unterschreiben!“ meinte eine Zuhörerin bei der Auftaktveranstaltung am 31.01.2019, den ersten Einschreibetag zum bayerischen Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern – Rettet die Bienen!“
1.100 Unterschrifen wurden in Bamberg bereits am ersten Tag geleistet! Das entspricht etwa 2% Stimmberechtige in Bamberg, in München lagen sie bei 1,35%. Es ist zu vermuten, dass Bamberg damit in Bayern mit an höchster Stelle liegt.
Hier der Wortlaut der Anmoderation zum Erstunterzeichner-Event, zwei Videos mit den Statements bekannter, vertrauter und verdienter Bürgerinnen und Bürger Bambergs sowie eine Fotogalerie mit Bildern zur freien Verwendung.
Nachträge 3.2.19, 6.2.19 und 7.2.19
Vielen Dank an alle Beteiligten – wir hatten einen perfekten Start – Summ, summ, summ!
Anmoderation und erste Statements zum Start des Volksbegehrens in Bamberg
– mit herzlichen Dank an Filmproduzent Arno Schimmelpfennig!
Weitere Statements zum Start des Volksbegehrens in Bamberg
Die Einzel-Statements in voller Länge folgen in weiteren Blogbeiträgen der nächsten Tage.
– mit herzlichem Dank auch an Fotograf Jürgen Schraudner!
Am Do., 31.01.2019 um 13.30 Uhr startet das Erstunterzeichner*innen-Event auf dem Maximiliansplatz in Bamberg, gedacht als Auftaktveranstaltung zum Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern erhalten. Rettet die Bienen!“
An die Presse: Es besteht die Möglichkeit, Interviews sowie Fotos bzw. Filmaufnahmen mit weiteren ErstunterzeichnerInnen und VertreterInnen des Aktionskreises zu machen.
Unser 1.000-er (!) Weblogbeitrag spannt in Form unseres jährlichen Transparenzbericht einen Bogen über unsere wichtigsten Ziele, Aufgaben und Ergebnisse in 2018 und endet mit einer Vorschau unserer Pläne für das laufende Jahr.
Preise / Auszeichnungen
Jeweils eine persönliche Auszeichung erhielten wir (Reinhold Burger und Ilona Munique) in Form des Grünen Engels, verliehen vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), in Bayreuth überreicht von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz.
Außerdem erhielten wir den Primus-Preis des Monats Juni 2018, ausgelobt von der Stiftung Bildung und Gesellschaft.
Weiterbildung / Ausbildung
Start des ersten Kursblocks für Reinhold Burger in der Weiterbildung zum Imkermeister in Graz.
Hochschul-Lehrauftrag „Schul-Imkerei“
für Studierende des Grund- und Mittelschul-Lehramts der Universität Bamberg
Neuanlage
Im Umgriff der Bienen-InfoWabe wurden die Vorbereitungen für die Installation eines Pumpbrunnens für den Bamberger Bienengarten (Wünschelrutengehen / Bürokratie / Bohrung) getroffen und eine Schau-Grabanlage installiert.
(Mittel-)Große Neuanschaffungen
Mittelwandgießform für eigene Wachserstellung zum Schutz vor Wachspanscherei.
Edelstahl-Honigschleuder für beste Verarbeitungsbedingungen
Geeichte Honigwaage für Quantitätsgarantie.
Besuch von Mitgliedern des Deutschen Bundestags
Andreas Schwarz (SPD), Lisa Badum und Harald Ebner (Bündnis90/Die Grünen)
Länderübergreifend
Seminar „Bienendemokratie“ (von Ilona) fand in Tschagguns (Montafon / Österreich) für den Bienenzuchtverein Vandans und St. Anton.
Fazits zum Jahr 2018:
Alle Aktivitäten der Bamberger Schulbiene sind auf einer eigenen Tagebuchseite nachzulesen. Insgesamt waren es:
3. Bienen-InfoWabe
Um das Bienenthema in der Bevölkerung breit zu verankern, setzen wir auf eine kontinuierliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie nimmt vor allem Bezug auf unsere Aktivitäten und Termine, über die wir berichten. Medial setzen wir dabei auf auf eine breit gestreute Pressearbeit, auf fundierte Weblog-Beiträge und zeitgleich erfolgte Postings via Social-Media-Plattformen (Facebook: Bamberger Schulbiene https://www.facebook.com/bamberger.schulbiene und Twitter: https://twitter.com/HalloSchulbiene sowie Vorträge unsererseits, die wir überwiegend in der Region Bamberg anbieten.
a) Aktivitäten / Termine
Presse- / Außentermine
Öffentlichkeitsarbeitsmaterial
Beratung / Besondere Hilfeleistungen
… unseren Großunterstützern (von 292,- bis 1.300,- Euro)
… unseren Dauerunterstützern und Sachspendern
… unseren BIWa-Referent(inn)en
… allen anderen Unterstützer/innen, die sich mit kleineren Beiträgen und in jeglicher Weise um Bambergs Bienenwelt bemühen. Eure Hilfe kommt an!
Der Erhalt der Bienenwelt in Bamberg ist unsere Leitschnur. Das schließt auch die Artenvielfalt bei Wildbienen und anderen Insekten und die Flora mit ein. Allerdings sind wir vor allem kundig in Sachen Honigbiene. Doch geht es ihr gut, dann haben auch ihre Brüder und Schwestern etwas davon.
Wir erreichen unser Ziel durch Beachtung folgender Aspekte (bzw. Teilziele):
Helfen Sie uns dabei, dann gewinnen wir alle! Wir zeigen Ihnen, wie. Zum Beispiel mit diesem Transparenzbericht.
[Aktualisierung 31.10.2022 zur Angleichung der statistischen Aufteilung]
Emsigkeit in der Geschäftsstelle des BUND Naturschutzes, Kreisgruppe Bamberg in der Kapuzinerstraße 12. Christine Hertrichs Telefon (0951-5190611) läuft heiß, es geben sich die Aktivist(inn)en die Klinke in die Hand, um Material abzuholen, doch sie bleibt die Ruhe in Person.
Händeringend wartet unser Aktionskreis rund ums Volksbegehren auf Werbematerial aus München. Doch die meisten Banner und viele Plakate hängen bereits, die Flyer sollten es ebenfalls bis zum Wochenende schaffen. Die zweite Pressemitteilung ist heute präsent im Fränkischen Tag sowie im Wobla mit Foto erschienen. Aber wer da glaubt, wir wären nur ein Häufchen Helfer/innen, der irrt. Bis zu 50 im harten Kern und bis zu 150 insgesamt tun ihr Bestes, um das Volksbegehren „Artenvielfalt … Rettet die Bienen!“ zu einem Erfolg werden zulassen.
Sie werden in Rundbriefen informiert und / oder arbeiten auf der Organisationspattform Slack sich gegenseitig zu. Beispielsweis werden Presseberichte abgesprochen, Zuarbeit zu den Rundbriefen geleistet – unsere Initiative hat zum Beispiel eine Sammlung von gemeinfreier Bienen-Prosa zusammengestellt – oder die Rekrutierung von Erstunterzeichner/innen untereinander aufgeteilt, u. v. m.
Jetzt müssen nur noch die Eintragungen vom 31.1.-13.2. erfolgen, dann dürften wir einem erfolgreichen Ausgang optimistisch entgegensehen.
Besonders die jungen Leute waren kaum zu bremsen in ihrem Eifer und werden uns eine tolle Stütze sein. Wer trägt wo Plakate zum Volksbegehren „Artenvielfalt … Rettet die Bienen!“ aus? Die Einteilung nahm einen längeren Zeitraum, wurde jedoch von Sprecher Erich Spranger souverän gemeistert.
Alle konnten sich am Ende des Treffens des lokalen Aktionskreises für Bamberg Stadt und Land etwas mitnehmen, wobei leider noch die Flyer fehlten. Diese werden kommende Woche heiß erwartet und sogleich ausgeteilt.
Auch zu dieser zweiten Zusammenkunft war der Gemeinderaum der Erlöserkirche am 10.01.2019 gut gefüllt. Zahlreiche Aktive sprachen unter der Moderation eines Sprecherkreises (Sieling, Spranger, Hertrich, Stäudel, Munique) ihr Vorgehen ab. Themen waren neben den Materialien die Unterstützer und Finanzen, welche als Erstunterzeichner von wem angefragt werden, das Vorgehen zu den Infoständen und die Organisation der bisher 40 Rathauslotsen, die begleitende Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien und der Presse sowie das Ausloten weiterer Ideen.
Sprecher Tobias Sieling stellte kurz die Träger und Unterstützer auf Landesebene vor. Es sind allen voran die ÖDP, die das Volksbegehren angestoßen hat, sodann der LBV, das Bündnis90/Die Grünen, der Bund Naturschutz, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau, der Landesverband bayerischer Imker und der Omnibus für direkte Demokratie.
Lokale Unterstützer sind:
Es dürften ruhig noch einige mehr spenden, denn noch scheint es sich nicht herumgesprochen zu haben. Wir brauchen Geld für die Öffentlichkeitsarbeit, um das Volksbegehren auch wirklich in alle Köpfe und Herzen der Menschen in und um Bamberg herum tragen zu können. Als Spendenmöglichkeit mit garantiert 100% lokaler Zweckbindung.
ÖDP-Kreisverband Bamberg, IBAN: DE60 7609 0500 0000 0601 86 | Spardabank Bamberg, Verwendungszweck: Spende VB Bienen.
Name und Anschrift nicht vergessen, wer eine Zuwendungsbescheinigung möchte. Firmenspenden siehe bitte diesen Weblogeintrag.
Wer Rathauslotse werden will, um die Menschen zu informieren und zur Eintragung in die Rathäuser zu bewegen, kann sich hier anmelden. Die bisher rund 40 Gemeldeten, davon 15 Rückgemeldeten, organisieren sich für ihren Einsatz am Bamberger Maximiliansplatz über einen Doodle-Kalender: https://doodle.com/poll/rv6c3cc5waxaa6sy
Da in der Regel keine Werbung für das Volksbegehren in den amtlichen Mitteilungsblättern erfolgen kann, ist die Verbreitung der Informationen etwas erschwert. Doch eine tolle Informationsmöglichkeit zu den Rathausöffnungszeiten findet sich hier.
Für Bamberg Stadt finden sich hier die Öffnungszeiten.
Achtung – es kann immer noch zu Änderungen kommen, denn manche Rathäuser öffnen ihre Tore auch außerhalb der regulären Zeiten. Das muss natürlich alles erst einmal personell geklärt werden.
Es ergibt sich hervorragend, dass am 18.01.2019 ein Vortrag im Großen Saal der VHS stattfinden wird. Referetn Franz Proksch stellt „Mauerbienen – eine Wildbienenart mit erstaunlichen Fähigkeiten“ vor.
Kleinkunst, Filmvorführungen und ein ausgelobter Preis für die höchste Eintragungsquote sind in der Planung bzw. noch in der Diskussion. Als Datum eines „Kulturevents“ ist der 02.02., Ort der Rathausplatz vorgesehen.
Unter der Regie von Sprecherin Christine Hertrich soll in den nächsten Tagen eine Seite des lokalen Aktionskreises zum Volksbegehren eingerichtet werden. Derzeit und fortlaufend informieren wir euch natürlich weiterhin über unseren Weblog hier sowie auf Facebook und Twitter.
Hochmotiviert und mit handfesten Ergebnissen gingen alle Aktiven zuversichtlich in die Endphase der Vorbereitung zum Volksbegehren hinein.
Bei frostigen Temperaturen beginnt die heiße Vorphase zum Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ Die ersten Plakate in Bambergs Innenstadt sind bereits aufgestellt und hängen an den Masten, weitere folgen. Zum gestrigen Aktionskreistreffen hatten sich noch zahlreiche Freiwillige für beinahe alle Stadtteile Bambergs gemeldet. Sobald auch die Flyer von der Münchner Zentrale geliefert werden, werden die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis mit hilfreichen Informationen versorgt werden.
Die Eintragungen zum Volksbegehren „Artenvielfalt … – Rettet die Bienen!“ für den Wahlbezirk Stadt Bamberg sind folgendermaßen geplant:
Wo: Rathaus Maxplatz, Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg, Zimmer Nr. 8 (EG), barrierefrei
Wann: Eintragungsfrist vom 31. Januar bis 13. Februar 2019
Montag bis Donnerstag: 08.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 14.00 Uhr
sowie zusätzlich am:
Samstag, 02.02.2019,10.00 – 13.00 Uhr
Sonntag, 10.02.2019, 10.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch, 13.02.2019, 08.00 – 20.00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die verbindlichen Zeiten in der Bekanntmachung am 18.01.2019 im Rathaus-Journal und als Aushang in den städtischen Rathäusern veröffentlicht werden.
(Meldung vom 07.01.2019, Angela Beck, Ordnungsamt Bamberg)
Ihr seid nicht aus Bamberg? Dann benutzt den Rathausfinder!
Kurz vor Weihnachten gründete sich in Bamberg ein Aktionskreis zum Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern. Rettet die Bienen!“. Er soll helfen, das Volksbegehren durch aktive Öffentlichkeitsarbeit bekannt zu machen und mittels Rathaus-Lotsen Einschreibewillige zu gewinnen. Klar waren wir ebenfalls dabei! – zusammen mit rund 30 weiteren Aktiven aus verschiedenen Institutionen und der Imkerschaft.
Die Einführung mit Wissenswertem zum Hintergrund des bevorstehenden Volksbegehrens übernahm am Gründungsabend (10.12.) Erich Spranger (Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bamberg). Er teilte sich die nachfolgende Moderation mit Tobias Sieling (Kreisvorstand der ÖDP / Parteifreie).
Ferner wurden Pressevertreter/innen für Stadt und Land gewählt. Für die Stadt Bamberg ist das die Webautorin hier, also Ilona Munique. Wen Sie Fragen zum Ablauf haben, dann rufen Sie einfach an (T. 0951-309 45 39) oder mailen mir.
Wer selbst Rathaus-Lotse (für wenigstens 2 Stunden, gerne auch mehr) werden möchte, kann sich hier eintragen. Die Fäden für Bamberg laufen bei Raphael Grimm (Kreisvorstand Bamberg ÖDP / Parteifreie) zusammen, der die Anmeldungen zugeleitet bekommt.
Wer spenden möchte, hat folgende drei Möglichkeit:
1. Örtlich (Aktionskreis Bamberg Stadt und Land)
2. Überörtlich.
3. Sie vertrauen irgendwie halt doch lieber unserer Initiative, oder aber, Sie sind eine Firma und können daher laut ÖDP nicht an diese spenden? Dann helfen wir von der Initiative weiter. Hier sind die Informationen. Bitte Verwendungszweck „Spende VB Bienen“ angeben!!!
Festgelegt wurde außerdem eine Zeitachse zu den bevorstehenden Aktivitäten, die nach den Materialbestellungen nun in der kommenden Woche in die Vollen geht. Unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de übernimmt für den Innenstadtbereich die Flyerverteilung und Plakat- sowie Banneraufhängung. Wer hier helfen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte rufen Sie uns einfach an (T. 0951-309 45 39) oder mailen uns.
Und bitte, bitte – Ausweis einpacken, ins Rathaus gehen, ins Verzeichnis eintragen!!! DAS MUSS JETZT EINFACH KLAPPEN! 1 Million Unterschriften kosten Ihnen nichts und helfen doch so viel! DANKE!