Wow – mehr als 100 Schüler wollten Jungimker werden!

Besuch des Lehrbienenstands im ERBA-Park Erba-Park-BienenBlühendes an der Bienen-InfoWabe BambergAls Highlight zur letzten Sonntagsöffnung am 19.06. besuchten wir mit unseren gerade anwesenden Gästen der Bienen-InfoWabe den Lehrbienenstand im Erba-Park. Unser Vorhaben traf sich besonders gut, da uns eine Familie aufsuchte, deren 11-jähriger Sohn bereits Jungimker ist. So konnten sie sich Tipps holen und erhielten Anschauungsunterricht in Sachen Imkerei.

Besucher der BIWa-SonntagsöffnungDerzeit hilft dem jungen Mann sein Nachbar bei seinem neuen Hobby, doch eigentlich wollte Marcel es am Claviusgymnasium lernen. Dort rief ein Lehrer dazu auf, sich für ein Wahlfach „Imkerei“ zu melden. Die überraschende Folge: Um die 120 Schüler/innen wollten dabei sein. Das war denn doch etwas zu viel, und so musste das Los entscheiden. Mehr als 40 konnten leider nicht unterrichtet werden.

Besuch des Lehrbienenstands im ERBA-ParkMarcel hatte Pech und wurde nicht gewählt, war jedoch wild entschlossen, sich dennoch der Bienen zu widmen. So holt er sich nun in der Bienen-InfoWabe Informationen, um den nachbarschaftlichen Unterricht zu ergänzen oder auch einen Praxisvergleich zu haben. Das ist natürlich ganz in unserem Sinne und zeigt uns wieder einmal, das unser Konzept der regelmäßigen Sonntagsöffnung für die Bevölkerung Sinn macht.

Wabe mit BienenNachdem wir also in der ersten Öffnungsstunde beratend helfen konnten, zum Beispiel in Sachen Beutenbau, und als Ansprechpartner zum „More-than-Honey“-Film, der kürzlich erst wieder im TV lief, begaben wir uns miteinander zu unseren Bienen. Damit uns auch diejenigen finden, die vor verschlossener Türe standen, wurde kurzerhand ein Schild aufgestellt und der Weg mit Kreidepfeilen markiert.

Wabe mit BienenOb Jungimkerfamilie, Selbsterntegarten-Mitglied oder Religionslehrerin … alle hatten die eine oder andere Frage, die wir gerne beantworteten, beispielsweise  …

  • zum Unterschied unseres Tuns zur „Bio-Imkerei“ (im Wesentlichen keiner),
  • zum Einsatz von Medikamenten (bei uns nicht, doch andere Länder praktizieren es),
  • zur Wabenhygiene (allgemein nicht unproblematisch, genießt bei uns hohes Augenmerk, siehe auch Vortrag mit Dr. Schierling am 07.08.16)
  • zum Aufbau eines Bienenstocks
  • zur Honigkonsistenz

9913-Bienenweideparzelle-IkuDoch nicht nur Interessierte und Anfänger besuchten uns, sondern auch unser Imkerkollege Christian Rindchen, der uns bereitwillig beim Befestigen der neuen Beschilderung am Lehrbienenstandort sowie an unserer Bienenweideparzelle im Interkulturellen Garten half.

Danke für euer Kommen! Für uns war es ein geglückter Sonntag im Dienste der Bienen, Menschen und der Natur.

Weitere BIWa-Sonntagsöffnungstermine sind noch am 10.07., 24.07., 07.08., 21.08., 04.09. und die Saison-Abschlussfeier am 18.09.2016.

Sensenkurs mit Gartenexperte Jupp Schröder

9685-Blumenwiese-Jupp-SchroederBienen brauchen Blühendes, ganz klar. Nicht so klar hingegen ist es für uns moderne Menschen, wie man ohne Maschineneinsatz eine Wiese pflegt. Das Sensen von Hand ist die Alternative, wenn man weder die Sonn- oder Feiertagsruhe stören möchte oder einfach keinen Fuhrpark anschaffen kann und will. In jedem Alter ist Sensen möglich, sofern der Körpereinsatz klug vonstatten geht.

9667-Sensenkurs-Jupp-Schroeder16Jupp Schröder, den Fränkische-Tag-Lesenden als Gartenexperte mit eigener Rubrik kein Unbekannter ist, weiß, wie’s geht und lud zum 11. Mai auf sein großes Grundstück nach Burgstall bei Hochstadt/Main ein.

9659-Sensenkurs-Jupp-Schroeder16Der ehemalige Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau im Landkreis Lichtenfels sammelte an einem der seltenen regenfreien Tage eine Schar von etwa 40 Interessierten um sich, die zumeist ihre eigenen Sensen mitbrachten. Erläutert wurden folgende Eckpunkte, die es im Sinne einer fachgerechten Mahd unter schonendem Körpereinsatz zu beachten gilt:

A. Vorbereitung des Sensens

  1. Einstellung der Griffe nach Körpergröße – sofern die Sense über einen verstellbaren Griff verfügt.
  2. Auf alle Fälle muss das Sensenblatt in der richtigen Position stehen, also nicht vertikal waagrecht, sondern zwei Fingerbreit unterhalb des gemerkten Punktes der Waagrechte (Sensenspitze zu Sensenansatz am Stiel). Wer das jetzt nicht verstanden hat, kommt zu uns in die Bienen-InfoWabe und lässt es sich erklären. 😉
  3. Schärfen der Sensenklinge mit den Schleifstein, der beim Sensen mitgeführt wird. Das Schärfen sollte etwa all 5 Minuten erfolgen und verhindert ein „Rupfen“ der Halme, was einen besseren Nachwuchs zeitigt.
  4. Dengeln, also das Austreiben der Schneide durch Hämmern, damit diese wieder scharf wird, ist hingegen nach Bedarf fällig, also wenn das einfache Schleifen nicht mehr wirkungsvoll genug erscheint.
  5. Zum Dengeln benötigt man einen Hackstock (Baumstamm) sowie einen Amboss, den es in verschiedenen Ausführungen gibt. Für den einfachen, abgerundeten Amboss braucht es einen Rundhammer. Der etwas raffiniertere Amboss besitzt einen oberen Aufsatz, der in das untere Eisenteil eingesteckt wird. Zwischen beiden Teile wird die Schneide geführt. Auf den Aufsatz erfolgt sodann der Schlag mit einem haushaltsüblichen Schlosserhammer.
  6. Die Sensenschneide wird nur auf einer Seite gedengelt, geschliffen hingegen wird beidseitig.

B. Ausführen des Sensens

  1. In einer möglichst aufrechten Positions wird die Sense dicht über den Boden in einem Halbkreis geführt.
  2. Man beginnt geradewegs vor dem Körper und schwingt sodann in einem flach AUF dem Boden gleitenden, horizontalen Bogen nach hinten. In der Regel also von vorne nach links hinten.

C. Nach dem Sensen

… gab’s einen von Jupp Schröder selbst gekelterten Apfelsaft. Dass man seine Sense wieder reinigt und eventuell mit einem Korrissionsschutzmittel, zum Beispiel „Ballistol“ einreibt, vesteht sich von selbst.

Nach dem Kurs wissen wir nun, auf was wir beim Sensenkauf achten müssen und fühlen uns der Pflege künftiger Bienenparadiese gewappnet. Nachdem der Kontakt mit Jupp Schröder nun endlich hergestellt ist und er uns versprochen hat, im Rahmen unseres Programms der Bienen-InfoWabe in 2017 als Vortragender zu erscheinen, hoffen wir auf noch mehr mutige Menschen, die sich dem Einheitsgrün ihrer (Vor-)Gärten und Flure zu Gunsten tier- und menschenfreundlicher Ansaaten entledigen möchten.

Übrigens: Literatur und Informationen zu Ansaaten finden Sie in der Bienen-InfoWabe. Wir freuen uns auf Ihr Interesse – und auf Jupp’s Gartentipps „Live aus dem Erba-Park“ 2017!

 

Vorschau zur BIWa-Sonntagsöffnung am 19.06.2016

Am Lehrbienenstand Erba-Park, Bamberger VHS-Kurs ImkereiHonig naschen frisch aus der noch warmen Wabe? Sofern es nicht regnet, werden wir miteinander einen Blick in den Bienenstock werfen werden und nachsehen, wie weit die Honigproduktion unserer fleißigen Mädels gediehen ist.

Ansonsten sind wieder alle eingeladen, den Nachmittag mit uns zu verbringen, an dem die Themen Bienen, Honig, Imkerei und Natur im Vordergrund stehen. In unserem gemütlichen Wabenholzbau warten jede Menge Bücher und Anschauungsobjekte darauf, von kleinen wie großen Besuchern entdeckt zu werden.

Unser Motto: Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Malen, Lesen, Spielen, Lernen … ohne Altersbeschränkung.

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann?  So., 19.06.2016  |  14.00 – 17.00 Uhr

Wo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte).

Der Bienenweg 1 befindet sich im Süden des Erba-Parks in der Nähe des Fünferlesstegs, zwischen der Unterführung Regensburger Ring und Maria-Ward-Straße auf der Gaustadter Seite.

Bitte nutzen Sie die Tiefgarage „ERBA-Gelände“ – An der Weberei 5, je nach Navi auch „An der Spinnerei“ eingeben.

Schulbienenunterricht in der Stadtbücherei Baunach, Teil 2

Wie sieht eine Biene aus?Diesmal war’s die Klasse 2c der Reckendorfer Grundschule, die von den Nachhaltigkeitswochen der Stadtbücherei Baunach in Sachen Bienenunterricht profitierte. Wenn man  überlegt, wer und was da so alles zusammenkommen muss, um diese eine Stunde am 09.06.2016 miteinander erleben zu dürfen!

Ich will das mal aufzählen. Also …

  1. Da ist Melanie Schmitt, die Leiterin der Stadtbücherei Baunach, die eine Bienenpatenschaft mit unserer Initiative abschloss. Und ihr Team der Stadtbücherei natürlich, das ihr für so manches den Rücken freihält.
  2. Da ist Phillip Smith, der REWE-Verkaufsleiter, der den Betrag dafür spendete.
  3. Da ist Dr. Thea Stäudel, die zusammen mit Melanie Schmitt die Nachhaltigkeitswochen durchführte, unter deren Motto die ganze schöne Geschichte läuft.
  4. Da ist Frau Zenk, die Lehrkraft, die sich auf den Weg nach Baunach mit ihren 23 Schülern machte.
  5. Da sind die Schüler/innen selbst, die sehr brav, sehr aufmerksam und aktiv dem ganzen Geschehen folgten. (Besonders rührend, wie sie sich um die Langsameren kümmerten, und um die beiden Flüchtlingskinder, die noch kein Deutsch sprachen!)
  6. Da ist die Bamberger Schulbiene. Besser gesagt, SchulbieneN, Plural, Reinhold und ich. Doch am aller-aller-aller-wichtigsten:

Bienenpatin Melanie Schmitt, Organisatorin der NachhaltigkeitswocheFrau Zenk erhält weiterführendes Schulbienenmaterial zur NacharbeitReinhold zeigt Fotorähmchen der Lehrbienenbeute04371-Bienenpatenurkundenuebergabe-Melanie-Schmitt-BaunachUnd da sind die Millionen und Abermillionen von jetzigen und künftigen Bienen, für die wir hier alle zusammen arbeiten. Um DIE geht es letztendlich. Wir machen uns etwas weniger Sorgen um sie, seitdem wir dieses selbst erwählte Ehrenamt bekleiden. Weil wir so viele tolle, verständige und mithelfende Menschen, ob Klein oder Groß, kennenlernen durften.

Das Bienensterben ist real. Dagegen etwas zu tun, macht Laune. Wir könnten auch die Fußball-EM anschauen. Doch stattdessen bearbeite und lade ich lieber die netten Fotos hoch, Zeugen der Zukunftsfähigkeit unserer Region. Und schreibe diesen Text, wie meistens in einem Rutsch und „by heart“. Oft fange ich zu Tippen an und weiß selbst nicht, was rauskommen wird. Heute ist es – wie so oft – eine riesengroße Dankbarkeit allen Protagonist(inn)en gegenüber.

Doch genau so geht es gut:
Hirn und Herz in die Hand nehmen und anfangen. Der Rest ergibt sich.

Und jetzt zur Bildergalerie. Über die Inhalte könnt ihr hier nachlesen, da wir der Gerechtigkeit halber den gleichen Unterricht wie in den anderen beiden Klassen aus Baunach abhielten. Viel Spaß beim Kucken!

Vom Liebesleben im Erba-Park

VHS-Kursleiter Reinhold BurgerLieber Reinhold,

seit 18 Jahren sind du und ich ein Team. Unsere Büros liegen in Sichtkontakt einander gegenüber, und seit vier Jahren teilen wir uns auch noch ein Hobby bzw. Ehrenamt bzw. eine tierische Liebe – die zu unseren Bienis.

Eine Liebe, die wir an möglichst viele andere Menschen weitergeben möchten. Auch heuer war unser VHS-Kurs „Die Imkerei – uraltes Handwerk und modernes Hobby“ erfreulicherweise gut besucht und fand zum ersten Mal in der neuen Bienen-InfoWabe statt.

„Selten habe ich einen VHS-Kurs so gut vorbereitet erlebt wie diesen!“

Mit diesem schönen Satz bedankte sich ein Teilnehmer und Begleiter der Offenen Behindertengruppe am Ende des Kurses bei uns. Wie lieb, Dankeschön! An dieser Stelle will ich es nicht versäumen, unseren Dank an Bienenpatin Sabine Saam für die Spende zur Barrierefreiheit zu wiederholen, von der wir die Rolli-Rampe kaufen konnten. Und noch ein Dank, den es mich drängt, heute einmal in aller Öffentlickeit auszusprechen:

Ich finde, wir sind ein supergutes Team. Vielen Dank, lieber Reinhold, für alles!

So manches Paar würde vielleicht an den ständigen Ansprüchen – den eigenen wie denen der anderen – rasch das Handtuch werfen. Es sieht alles so leicht aus, doch es steckt hübsch was dahinter. Du jedenfalls hast „deine Mädels“ gut im Griff, und ich reihe mich gerne unter deine „wilden Tiere“ mit ein.

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Sonntag – ich musste das einfach jetzt mal loswerden und hoffe, Sie verzeihen mir, dass ich unseren schönen Vormittag miteinander etwas abgekürzt bzw. mit anderem Schwerpunkt wiedergegeben habe, der aus drei Teilen bestand: Bienenkunde, praktische Imkerei am Lehrbienenstand und Picknick in der Bienen-InfoWabe mit unseren („gehüteten“) Honigschätzen. Käuflich erst wieder ab Mitte/Ende Juli zu erwerben. Sie haben es selbst gesehen, es wird noch fleißig produziert.

Der beste Schatz allerdings ist nicht käuflich, weil einmalig und unbezahlbar – mein Reinhold!

Übrigens – das Geheimnis unseres Glücks ist dasselbe wie fürs gelingende Halten von Bienen:

  • Geduld, wenn’s mal nicht so läuft wie erhofft und verabredet
  • Lernbereitschaft, weil es immer wieder etwas Neues zu entdecken gilt
  • Aufmerksamkeit, um zum rechten Zeitpunkt Kurskorrekturen vorzunehmen
  • Verzeihen, wenn’s doch mal „stichig“ wurde, und …
  • Liebe. Sie macht alles andere leichter.

Du hast Millionen kleine und (mindestens) einen ganz großen Fan. Wir lieben dich, Reinhold!

Deine Mädels, Deine Ilona

Klassenzimmer-Prämiere der Bienen-InfoWabe durch Luitpoldschule Bamberg

Grünes Klassenzimmer "Bienen-InfoWabe" im Erba-Park BambergAm 01.06.2016 wurde die Bienen-InfoWabe im Erba-Park erstmalig als Klassenzimmer genutzt. Diese besondere Ehre wurde der Ethikgruppe der Luitpoldschule Bamberg zuteil. 21 Schulkinder der Jahrgangsstufen eins bis vier zeigten sich begeistert vom Bienenunterricht im hölzernen Wabenbau. Von außen sieht man dem sechseckigen Gebäude seine tatsächliche Größe von rund 45 m² nicht unbedingt an.

SaBiene wartet an der Bienen-InfoWabe auf die SchülerLehrerin Katja Pütz war daher erstaunt, dass jedes Kind auf einem der fröhlich orangefarbenen Stühlen, gespendet vom Lionsclub Bamberg Residenz, Platz nehmen konnte. Von Vorteil sei auch die fußläufige Nähe zur Schule, betonte sie und würde gerne bald mit einer Klasse wiederkommen.

Luitpoldschule Bamberg, Ethikgruppe zu Gast in der Bienen-InfoWabeIn ihre Nutzung eingeweiht wurde die Bienen-InfoWabe an Ostern mit einem ökumenischen Gottesdienst. Seither war sie bereits an einigen Sonntagen als „Offenes Haus für alle“ und für Vorträge geöffnet. Doch erst mit den Luitpoldschülern konnte sie ihrer eigentlichen Bestimmung als „grünes Klassenzimmer“ nachkommen. Der Terminkalender für einen Unterricht zu den Themen Bienen, Honig, Imkerei und Natur ist gut gefüllt.

Der Unterricht

Luitpoldschule Bamberg, Ethikgruppe zu Gast in der Bienen-InfoWabeDie Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit ihrem Projekt der „Bamberger Schulbiene“ stemmt den Unterricht ehrenamtlich. Für die Entwicklung und Ausgabe von Unterrichtsmaterialien wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Flüchtlingskinder dürfen umsonst mitkommen. Die mediale und technische Ausstattung sowie der Unterhalt der Bienen-InfoWabe werden durch Spenden und Sponsoring finanziert.

Schulbienen-Unterricht – Erläuterung des Rätsels zur FilmsequenzWährend des dialogorientierten Unterrichts für die jahrgangsgemischte Klasse der Luitpoldschule wurden zwei kurze Filmsequenzen vorgeführt, zu deren Vertiefung Rätsel zu lösen waren. Anschauungsobjekte wie die Lehrbienenbeute mit Fotorähmchen und einer zweieinhalb Kilo schweren Honigwabe, die alle Schüler auch einmal halten durften, sorgten für Abwechslung.

Reinhold Burger lüftet das Geheimnis der SchaufensterbeuteDer Höhepunkt jedoch waren die echten Bienen, die in einer Schaufensterbeute gezeigt wurden. Die Kinder waren fasziniert vom Gewimmel auf den Waben. Sie lernten schnell, zwischen der weiblichen Arbeitsbiene und dem männlichen Drohn zu unterscheiden. Die Königin allerdings blieb zu Hause in ihrem Bienenstock. Die Gefahr, dass die einzige Biene im Stock, die Eier legen kann, zu Schaden kommen könnte, ist zu groß.

Ganz nah dran! Blick in die SchaufensterbeuteFür die Lehrkraft und die Referendarin waren zudem Bücher ausgelegt, die zur Vertiefung und Nachbearbeitung von den Initiatoren empfohlen werden. Am Thema wolle sie unbedingt dran bleiben, so die Lehrerin und notierte sich die Buchtitel. Einige Schüler kündigten an, zur nächsten Sonntagsöffnung mit den Eltern kommen zu wollen. Darauf freuen wir uns schon. Denn ist die Liebe zur Biene erst einmal geweckt, bestehen gute Chancen und Hoffnungen auf genügend Imkernachwuchs. Und damit auf die Aufrechterhaltung unserer heimischen Kulturlandschaft mit seinem leckeren Obst, Gemüse und den Beeren.

Die Termine des Jahresprogramms sind u. a. im Bamberger Kulturkalender, im Bambolino, im Fränkischen Tag und in unserem Weblog zu finden.

Unser VHS-Kurs zur Imkerei im Erba-Park

Restliche Bienen aus Schwarmfangkasten in Zarge einkehrenUnter dem Titel „Die Imkerei – Uraltes Handwerk und modernes Hobby“ bieten wir am So., 05.06.2016 einen VHS-Kurs für Jugendliche und Erwachsene an. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1 (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte). Dauer bis etwa 12 Uhr. Anmeldung über die VHS.

Ausgebucht, -> Vormerkliste!

Reinhold Burger und Ilona Munique, Bienen-leben-in-Bamberg.deAus dem Inhalt: Sie interessieren sich für Bienen, Honig oder Imkerei? Sie haben einen Garten und brauchen die wertvollen Bestäubungsleisterinnen für eine reichliche Obst-, Beeren- und Gemüseernte? Gewinnen Sie mit uns einen direkten Einblick in das spannende und für unsere Natur überaus wertvolle Hobby der Imkerei.
Sie lernen Bienen aus einem völlig neuen Blickwinkel kennen. Erfahren Sie, welche Ausstattung fürs Imkern notwendig, aber auch überflüssig ist. Gehen Sie mit uns gedanklich durch den Rhythmus der Jahreszeiten und lernen Sie, mit den Augen einer Biene zu sehen. Beobachten Sie das Volk bei ihrer wertvollen Arbeit, dem Sammeln und Einlagern von Pollen und Nektar, dem Brutgeschäft und Wabenbau. Entdecken Sie die Königin an der geöffneten Beute (Bienenwohnung), ohne die ein Bienenvolk nicht denkbar ist. Schnell werden Sie Arbeitsbiene, Drohn und Königin an einer Schaufensterbeute unterscheiden lernen.
In alten Zeiten unter Lebensgefahr aus Wäldern geerntet und so wertvoll, dass man Honig zu recht als „flüssiges Gold“ bezeichnete, erfährt die natürliche und heilkräftige Süße eine kleine Renaissance. Die kleine „Landwirtschaft ohne Grund und Boden“ kann jedermann betreiben.
Kosten?  € 8,00  inkl. Material- und Kostproben pro Person.
Weitere Info?  Bei Temperaturen unter 9°C können wir die Bienenwohnungen leider nicht öffnen. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig. Bitte keine stark riechende Kosmetika (After Shave, Deo) benutzen. Keine Bananen vorher essen. Helle Kleidung bevorzugen.

VHS-Kurs für Familien „Wie Bienen leben und woher der Honig kommt“

HonigbärNoch Plätze frei für die Klärung spannender Vorgänge rund um Bienen und Honig für die ganze Familie! Kindgerecht (ab 7 Jahre), doch auch für Erwachsene sicherlich mit überraschenden Erkenntnissen garniert, wird der Familienausflug zu Muttertag ein ganz besonderes Highlight!

Reinhold Burger und Ilona Munique, Bienen-leben-in-Bamberg.deWo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1 (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte)
Wann?   So., 08.05.2016  |  10.00 – 12.00 Uhr
Was?   Ausschreibung VHS

cropped-8933-BIWa-in-Kirschbluete-g.jpgWas holen sich die fleißigen Bienen, wenn sie in der Natur herum schwirren? Honig ist es jedenfalls nicht! Doch was dann? Auf dem Weg zum Lehrbienenstand lernen wir, „mit den Augen einer Biene“ zu sehen. Wir betrachten durch eine Becherlupe genauer, was ihr an den Blüten so gefällt. Mit Bestimmungsbüchern finden wir heraus, wie die Lieblingsblüten der Bienen heißen.

Kinder vor BienenschaufensterDurch ein Schaufenster kannst du dann die Bienen bewundern. Die kleinen sind die Arbeitsbienen, die großen die Drohnen. Wer ist wer? Und findest du die Königin?
Nachdem du dich an das Gewusel gewöhnt hast, gehen wir zu den richtigen Wohnungen der Bienen. Dort ziehen wir eine Bienenwabe heraus. Du kannst ganz nahe herangehen und die Bienen sogar streicheln, wenn du willst.

Jessica hält eine HonigwabeDie Wabe darfst du selber halten und daraus naschen, wenn schon Honig eingelagert ist. Außerdem bringen wir ein paar Gläser Honig mit, damit ihr bei unserem Picknick verschiedene Sorten probieren könnt.

Kosten?   € 7,00 inklusiv Kostproben pro Person (aktualis. 14.2.2016)
Weitere Info?   Anmeldung über die VHS Bamberg. Bei Temperaturen unter 9°C können wir die Bienenwohnungen leider nicht öffnen. Bitte keine stark riechende Kosmetika (After Shave, Deo) benutzen. Keine Bananen vorher essen. Helle Kleidung bevorzugen. Und wer sich die Bienen vorsichtshalber lieber von der Ferne ansehen mag – kein Problem. Bei uns ist alles ganz zwangslos.

Wir freuen uns auf euch!

Schulbienenunterricht in der Stadtbücherei Baunach

8767-Schulbienenunterricht-Baunach-2bEin heller, freundlicher Raum mit viel Platz für eine Schulklasse ist richtig Luxus, den wir am 21.04. in der Stadtbücherei Baunach sehr genossen.* Und offenbar auch die 2b und 2a der Baunacher Grundschule. Jedenfalls antworteten sie auf die Frage, ob es ihnen der Schulbienenunterricht gefallen hätte, lauthals mit einem „JA“. Was uns natürlich freute. Denn einen Vormittag lang den eigenen Broterwerbsberuf zu schwänzen, das sollte doch wirklich einen guten Grund haben.

8795-Schulbienenunterricht-Baunach-2b8884-Pollen-Nektar-bestimmen-SchulbienenunterrichtUnd den liefern uns die Schülerinnen und Schüler mit ihrer aufmerksamen, konzentrierten und begeisterten Mitarbeit zu den Themenbereichen Bienen, Imkerei, Honig und Natur zur Genüge.

8810-Unterricht-LernbienenbeuteMit unserem bewährten Konzept der Abwechslung sowohl von Materialien (Bilder, Fotorähmchen, Mittelwand- und Honigwabe, altem Bienenkorb und Arbeitsblatt zum Be-Schreiben und Ausmalen) als auch der Möglichkeit, Fragen zu stellen und über eigenes Erleben berichten zu dürfen, kann es keinem von uns langweilig werden. Danke an euch super-sympathische Kinder, wir waren richtig begeistert von euch!

8792-Bienenteile-benennen8914-Honigwabe-beschnuppernWir danken auch den Lehrerinnen, Frau Stretz-Görtler (die wir bereits vor ein paar Jahren auf dem Apfelmarkt als interessierte Standbesucherin kennenlernen durften) und Frau Baum für die Möglichkeit, den Kindern die faszinierende Welt der Bienen nahe bringen zu dürfen.

8829-Stadtbuecherei-Baunach-Buchausstellung-InsektenUnd natürlich danken wir der Belegschaft der Stadtbücherei Baunach, allen voran Melanie Schmitt, für die prima Organisation und insgesamt für ihren Einsatz. Sie haben es geschafft, dass das Thema Bienen in diesem Jahr in der 5-Flüsse-Stadt einen tollen ersten Platz eingenommen hat. Ein Grund mehr, dieses mit unserer Anwesenheit zu unterstützen. Wir hoffen, unseren Teil zur Nachhaltigkeit beigetragen zu haben und kommen gerne noch einmal im Mai für die Reckendorfer zweite Klasse. Bis bald!

Fotogalerie Schulbienenunterricht in Baunach

Falls Sie, liebe Erziehungsberechtigte, eines der Fotos in höherer Auflage möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Aber auch, falls Sie möchten, dass wir eines der Fotos mit Ihrem Kind herausnehmen sollen, was wir umgehend veranlassen.

* Dass die Bamberger Schulbiene am 21.04. nach Baunach flog, um zwei zweite Klassen zu unterrichten, hat eine kleine Vorgeschichte. Im Rahmen des 1. Baunacher Nachhaltigkeitstags, organisiert von der Stadtbücherei, wurde mit der Leiterin Melanie Schmitt eine Bienenpatenschaft abgeschlossen (s. a. unseren Bericht). Den Beitrag hierzu finanzierte REWE-Kaufmann Phillipp Smith, der bereits die Bamberger Bienen-InfoWabe unterstützte. Dass dann auch noch die Lernbienenbeute von der Baunacherin Sabine Saam stammte, die ebenfalls Bienenpatin ist, macht unseren Aufenthalt in Baunach ziemlich gut erklärbar, obwohl wir unsere Unterrichte doch eigentlich aus Kapazitätsgründen ziemlich auf Bamberg konzentrieren.

„Imkern an Schulen 2016“ jetzt Förderantrag stellen!

Schüler am Marktstand der Bienen-AG mit Bamberger Schubiene

KHG Bamberg, Bienen-AG: Stehend: Elvis, Ben, Laurenz, Bamberger Schulbiene und Edna. Sitzend: Leo und Max

Achtung, Lehrkräfte! Einen Zuschuss von bis zu 300 € gibt es, wenn bis 15.06.2016 der Förderantrag für „Imkern an Schulen“ bei der LfL, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Abteilung Förderwesen und Fachrecht in München vorliegt.

Außer dem Förderantrag selbst benötigt das Amt eine Teilnehmerliste eines Wahlkurses „Imkerei“. Im Anschluss ist ein „einfacher Verwendungsnachweis mit Sachbericht“ erforderlich, der bis zum 31.06.2016 vorgelegt werden muss. Ein Merkblatt erläutert das Verfahren.

Wer bereits Erfahrung damit gesammelt hat, ist beispielsweise das Kaiser-Heinrich-Gymnasium in Bamberg, deren Völker wir ein Jahr lang betreut hatten, als „Not am Imker“ war. Denn das kann passieren, wenn die Lehrkraft wechselt und niemand mehr da ist, die Arbeit fortzuführen. In diesem Fall würden wir versuchen, der (Bamberger) Schule irgendwie weiterzuhelfen, um derartige Notfälle zu überbrücken.

Ebenso würden wir versuchen, euch Völker zu vermitteln. Also, Ansprechpartner habt ihr nun genug. Der Rest ist: einfach machen! 😉