Honigernte Buger Wiese 2019

Reinhold erläutert SmokerfunktionAm 21.7.2019 vor einer Woche ernteten wir zusammen mit Gästen die Völker der Buger Wiese. Mit dabei waren unsere Bienenpaten Andrea Schöb, Lis Bischof und Stefan Schneider nebst Familien sowie Agnes aus unserem Imker-Anfängerkurs.

Gäste ernten HonigwabenBeerntet wurden die Patenbeuten von Felicitas Prenzel (vorm. Sauer) mit 17 Waben, Elisabeth Burger mit 9 Waben, Sabine Gründler 4 Waben und Ina Kudlich mit 8 Waben. Das ist – bis auf Fees Volk – ein geringer Ertrag, was uns aber nicht weiter stört. Die Bienen durften schließlich ihren Honig bis zu diesem Tag selbst verzehren, da wir nur einmal ernten, und was sie vor allem im kalten Mai wohl voll auskosteten.

Gäste ernten HonigwabenFür einige Gäste war es das erste Mal, dass sie so nah an die Bienen ran kamen. Wir applaudieren ihnen im Stillen für ihr Vertrauen und ihren Mut, die Bienen von den Waben zu kehren, und das noch dazu ohne Imkerkleidung. Natürlich darf sich jederzeit ein Hut übergezogen werden, doch bei der Hitze war da bis auf eine Ausnahme niemanden recht danach.

Gäste ernten HonigwabenFür den Erntevorgang benötigten wir eine dreiviertel Stunde – inklusive Begrüßung, Sicherheitseinweisung und Anfahrt zum Standort sowie dem Verstauen der fünf Boxen im Kofferraum. Wir hatten keine Eile, sondern alle durften mehrmals und in Ruhe Waben ziehen und ihre Fragen stellen. Wie immer war die Ehrfurcht groß beim Anblick der vielen Bienen nach der Entnahme der Bienenflucht. Dieses zwischen Brut- und Honigraumeingelegte „Einbahnstraßensystem“ sorgt dafür, dass wir nicht in einer Wolke von Bienen stehen und auch die Bienen nicht mehrmals abgekehrt werden müssen.

Wie es weitergeht mit der Verarbeitung folgt im nächsten Beitrag.

Reinhold erläutert Funktion Bienenflucht

Fotogalerie zur Honigernte Buger Wiese

Flotte Honigernte an der Sternwarte

Honigernte an der Sternwarte BambergEtwas Regen, (deshalb) keine Gäste und ziemlich relaxte Bienen – die Honigernte an der Sternwarte ging heuer außergewöhnlich ruhig und schnell vonstatten. Hohen Besuch wie im letzten Jahr hatten wir also diesmal nicht. In rund 40 Minuten waren die beiden Völker von Bienenpate Michael Alt und Bienenpatin Lis Bischof am 19.07.2019 beerntet, die Windeln für die Varroakontrolle eingeschoben und die Wabenboxen im Leihauto verladen.

Honigernte an der Sternwarte BambergZeit genug also, um im Anschluss einen kleinen Plausch mit dem Institutsleiter Prof. Dr. Ulrich Heber zu halten. „Von den Bienen bekommen wir relativ wenig mit“, so seine Aussage, und … na ja, wer den Blick ins unermessliche All richtet, ist des Irdischen wohl ein wenig entrückt. Andererseits sind wir ja auch froh, wenn sich niemand von unseren Majas gestört fühlt. Die Wiese hinter der Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte ist aber auch groß genug für alle und wird nur wenig frequentiert.

Honigernte an der Sternwarte BambergAm Nachmittag dann schleuderten wir die kostbare Fracht, deren Prädikate folgende sind:

  • Michaels Volk: mittel- bis dunkelbraun, schwer fließend, betonte Süße, dattelig, leichte Kakaokomponente, starker Abgang
  • Lis‘ Volk: mittelbraun, schwer fließend, zarter Schmelz, würzig, karamellig, leicht holzig, Ringlokomponente, schokoladig, mittlere Süße, feine Säure

Lis Bischof erhielt am Honigschleudertag des 21.07. eine erste Kostprobe und war sehr angetan davon. Ein erstes Glas „ihres“ Volkes konnte sie auch gleich mitnehmen. Doch wie immer wird erst nach drei Tagen abgefüllt, um einen klaren Honig anbieten zu können.

Warum wir auch ohne Gäste von der Ernte berichten? Ganz einfach – wir sind stolz auf unsere hohe Transparenz, denn echt regionaler Honig ohne Zukäufe sind nicht immer so die Regel. Bei uns ist jeder Erntevorgang sichtbar, lückenlos dokumentiert und kann jederzeit nachvollzogen werden – von der Wabe bis ins Glas. Dadurch entsteht Vertrauen und Wertschätzung als kostbare Güter, die unser aller Leben bereichern.

Geschützt: Kinderleicht! Die Verarbeitung des Honigs vom Fünferlessteg

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Fotogalerie, die Zweite, zur Honigernte 2019 am Fünferlessteg im Erba-Park

Zum Bericht über die Honigernte am Fünferlessteg und der Fotogalerie zur ersten Gruppe im Erba-Park Bamberg geht’s hier entlang.

Fotogalerie Honigernte Fünferlessteg, Gruppe 2

Honigernte 2019 am Fünferlessteg im Erba-Park

Am Lehrbienenstand "Fünferlessteg"Einmal jährlich ernten wir im Rahmen unserer BIWA-Sonntagsöffnung gemeinsam mit der interessierten Bevölkerung die Völker am Fünferlessteg. Auch heuer bildeten wir wieder zwei Gruppen – um 15 und um 16 Uhr mit 16 und 20 Personen – und hatten dabei besonders viele Familien zu Gast. Die Kinder reichten oftmals gerade nur eben über den Rand der obersten Zarge. Doch sogar die Vierjährigen schafften es mit ein wenig Unterstützung von Reinhold oder einem Elternteil, eine Honigwabe zu ziehen und sie so vors Flugloch zu halten, dass Reinhold die Bienen abkehren konnte. Da wir tags zuvor eine sogenannte „Bienenflucht“ eingelegt hatten, waren auch nicht allzu viel Bienen im Honigraum anzutreffen.

Kind zieht HonigwabeKind zieht HonigwabeStolz stellten die kleinen Imkerleins ihre Beute – und daher stammt wohl auch der Name einer Bienenwohnung, die ebenfalls als Beute bezeichnet wird – in die bereitgestellte Wanne. Diese wurde perfekt von den kleinen Gästen betreut, indem die Deckel kurz vor der Ankunft der Wabe gelüftet und ganz, ganz schnell wieder aufgelegt wurden, um nur ja keine Biene mit einzusperren.

Die Honigwabe wird zur Box gebrachtAngst vor den Bienen war bei den Teilnehmenden nicht zu erkennen. Logisch, sonst wären sie ja auch nicht zur Veranstaltung gekommen. Dennoch wurde wie immer eine ausgiebige Sicherheitseinweisung abgehalten, um das richtige Verhalten am Lehrbienenstand zu erfahren. Dieses, sowie ein paar Sprüheinheiten Nelkenöl und für die Jüngsten ein Imkerhut, sorgten für eine entspannte Stimmung.

Am Lehrbienenstand "Fünferlessteg"Im Anschluss der jeweiligen Ernte gab’s – neben einem kleinen Büchlein zur Belohnung – eine Honigverkostung. In der Bienen-InfoWabe warteten Brot und Butter bzw. ein Löffelchen puren Honigs auf die kleinen wie großen Leckermäulchen. Der Gebrauch des Aromarades half begrifflich auf die Sprünge, um das feine Gold in Sachen Konsistenz, Geruch und Geschmack zu beschreiben. Wer wollte, konnte unseren Bamberger Lagenhonig erstehen und natürlich Informationen zum Thema erhalten.

Gäste bei der HonigverkostungWir freuten uns über das sehr rege Interesse, möchten uns aber darüber hinaus besonders über den Besuch von Wolfgang Settmacher aus dem Kreislehrgarten Oberhaid bedanken. Er nutzte einen der wenigen Sonntage, wo wir uns in unseren Aktivitäten nicht überschneiden, um uns ein paar Ableger mitzubringen und unsere Fortschritte in Sachen Bienengarten zu begutachten.

Besuch von Wolfgang SettemacherAuch lernten wir endlich unsere Bienenpatin Lis Bischof aus Kulmbach mit Partner Werner persönlich kennen und nutzen das gleich für ein schönes Foto zur Erinnerung. Sie hatte die Bienenpatenschaft von ihrer Tochter Eva zu Weihnachten erhalten, die ebenfalls mit von der Partie war. Zu intensiveren Gesprächen war leider nicht die Gelegenheit, doch das holen wir in Kürze beim Honigschleudertag sicher noch nach!

Lis und Eva Bischof mit WernerDie öffentliche Honigernte nutzten zudem zwei unserer Teilnehmerinnen des BLIB-Imkerkurses für Anfänger als Ausweich zum regulären Termin. Zwar gab es hier nicht so viel an Theorie vermittelt, doch ganz sicherlich einen guten Einblick in die Praxis.

Vielen Dank allen für euer Kommen!

Fotogalerie Erntegruppe 1

(Zur Fotogalerie der Erntegruppe 2 im nächsten Beitrag!)

Fotogalerie 2 Honigernte Fünferlessteg

Im nächsten Beitrag.

Honigernte (BLIB-Imkerkurs für Anfänger, 6. Modul)

Gruppenbild Imkeranfängerkurs 2019 zur Honigernte am Bienenweg

Honigernte des Imkeranfängerkurses 2019: Monika, Agnes, Anneka, Rudi, Andreas, Wolfgang mit Referent Reinhold Burger

Gewitterstimmung – doch nur in der Natur. Für unseren BLIB-Imkerkurs für Anfänger hätten zwar die klimatischen Voraussetzungen für die Honigernte noch besser sein können, doch die Bienen blieben brav und wir ohne Stiche. Denn natürlich kann es den Bienen nicht so recht sein, wenn wir an ihre Vorräte gehen. Sie wissen ja nicht, dass sie in Kürze wieder Kohlenhydrat-Nachschub erhalten, der von ihnen als Brennstoff für die Winterzeit umgearbeitet werden wird.

Honigernte am BienenwegInhalte des Modul 6 zur Honigernte

Die Inhalte von Modul 6 sind schnell erklärt. Erläutert wurde die Vorbereitungsphase, die ein sauberes, zügiges und unfallfreies Ernten erst ermöglicht. „Vorausschauend denken“ ist das A und O bei diesem imkerlichen Einsatz.

Beim Erntevorgang geübt werden müssen die Spritzprobe sowie das schonende Abkehren der noch ansitzenden Bienen. Bei Ersterem ist ein kräftig-ruckartiges Stoßen der horizontal über der Beute gehaltenen Wabe angezeigt. Bei Letzterem sorgt ein beherzt-flottes Kehren mit dem Besen dafür, dass keine Biene „gerollt“ wird, wie es sonst durch zu behutsam-langsame Bewegungen der Fall wäre.

Weiteres Thema war „Funktion und Einsatz der Bienenflucht“, und es gab Tipps zum Einsatz der Gerätschaften, beispielsweise zum Umgang mit den Erntekisten.

Lebensmittelecht und sauber sollen sie sein, sodann mit einem Stein vor dem Umkippen durch einseitige Wabenbestückung geschützt, aufgefüllt mit Leerrähmchen, um eine Honigsauerei durch Umfallen der gefüllten Waben zu verhindern, und die Kisten müssen während des Bestückungsvorgangs bienenfrei und daher flott wieder verschlossen werden. Ja, was so einfach erscheint, hat seine Tücken im Detail.

Honigernte am Bienenweg

Ergebnis

Geerntet wurden u. a. vom Bienenpaten Rudolf Reinwald die Völker unserer Bienenpatinnen Lisa Badum und Annemarie Rudel. Insgesamt entnahmen wir 24 Rähmchen bei einem Gesamtgewicht von 56 Kilo, entspricht rund 2 Kilo pro Wabe. Das ist weit weg von der Rekordernte des vergangenen Jahres. Doch uns geht es ohnehin nicht so sehr um den Honig. Wir freuen uns über den Bestäubungsbeitrag für die Natur, und dass wir hierfür Jungimker heranbilden dürfen, die sehr interessiert bei der Sache sind.

Als alle Habseligkeiten am Lehrbienenstandort „Bienenweg“ wieder eingesammelt waren, fuhr eine Teilnehmerin die wertvolle Fracht an den Obstmarkt zur weiteren Verarbeitung. Diesen Modulteil im nächsten Beitrag.

Bienenpate Rudolf Reinwald zur Honigernte am Bienenweg

Fotogalerie Honigernte Bienenweg

Erntestart 2019 mit der Lage „Schiffsbauplatz“

Erstes Wabenziehen in der Honigsaison 2019Die Honigernte-Saison im Hause „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ startete am 10.07.2019 mit dem Volk am Schiffsbauplatz von Bienenpatin Ruth Vollmar. Ruhiges Arbeiten bei angenehmer Wettersituation in einem der schönsten Gärten an der Regnitz, und auch die aufmerksam-kritischen Blicke unserer beider Honigbären störten nicht die andächtige Handlung der Auftakternte.

Am Folgetag wurde der Ertrag aus 20 Rähmchen geschleudert und darf nun drei Tage in seinem Honigtopf ruhen, bis er abgeschäumt und dann direkt in die Gläser abgefüllt als „Bamberger Lagenhonig“ auf seine Feinschmecker wartet.

Messen des Wassergehalt mit dem RefraktometerDer Wassergehalt betrug im Mittel perfekte 16,5%. Seine Farbe ist mittelbraun, die Konsistenz mittelschwer fließend und samtig-weich, vom Geschmack mild-würzig, balsamisch und leicht malzig bis dattelig – insgesamt sehr ausgewogen, die Würze nimmt dabei im Abgang zu, der Blattanteil (Waldhonig) dürfte hoch sein.

Los geht's mit dem ersten Entdeckeln des Honigjahres 2019Die Rekordmengen vom letzten Jahr werden wir heuer nicht einholen – da waren’s an diesem Standort acht Waben mehr – doch wir sind zufrieden, auch in Anbetracht dessen, dass wir ja nur einmal im Jahr ernten und es schon von daher nicht so viel sein kann. Wir lieben es jedoch, den Nektar der Blüten aus dem ganzen Jahr zu schmecken. Weniger ist wie so oft mehr.

Weitere Honigerntetermine stehen an, und an manchen davon darf teilgenommen werden. Die Termine und Bedingungen finden Sie hier.

Biene Berta verlässt die Hainschule …

Ilona freut sich über Berta… und findet in der Bienen-InfoWabe eine neue Heimat! Im Kreis von SaBIENE, Willi und Maja fühlt sie sich sogleich sehr willkommen. Weil wir an diesem heißen Sommertag alle im Bienengarten unter einem Pavillondach Zuflucht suchten – in unserem grünen Klassenzimmer hat es über 40 Grad! – halten sie und unsere Schülergruppe der Hainschule Bamberg es doch ganz gut aus.

Dort besieht sich Berta staunend unsere großen Fototafeln und erfährt, dass sie mit ihren sechs Beinen zu den Insekten zählt – was bei Plüschbiene Maja und Willi ein wenig für Irritation sorgt, denn sie haben zwei Beine weniger. Ts, ts, ts, wie dumm doch die Spielzeugproduzenten sind! Egal … unsere beiden Stammbienen finden es jedenfalls immer wieder interessant zu erfahren, wie Wachs entsteht – durch Schwitzen! –, und wie schwer so eine volle Honigwabe sein kann: 2,5 Kilo!

Ilona erklärt Pollensammlung anhand FototafelLangsam wird’s nun Zeit, ihre lebendigen Geschwister kennenzulernen. Erst mal ganz in aller Ruhe hinter zwei Plexiglasscheiben, da kann man das Gewusele perfekt beobachten. Wer ist Drohn (na, der Willi natürlich!) und wer ist Arbeitsbiene? Maja ist schon ganz aufgeregt. Sie will jetzt unbedingt zu ihren Vorbildern an den Fünferlessteg!Schüler/innen vor SchaufensterbeuteDa es heute aber wirklich sehr heiß ist und die Vorzeigebienen aus der Schaufensterbeute endlich wieder in ihre kühlere Wohnung und zu ihrer Königin zurück möchten, kürzen wir den Besuch ein wenig ab. Doch alle 12 Schüler/innen samt ihren zwei Begleiteltern, die übrigens ebenfalls Lehrerinnen sind, erhalten die Gelegenheit, ein Bienchen zu streicheln. Mit bloßer Hand und ohne Imkeranzug – doch, das geht! Mit vorheriger Sicherheitseinweisung sind wir perfekt auf die Situation vorbereitet und müssen nichts befürchten.

Reinhold erläutert SmokerReinhold zieht HonigwabeZurück zur Bienen-InfoWabe darf nun die soeben gezogene Honigwabe entdeckelt werden. Alle dürfen die scharfzinkige Gabel benutzen und einen Streifen Wachs abziehen. Sehr geschickt gehen sie dabei vor. Zur Belohnung darf ein Löffelchen Honig genascht werden – frisch von der Wabe weg! Und weil’s so lecker war, gleich noch ein Löffelchen aus dem Glas. Wer fertig ist, darf mal an der Kurbel unserer Honigschleuder drehen. Hier auf der Erba-Insel können wir sie leider nicht in echt benutzen, weil wir kein fließendes Frischwasser haben. Das braucht es aber zum Saubermachen. Und so eine schwere, große Trommel können wir nicht eben mal wieder mit nach Hause nehmen.

Was sollen wir sagen – die zwei Stunden waren viel zu schnell herum. Für eine der Schülerin aber soll es einen Nachschlag geben. Sie hat ihrer Mutter so begeistert von diesem Kursnachmittag des Fördervereins der Hainschule erzählt, dass die Familie nun zu unseren Honigschleudertagen kommen möchte. Wir freuen uns auf euch!

Schüler entdeckelt HonigwabeSchülerin entdeckelt HonigwabeUnd vielen Dank an ALLE fürs Kommen, Mitmachen, Bravsein (sehr wichtig, wenn es an die echten Bienen geht!) … und natürlich für BERTA, unserem neuen Schulbienen-Zuwachs! Schöne Grüße von ihr!

Fotogalerie Schulbienenunterricht für Hainschule

„Honig ist schwerer als Bier“ – öffentliche Ernte am Fünferlessteg

Gruppe schaut in die offene Bienenbeute„Habt ihr jetzt da extra schöne Honigwaben reingehängt?“, meinte Schorsch, ein treuer Besucher und Imkerkollege zur öffentlichen Honigernte am Fünferlessteg im Erba-Park. Nein, diese Bilderbuchwaben sind tatsächlich dortselbst entstanden und bestätigten die Medienberichte dieser Tage um eine heuer besonders reichliche Honigernte in Bayern und anderswo.

Honigwabe ziehenReinhold zeigt eine BienenwabeIn zwei Gruppen zu jeweils rund  um 15 Uhr und 16 Uhr konnte jeder, der Lust hatte, zur Jahresernte des Bamberger Lagenhonigs der Lage „Erba-Insel / Fünferlessteg“ mitkommen. Wer wollte, durfte auch selbst Hand anlegen. Selbst die Kindergartenkinder ließen wir ausnahmsweise ran, da die Bienen heute ausnehmend friedlich blieben und es vorab eine sehr ausführliche Sicherheitseinweisung gab. Im Anschluss konnte Honig verkostet werden.

Honigwabe ziehenHonigwabe ziehen„Honig ist schwerer als Bier“, bemerkte ein Teilnehmer trocken, als er eine mindestens 3,5-Kilo schwere Wabe hochzog. Ein paar Tage später ernteten wir übrigens eine 4-Kilo-Wabe (!) an der Weide. Ein Teilnehmer kam übrigens extra zu diesem Termin, um sich eine ganze Wabe zu kaufen. Er friert sie ein und isst sie stückweise, um sich gegen seinen Heuschnupfen zu immunisieren. Das wurde von uns bisher noch nicht geordert.

Die nächste öffentliche Honigernte 2019 (ohne Anmeldung) findet am Sonntag, den 14. Juli statt. Weitere Termine (mit Anmeldung) wie immer zur gegebenen Zeit unter Aktivitäten und Termine.

Fotogalerie

Anmerkung: Sollte jemand sein Foto nicht veröffentlich haben wollen, nehmen wir es selbstverständlich umgehend heraus.

MdB Andreas Schwarz wäre der ideale Imker …

… denn statt viel zu reden, sieht er genau hin, hört gut zu und packt kräftig mit an. Ideale Voraussetzungen für die Imkerei! Wer furchtlos Politik macht, kann auch angstbefreit mit Bienen umgehen, so unsere Einschätzung. So erklomm der ehemalige Bürgermeister von Strullendorf im Rahmen seiner Sommertour einen der Hügel Bambergs, den Stephansberg, und begegnete unseren Bienen an der Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte buchstäblich auf Augenhöhe. Denn fünf Stockwerke hoch sind heuer die Aufbauten der Beuten, was auf eine gute Ernte schließen lässt.Bienenpatin Felicitas Sauer, Reinhold Burger, Ilona Munique und MdB Andreas Schwarz.Diesen Schatz heben wir gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Heber, dem Gastgeber der Bienenwohnungen, einigen seiner Astronomiestudierenden sowie unserer langjährigen Bienenpatin Felicitas Sauer (Feegan) nebst Familie und beantworten dabei ausführlich die Fragen von Susanne Böhmer (Bamberger Büroleiterin) und des Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz, die an unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de bzw, die Bamberger Schulbiene gestellt werden.Prof. Dr. Ulrich Heber zwischen den beiden Bamberger Schulbienen.Natürlich beschreiben wir über das imkerliche Handwerk hinaus auch die brenzlige Situation der Bienen und anderen Insekten sowie die unumstrittenen Ursachen ihrer (und unserer) Probleme. Genosse Andi – die sozialdemokratische Anrede ist auch heute noch gebräuchlich – hörte sie sich nicht zum ersten Male an. Bereits 2013 interviewten wir ihn im Rahmen unserer Wahlprüfsteine. Sein Motto: „Mitmachen anstatt zuschauen“ setzt Andreas sogleich tatkräftig um und schleppt ruck-zuck rund 23 Kilo schwere Honigwabenboxen zum Abtransport.

MdB Andreas Schwarz packt kräftig mit an. Die Box wog rund 23 Kilo!

„Was kann Herr Schwarz für euch tun?“

„Was kann Herr Schwarz für euch tun?“, so frug uns Susanne (Schwägerin von Bienenpatin Sabine Gründler, Gärtnerei Böhmerwiese), als wir nach der Ernte des Bamberger Lagenhonigs zum anschließenden Verarbeiten (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen) in den Obstmarkt 10 fuhren und erst einmal eine Brotzeit machten, bevor es ans Honigschlecken ging. Klar, Imker/innen müssten eigentlich subventioniert werden, denn deren Lohn ist so gering, dass es fast immer ein Zuschussgeschäft ist. Unser sehr sauber geimkerter Honig ist in der Region Franken eher an der oberen Preisgrenze angesiedelt (500g für € 7,20 und 250g für € 4,70). Doch würden wir unsere heurige Rekordernte aus 13 Wirtschaftsvölkern komplett verkaufen, blieben nach unserer aktuellen Hochrechnung pro Monat (auf ein Jahr gerechnet) € 299,- Umsatz – OHNE Abzug von Maschinen, Material und Betriebskosten und OHNE Arbeitszeitberechnung.

Susanne Böhmer und Andreas Schwarz entdeckeln eine Honigwabe.Kann da ein einzelner Politiker, zugegeben mit direktem Anschluss an die Spitze, tatsächlich etwas tun, nicht nur für die Imker, sondern viel mehr noch für die Bienen und für alle Insekten? Er versprach’s zumindest, indem er von einem größeren Projekt berichtete, das für Bamberg auf die Wege geleitet werden soll und für das wir nun die Daumen drücken. Wir geben zu, dass wir sehr viel Vertrauen in seine Worte haben und ihm – wie einigen anderen Politikern aus Bamberg – Sachverstand wie Herz bescheinigen. Damit stehen wir nicht allein, denn soeben erhielt Anreas Schwarz die Note 1 vom Abgeordnetenwatch.

Reinhold Burger und MdB Andreas Schwarz beim Honigschleudern.Friedfertigkeit und Süße zum Wochenende

Trotz aller heikler Themen stand uns der Sinn zu Wochenendbeginn aber eher nach einer freudvollen Honigernte und -verarbeitung, die wir Andreas und seiner kleinen Tochter an diesem heißen Sommertag des 20. Juli gönnen wollten. Denn auch ein Politiker darf, umgeben von friedfertig summenden Bienen und süßen Honigdüften, einmal etwas (Familien-)Pause machen von seiner stressigen Berufung, die ich persönlich (also die Blogschreiberin Ilona) gerne mal mit einem „Bad im Haifischbecken“ gleichsetze, oder, um beim Thema zu bleiben, dem Zentrum eines aufgeregten Wespennestes 😉

MdB Andreas Schwarz beim Honigschleudern.Damit wir uns nicht falsch verstehen – im Menschen- wie im Tierreich gibt es Spezies, die als aggressiv und wehrhaft gelten. Meist jedoch sind sie es aber nur dann, wenn man sie angreift. Lassen wir also die Stereotypen und begegnen wir allen Lebewesen mit Respekt und Wertschätzung, sogar und gerade Politikern, die ebenso auch Bürger sind. Artikulieren wir unsere Sorgen, Nöte und Wünsche, ohne zu übertreiben, und gestehen wir ihnen zu, dass sie versuchen, die Situationen verstehen und einordnen zu wollen, und zwar in die riesige Bandbreite all dessen, mit dem sie konfrontiert werden. Manches davon ist zugegeben ja auch sich widersprechend, beispielsweise die Bedarfe der Agrarwirtschaft und der Insektenwelt. Manches ist klar und eindeutig, manches entzieht sich der genauen Bewertung – ähnlich dem unscharfen Blick in das Refraktometer (siehe Foto). Aber wenn alle zusammen arbeiten und ihre „Zahlen“ abgeben, ergibt sich am Ende ein Wert, mit dem alle leben können sollten.

MdB Andreas Schwarz verwendet ein Refraktometer zur Bestimmung des Wassergehalts des Honigs.Lieber Andreas,
wir wünschen dir weiterhin ein erfolgreiches Unterbringen wichtiger Herzensangelegenheiten in Berlin, und dir und deinem bezaubernden (und so braven!) Töchterlein sowie dir, liebe Susanne, danken wir herzlich für euren Besuch bei uns! Falls eure Familien einmal an einem unserer jährlichen Honigschleudertage (an drei Wochenenden im Juli) mitmachen möchten – gerne auch im „geschützten Modus“ – dann meldet euch!

Andreas Schwarz mit selbst geernteten und verarbeiteten Bamberger Lagenhonig.Und wie haben es die beiden Gäste aus ihrer Sicht erlebt? Hier geht’s zur Pressemeldung aus dem Bamberger Büro (Susanne Böhmer) von MdB Andreas Schwarz.

Fotogalerie zum Honigernte- und -verarbeitungstag der Lage „Sternwarte“