Bienen, Begegnungen und Bürgerengagement – Ein Rückblick auf den Neujahrsempfang 2025

Neujahrsempfang des OB Bambergs 2025 Eine schöne Gelegenheit, stadtaktiven Menschen zu begegnen, ist der jährliche Neujahrsempfang auf Einladung des Oberbürgermeisters Andreas Starke. Nicht nur die Stadt Bamberg ergreift die Gelegenheit, auf die großen Themen und  Erfolge hinzuweisen und sich bei der aktiven Stadtgesellschaft zu bedanken, sondern auch diejenigen, die beim anschließenden „Come together“ miteinander ins Gespräch kamen.

Reinhold Burger und Ilona Munique (BLLB-Team) am Neujahrsempfang des OB Bambergs 2025 Unsere eigenen Begegnungen waren heuer geprägt von wunderbaren Menschen und Gesprächen, die mal kurz und knackig, dennoch vielversprechend abliefen, und manchmal auch länger währten und die wir gerne bald fortsetzen möchten. Für uns ist es – neben der wärmenden persönlichen Bereicherung, die mit einem Heimatgefühl verbunden ist – eine wunderbare Gelegenheit, das Thema „Biene“ unters Volk zu bringen, also eines der Hauptziele unserer Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Dabei müssen wir längst nicht mehr von vorne beginnen, denn wir werden meist direkt darauf angesprochen. Beispielsweise …

… von Stadtrat Wolfgang Grader (Die Grünen)

Wolfgang Grader, ein unseren Bienenbelangen immer aufgeschlossener und hilfsbereiter langjähriger Ansprechpartner, stellte die interessante Frage, ob man zu einer einzelnen Biene eine Beziehung aufbauen kann. Wir verglichen es mit seinem Erfahrungsfeld, einer Schulgemeinschaft. Als Ganzes wäre das mit einem „Bien“, also dem kompletten Volk, gleichzusetzen, zu welchem er als Schulleiter ein starkes Verantwortungsgefühl hegt und die Gemeinschaft insgesamt als bereichernd empfindet. Doch auch die einzelne Schülerin oder der Schüler (ergo: die Biene) ist je nach direkter Begegnung jenes Wesen, das man gerade am meisten schützen und fördern möchte und mit der man intensiver agiert oder über sie nachdenkt.

Als Buchtipp gaben wir den Titel „Im Cockpit der Biene“ an, welches von Studienergebnissen berichtet, dass Bienen ein Bewusstsein haben. Wir meinen, dass das Bejahen der Frage viel dazu beiträgt, mit welcher Einstellung und in welcher Weise wir uns selbst den Bienen nähern. Danke für diese und auch deine weiteren Fragen, lieber Wolfgang!

Oberbürgermeister Andreas Starke (Stadt Bamberg)

Wir nahmen kurz die Gelegenheit wahr, dem Oberbürgermeister Andreas Starke zu danken, dass er die Schirmherrschaft für unsere Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ (So., 18.05.2025) übernommen hat. Verkneifen konnte ich mir es allerdings nicht, auf die Lücke in seiner Auflistung hinzuweisen. Herr Starke motivierte in seinem Vortrag dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren, ob politisch, sozial oder kirchlich oder bei der Betreuung und Unterstützung alter oder kranker Menschen oder in der Flüchtlingshilfe … und da fehlte uns der Natur- und Umweltschutz. Er hat es bejahend und souverän zur Kenntnis und sicher nicht krumm genommen. Denn als engagierte Bürger dürfen und sollen wir uns schließlich im Sinne einer Lobbyarbeit für unsere Themen einbringen.

Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (Stadt Bamberg)

Auch dem zweiten Bürgermeister und Referenten für Klima, Personal und Soziales, Jonas Glüsenkamp, wünschten wir ein gutes Neues Jahr und versicherten ihm, dass wir Verständnis haben, wenn optimistische Hilfsangebote nicht immer verwirklicht werden können. Doch wir wurden positiv überrascht, dass nun doch Mittel im dreistelligen Bereich für unsere Not mit dem Fußboden der Bienen-InfoWabe möglich seien. Welch‘ freudige Nachricht – made my day!

Jonas ist für unsere Bienenprojekte immer aufgeschlossen, was wir sehr gerne mit einem „Tue Gutes und rede darüber“ beantworten. Ja, die Stadtvorderen erhalten oft Schelte, doch in dieses Horn können zumindest wir in unseren ehrenamtlichen Funktionen nicht stoßen – im Gegenteil!

Stadträtin Annemarie Rudel (CSU)

Unsere langjährige Bienenpatin und FKBB-Mitglied, Annemarie Rudel, hatte wieder einmal gute Nachrichten bezüglich unserer Fragen nach Unterstützung für die anstehende Jubiläumsfeier. Nicht nur, dass sie uns Obstkörbe aus ihrem REWE-Markt für die Tombola in Aussicht stellte uns es sich sofort in ihrem Handy notierte, sondern auch, wen wir wegen der noch fehlenden Musiker/-innen ansprechen könnten. Ein weiteres Mal dürfen wir uns bei ihr bedanken, denn Anne hat uns erst kürzlich mit einer Spende für den neuen Fußboden geholfen, wofür wir uns bei unserer herzlichen Begegnung noch einmal persönlich bedanken konnten.

Heide Ibach (Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde)

Auch hier freuten wir uns, dass wir unser Dankeschön persönlich anbringen konnten! Die Präsidentin des Clubs der Soroptimistinnen Bamberg-Kaulberg, der im Vortrag ob seiner segensreichen Wirkung für die Bamberger Schulkinderförderung („Wissen macht Spaß“) hoch gelobt wurde, lief uns direkt in die Arme. Gerade, als wir uns auf die Suche nach Heide Ibach machten. Zufälle gibt’s … und wir meinen, dass es mehr als Zufälle sind, die uns miteinander verbinden. Es sind Lebenseinstellungen, die sich magisch anziehen, und wir reagieren wie Seismographen aufeinander.

Heiko Küffner (Bürgerverein Bamberg-Mitte)

Bei Heiko Küffner, 1. Vorsitzenden des mitgliederstärksten aller Bamberger Bürgervereine, welcher auch in der Ansprache des OBs erwähnt wurde im Sinne von „ehrenamtliche Leistungen weit über die Funktion eines Bürgervereins hinaus“, bedankten wir uns noch einmal sehr für die uns zugedachte Spende, um unseren Fußboden in der Bienen-InfoWabe zu reparieren. Im Gegenzug beteuerte ich die weitere Mitarbeit in Schreibangelegenheiten des Vereins, die im vergangenen Jahr seinen Anfang nahm.

Gerdi Leumer (Inhaberin Bio-Gärnerei „Mussärol“)

Gerdi Leumer, ehemalige Stadträtin reagierte spontan und positiv auf meine schnell gestellte Frage, ob sie etwas zu unserer Jubiläums-Tombola beitragen könne. Ein paar Topfpflanzen sind uns sicher … und wer die hervorragende Bioqualität ihrer Pflanzen kennt, wird sich sicherlich am 18.05. mehr als nur ein Los kaufen, um sie zu ergattern. (Einfacher wäre es natürlich, direkt in die Nürnberger Straße zu fahren – sorry, aber diese Empfehlung konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!)

Und viele Menschen mehr …

…mit guten Gesprächen, die allerdings zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht dazu gedacht sind, die Öffentlichkeit hier zu erreichen. Sicher jedoch nach ihrer gelingenden Fortsetzungen und Wirksamkeit, versprochen! ich denke dabei insbesondere an Kerstin Seidenath und Matthias Schöring, beide ehrenamtlich höchst aktiv und immer bereit für Neues.

Danke allen (weiteren), mit denen wir in (erneuten) Kontakt kamen, für euer Ohr und Zugewandtheit! Gemeinsam sehen wir optimistisch in die Zukunft, ganz im Sinne des Vortrags des Oberbürgermeisters, dem wir für die Einladung und Festausrichtung herzlich danken!

Eichendorff-Gymnasium und Bürgermeister verkünden Projektabschluss „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“

Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasium und Bambergs Bürgermeister Jonas GlüsenkampDie „Umwelt-AG“ (Klassen 5-10) des Eichendorff-Gymnasiums spendete für die Insektenwelt und wurden daher an den Bamberger Bienenweg eingeladen. Wir nahmen diesen Besuch kurzfristig zum Anlass, gemeinsam mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp das Projektende „Fühl doch mal“ – Integrative Kunst trifft Biene“ zu verkünden.

Austausch unterm Sonnensegel

Unter den mittlerweile auch hierzulande dringend notwendigen Sonnensegeln (Fa. Morgenroth, Hallstadt), die nunmehr für beschattete Schulbienenunterrichte sorgen, ergab sich im Beisein einiger echten Bienen hinter Plexiglas konsequenterweise ein reger Austausch zum Klimaschutz. Der Vorschlag einer Schülerin, mehr Werbung für Baumpatenschaften zu machen, stieß bei ihm auf offene Ohren. Der Referent für Klima, Personal und Soziales berichtete sodann von Aktionen im schulnahen Umfeld wie dem Artenschutz durch Blühwiesenareale, von denen es leider in einer beengten Stadt nicht so viele gibt, wie er sich wünschen würde.Besuch der Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasiums Bamberg bei der Bamberger Schulbiene, zugleich Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp

Sinnespfad – mit oder ohne Socken?

Unser Teilprojekt Sinnespfad ist nun ebenfalls abgeschlossen. Zwei kunstvoll mit Halbreliefs verzierte Handläufe (Bildhauer Thomas Gröhling) sorgen für ein Fühlerlebnis und mehr Sicherheit. „Ich habe mir auch nicht die Fußnägel lackiert“, rief der Bürgermeister lakonisch jenen Schülerinnen zu, die noch unentschlossen waren, ob sie den duftenden Barfußpfad mit oder ohne Socken betreten wollten.

Erst mit geschlossen Augen vorantastend – wobei Sehbehinderte noch in den Genuss von Blindenschrifttafeln kommen würden –, dann mit offenen Augen und tief die Düfte von Katzenminze, Lavendel und Co. einatmend, lud der Pfad zum Nachdenken darüber ein, wie eigentlich Bienen fühlen und wo sich ihr Geruchssinn befindet. Denn eine Nase haben sie ja nicht – oder doch?!

Besuch der Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasiums Bamberg bei der Bamberger Schulbiene, zugleich Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp

Zustande kam die Finanzierungssumme von 21.600 Euro durch den Unterstützungsfonds II der Stadt Bamberg und durch die Teilnehmenden an der Deutschen Postcode Lotterie (Soziallotterie). Wir danken allen im Namen des Förderkreises Bienenleben Bamberg e. V. für die wertvollen Beiträge sehr herzlich – und natürlich für euer Kommen und Sich-Mit-Freuen!

Ob kleine oder große Summen – summende Bienen sind das Ziel. Gemeinsam kriegen wir das hin, zumindest für Bamberg regional.

Alle Beiträge zum Projektverlauf:

Sonnensegel im Bamberger Bienengarten

Talk zu Klimagerechtigkeit in Bamberg 2023

Der Talk mit Jonas Glüsenkamp zur Ausstellung in der Stadtbücherei BA zu „Klimagerechtigkeit – was kann die Stadt Bamberg dafür tun?“ „Fair. Und kein Grad mehr.“ innerhalb der Fairen Woche vom 15.-29.09.23 warf viele Fragen auf und lieferte nicht immer zufriedenstellende Antworten.

„Um etwas zu erreichen, brauchen wir die demokratische Mehrheit, z. B. in Stadtratsbeschlüssen. Doch wie erreichen wir so viele Bürger*innen mit dem Thema Klimafairness?“ Der Klimareferent bietet gleich selbst Antworten an. „Neben fairem Einkauf, auch für die Stadtverwaltung, sind u. a. (Schul)Bildung“ und „Strukturen unterstützen“ mögliche Ansatzpunkte.

Ausstellung in der Stadtbücherei BA zu „Klimagerechtigkeit – was kann die Stadt Bamberg dafür tun?“ "Fair. Und kein Grad mehr." innerhalb der Fairen Woche vom 15.-29.09.23

Bei Letzterem fielen mir die (Bürger)Vereine ein und ich erinnere an den von Heiko Küffner (1. Vors. BVM) eingebrachten „Sofortplan Sommerhitze“, und (hier im Nachtrag) das „Klimamessnetz“ des BMV (s. a. BlattGrün, 2023-5, S.8-9.)

„Umwelt und Soziales“ müssen zusammengebracht werden, betont der Bürgermeister und Kulturreferent. Gute Nachricht: 3,3 Mio stünden für das „MitMachKlima“ zur Verfügung.

Ausstellung in der Stadtbücherei BA zu „Klimagerechtigkeit – was kann die Stadt Bamberg dafür tun?“ "Fair. Und kein Grad mehr." innerhalb der Fairen Woche vom 15.-29.09.23

Nebengleis: Als einzige Stadt beschloss BA eine Verpackungssteuer, wartet jedoch noch den weiteren Klageweg der Fastfood-Kette McDonald’s ab. „Die haben Mittel, die uns fehlen“, bedauert Jonas.
Auch der gewünschten „Schwammstadt“ muss er mangels verfügbarer Flächen eine Absage erteilen. Private Interessen und Denkmalschutz stehen hier im Wege. Nicht jede*r kann sich aus Lohr Straßenpflaster (statt Teerfläche) anliefern lassen, wie es das Beispiel aus der überschaubaren Gruppe an Talkgästen aufzeigt.

Ausstellung in der Stadtbücherei BA zu „Klimagerechtigkeit – was kann die Stadt Bamberg dafür tun?“ "Fair. Und kein Grad mehr." innerhalb der Fairen Woche vom 15.-29.09.23

Es sind wohl die vielen kleinen Schritte, die wir alle einzeln und in gleichgesinnten Gruppen tun können, während unser Planet bereis in Flammen zu stehen scheint. Mit Blubbern werden wir nichts lösen. Doch ich nahm einen von Sachkundigkeit geprägten Eindruck mit, die der Gruppe hier anhaftete.
Jonas, du hast trotz der Kürze der Zeit sicher allen den Eindruck eines „Talks auf Augenhöhe“ verschafft, was man ja nicht von allen Politiker*innen erwarten kann. 👏 Danke dafür und alles Gute für die ToDos, von Trippelschritten bis hin zu hoffentlich großen Würfen.
Fazit: Gute Veranstaltung, gerne wieder … und sehr gerne wieder in der Stadtbücherei!

(Dieser Artikel erschien erstmalig auf Facebook am 22.09.23)

Ausstellung in der Stadtbücherei BA zu „Klimagerechtigkeit – was kann die Stadt Bamberg dafür tun?“ "Fair. Und kein Grad mehr." innerhalb der Fairen Woche vom 15.-29.09.23

Infofries und Puzzlebeute an der Bienen-InfoWabe eingeweiht

Jonas Glüsenkamp und Ilona Munique anlässlich Einweihung des Infofrieses an der Bienen-InfoWabe am 01.06.2022 © Pressestelle Bamberg, Sebastian Martin

Jonas Glüsenkamp und Ilona Munique anlässlich Einweihung des Infofrieses an der Bienen-InfoWabe am 01.06.2022 © Foto: Pressestelle Bamberg, Sebastian Martin

Bambergs Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp rief den Unterstützungsfonds III ins Leben und darf sich nun an vielen tollen Umsetzungsideen freuen. Darunter die Erweiterung des Informationskonzepts der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 in Form eines 40-teiligen Infofrieses und einer auseinandernehmbaren Bienenwohnung, der Puzzlebeute. Am 01.06.2022 wurden sie vom Grünen-Politiker der Öffentlichkeit übergeben. (Hier zur Pressemeldung der Pressestelle der Stadt Bamberg).

Puzzlebeute an der Bienen-InfoWabe Bamberg

Während die Puzzlebeute zur Saisonzeit zwischen April und September genutzt werden kann – bei ruhigem Herbstwetter auch länger –,  hängt der Infofries das gesamte Jahr über an den Außenseiten des sechseckigen Wabenbaus. Die einzelnen Themenbereiche des Infofrieses sind „Honig“, „Bienen“, „Imkerei“ und „Natur“ sowie ein themenübergreifender Bereich zu besonderen Aspekten.

Infofries an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg

Infofries an der Bienen-InfoWabe Bamberg zu den Themenfeldern Honig und BienenInfofries an der Bienen-InfoWabe Bamberg zu den Themenfeldern Honig-Bienen-Imkerei-Natur

 

Mit insgesamt 22 Rätseleinheiten (12 am Infofries, 10 in der Puzzlebeute) sind auch Schulklassen eingeladen, an einem außerschulischen Lernort im gut erreichbaren ERBA-Park sogar ohne Vereinbarung zu einer Führung und starrem Zeitkonzept die Schüler/innen im Freien zu unterrichten. Die Lösungen sind mittels QR-Codes und Links auf unseren Webseiten hinterlegt.

Gruppenfoto zur Einweihung Infofries und Puzzlebeute durch Bgm. Jonas Glüsenkamp © Pressestelle Stadt Bamberg, Sebastian Martin

Gruppenfoto zur Einweihung Infofries und Puzzlebeute. (v.l.n.r.) Gabriele Loskarn, Yaneth Klein, Christian Schwarzenberger (mit Saskia u. Kinder, nicht auf dem Foto), Bgm. Jonas Glüsenkamp, Annemarie Rudel, Michaela Then, Peter Gack, Reinhold Burger und Ilona Munique.
© Foto: Pressestelle Stadt Bamberg, Sebastian Martin

Die Idee trugen wir bereits von Anbeginn des Baus der Bienen-InfoWabe im Kopf. Doch natürlich braucht es erst eine Menge an Fotos und Erfahrung, um die Themen bildlich und mit Text ausarbeiten zu können, um die wichtigsten Fragen unserer Besucher/innen auf den Punkt bringen und hinreichend darstellen zu können. Der Unterstützungsfonds hat uns nun einen konkreten Zeitpunkt zur Verwirklichung beschert.

Gäste zur Einweihung des Infofrieses an der Bienen-InfoWabeDie Gesamtkonzeption liegt bei © Ilona Munique, der Bamberger Schulbiene der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Dass die zahlreichen Fotografien überhaupt entstehen konnten, ist der Bienenpflege von Imkermeister Reinhold Burger zu verdanken. Und natürlich den Models, unseren Bienen! Vielen Dank!

Jonas Glüsenkamp auf Facebook vor Einweihung "Sprechende Bienen-InfoWabe"

Herzlichen Dank an Jonas, dass du dir über eine Stunde Zeit für uns nahmst, und auch unseren Gästen, die uns zur Einweihung begleitet haben. Es ist uns ein echtes Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit und des Themas Bienen schlechthin.

Gäste zur Einweihung des Infofrieses an der Bienen-InfoWabe

Und last, but not least: Vielen lieben Dank an Gabi für die Mithilfe bei der Montage!

Montage Infofries an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg