Einladung zur Mitgliederversammlung Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Die Gläser füllen … es gab natürlich auch alkoholfreien Sekt!Am So., 29.05.2022, findet von 18-20 Uhr unsere erste Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV) des im März gegründeten Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) in der Bienen-InfoWabe statt.

Über Gäste freuen wir uns! Interessante Punkte für diese sind sicherlich die in 2022 und 2023 geplanten Exkursionen ins (weitere) Umland zum Zwecke der Fortbildung und des gemeinschaftlichen Bienen-und-Natur-Erlebens. Denn auch zu diesen Unternehmungen sind Gäste willkommen.

Übrigens: Zur OMV ist eine Miettoilette vor Ort. Es kann also ganz entspannt gesnackt und getrunken werden, während wir unseren ersten Einstieg in ein geregeltes und sicherlich auch mit Überraschungen gesegnetes Vereinsleben finden.

Ebenfalls aktiv wird unser Gasofen sein – steigende Preise hin oder her. Der Abend könnte etwas kühler werden, der Wettervorschau nach. Ein mitgebrachtes Deckchen schadet sicher nicht.

Die herzliche Einladung ergeht im Namen von Ilona Munique, 1. Vorsitzende des FKBB (zgl. Initiatorin von Bienen-leben-in-Bamberg.de und Blogautorin hier).

1. Vorstandssitzung des Freundeskreis Bienenleben Bamberg e. V.

Vorstand des FKBB e. V. zur ersten Sitzung in der Geschichte des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.

Vorstand des FKBB e. V. zur ersten Sitzung in der Geschichte des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (v.l.n.r.: Yaneth, Ilona, Nikolaus, Gabi, Reinhold, Hans, Anne)

Die allererste Vorstandssitzung des FKBB fand am 10.05.2022 im Hofcafè statt. Der Freundeskreis Bienenleben Bamberg e. V. wurde am 20.03.2022 von 14 Mitgliedern gegründet und ist neuer Träger der Bienen-InfoWabe. Was sich der Verein sonst noch vorgenommen hat, wurde an jenem Dienstag vom Vorstand beschlossen. Dieser setzt sich zusammen aus zwei Vorsitzenden, der Kassenwartin und vier Beirät(inn)en.

Hauptpunkte waren Vereinsorganisation, die Erörterung möglicher Übernahmen von Aktivitäten der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de sowie Ziele für die Jahresexkursion und die „kleine“ Exkursion, die die regionale Vernetzung mit Institutionen und Vereinen im Sinn hat.

Nach der Eröffnung eines Vereinskontes am 17.05.2022 wird das Beitrittsformular erstellt, die Webseiten eingerichtet und im Laufe des nächsten Monats ein Logo entwickelt.

Die Mitgliederversammlung wurde für den 29.05.2022, 18-20 Uhr in der Bienen-InfoWabe festgelegt. Gäste sind herzlich willkommen. Für Getränke, Snacks und Miettoilette ist gesorgt. (Ja, klingt lustig, aber wer die Infrastruktur im ERBA-Park kennt, weiß, warum ich das so schreibe!)

 

 

Zeidlermarkt Feucht 2022 mit Einweihung Zeidel-Pfad des Zeidelmuseums

MP Markus Söder im Zeidelmuseum zumZeidlermarkt 2022 in FeuchtOB Jörg Kotzur am Zeidlermarkt 2022 in FeuchtDr. Markus Söder zu Gast beim Zeidlermarkt in Feucht, das nach zwei Coronapausen endlich wieder begangen wurde. Mit S-Bahn und Rad starteten wir von Bamberg aus einen Muttertagsausflug zum Zeidlermarkt nach Feucht und genossen das (coronaauflagenbefreite) Fest. Natürlich war nicht die auf zwei Schritte entfernte Tuchfühlung mit dem Ministerpräsidenten der Anlass – wir wussten schlicht nichts über seine geplante Anwesenheit. Der Stellenwert scheint erfreulich hoch zu sein, doch vielleicht haben es ihm einfach die Kostüme angetan und Herr Söder bereitet sich auf Veitshöchheim vor?!

Vor dem Zeidelmuseum zum Zeidlermarkt 2022 in Feucht

Neu eingeweiht: Der Zeidel-Pfad in Feucht

An der multimedialen Stele des ZeidlerpfadesUnser Anlass war definitiv ein Besuch des Zeidelmuseums, vor allem die Einweihung des Zeidel-Pfades mit seinen beiden digitalen Medien-Stelen. Bei einem wunderschönen Spazierweg am renaturierten Gauchsbach, vorbei am herausgeputzten Lehrbienenstand des Vereins nebst einem Wildbienenhotel, zweier Klotzbeuten und frisch angelegter Streuobstwiese, können Interessierte kurzweilig mehr zu den Themen Zeidelwesen, Apitherapie und Wildbienen erfahren. Wobei Themen und Inhalte immer wieder mal verändert werden. Die dritte Stele befindet sich übrigens direkt am Museumseingang

Frank Landsgsell (2. Vorsitzender des „Zeidelmuseum-Feucht e. V.“) nahm sich im Vorlauf des Festes viel Zeit, uns den Zeidelpfad und die Bedienung der Stelen mittels Touchscreens zu zeigen – vielen herzlichen Dank dafür! Wirf hoffen natürlich auf einen Gegenbesuch, sobald auch wir mit unserem neuen Informationsfries und der Puzzlebeute glänzen dürfen. Zwar wird beides analog sein, doch ohne Stromanschluss bleibt uns leider nichts anderes übrig.

Frank Landsgsell zeigt multimediale Stele des Zeidlerpfades

Ob mit oder ohne Strom – die Inhalte nebst der Vermittlungsweise müssen letztendlich überzeugen! Der Feuchter Kollege erläuterte das didaktische Konzept,  das durch anspruchsvolle Grafiken und kurz gehaltene Teaser auch mit einem Expertenstatus mit längeren Textinhalten überzeugt. Wir beobachteten jüngere wie ältere Spaziergänger/innen, die keine Scheu hatten, die berührungssensitiven Bildschirme zu bedienen. Offenbar kommt der Service gut an.

Das Zeidelmuseum

Vor dem Zeidelmuseum zum Zeidlermarkt 2022 in FeuchtBei einem kurzen Blick ins Zeidelmuseum selbst, welches wir aus mehreren Besuchen her kennen (wir berichteten 04/2014 ; 10/2014 ; 2019), führten wir uns das Video zu Gemüte, das Frank anlässlich unseres letzten gemeinsamen Ausflugs zum Bihäusl gedreht hatte („Im Immentempel der Zeidler“). Übrigens geben weitere gut 80 Videos auf der Plattform Odysee unter BeeSmart & Blog Einblick in seine  „Gedanken und Projekte über die faszinierende Welt der Bienen“.

Makrelenbraterei des Zeidelvereins anlässl.Zeidlermarkt 2022 in FeuchtDas Museum wird allerdings in absehbarer Zeit nicht mehr in seinem jetzigen Zustand zu sehen sein. Der hübsche Fachwerkbau erhält Erweiterung in Form des mitgenutzten Nebengebäudes. Dort werden künftig die Vorträge stattfinden, die im alten Gebäude alles andere als mit Abstandhalten glänzen konnten. Wir sehen schon … wir kommen wieder! Dann aber mit Handy, das wir leider zuhause ließen. Daher: auch für die zugesandten Fotos allerbesten Dank, lieber Frank! Und eure Makrele war perfekt!

11.04. Tag der Haustiere – mit Update zur Langen Nacht der Bienenwissenschaft

Am 11.04. ist „Tag der Haustiere“. Wir nehmen den amerikanischen „National Pet Day“ zum Anlass, auf unsere Kurzfazits zu den Vorträgen aus Der langen Nacht der Bienenwissenschaft hinzuweisen. Diese fand online mit gesamt über 4000 – bei knapp 1000 gleichzeitig – Teilnehmenden am 8. April 2022 statt und umfasste folgende Themen und Referent(inn)en:

  1. Winterfutter und Überwinterung (Dr. Hannes Beims, Bezirk Oberfranken)
  2. Larvengeruch und Bienenkrankheiten (Silvio Erler, Julius Kühn-Institut)
  3. Varroa destructor ist ein biologischer Vektor für DWV-B (Dr. Sebastian Gisder, Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen-Neuendorf)
  4. Vitalbiene – Ein Projekt zur innovativen Bienenhaltung (Lena Frank, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bieneninstitut Kirchhain)
  5. Paarung im Mondschein (Dr. Jakob Wegener, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen-Neuendorf)

Moderatorin war Dr. Marina Meixner (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. und Veranstalterin), der Deutsche Imkerbund, DIB, war Mitveranstalter. Eine leicht gekürzte Fassung des Originalstreams wurde im Youtube-Kanal des Deutschen Imkerbundes veröffentlicht: DLNDB | Die lange Nacht der Bienenwissenschaft

1. Vortrag: Winterfutter und Überwinterung (Dr. Hannes Beims, Bezirk Oberfranken)

Hier ist das Fazit, dass die Erfahrungsberichte, die in der Imkerei gemeinhin die Runde machen, zutreffen. Die Überwinterung auf dunklem Honig gelang schlechter. Und: In Zuckerwasser konnte kein Hydroxymethyllfurfural (HMF) nachgewiesen werden. Im Rübensirup war er am höchsten, jedoch noch unter einer gefährlich werdenden Schadstoffgrenze. Dr. Beims antwortete auf die Frage nach der Überwinterungsfutter mit der eigenen guten Erfahrung einer klassischen Zuckerwassergabe im Verhältnis 3:2 (Zucker/Wasser).

https://dlndb.de/winterfutter-und-ueberwinterung/

2. Vortrag: Larvengeruch und Bienenkrankheiten (Silvio Erler, Julius Kühn-Institut)

Wie Bienen es schaffen, die auf Krankheiten oder Tod ausgehenden Geruchssignale zu identifizieren und als auslösendes Signal für ein Hygieneverhalten mit Entfernung der geschädigten Larven oder toten Bienen zu verstehen, ist nicht klar zu beantworten. Trotz oder durch verschiedene wissenschaftliche Ansichten haben sich die Wissenschaftler darauf verständigt, dass die Fähigkeit eines „krankheitsassoziiertes Hygieneverhaltens“ wohl angeboren sein muss. Es scheint einen Mechanismus zu geben, der Bienen wissen lässt: Dieser Geruch ist bekannt und jener ist uns fremd, so die Antwort Dr. Erlers auf Fragen aus dem Chat.

https://dlndb.de/larvengeruch-und-bienenkrankheiten/

3. Vortrag: Varroa destructor ist ein biologischer Vektor für DWV-B (Dr. Sebastian Gisder, Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen-Neuendorf)

Totenfallkontrolle, verkürzter Hinterleib; Diagnose: Varroaschaden, vermutlich DWV, Deformed wing virus, FlügeldeformationsvirusDas Fazit aus wissenschaftlichen Untersuchungssettings, die in diesem Falle über 15 Jahre andauerten, ist gemessen am erbrachten Aufwand denkbar einfach. Ja, Varroa destructor ist tatsächlich ein biologischer Vektor für das Flügeldeformationsvirus (DWV, Deformed wing virus), vor allem der gefährlicheren B-Mutante, erkennbar an verkürztem Hinterleib, schwärzliche Verfärbungen und unkontrollierte Bewegungsabläufe (Zittern). Daher verringert eine erfolgreiche Varroabehandlung die Gefahr von Winterverlusten.

Um auf diese fast schon simpel anmutende Antwort zu kommen, mussten vorab drei Fragestellungen erforscht und beantwortet werden. Hier die Fazits der Forschungsarbeiten im Team Gisder:

  • Ja, das DWV verursacht Verkrüppelungen an der Biene, und zwar bereits im Puppenstadium. Allerdings nicht durch eine Immunsuppression, sondern durch aktive Injektion mit einer klaren Dosis-Wirkungsbeziehung. Also je mehr Virenlast, desto stärker die Verkrüppelung. Im Herbst damit infizierte Bienen überstehen in der Regel den Winter nicht.
  • Ja, es gibt verschiedene Varianten – A bis D – beim DWV, wobei nur die A- und die gefährlichere B-Variante verbreitet sind und in Wechselwirkung zueinander stehen, aber nicht, wie auch angenommen werden könnte, in Konkurrenz der Genotypen. Deshalb ist auf ein dynamisches System zu schließen, im Gegensatz zu stabilen Virusstämmen. Des Weiteren geht die Arbeitshypothese von einer Vermehrung von DWV in der Milbe selbst aus. Sie führt zur dritten offenen Frage.
  • Die jahrzehntelange Forschungsarbeit zeigte auf, dass sich das DWV in der Milbe, die als verantwortlicher Verbreitungswirt ausgemacht werden konnte, nicht anreichernd verhält (also akkumulierend), sondern sich in ihrem Darm vermehrt. Zum vektoriellen Übertragungsweg durch den Speichel der Varroa destructor kommt ein „horizontaler“ Weg über das Larvenfutter und ein vertikaler über Ei und Sperma hinzu.

https://dlndb.de/varroa-destructor-ist-ein-biologischer-vektor-fuer-dwv-b/

4. Vortrag: Vitalbiene – Ein Projekt zur innovativen Bienenhaltung (Lena Frank, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bieneninstitut Kirchhain)

Eine Schwarmbildung verschafft dem Volk eine Brutpause, mithin unterbricht sie die Vermehrung der Varroa destructor. Warum dem Bienenvolk diese Pause nicht künstlich verschaffen mit dem Ziel, vitale Winterbienen zu erhalten?

Dazu wird die Königin Mitte Juni bis Mitte Juli 24 Tage lang gekäfigt. Eine Behandlung mit Oxalsäure ist dennoch assoziiert. Der Vorteil einer späteren Brutunterbrechung mit nachfolgender Behandlung ist das Ersparen der Winterbehandlung. Die Frage aus dem Chat nach einer möglichen Legedepression der Königin im Anschluss ans Käfigen beantwortet Frau Frank mit Nein. [Anmerkung BLIB: Pia Aumeier beobachtet eine Häufung von Nachschaffungszellen (66%). In 10% der Fälle wird die Königin während der Käfigung getötet. Bei 20% der Völker erfolgt nach Freilassung der Königin eine stille Umweiselung.]¹

Im Entstehen ist ein Praxis-Forschungsnetzwerk zur Vitalbiene. Hierbei wird neben der allgemeinen Akzeptanz in der Imkerschaft die Auswirkung der Umstellung auf die Bienengesundheit untersucht, die auch die Mortalität und Fruchtbarkeit der Drohnen sowie ihren Paarungserfolg auf Belegstellen berücksichtigt, außerdem die Virenlast und die Auswirkungen auf das Immunsystem.

Wir schauen gespannt nach Hessen.

https://dlndb.de/vitalbiene-ein-projekt-zur-innovativen-bienenhaltung/

5. Vortrag: Paarung im Mondschein (Dr. Jakob Wegener, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen-Neuendorf)

Ein altes Konzept neu entdeckt … so unser erster und letzter Eindruck, der dem Vortrag möglicherweise nicht gerecht wird. Doch da wir unseren Tätigkeitsschwerpunkt nicht im  gewiss sehr spannenden und zukunftsweisenden Thema der Bienenzüchtung sehen und uns außerdem der Tag zu lang wurde, wollten wir nicht bis zum Ende dabei bleiben. Daher bleibt unseren Leser(inne)n nur, selbst ins Intro zu sehen, um eventuell angeregt zu werden, sich näher mit den idealen Bedingungen für eine gezielte, doch naturnahe Zuchtbegattung zu beschäftigen. Mondschein inklusive 😉

https://dlndb.de/paarung-im-mondschein/

Unser Fazit zu den Vorträgen bzw. des Sendekonzepts: Wer sich, wie wir, auf das jährliche Imkerforum in Veitshöchheim freut, um Neues aus der Bienenwissenschaft zu erfahren, wurde in der Sendung „Lange Nacht …“ (via Deutschlandfunk) bestens bedient. [s. a. Kommentar, Korr. 11.04.22]. Kritisches Mitdenken und Hinterfragen vorausgesetzt, – was auch im begleitenden Chat geschah –, wird tiefere Erkenntnisse gewinnen, um die eigene Praxiserfahrung und den Wissensstand zu überprüfen.

Wir selbst konnten für das eigene praktische Vorgehen im Augenblick nichts „Revolutionäres“ herausziehen – hessische Ergebnisse (via Frank) mal abgewartet. Doch für Reinhold Burgers Aufgabe als Bienensachverständiger war dank Beims, Erler und Gisder jede Menge Stoff dabei, um auf Fragen der Klient(inn)en noch fundierter antworten zu können. Wir würden eine Fortsetzung der Langen Nacht der Bienenwissenschaft sehr begrüßen!

Zum Schluss hier noch ein weiterführender Link zur „Langen Nacht über die Geheimnisse des Honigstaates: Bienen, Immen, Sumseriche“ im Deutschlandfunk von 2019.

Lange Nacht der Bienenwissenschaft, Livestream am 08.04.2022

Am 08.04.2022 ab 20 Uhr lädt die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. und der Deutsche Imkerbund zur „Langen Nacht der Bienenwissenschaft“ mit Einblick in angewandte und praxisnahe Forschungsarbeit via Livestream. Die Vortragsthemen reichen von der Gesundheit der Bienenlarven, über die Übertragung von Viruskrankheiten durch die Varroamilbe bis zur Vorstellung von innovativen Behandlungskonzepten, der Bienenernährung und der Überwinterung. Über das Menü „Die Vorträge“ könnt ihr euch vorab des Livestreams zu den jeweiligen Vorträgen und ihrer Referent(inn)en informieren.

Für Fragen und Diskussion steht nach jedem Vortrag ausreichend Zeit zur Verfügung, so die Veranstalter.

Schutzraum Buger Wiesen für Lerchen, Schafstelzen und Bienen

Einweihung Infotafel "Lerchenschutz" in den Buger WiesenEin guter Wochenstart für die Feldlerchen und Bienen der Buger Wiesen! Bambergs Bürgermeister Jonas Glüsenkamp ehrte am 04.04.2022 mit seiner Anwesenheit die Arbeit an den Infotafeln zum Lerchenschutz des Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Bamberg („Fuchsenwiese“). Der mittlerweile selten gewordene Bodenbrüter ist durch frühe Mahd und freilaufende Hunde in großer Gefahr.

Interessenskonflikte befrieden

Infotafel (klein) zum Brutgebiet der Feldlerche in den Buger WiesenManche Menschen meinen, alle Vögel hätten ihre Nester in den Bäumen. Das trifft jedoch nicht auf die Feldlerche (Alauda arvensis) und die Wiesenschafstelze (Motacilla flava) zu, erklärte Andreas Märtlbauer von der AK Regnitzaue, der das Projekt federführend durchgezogen hat. Sie brüten auf dem Boden, leicht erreichbar für Hunde.

Hundehaltergespräch zur Einweihung Infotafel "Lerchenschutz" in den Buger Wiesen (LBV und Bgm. Jonas Glüsenkamp)Den meisten Vierbeiner ist Neugierde und Lauffreude bis hin zum Jagdtrieb nun einmal angeboren. Und eine Stadt wie Bamberg verfügt nun einmal nicht über ausreichend Fläche für den notwendigen Auslauf. Das Problem ist durchaus bekannt und wird aktuell in der Kommune diskutiert. So scheute Jonas Glüsenkamp auch nicht das direkte Gespräch mit den fortwährend an der Gruppe vorbeiflanierenden Hundehaltern. Es gilt, die Interessenskonflikte aufzugreifen und bestmöglichst zu befrieden.

Informationen sind das A und O

Zum Befrieden gehören die richtige Informationen. Daher wurde das Infoprojekt durch Mittel aus dem Unterstützungsfond III der Stadt Bamberg gefördert, dem auch unsere Initiative bekanntlich ein Projekt zu verdanken hat.

Einweihung Infotafel "Lerchenschutz" in den Buger Wiesen (LBV und Bgm. Jonas Glüsenkamp)Jonas Glüsenkamp hob hervor, dass es Projekte wie diese sind, die mit dem Geld gestemmt werden sollen, um pandemiebedingten Spendendefizite abzumildern. Mit der Finanzspritze wurde neben der großen und mehreren kleineren Infotafeln auch ein ansprechender Flyer gestaltet. Fuchsenwiesen-Leiterin Brigitte Pfister, die die Gruppe begrüßte, wies zwar auf den QR-Code hin, der den Flyer scheinbar überflüssig macht. Doch konnten wir ihr aus eigener Erfahrung bestätigen, dass Printausdrucke noch immer nicht passé sind. Zumindest an der Bienen-InfoWabe erleben wir einen guten Absatz.

Der Bürgermeister stieß ins selbe Horn. Er bestätigte, dass Inormationen, die direkt im Lebensumfeld der Menschen installiert werden, gerne angenommen werden. Haptische und besonders „menschliche“ Infos außerhalb des Internets haben seit Corona wieder Konjunktur. So ließ es sich Jonas Glüsenkamp auch nicht nehmen, auf dem Rückweg einen kurzen Blick in die benachbarten Bienenstöcke zu werfen. Die Wärme des Volkes trotz eisiger Temperaturen kann man übers Internet eher schlecht erfahren.

Bürgermeister Jonas Glüsenkamp am Bienenstandort "Buger Wiesen" der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Schutzmöglichkeiten: Hunde anleinen, Lerchenfenster, späte Mahd

Feldlerche wie Schafstelze – beide in den Buger Wiesen anzutreffenden Vogelarten werden hoffentlich bald besonderen Schutz genießen, wenn mehr Hundehalter in der Brutzeit (1. April bis 31. Juli) ihre Lieblinge, von denen so manche ihr Jagdtrieb unweigerlich an die Nester führt, an die Leine nehmen würden.

Ein Schutz, der durch Landwirt Michael Schrüffer mittels „Lerchenfenster“ erweitert wird. In den von ihm bewirtschafteten Felder hält er mehrere etwa zwanzig Quadratmeter große Flächen von Saatgut frei, um den Lerchen Anlande- und Brutfläche zu bieten.

Eine weitere Schutzmöglichkeit wäre eine spätere Mahd … womit wir bei der angebotenen Beteiligung unserer Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de wären.

Bienen profitieren vom Lerchenschutz

Bamberger Lagenhonig, Lage Buger WiesenDa unsere Bienen ebenfalls von einer späteren Mahd und dem damit verbundenen Blütenreichtum profitieren würden, boten wir als Initiative an, für drei Jahre diejenigen Bauern finanziell zu unterstützen, die sich dieser Maßnahme verpflichten. Doch warum sollten wir das tun? Reicht es nicht, einfach später aufs Feld zu fahren? Leckeres Heu, bestehend aus vielen Kräutern, ist das nicht ein tolles Verkaufsargument und alle Landwirte sollten davon profitieren können? Tja, leider ist dem nicht so.

Hasenklee, eine prima BienenweidepflanzeZwar ist der bekannte „Wasserschutz-Weizen-Landwirt“ aus Weigenheim kein Viehhalter. Doch auch er erkennt in der späteren Mahd ein Problem für seine Kolleg(inn)en. Sie würden blütenreiches Heu schlechter verkaufen können, da es weniger Eiweiß enthielte. Ohnehin ist die Viehhaltung und damit der Absatzmarkt im Umkreis von Bamberg eher unterrepräsentiert.

Wer sich nun denkt, dafür sei das Land mit Ausgleichsmitteln zuständig … leider greift das nicht immer. Nimmt ein Landwirt bereits an einer Agrarumweltmaßnahme (z. B. KULAP) teil, kann er keine zweite Maßnahme mehr beantragen. Mit den Beiträgen unserer Bienenpatinnen und -paten werden wir also hier im mittleren dreistelligen Bereich für eine kontiniuierliche Ausgleichsunterstützung sorgen.

Fehlen nur noch die Landwirte, die sich als das erweisen, was man ihnen so gern ans Rever heftet bzw. heften würde: „Bayerns oberste Landesschützer.“ Quod ad probandum. Bewiesen hat es jedenfalls bereits Manfred Schrüffer. Dafür danken wir ihm im Namen der Vogel- und Insektenwelt recht herzlich, wie auch Andreas Märtlbauer, der den Kontakt herstellte!

Notarbeurkundung Protokoll und Satzung zur Vereinsgründung FKBB e. V.

Notarielle Bescheinigung zur Vereinsgründung FKBB e. V.Ein weiterer Meilenstein nach Gründungsversammlung und Trägerwechsel: Die notarielle Beurkundung von Gründungsprotokoll und Vereinssatzung des Förderkreises Bienenleben Bamberg e. V. und Antrag auf Registereintrag bei Notar Dr. Jens Eue am 30.03.2022. Ende März also, genau wie im Januar von uns angepeilt.

Notarielle Bescheinigung zur Vereinsgründung FKBB e. V.Die nächsten Schritte sind Logoentwurf, Website einrichten, Kontoeröffnung, Beitrittsformular erstellen für künftige Mitglieder (aktive wie Fördermitglieder je 60 €, weitere Familienmitglieder 30 €, Institutionen 100 €) und die Termine für die erste Vorstandssitzung am 10.05.22 nebst Jahreshauptversammlung am 29.05.22 stehen auch bereits fest.

Ja, wir arbeiten gut und zügig. Denn die Welt wartet nicht. Jeden Tag gehen uns Bienen und Insekten verloren. Entschlossenheit und ein vertrauensvolles, kompetentes und uneigennütziges Miteinander sind der Schlüssel für ein gewaltig quietschendes Schloss zu einem gefährdeten Paradies namens Heimatplanet Erde. Da mag das Foto mit einer unscharf abgelichteten Wildbiene an leicht verblühten Schlüsselblumen gerade passend sein …

Wildbiene an Schlüsselblume

Gründungsversammlung „Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.“ (FKBB) am 20.03.2022

Passend zum Frühlingsanfang wurde am „Tag des Glücks“ (20. März) der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) gegründet. Und auf den Tag genau nach 7 Jahren, als die Bauunterlagen zur Bienen-InfoWabe in unserem Briefkasten landeten. Der neue Verein soll die nach wie vor bedrohte Welt der Bestäuberinsekten unterstützen, vorzugsweise in Bamberg mit Strahlkraft in die Region.

Zur Gründungsversammlung anwesend waren v. l. n. r.: Dr. Peter Ruderich, Annemarie Rudel (Bienenpatin), Gabriele Loskarn (Kassenwartin und Bienenpatin), Hans Zirkel (Beirat und Bienenpate), Anne Zirkel (Beirätin und Bienenpatin), Yaneth Klein (Beirätin), Reinhold Burger (2. Vorsitzender); vorne: Peter Gack und Ilona Munique (1. Vorsitzende).

Anwesende Gründungsmitglieder am 20.03.2022 "Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V."

Anwesende Gründungsmitglieder am 20.03.2022 „Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.“

Weitere Gründungsmitglieder sind: Anton Hepple (Bienenpate), Nikolaus Hofmann (Beirat), Sabine Saam (Bienenpatin), Christian Schwarzenberger und MdL Ursula Sowa, die zum Versammlungszeitpunkt verhindert waren und daher im Laufe der Woche ihre Unterschriften der Gründungsliste hinzufügten. Damit sind 7 Frauen und 7 Männer die zukünftigen 14 „Nothelfer/innen“, wie die Grünen-Politikerin Uschi es nett beschrieb. Sechs davon (je drei Frauen und Männer) sind Imker/innen.

Trägerwechsel und Vereinsgründung zum 10-jährigen Jubiläum der Initiative

Die beiden Vorsitzenden Ilona Munique und Reinhold Burger riefen den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. im zehnten Jahr des Bestehens ihrer Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de ins Leben. Bei der Auswahl der Gründungsmitglieder stand die langjährige und tatkräftige Begleitung in Sachen Bienenunterstützung im Vordergrund, so dass sich jetzt einige Bienenpatinnen und -paten  in einer „Doppelrolle“ wiederfinden.

Die Gründungsversammlung des FKBB fand in den Räumen der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg am Schillerplatz statt, der wir für die freundliche, unkomplizierte Aufnahme in ihrem Haus herzlich danken!

Die 14 Gründungsmitglieder sehen es als ihre gemeinschaftliche Aufgabe an, vor allem den Wild- und Honigbienen unter die Flügel zu greifen und deren Lebensraum in Bamberg und der Region insektenfreundlich zu gestalten. Die Vereinsziele sehen Beiträge zur  Verbesserung der Bienenweiden in Bamberg und Region vor. So soll in Wechselwirkung mit gesunden Bienenvölkern eine flächendeckende Bestäubung der Kultur- und Wildpflanzen ermöglicht werden. Dazu werden neben den Mitgliedsbeiträgen weitere Spenden, Förderungen und Zuschüsse eingesetzt und weitergeleitet sowie proaktiv Informationspolitik und Lobbyarbeit betrieben.

Der Verein plant außerdem, Projekte in Bamberg und näherer Umgebung ideel wie finanziell zu unterstützen, beispielsweise Schul-Imkereien, Imkernachwuchsförderung und Qualitätentwicklung der Ur-Produkte Honig und Wachs. Als neuer Träger der Bienen-InfoWabe sorgt er für den Erhalt und die Weiterentwicklung des grünen Klassenzimmers im ERBA-Park. Die Mitglieder versprechen sich im Schulterschluss mit der Initiative eine koordinierte Zusammenarbeit, um Kontinuität und nachhaltig wirkende Maßnahmen für die fleißigen Immen in Bamberg dauerhaft zu sichern.

Anfragen zu einer Mitgliedschaft, die auch Familien und Institutionen berücksichtigt, oder bei Spendenwunsch unter Tel. 0951-3094539 (Vorsitzende) oder hallo [at] fkbb-ev [dot] de (bis zur Freischaltung interminsweise an hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de). Die Vereinswebseiten unter fkbb-ev.de sind noch im Aufbau.

Wir danken allen Gründungsmitgliedern sehr herzlich für ihre Zuarbeit und ihr Vertrauen! Es war eine unglaubliche Woche, die uns in dieser überaus zerissenen Welt ein Gefühl der Verbundenheit und des Optimismus gegeben hat!

Auf die Bienen – mögen sie niemals aufhören, zu summen!

Vor und nach der Gründungsversammlung FKBB

Trägerwechsel der Bienen-InfoWabe am 23.03.2022

Logo IBZV e. V.Am 23.03.2022 erfolgt der Trägerwechsel der Bienen-InfoWabe.

Wir danken dem Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (Webseiten derzeit nicht erreichbar) für die Bereitschaft, seit 2015 die Trägerschaft unseres grünen Klassenzimmers im ERBA-Park, der Bienen-InfoWabe, übernommen zu haben.

Wir hoffen, wir konnten über die Jahre inhaltliche wie vereinsgestalterische Impulse geben. Zwar wurde unser Angebot, die Bienen-InfoWabe mit deren Lehrbienenständen in der Weise einer Bamberger Außenstelle zu nutzen, nicht wahrgenommen. Doch von unserer Seite aus konnten wir uns gebührend im Burgebracher Verein einbringen, bspw. mit …

  • der Logo- und Formulargestaltung
  • Fachvorträgen
  • Webadministration
  • Organisation der Imker-Bibliothek
  • Jahresausflugsplanende und -durchführende
  • Wahlleitung
  • Sitzungsleitung
  • Telefonberatung in Sachen Bienen und Imkerei
  • Gesundheitswart,

… ja, wir hatten nichts unversucht gelassen, dem Verein zum Dank unsere Mitarbeit angedeihen zu lassen.

Ungeachtet seiner Namensgebung möchte der ehemalige Trägerverein jedoch die Kräfte auf den Landkreis konzentrieren. Von daher scheint unsere aus Stadt und Land und gut frequentiere Bienen-InfoWabe nicht in die Zukunftsplanung des Vereins zu passen.

Wer aber wird nun der neue Träger der Bienen-InfoWabe sein, mithin der Partner in der abzuändernden Nutzungsvereinbarung mit der Stadt Bamberg, auf deren Grund die in der Bevölkerung sehr beliebte Bienen-InfoWabe steht? Dazu in Kürze mehr! Man darf gespannt sein!

Nachtrag am 16.01.2023 als Ergänzung zum Transparenzbericht für 2022

Durch den neuen Förderkreis, FKBB, änderte sich vom ursprünglichen Konzept PDF her, 2015 begründet in einem Stadtratsentschluss, zunächst erst einmal nichts.

Die bislang praktizierte Mischfinanzierung unserer Projekte bleibt weiterhin bestehen, kann jedoch durch einen verständigen, aus hiesigen Mitgliedern bestehenden Förderkreis nun viel effizienter als bisher erfolgen. Beispielsweise erfuhren wir oft erst spät, wer uns etwas gespendet hat – und konnten uns erst entsprechend verzögert herzlich bedanken. Nun haben wir ständigen Einblick in die Buchführung des Förderkreises und sind immer auf dem Laufenden.

Das Vertrauen der Spendenden in unsere Initiative war übrigens immer schon größer als in dem ehemaligen Trägerverein aus Burgebrach. Verständlich, war dieser doch weit weg und blieb den Bamberger*innen hier eher unbekannt, zumal er sich auf den Landkreis konzentrier(e). Vor allem aber bleibt die Bienen-InfoWabe durch die Dezentralisierung nun definitiv zukunftssicher in der Obhut der Bamberger*innen, die genau wissen, was sie an ihr haben.

Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1 Bienen-InfoWabe Innenraum

Gut besuchter Infoabend zur Imkerkursen in Bamberg

Infoabend Imkerkurse Bamberg 2022Mit 15 Interessierten war der Online-Infoabend zu Imkerkursen in Bamberg wieder gut besucht. In der Begrüßungsrunde wurde ersichtlich, dass die meisten „blutige“ Anfänger/innen sein würden. Eine Teilnehmerin hingegen hatte bereits einen Kurs an der Imkerschule Oberfranken belegt und erste Erfahrungen mit einem Volk gemacht. Erzieherinnen, Lehrkräfte oder Besitzer/in einer Streuobstwiese und landwirtschaftlicher Nutzflächen, auch in die Fußstapfen von Opa treten … es waren verschiedene Hintergründe und Anlässe vertreten.

Wir widmeten uns in Form von FAQs vor allem diesen Fragen:

A. Zur Imkerei

1. Wer kann alles imkern?
2. Welche Eigenschaften brauche ich?
3. Wo darf ich Völker aufstellen?
4. Wie oft muss ich an die Völker?
5. Was brauche ich für die Imkerei und was kostet das alles?
6. Wer bietet Imkerkurse (in Bamberg & Region) an?

B. Zu unseren Kursen

1. Wieviel kostet der Kompakt-/Jahres-/Fortgeschrittenenkurs?
2. Was brauche ich für den Kursverlauf?
3. Wo finden die Kurse/Kursmodule statt?
4. Was muss ich tun, um dabei zu sein?

Infoabend Imkerkurse Bamberg 2022

Danach konnten (weitere) Fragen gestellt werden. Die eineinhalb Stunden vergingen rasch, waren jedoch ausreichend, um den festen Entschluss reifen zu lassen, einzusteigen. Aus terminlichen Gründen müssen es sich noch ein paar überlegen. Jedoch nicht zu lange, denn zumindest unser eigener Kurs ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Es sei denn, wir würden einen geeigneten Raum für unser Nadelöhr-Modul, die Honigverarbeitungsmodul, auftun können. Coronabedingte Kleinstgruppen müssen ja gottlob wohl nicht mehr organisiert werden.