Plätze frei zur Bildungsexkursion „Handthal“ am 01.10.22

Sa., 01.10.22 – FKBB-Bildungsexkursion „Handthal“

Wann? Sa., 01.10.22 | 9.00 – 17.00 Uhr
Wo? Busabfahrt Bamberg über Ebrach nach Handthal, Steigerwaldzentrum und Baumwipfelpfad
Für wen? Natur- und Kulturbegeisterte; Senioren- und familienfreundlich

Klostergarten in EbrachWas? Die Bildungsexkursion stellt künftig ein jährliches Angebot des FKBB e. V. für Mitglieder wie Gäste dar, um regionale Natur- und Umweltbildungsstätten zu erkunden. Sich gegenseitig kennenzulernen und sich eingebunden fühlen im gemeinsamen Bestreben, die Natur zu schützen, sind der Anlass dieser erlebnisreichen, anregenden Fahrt. Lukullisches kommt natürlich auch nicht zu kurz. Senioren- und familienfreundlich, alle Wege mit Kinderwagen möglich. Findet auch bei Regenwetter statt.

Baumwipfelpfad im SteigerwaldProgramm:

  • 9.00 Uhr Abfahrt Busabfahrt, Promenadestraße, gegenüber Hotel Central
  • 9.45 Uhr Kräutergarten (Unterer Abteigarten) Ebrach an der Zisterzienser-Klosterkirche, Kurzvortrag (Munique, FKBB)
  • 11.00 Uhr Steigerwaldzentrum, Nachhaltigkeitszentrum mit begehbarer Bienenbeute und Kurzvortrag (Burger, Hofmann, FKBB) (Fußstrecke ab Busaustieg 300 m)
  • 12.30 Uhr Mittagessen (Gasthof Forellenhof, Fußstrecke 600 m)
  • 14.30 Uhr Baumwipfelpfad, mit Station „Bienenschaukasten“, Kurzvortrag zur Zeidlerei (Burger/Munique, FKBB).
    • Option 1: Aufstieg Baumwipfelpfad, Kurzvortrag zu Vögel (Märtlbauer, LBV) (Fußstrecke 700 m plus Turm)
    • Option 2: Aufenthalt im Restaurant-Café am Eingang (mit Spielplatz) (50 m)
    • Option 3: Aufenthalt am Kiosk Waldspielplatz, Streichelzoo (Fußweg 750 m)
  • 16.15 Uhr Rückfahrt nach Bamberg
  • 17.00 Uhr Ankunft Bamberg, Promenadestraße, gegenüber Hotel Central

Im begehbaren Bienenstock im Steigerwaldzentrum HandthalKosten und Anmeldung? € 20 Busumlage; Mittagessen [Forellenhof_Auswahlkarte], Eintritt Baumwipfelpfad, Nachmittagskaffee.
Überweisung von € 20,- Busumlage auf das Konto FKBB e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27 | Betreff: Exkursion Handthal für [Teilnehmername] oder am Bus.
Veranstalter: FKBB e. V. in Kooperation mit Bürgerverein Bamberg-Mitte e. V. (Koordination: Bienen-leben-in-Bamberg.de)
Und sonst? Für Rollstuhl (ggf. bei Selbstanfahrt) und Kinderwagen geeignet. Für Details bitte Rücksprache halten.


Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe

Am letzten BIWa-Öffnungstag der Saison 2022 und nach zwei ausgefallenen Coronajahren durften wir wieder zur Verleihung des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises schreiten. Zwei Dutzend Gäste, darunter drei Jungs, fanden sich trotz ungemütlichen Wetters in der Bienen-InfoWabe am 18.09.2022 ein, um das beendete Bienenjahr würdig zu feiern, eingeleitet mit einem Sektempfang.

Sektempfang für die Festgäste anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg Sektempfang für die Festgäste anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg

„Summa-summarum, der Summa is‘ ’rum!“

Reinhard Sures vom Duo "Bauklötze staunen" anlässlich Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe 2022DPatrick Lumma vom Duo "Bauklötze staunen" anlässlich Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe 2022en Nachmittag begleitete stimmungsvolle Folkmusik und Balladen des Duos „Bauklötze staunen“ mit Patrick Lumma (Geige) und Reinhard Sures (Gitarre und Percussion), die ausgewähltes deutsches und irisches Liedgut zu unserem Lieblingsthemen Bienen, Honig, Imkerei und Natur parat hatten und getreu unserem Abschieds-Motto: „Summa-summarum, der Summa is‘ ’rum!“

Duo "Bauklötze staunen", Patrick Lumma, Reinhard Sures, anlässlich Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe 2022

Dabei war es zu deren Erstaunen gar nicht so einfach, alte (gema-freie) Musik zur Imkerei zu finden. Doch das „Imkerlied“ gruben sie natürlich aus und war denn auch eine perfekte musikalische Einleitung zum Mitsingen für den 1. Platz des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises.

Festgäste anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg

Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022

In unserem gestrigen Blockbeitrag stellten wir alle Preisträger/innen mit Urkunden und Foto groß heraus. Daher hier verkürzt eine Galerie, entgegen der tatsächlichen Durchführung beginnend mit „Honiggold“ für Agnes mit Schulgemeinschaft Hainschule. Weiter gehts mit gleich zweimal „Silberlinde“. Einmal für Catharina Beyer und (in Abwesenheit) Silvia Müller vom Feinkostgeschäft „Vom Fass“, gleichzeitig unsere treuen Sektsponsoren der Feierlichkeiten. Und einmal für Dr. Michael Fiedeldey, der den Preis stellvertretend für die Projektbeteiligten der Stadtwerke Verkehrs- und Park GmbH erhielt. Einen Anerkennungspreis nahm Anna Maria Welsch-Bomba für die Transition-Gruppe Essbare Stadt Bamberg in Empfang.

Pünktlich gegen 17.30 Uhr waren alle Preise vergeben, die Musikstücke gespielt und die kulinarischen Gaben unserer werten Sponsoren genossen. Die Regenschirme klickten, doch dieses Geräusch kam nach einem zu heißen und trockenen Sommer allen beinahe wie ein Segen vor.

Danke unseren fleißigen Bienen

Mit einem Dank an unsere fleißigen Bienen – den tierischen natürlich wie auch den menschlichen! – ob als Preisträger/innen oder „hinter den Kulissen“ (allen voran Reinhold Burger, Nikolaus Hofmann, Yaneth Klein und Gabi Loskarn sowie den restlichen Beirats- und Jurymitgliedern Anne und Hans Zirkel) endete die Saison-Abschlussfeier 2022, die – wir haben es erlebt – nicht als selbstverständlich angesehen werden kann. DANKE für euer Helfen, Kommen und Mitfeiern!

Danke unseren Sponsoren …

Logo "Vom Fass" BambergLogo Lecker-Bäcker Thomas Loskarn… dem Team (und gleichzeitig diesjährigem 2. Preisträger) von VOM FASS Bamberg, Catharina „Cathrin“ Beyer und Silvia Müller für den prickelnden Sekt samt Gläserleihgabe sowie dem Team um Lecker-Bäcker Thomas Loskarn, die unsere Gäste üppig mit Gebäckteilchen verköstigte. Was wäre, wenn es euch alle nicht gäbe!

Gebäck von unserem Haussponsor, Lecker-Bäcker Thomas Loskarn

Bienenpatin Michaela Then als hilfreicher Gast anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in BambergInitiatoren und Vorsitzende anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in BambergHalt, wir sind noch nicht am Ende!

Unserer Bienenpatin Michaela Then verdanken wir einen zweiten Satz wunderschöner Festtags-Sträuße, bei deren Anblick uns das Schmuddelwetter sogleich viel weniger anhaben konnte.

Herzlichen Dank auch an unsere lieben Gäste – bleibt gesund bis zum nächsten Wiedersehen!

Herbst-Blumenstrauss von Michaela

 

Wir gratulieren! Gewinner des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2022

Der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. gratuliert den Gewinnern des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2022!

(Ausführlicher Bericht folgt im nächsten Blogbeitrag.)

1. Preis „Honiggold“: Hainschule Bamberg, Agnes & Schulgemeinschaft

Urkunde Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22), verliehen am 18.09.2022

1. Preis Honiggold an Agnes Brandner und Hainschule, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22)
2. Preis „Silberlinde“: VOM FASS Bamberg / Catharina ‚Cathrin‘ Bayer & (i. V. von) Silvia Müller

Urkunde Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22), verliehen am 18.09.2022

2. Preis Silberlinde für Cathrin Beyer, VOM FASS, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22)2. Preis „Silberlinde“: Stadtwerke Verkehrs- und Park GmbH Bamberg /

Dr. Michael Fiedeldey i. V.

Urkunde Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22), verliehen am 18.09.2022

2. Preis Silberlinde an Stadtwerke Bamberg, stellvertr. übergeben an Dr. Michael Fiedeldey,Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22)
Anerkennungspreis: Transition-Gruppe Essbare Stadt Bamberg e. V. /

Anna Maria Welsch-Bomba i. V.

Urkunde Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22), verliehen am 18.09.2022Anerkennungspeis für Essbare Stadt, stellv. überreicht an Anna Maria Welsch-Bomba, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22)

Aus dem Nähkästchen der 3. Vorstandssitzung des FKBB e. V. 2022

FKBB Vorstandssitzung 2022-3Natürlich muss man nicht aus den Vorstandssitzungen eines Vereins öffentlich berichten. Doch wir finden, es kann auch nicht schaden. Viele junge Leute trauen sich Vereinsämter  nicht zu, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Daher ein kleiner Blick in unsere behandelten Themen der 3. Vorstandssitzung des Förderkreis Bieneleben Bamberg e. V. am 30.08.2022.

Es wurde berichtet, diskutiert, abgestimmt, terminiert und Aufgaben verteilt. Ganz ähnlich also wie im Familienleben auch. Ja, sogar ein Vorschulkind durfte sich mit an unsere Sitzungstafel im Café Da Cabo setzen! Luna notierte mit Buntstiften eifrig mit, was wir besprachen und unterstützte damit unseren diesmaligen Protokollführer Reinhold Burger.

Natürlich müssen ein paar Regularien eingehalten werden. Doch diese immerwährenden Procederes leiten sich in aller Regel von der Satzung und dem Vereinsrecht ab und lassen sich (normalerweise, wenn der Verein sauber arbeitet!) checklistenartig abarbeiten. Dazu gehören beispielsweise die Festlegung der Protokollführung, sofern kein/e Schriftführer/in dauerhaft eingesetzt ist, dann werden die in der Einladung vorgestellten Tagesordnungspunkte festgezurrt und es wird nach Einsprüchen zum Protokoll der letzten Vorstandssitzung gefragt.

Zu unserem Termin konnten sechs von sieben Vorstandsmitglieder anwesend sein. Doch selbst mit nur dreien, darunter die/der 1. Vorsitzende, wäre der Vorstand laut Satzung beschlussfähig gewesen. Und zu beschließen gab es einiges.

Beschlüsse

  1. Projekt „Kunst am „Bau“. Vorbehaltlich der Finanzierung wurde seine Realisierung beschlossen. Für die künstlerischen Gestaltungselemente im Bienengarten erhoffen wir uns eine neue Fördermittelrunde der Stadt Bamberg aus dem Unterstützungsfond in 2023 sowie noch zu eruierende Spendenmittel. Dem Beschluss vorangegangen war der Input des Künstlers Thomas Gröhling, der eingangs zu Gast war. Die Ideenfindung wird mittels eines Workshops erfolgen.
  2. Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis. Der ab 2022 vom FKBB ausgelobte BBU-Preis soll nach einstimmigen Beschluss nicht an Vorstandsmitglieder verliehen werden. Ob künftig aber an FKBB-Mitglieder und analog dazu an Bienenpat(inn)en – was bei Letzteren bislang nicht der Fall war – muss noch einmal eingehender erörtert werden.
  3. Bio-Toilettenanlage. Ebenfalls einstimmig wurde beschlossen, dass die geplante Bio-Toilettenanlage, sofern finanziell realisierbar und behördlich genehmigt, unter der Trägerschaft des FKBB in Ergänzung der Bienen-InfoWabe laufen soll.

FKBB Vorstandssitzung 2022-3Hauptthemen

  • Nachhall und Vorschau Lavendel- und Honigmesse. Mit erneut zugesagter tatkräftiger Unterstützung durch Yaneth Klein und Gabi Loskarn soll diese wie in 2022 gehandhabt auch wieder am 3. Sonntag im Juni 2023 durchgeführt werden.
  • Nachhall Netzwerk-Exkursionen 2022. Über diese jährlich einmal anberaumte Exkursionen, erstmalig nach Oberhaid in den Kreislehrgarten, wurde berichtet. Die Kooperationsveranstaltung mit dem Bürgerverein Bamberg-Mitte blieb trotz negativer Wetterprognose trocken und wurde mit 20 Teilnehmer(inn)en durchgeführt. Einige davon meldeten sich außerdem zur Bildungs-Exkursion ins Handthal an.
  • Vorschau Netzwerk-Exkursionen 2023. Sie führt uns zusammen mit Andreas Märtlbauer vom Landesbund für Vogelschutz e. V. am 15.04.2023 in die Buger Wiesen. Ob der Bürgerverein Bamberg-Mitte erneut Kooperationsveranstalter wird, soll angefragt werden. Das Programm mit dem Titel „Bienen, Lerchen, Orchideen – Schätze der Buger Wiesen“ steht soweit schon.
  • Bildungs-Exkursion „Handthal“ am 01.10.2022: Hier gab es einen Bericht zur Vorexkursion, die Ilona und Reinhold zusammen mit Bienenpatin Michaela Then unternahmen. Eine Anmeldung ist bereits möglich. Näheres unter Aktivitäten und Termine.
  • Bildungs-Exkursion „Weimar“ 2023 oder 2024. Bericht zur Vorexkursion. Termin sollte sein nach den Eisheiligen und vor dem 1. Oktober. Gegebenenfalls auf 2024 zu verschieben in Abhängigkeit der Arbeits- und Finanzanforderungen durch einige laufende Fördermittelanträge, die noch abgearbeitet werden sollen.
  • Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2022. Die Vergabe des seit heuer vom FKBB ausgelobten Preises erfolgt zur Saison-Abschlussfeier am So., 18.09., 14-18 Uhr. Es wurde anonym abgestimmt, von Yaneth ausgewertet und das endgültige Ranking erstellt. Außerdem einige vorbereitende Aufgaben verteilt.
  • Unter dem Punkt Sonstiges kamen die Unterschriftenliste zum „Bürgerbegehren für eine Begegnungsstadt Bamberg“ und Yanets Bitte um Unterstützung für Infoschilder und Flyerbehälter am Bienenstand Solawi zur Sprache.

Off topics

Unser Beirat und Bienenpate Hans Zirkel erhielt bei der Gelegenheit seinen Sonderpreis, den er beim diesjährigen Stadtradeln Bamberg gewonnen hatte. Außerdem übergaben wir ihm seine Bienenpatengaben, die ihm – und seiner Frau Anne! – zustehen. Mit dabei das Jubiläums-Bienchen „Elma“, die es anlässlich unserer 10 Jahre Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de von der Bienenpatin der ersten Stunde, Elisabeth Burger, für alle derzeitigen Paten gehäkelt wurde.

Sonderpreisträger Hans Zirkel zum Stadtradeln Bamberg 2022

Der Vormittag bei Sonnenschein mit Frühstück und vielfältigen Themen ging rasch vorrüber. Um nicht zu viel Freizeit der Ehrenamtlichen in Anspruch zu nehmen, verzichten wir auf regelmäßig fixe Sitzungen zugunsten einer offenen Terminierung, je nachdem, wie viel ansteht oder wo eine Abstimmung unerlässlich erscheint.

Ihr seht – eine Vorstandsarbeit muss weder zwanghaft noch langweilig sein. Wer hier schlechte Erfahrungen gemacht hat – und wer hat die nicht?! – kann mithelfen, bessere zu machen. So einfach ist das! Also, zumindest bei uns. 😉

So., 18.09.22 – BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022

Herzliche Einladung zur BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022!

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Lobo BBU, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (FKBB e. V.)Wann? So., 18.09.22 | 14.00 – 18.00 Uhr

Programm

  • 14.00 Uhr |  Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur
  • 15.30 Uhr  |  Sektempfang mit Kaffee & Gebäck
  • 16.00 Uhr  |  Summ, summ, summ – der Summa is‘ ‚rum – Musik von Patrik Lumma (Geige) & Reinhard Sures, (Gitarre)
  • 16.30 Uhr  |  Verleihung „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022“
    1. Preis („Honiggold“), 2. Preis („Silberlinde“), Anerkennungspreis(e)
  • 17.30 Uhr | Musikalischer Ausklang

Für wen ist der BBU-Preis gedacht? Für alle, die sich in besonderer Weise für die Bamberger Bienenwelt einsetzen, in den Kategorien Bienen, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen. Weitere Informationen zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis

Nominiert wurden:

Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)
Kosten?
Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Nachhall Exkursion Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB und BVM

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.202220 Ausflügler/innen erwischten punktgenau die Regenpause am Sa., 27.08. anlässlich der Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid. Wäre ja zu schade gewesen, wenn ausgerechnet die erste Netzwerk-Exkursion, die der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) veranstaltete, ins Wasser gefallen wäre. Noch dazu, wo der Bürgerverein Bamberg-Mitte (BMV) als Kooperationsveranstalter mit im Boot war.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Wolfgang Settmacher, unser Gartenführer, und Raimund Ott, 1. Vorsitzender des OGV, erwarteten uns mit ihrer Crew, die sich um unsere Gruppe sehr aufmerksam kümmerte. Ein entspannter Nachmittag mit interessanten Einblicken in den vom Obst- und Gartenbauverein Oberhaid angelegten Vereinsgarten lag vor uns.

Der mehrmals ausgezeichnete Schaugarten, der zusammen mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege Bamberg für ein breites Publikum als Kreislehrgarten konzipiert wurde, hielt trotz Trockenheit immer noch schöne grüne und bunte Plätze bereit. Nur der kleine Plätscherbach ist leider mittlerweile komplett versiegt.

Die Areale, die uns Wolfgang näher vorstellte, waren:

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Im Bauerngarten beeindruckte der hohe Wuchs der weiblichen wie männlichen Hopfen. Während die Dolden der separierten Hopfendame hübsch anzusehen waren, bröselten die Blüten des männlichen Begleiters so vor sich hin. Ob Frau Hopfen wegen des eher kümmerlichen Blütenanblicks einen eigenen Standort vorzog, um sich vom Mannsvolk zu distanzieren? Es bekommt ihr jedenfalls nun wuchstechnisch besser, und wir hatten unsere Belustigung an dieser netten Anektdote.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Nun ist Hopfen nicht unbedingt der Klassiker im Bauerngarten. Doch duftige Rosenstämmchen – hier verwandt mit Damaszenerrosen, für deren Verarbeitung als Rosenwasser und Rosenzucker Wolfgang Rezepte parat hatte – und übliche wie in Vergessenheit geratene Küchenkräuter waren natürlich ebenfalls vertreten.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022Im Bienenbeet blühte es schon herbstlich-bunt. Viele gute Bekannte, die ebenso unseren Bamberger Bienengarten bereichert, fanden sich hier wieder. Für das Beet erhielten wir sogar einen extra Flyer, aber auch hier auf den Webseiten finden sich ausführliche Informationen.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022

Natürlich interessierte uns das Sandarium, ein Reservat für Wildbienen und andere Sandbewohner, ganz besonders. Beeindruckend die 500 Jahre alte Eichenwurzel, aber auch die kaum sichtbaren Spuren der unterirdischen Brutstätten, auf die uns Wolfgang aufmerksam machte. Hin und wieder müssen Gräser herausgenommen werden, doch im Großen und Ganzen bleibt das Areal sich selbst überlassen.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022

 

Weitere Areale luden zum Verweilen ein. Da die Exkursion nicht nur unter dem Zeichen der Biene, sondern auch unter der Prämisse der Barrierefreiheit angeboten wurde – ein Wunsch, den die Mitglieder vor allem dem BMV angetragen hatten – waren idyllische Rastplätze begehrt. Doch ebenso war Gelegenheit für persönlich Gespräche zwischen bekannten Vereins- oder Imkerkolleg(inn)en und (noch) unbekannten Gartenliebhaber/innen.

Nach einer guten Stunde ging es sodann für alle zum gemütlichen Teil über. Den selbstgebackenen, sehr leckeren Kuchen und Torten wurde in gesprächiger Atmosphäre gerne zugesprochen, die Stimmung unterm Zelt war angeregt und heiter.

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.2022

Auch Luna, unsere jüngste Mitreisende, der Enkelin unserer FKBB-Kassenwartin Gabi Loskarn, hatte ihren Spaß bei extra aufgestellter Rutsche und einem Kindertraktor.

Leider vergingen die Stunden viel zu schnell. Als einzige konnte nur Luna es kaum erwarten, die Rückreise anzutreten. Denn der große Basel-Bus hatte es ihr angetan – sorry, Traktor!

Mit dem Versprechen Wolfgangs, im nächsten Jahr einen Gegenbesuch in den erst kürzlich zertifizierten Bamberger Bienengarten zu unternehmen („Hallo, Netzwerk!“), verabschiedeten wir uns von unseren tollen Gastgebern und wurden auf der Heimreise noch mit einem Regenbogen beglückt. Und von einem Dankeschön des 1. Vorsitzenden des BVM, Reiner Dietz, an die Reiseleiterin, der das ganze sehr viel Freude bereitet hatte! Gerne wieder! Apropos …

Am Baumwipfelpfad im SteigerwaldTipp: Am 01.10.2022 unternehmen wir – FKBB und BVM – eine Bildungs-Exkursion ins Handthal mit Stationen im Klosterkräutergarten Ebrach, im Steigerwaldzentrum und dem Baumwipfelpfad mit Mittagessen im Forellenhof. Nähere Informationen unter Aktivitäten und Termine oder zum Download Flyer-FKBB-Exkursion-2022-Handthal.

So., 21.08. – BIWa-Sonntagsöffnung mit Transition-Tratsch

So., 21.08.22 – BIWa-Sonntagsöffnung und Transition-Tratsch

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWann? So., 21.08.22 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.

Die Transition-Gruppe „Bienenfreun(d)e“ trifft sich in der Bienen-InfoWabe zum Tratschen und Ratschen über „Gott und die Welt“. Auch, wer Atheist/in ist, muss zugeben, dass die Bienenwelt schon was besonders Schöpferisches an sich hat. Geheimnisse werden gelüftet und das eine oder andere Bienengedicht vorgetragen. Lasst euch ein auf den Kosmos der geflügelten Wesen, denen nachgesagt wird, sie seien „Vermittlerinnen zwischen Himmel und Erde“! Außerdem könnt ihr unseren neu angelegten „Sinnespfad“ ausprobieren.

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Bienen-InfoWabe mit Bienengarten am Bienenweg 1 in Bamberg

Sinnespfad anlegen im Bamberger Bienengarten

Kein Anmeldeschluss für Exkursion Kreislehrgarten Oberhaid (27.08.2022)

NEU: Kein Anmeldeschluss mehr nötig. Herzliche Einladung zur Exkursion in den Kreislehrgarten Oberhaid!
Impressionen vom Kreislehrgarten Oberhaid

Wann? Sa., 27.08.22  | 14.30 – 17.30 Uhr (inkl. Busfahrt)

Was? Bei einer Führung durch den Schau- und Lehrgarten erläutert der zertifizierte Gästeführer Wolfgang Settmacher-Krumm vom Obst- und Gartenbauverein Oberhaid e.V. die Areale.

Impressionen vom Kreislehrgarten OberhaidZu entdecken sind eine Bienen- und Schmetterlingsweide mit Sandarium, der Bauerngarten und Duftbeete, eine abwechslungsreiche Wildobst-, Wildrosen- und Vogel–schutzhecke, die neu angelegte Streuobstwiese sowie ein kleiner Bachlauf und ein Teich.

Anregungen für den eigenen Garten zu erhalten und bei Kaffee und Kuchen die beteiligten Vereine und Mitreisenden näher kennenzulernen sind Ziele der senioren- und familienfreundlichen Veranstaltung, die bei jedem Wetter stattfinden wird.

Für wen? Ohne Altersbeschränkung; Seniorenfreundlich. Impf-/Genesenennachweis erforderlich. Im Bus bitte Mund-Nase-Bedeckung.

Kosten und Anmeldung? 

Noch Plätze frei für die #Exkursion in den #Kreislehrgarten #Oberhaid am Sa., 27.08.22 | 14.30 – 17.30 Uhr (inkl. Busfahrt).
Verbindliche Anmeldung per Tel. (0951-309 45 39) oder E-Mail hallo [at] fkbb-ev [dot] de ; Bezahlung im Bus möglich (€ 5,-)

Wo? Kreislehrgarten Oberhaid, Kapellenstraße 2, 96173 Oberhaid

Busabfahrt 14.30 Uhr in Bamberg, Promenadestraße, gegenüber Hotel Central
Veranstalter: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) in Kooperation mit Bürgerverein Bamberg-Mitte e. V. (BVM)

Vortrag zur Schulbiene zum Monatstreffen der Soroptimistinnen „Kunigunde“

Ein Gewitter und ein (davon unabhängiger) halbstündiger Stromausfall sorgte beim Monatstreffen der Soroptimistinnen „Kunigunde“ (-> Facebook) im Juli für Unruhe. Doch wir ließen uns die Brotzeiten und Salate aus der unfreiwillig kalten Küche im Restaurant am Michelsberg nach Verlesen der Tagesordnungspunkte durch die 2. Vorsitzende, Beate Wenzel-Leisgang, gut schmecken.

Und – siehe da! – es wurde endlich wieder Licht! So konnte ich, also Ilona Munique, die Entstehung und Gedeihung der Bamberger Schulbiene (deren Eltern die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de ist) dem Dutzend anwesender Damen per kurzweiliger Fotos mittels Beamer vorstellen.

Wer ist die Bamberger Schulbiene? Wo lassen sich ihre Spuren verfolgen (im Schulbienen-Tagebuch) und was tut sie konkret? Wo lebt sie und für wen ist sie da? Wie können die laufenden (z. B. Supply my Schul-Imkerei) und die neuen Projekte (Publikation Kinderbuch, PV-Anlage, Biotoilette) unterstützt werden? [-> Vortragsfolien]

Im Rahmen dieser Fragen wurden der Bamberger Bienengarten und die Bienen-InfoWabe nebst dem Träger derselben, der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. vorgestellt. Weitere Unterstützungen erfahren wir durch unsere Bienenpatinnen und -paten und über Auszeichnungen und Preise. 

Wir freuten uns sehr über das Interesse des SI-Clubs, der uns sehr nett aufnahm und bewirtete – vielen Dank dafür! Wir durften kurz darauf sogar eine der Damen bereits wieder begrüßen, als sie einer Freundin unseren Bienengarten zeigte und uns dabei beim allfälligen Gießmarathon antraf.

Wer uns am 3. Sonntag im Monat (April bis September) zwischen 14 und 17 Uhr im Bienenweg 1 in Erba-Parks besucht, hat natürlich mehr von uns. Denn dann sind wir ausschließlich nur für euch und eure Fragen da. Dass es diese IMMER gibt, war auch zum Vortragsende zu erleben. Gerne nehmen wir euch wieder mit in den wunderbaren Kosmos der geflügelten „Botschafterinnen zwischen Himmel und Erde“, den Bienen!

Aktionszählung Insektensommer 5.-14. August 2022

Entspannt mal für eine Stunde Insekten zählen und melden. Das geht auch im Urlaub. Zwischen 05.-14.08.2022, egal, wo immer ihr euch befindet und am besten an einem sonnigen, windstillen Tag bei einem Radius von etwa 10 Metern.

Trichodes apiarius, Buntkäfer an Ziersalbei

Trichodes apiarius, Buntkäfer an Ziersalbei

Nun ist ja nicht jeder Mensch ein Insektenkenner. Daher gibt es Tipps für Einsteiger, beispielweise, sich nur auf eine Art zu fokussieren. Für Fortgeschrittene ist eine Zählhilfe mit den acht am häufigsten vorkommenden Arten downloadbar. Profis melden ihre Beobachtungen direkt.

Hirschkäfer in den Buger Wiesen

Hirschkäfer in den Buger Wiesen

Gebänderte Pinselkäfer in Paeonia 'Nosegay' Pfingstrose im Bamberger Bienengarten

Gebänderte Pinselkäfer in Paeonia ‚Nosegay‘ Pfingstrose im Bamberger Bienengarten

Vielleicht entdeckt ihr sogar eine seltene Art? So ist es uns heuer ergangen, als wir mit stolzgescwellter Brust den in Bayern bislang nicht vermeldeten Glattschienigen Pinselkäfer (Trichius gallicus) in unserem Pfingstrosenfeld fanden! Inzwischen meldeten wir ihn auf naturgucker.de, und so wird der nette Käfer zumindest für Bayern für immer mit uns namentlich verbunden bleiben. Und wir wurden um eine Naturerfahrung reicher.

Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de und findet zweimal im Jahr statt, und zwar in Juni und August.

Wildbiene, Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) an Paeonia lactiflora Hybride 'Gedenken', Pfingstrose im Bamberger Bienengarten

Wildbiene, Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) an Paeonia lactiflora Hybride ‚Gedenken‘, Pfingstrose im Bamberger Bienengarten