Notarbeurkundung Protokoll und Satzung zur Vereinsgründung FKBB e. V.

Notarielle Bescheinigung zur Vereinsgründung FKBB e. V.Ein weiterer Meilenstein nach Gründungsversammlung und Trägerwechsel: Die notarielle Beurkundung von Gründungsprotokoll und Vereinssatzung des Förderkreises Bienenleben Bamberg e. V. und Antrag auf Registereintrag bei Notar Dr. Jens Eue am 30.03.2022. Ende März also, genau wie im Januar von uns angepeilt.

Notarielle Bescheinigung zur Vereinsgründung FKBB e. V.Die nächsten Schritte sind Logoentwurf, Website einrichten, Kontoeröffnung, Beitrittsformular erstellen für künftige Mitglieder (aktive wie Fördermitglieder je 60 €, weitere Familienmitglieder 30 €, Institutionen 100 €) und die Termine für die erste Vorstandssitzung am 10.05.22 nebst Jahreshauptversammlung am 29.05.22 stehen auch bereits fest.

Ja, wir arbeiten gut und zügig. Denn die Welt wartet nicht. Jeden Tag gehen uns Bienen und Insekten verloren. Entschlossenheit und ein vertrauensvolles, kompetentes und uneigennütziges Miteinander sind der Schlüssel für ein gewaltig quietschendes Schloss zu einem gefährdeten Paradies namens Heimatplanet Erde. Da mag das Foto mit einer unscharf abgelichteten Wildbiene an leicht verblühten Schlüsselblumen gerade passend sein …

Wildbiene an Schlüsselblume

Gründungsversammlung „Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.“ (FKBB) am 20.03.2022

Passend zum Frühlingsanfang wurde am „Tag des Glücks“ (20. März) der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) gegründet. Und auf den Tag genau nach 7 Jahren, als die Bauunterlagen zur Bienen-InfoWabe in unserem Briefkasten landeten. Der neue Verein soll die nach wie vor bedrohte Welt der Bestäuberinsekten unterstützen, vorzugsweise in Bamberg mit Strahlkraft in die Region.

Zur Gründungsversammlung anwesend waren v. l. n. r.: Dr. Peter Ruderich, Annemarie Rudel (Bienenpatin), Gabriele Loskarn (Kassenwartin und Bienenpatin), Hans Zirkel (Beirat und Bienenpate), Anne Zirkel (Beirätin und Bienenpatin), Yaneth Klein (Beirätin), Reinhold Burger (2. Vorsitzender); vorne: Peter Gack und Ilona Munique (1. Vorsitzende).

Anwesende Gründungsmitglieder am 20.03.2022 "Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V."

Anwesende Gründungsmitglieder am 20.03.2022 „Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.“

Weitere Gründungsmitglieder sind: Anton Hepple (Bienenpate), Nikolaus Hofmann (Beirat), Sabine Saam (Bienenpatin), Christian Schwarzenberger und MdL Ursula Sowa, die zum Versammlungszeitpunkt verhindert waren und daher im Laufe der Woche ihre Unterschriften der Gründungsliste hinzufügten. Damit sind 7 Frauen und 7 Männer die zukünftigen 14 „Nothelfer/innen“, wie die Grünen-Politikerin Uschi es nett beschrieb. Sechs davon (je drei Frauen und Männer) sind Imker/innen.

Trägerwechsel und Vereinsgründung zum 10-jährigen Jubiläum der Initiative

Die beiden Vorsitzenden Ilona Munique und Reinhold Burger riefen den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. im zehnten Jahr des Bestehens ihrer Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de ins Leben. Bei der Auswahl der Gründungsmitglieder stand die langjährige und tatkräftige Begleitung in Sachen Bienenunterstützung im Vordergrund, so dass sich jetzt einige Bienenpatinnen und -paten  in einer „Doppelrolle“ wiederfinden.

Die Gründungsversammlung des FKBB fand in den Räumen der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg am Schillerplatz statt, der wir für die freundliche, unkomplizierte Aufnahme in ihrem Haus herzlich danken!

Die 14 Gründungsmitglieder sehen es als ihre gemeinschaftliche Aufgabe an, vor allem den Wild- und Honigbienen unter die Flügel zu greifen und deren Lebensraum in Bamberg und der Region insektenfreundlich zu gestalten. Die Vereinsziele sehen Beiträge zur  Verbesserung der Bienenweiden in Bamberg und Region vor. So soll in Wechselwirkung mit gesunden Bienenvölkern eine flächendeckende Bestäubung der Kultur- und Wildpflanzen ermöglicht werden. Dazu werden neben den Mitgliedsbeiträgen weitere Spenden, Förderungen und Zuschüsse eingesetzt und weitergeleitet sowie proaktiv Informationspolitik und Lobbyarbeit betrieben.

Der Verein plant außerdem, Projekte in Bamberg und näherer Umgebung ideel wie finanziell zu unterstützen, beispielsweise Schul-Imkereien, Imkernachwuchsförderung und Qualitätentwicklung der Ur-Produkte Honig und Wachs. Als neuer Träger der Bienen-InfoWabe sorgt er für den Erhalt und die Weiterentwicklung des grünen Klassenzimmers im ERBA-Park. Die Mitglieder versprechen sich im Schulterschluss mit der Initiative eine koordinierte Zusammenarbeit, um Kontinuität und nachhaltig wirkende Maßnahmen für die fleißigen Immen in Bamberg dauerhaft zu sichern.

Anfragen zu einer Mitgliedschaft, die auch Familien und Institutionen berücksichtigt, oder bei Spendenwunsch unter Tel. 0951-3094539 (Vorsitzende) oder hallo [at] fkbb-ev [dot] de (bis zur Freischaltung interminsweise an hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de). Die Vereinswebseiten unter fkbb-ev.de sind noch im Aufbau.

Wir danken allen Gründungsmitgliedern sehr herzlich für ihre Zuarbeit und ihr Vertrauen! Es war eine unglaubliche Woche, die uns in dieser überaus zerissenen Welt ein Gefühl der Verbundenheit und des Optimismus gegeben hat!

Auf die Bienen – mögen sie niemals aufhören, zu summen!

Vor und nach der Gründungsversammlung FKBB

Trägerwechsel der Bienen-InfoWabe am 23.03.2022

Logo IBZV e. V.Am 23.03.2022 erfolgt der Trägerwechsel der Bienen-InfoWabe.

Wir danken dem Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (Webseiten derzeit nicht erreichbar) für die Bereitschaft, seit 2015 die Trägerschaft unseres grünen Klassenzimmers im ERBA-Park, der Bienen-InfoWabe, übernommen zu haben.

Wir hoffen, wir konnten über die Jahre inhaltliche wie vereinsgestalterische Impulse geben. Zwar wurde unser Angebot, die Bienen-InfoWabe mit deren Lehrbienenständen in der Weise einer Bamberger Außenstelle zu nutzen, nicht wahrgenommen. Doch von unserer Seite aus konnten wir uns gebührend im Burgebracher Verein einbringen, bspw. mit …

  • der Logo- und Formulargestaltung
  • Fachvorträgen
  • Webadministration
  • Organisation der Imker-Bibliothek
  • Jahresausflugsplanende und -durchführende
  • Wahlleitung
  • Sitzungsleitung
  • Telefonberatung in Sachen Bienen und Imkerei
  • Gesundheitswart,

… ja, wir hatten nichts unversucht gelassen, dem Verein zum Dank unsere Mitarbeit angedeihen zu lassen.

Ungeachtet seiner Namensgebung möchte der ehemalige Trägerverein jedoch die Kräfte auf den Landkreis konzentrieren. Von daher scheint unsere aus Stadt und Land und gut frequentiere Bienen-InfoWabe nicht in die Zukunftsplanung des Vereins zu passen.

Wer aber wird nun der neue Träger der Bienen-InfoWabe sein, mithin der Partner in der abzuändernden Nutzungsvereinbarung mit der Stadt Bamberg, auf deren Grund die in der Bevölkerung sehr beliebte Bienen-InfoWabe steht? Dazu in Kürze mehr! Man darf gespannt sein!

Nachtrag am 16.01.2023 als Ergänzung zum Transparenzbericht für 2022

Durch den neuen Förderkreis, FKBB, änderte sich vom ursprünglichen Konzept PDF her, 2015 begründet in einem Stadtratsentschluss, zunächst erst einmal nichts.

Die bislang praktizierte Mischfinanzierung unserer Projekte bleibt weiterhin bestehen, kann jedoch durch einen verständigen, aus hiesigen Mitgliedern bestehenden Förderkreis nun viel effizienter als bisher erfolgen. Beispielsweise erfuhren wir oft erst spät, wer uns etwas gespendet hat – und konnten uns erst entsprechend verzögert herzlich bedanken. Nun haben wir ständigen Einblick in die Buchführung des Förderkreises und sind immer auf dem Laufenden.

Das Vertrauen der Spendenden in unsere Initiative war übrigens immer schon größer als in dem ehemaligen Trägerverein aus Burgebrach. Verständlich, war dieser doch weit weg und blieb den Bamberger*innen hier eher unbekannt, zumal er sich auf den Landkreis konzentrier(e). Vor allem aber bleibt die Bienen-InfoWabe durch die Dezentralisierung nun definitiv zukunftssicher in der Obhut der Bamberger*innen, die genau wissen, was sie an ihr haben.

Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1 Bienen-InfoWabe Innenraum

Gut besuchter Infoabend zur Imkerkursen in Bamberg

Infoabend Imkerkurse Bamberg 2022Mit 15 Interessierten war der Online-Infoabend zu Imkerkursen in Bamberg wieder gut besucht. In der Begrüßungsrunde wurde ersichtlich, dass die meisten „blutige“ Anfänger/innen sein würden. Eine Teilnehmerin hingegen hatte bereits einen Kurs an der Imkerschule Oberfranken belegt und erste Erfahrungen mit einem Volk gemacht. Erzieherinnen, Lehrkräfte oder Besitzer/in einer Streuobstwiese und landwirtschaftlicher Nutzflächen, auch in die Fußstapfen von Opa treten … es waren verschiedene Hintergründe und Anlässe vertreten.

Wir widmeten uns in Form von FAQs vor allem diesen Fragen:

A. Zur Imkerei

1. Wer kann alles imkern?
2. Welche Eigenschaften brauche ich?
3. Wo darf ich Völker aufstellen?
4. Wie oft muss ich an die Völker?
5. Was brauche ich für die Imkerei und was kostet das alles?
6. Wer bietet Imkerkurse (in Bamberg & Region) an?

B. Zu unseren Kursen

1. Wieviel kostet der Kompakt-/Jahres-/Fortgeschrittenenkurs?
2. Was brauche ich für den Kursverlauf?
3. Wo finden die Kurse/Kursmodule statt?
4. Was muss ich tun, um dabei zu sein?

Infoabend Imkerkurse Bamberg 2022

Danach konnten (weitere) Fragen gestellt werden. Die eineinhalb Stunden vergingen rasch, waren jedoch ausreichend, um den festen Entschluss reifen zu lassen, einzusteigen. Aus terminlichen Gründen müssen es sich noch ein paar überlegen. Jedoch nicht zu lange, denn zumindest unser eigener Kurs ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Es sei denn, wir würden einen geeigneten Raum für unser Nadelöhr-Modul, die Honigverarbeitungsmodul, auftun können. Coronabedingte Kleinstgruppen müssen ja gottlob wohl nicht mehr organisiert werden.

Mo., 07.03.22 – Infoabend Imkerkurse / Kursberatung für Region Bamberg

Logo BLIB-Imkerkurse für Anfänger, Fortgeschrittene & Vertiefung Zum Infoabend zu den Imkerkursen für die Region Bamberg meldeten sich bereits etliche aus der nahen und fernen Region an. Wobei eine Anmeldung nicht notwendig ist. Einfach dazukommen!

Wann? Mo., 07.03.22  |  19.00 – 20.30 Uhr
Was?
Informationen und Beratung zu den Imkerkursen in der Region. Einblick ins Kursgeschehen der BLIB-Imkerkurse in Bamberg. Kennenlernen. Details zu den Inhalten siehe unten.

Wo? Online: https://meet.jit.si/kursinformationen
Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome oder Edge bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Eine Webcam ist nicht erforderlich.
Kosten, Anmeldung und Programm? Keine Kosten, keine Anmeldung. Einfach reinklicken. Hotline im Falle technischer Probleme: 0951-309 45 39.
S. a. Jahresprogramm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK22 und Imker-Kompaktkurs-KK22.

Details zu den Inhalten:

A. Zur Imkerei

1. Wer kann alles imkern?
2. Welche Eigeneschaften brauche ich?
3. Wo darf ich Völker aufstellen?
4. Wie oft muss ich an die Völker?
5. Was brauche ich für die Imkerei und was kostet das alles?
6. Wer bietet Imkerkurse (in Bamberg & Region) an?

B. Zu unseren Kursen

1. Wieviel kostet der Kompakt-/Jahres-/Fortgeschrittenenkurs/Vertiefungsseminare?
2. Was brauche ich für den Kursverlauf?
3. Wo finden die Kurse/Kursmodule statt?
4. Was muss ich tun, um dabei zu sein?

Jeweils mit Fragerunden.
Wir freuen uns auf euch!

Von Kämpfen und guten Nachrichten an der Insektenfront

Ukraine HerzflaggeDiese Kriegssprache mag ich gar nicht, doch derzeit lässt sich das schwer umgehen. Also „greifen wir’s an“. Zuerst die drei schlechten Nachrichten, um mit drei guten Nachrichten einigermaßen versöhnlich enden zu dürfen.

Danke im Voraus für euer Interesse und eure Geduld!

Schlechte Nachrichten zuerst

1. Vom Kleinkrieg im eigenen Umkreis …

Es gibt Despoten und Gutsherren, die die demokratischen Grundregeln mit Füßen treten, nicht nur in der Ukraine. Uns kennt ihr als zuversichtlich und sachlich, alles scheint bei uns perfekt zu laufen. Täuscht euch nicht. Auch wir müssen gerade einen Kampf ausfechten, der uns Zeit und Energie stiehlt und uns zuweilen fassungslos zurück lässt. Zeit und Energie, die wir für unsere Bienenwelt dringender bräuchten. Damit wollen wir euch jedoch nicht weiter belasten. Denn es ist förderlicher, im Gegenzug das Positive zu betonen. Da gibt es noch jede Menge, gleich mehr dazu … Trotzdem – wenn es euch gerade schlecht geht, dann seid euch sicher, wir verstehen das. Auch den Bienen geht’s nicht gut, und sie fliegen dennoch unbeirrt weiter. Lasst es uns ihnen nachtun – Fühler hoch!

2. … und Großkrieg auf der Welt

Diese Kleinkriege im eigenen ehrenamtlichen Umfeld sind jedoch nichts in Anbetracht des (bereits schon wieder) weltweiten Konflikts, den Russland losgetreten hat. Eigene Betroffenheit lässt uns nicht schlafen und bedrückt uns schwer. Wir sind in großer Sorge über unsere ukrainische Freundin Swetlana aus Kiev, die soeben die Zeit im Keller verbringt, losgelöst von Nachrichten, weil das Handy dort unten nicht funktioniert. Was sie hört, sind Bomben. Wir sind über die Sozialen Netzwerke verbunden. Wir waren noch nie so froh, uns noch nicht von Facebook gelöst zu haben, wie jetzt. Hin und wieder geht sie „frische (Bomben)Luft schnappen“ und ruft die Nachrichten ab. Wir hätten sie lieber hier in Deutschland in Sicherheit, doch eine Ausreise scheint jetzt zu spät. Sie ist so tapfer und tough. Ihr Spitzname ist die deutsche Übersetzung ihres Vornamens: „Glühwürmchen“. Nun glüht sie mühsam den Keller aus und hofft auf die Hilfe der Welt.

3. Weblog-Einschränkungen

Beide geschilderten Umstände, zusammen mit zwei Jahren Corona-Abstandhalten zu unseren Nächsten, bringen psychischen Druck, der nach einem langen, lichtarmen Winter seinen Tribut fordert. Wir würden uns jetzt – nach vielen Jahren ohne Urlaub, zuletzt eine Woche im Jahr 2017 auf der Insel Neuwerk – am liebsten drei Wochen lang abseilen wollen. Doch die Arbeit lässt es nicht zu. Es will noch in diesem Monat ein Verein neu gegründet werden, eine hoch dotierte Fördermaßnahme umgesetzt werden, bevor die Mittel verfallen, die Bienen-InfoWabe saisonfertig gemacht, die Bienen ausgewintert und ein neuer Bienenpaten-Newsletter u.v.m. geschrieben werden, zusätzlich zum Brotberuf. Wo Energie einsparen?
Also werden wir den Weblog etwas zurückfahren, das scheint uns am ehesten vertretbar. Bleibt uns dennoch treu, denn vielleicht sind wir ja bald wieder obenauf … manchmal hilft beten und an Wunder glauben. Bitte, lieber Gott, hilf uns aber zuerst noch in diesem Scheiß-Krieg, den keiner will oder braucht. Doch bevor wir uns zurückziehen, hier …

… die guten Nachrichten!

1. Ende des Glyphosateinsatzes der Deutschen Bahn

Die weltweite Initiative SumOfUs schrieb in ihrem Newsletter von Anfang Februar euphorisch:

Wow, wir haben es geschafft!

Die Deutsche Bahn wird ab 2023 endlich kein Glyphosat mehr einsetzen! Dank Ihrer Unterstützung, Initiative.

Jedes Jahr hat die Deutsche Bahn mehr als 65 Tonnen des gesundheits- und umweltschädlichen Pestizids Glyphosat versprüht — entlang des 33.500 Kilometer langen Schienennetzes.

Doch diese Giftspur hat jetzt ein Ende! Über 150.000 Mitglieder der SumOfUs-Gemeinschaft haben sich zusammengeschlossen und dem Glyphosat-Einsatz die Stirn geboten — mit Erfolg!

Dies ist ein großer Schritt vorwärts! Mit 2023 setzt die Deutsche Bahn ein ehrgeiziges und sehr wichtiges Ziel. Und ohne Ihre tatkräftige Unterstützung wäre es nicht möglich gewesen.

Eine Alternative für das giftige Pestizid ist heißes Wasser. Diese simple Methode der Unkrautvernichtung hat die Schweizer Bundesbahnen (SBB) schon länger getestet und die Wirksamkeit bestätigt. Laut der SBB sei heißes Wasser „eine der vielversprechendsten alternativen Methoden“.

2. Das „Wunder von Mals“ erhält zweiten Sieg im zweiten Verfahren!

Alexander Schiebel (s. a. Blog 21.10.2021 und vom 28.12.2021) schreibt uns:

Auch das zweite Gerichtsverfahren, diesmal gegen meinen Mitangeklagten Karl Bär vom Umweltinstitut München, endete nun mit einer vollständigen Niederlage der Kläger.

Bereits vor rund einem Jahr hatten sich 1.370 von 1.372 Klägern zurückgezogen. Die Sache war ihnen zu heiß geworden. Der Druck der Öffentlichkeit (der Druck den wir gemeinsam ausgeübt hatten) war für sie zu groß geworden.

Nur zwei Obstbauer hielten ihre Klage damals noch aufrecht (und damit den Prozess gegen Karl Bär am Laufen). Im Herbst 2021 hat sich dann allerdings der vorletzte Kläger ‚verabschiedet‘. Und im Jänner 2022 schließlich der allerletzte Kläger.

Das Resultat: Keine Kläger mehr. Keine Geschädigten also. Keine Diffamierung. Und damit kein Verfahren.

Das alles verdanken wir eurer Unterstützung!

Diese Unterstützung war auch für unseren neuen Film „Gift und Wahrheit“ erstaunlich! Mit diesem Film wollen wir die Geschichten von Zu-Unrecht-Verfolgten aus ganz Europa, ja weltweit erzählen. Durch eure Unterstützung haben wir bereits das halbe Budget beisammen.

Aber natürlich können wir damit nur einen halben Film drehen. Wir brauchen die ganze Finanzierung. Daher meine dringende Bitte! Wer noch nicht hat oder wer noch einmal will:
Hier erfahrt ihr alles über diesen wichtigen Film! https://www.gofundme.com/f/gift-und-wahrheit

3. Es geht weiter …

… mit dem Imkerkurs für Anfänger. Am 07.03.22, 19.00 bis 20.30 Uhr, findet eine Informationen und Beratung (nicht nur) zu unseren Imkerkursen und einem Einblick ins Kursgeschehen statt. Online ohne Anmeldung unter https://meet.jit.si/kursinformationen
Verwenden Sie den Browser Chrome oder Edge bzw. auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.

… in die neue Bienen-InfoWaben-Saison am Bienenweg 1, am Ostersonntag, 14.00 – 17.00 Uhr. Alle, die ein mit einer Biene oder Blume bemaltes ausgeblasenes Osterei mitbringen, erhalten ein kleines Geschenk.

mit der Hoffnung, im späteren Frühjahr endlich auch wieder Schulklassen und andere Gruppen zu Führungen und Vorträgen begrüßen zu dürfen. Aber versprechen können wir das leider noch nicht. Daher haben wir eine „sprechende Bienen-InfoWabe“ geplant. Dazu später mehr.

Bleibt gesund und zuversichtlich,
Ilona und Reinhold

Veitshöchheimer Imkerforum 2022 (4): Auswirkungen auf die praktische Imkerei

Bienen-Thermometer

[Da Bildschirmfotografien zum Veitshöchheimer Imkerforum 2022 ausdrücklich verboten waren, stützen wir uns auf unsere Mitschriften und bitten, Unschärfen zu entschuldigen.]

4. Vortrag:  Auswirkungen auf die praktische Imkerei [angekündigt als „Praktische Auswirkungen auf die Imkerei]

Referent: Johann Fischer, Fachberater Imker Schwaben

Überblick der Themen

Neben den mehrfach erwähnten Wetterextremen, den niederschlagsarmen Sommern und seinem Gegenspieler, den Hochwasserrisiken besteht in unseren Breiten außerdem eine erhöhte Waldbrandgefahr.

Wetterextreme

Zum Brutverhalten (besonders das Durchbrüten) und zur vertrackten Trachtsituation (früher Beginn, Lücken, wenig Nektar bei Hitze, Nicht-Nutzung durch Kälteeinbrüche, hoher Futterverbrauch, Fruchtsafteintrag durch Fruchtschäden bei Hagel) kommen Erschwernisse bei der Klimatisierung des Stockes und bei der Milbenbehandlung hinzu. Diese sind: eine wenig effektive Rest-Entmilbung, die bekanntlich einhergeht mit mangelnder Brutfreiheit sowie Verdunstungsproblemen bei den Säurebehandlungen.

Fischer ging mittels Grafiken detailliert auf die Temperaturentwicklung in Schwaben ein.

Ratschläge für die Praxis

Starke Völker

Völker müssen, um mit den Wetterextremen zurecht zu kommen, stark sein. Es gilt also, schwache Völker im Spätherbst oder Frühjahr zu vereinen und eine züchterische Auslese [Red.: Siehe dazu auch Vitalitätstest] auf einen hohen, sogenannten Winterindex nahe 1,0 zu halten. Dieser Index errechnet sich aus dem Verhältnis von eingewinterten Bienen zu ausgewinterten Bienen.

Gezählt werden die bienenbesetzten Waben oder die Volksstärke wird mit der Liebefelder Schätzmethode erfasst,  zum Stand Oktober und im April. Hier unsere redaktionelle Ergänzung aus der Quelle: Methodenhandbuch / Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht – AGT. 2013. S. 27.

Völker, bei denen weniger als 30% der eingewinterten Bienen überleben, werden mit 1 Punkt beurteilt. Werte unter 70% stehen für eine geringe, Werte zwischen 70-90% für eine mittlere Winterfestigkeit. Bei guter Winterfestigkeit, entsprechend 4 Punkten, sollten über 90% der eingewinterten Bienen bis zum Frühjahr überleben. Gelegentlich kommt es sogar zu einem Stärkezuwachs, also einem Überwinterungsindex größer 1,0.

Die stärksten Völker werden also vermehrt, die schwachen nicht aufgepäppelt, sondern ggf. vereint.

Standort

Zu heiße Standorte können mittels Sonnenschutz (Sichtschutzzäune, Matten auf dem Blechdeckel) beschattet werden. Helle Beuten bieten Reflektionsfläche. Die Wanderungen mit Bienen soll natürlich nur bei kühleren Temperaturen erfolgen.

Hochwasserfreier Standort auch an kleinen Bächen! Welche immensen Flächen überschwemmt werden könnten, ist in der Hochwassergefahrenkarte des Landesamt für Umwelt in Bayern eindrücklich dargestellt.

Material / Hilfsmittel

  • Styroporbeuten bieten keine kühlere Wohnung
  • Ein offener Gitterboden sorgt für Belüftung
  • Bienentränken in der Nähe aufstellen, nicht jedoch direkt vors Einflugloch, da durch Verkoten die Wasserqualität leidet
  • Smoker darf in Bayern selbst bei Waldbrandgefahr benutzt werden. Um so wichtiger ist ein feuersicherer Umgang. (Frisches Gras gegen Funkenflug, nicht am Standort ausleeren, in Blecheimer mit Deckel verstauen)

Tracht / Melezitose

Auf die Gefahr durch Melezitoseentwicklung im Waldhonig aufgrund Trockenheit und Hitze wurde bereits eingegangen. Die Anbaukulturen müssen sich ändern.

Hier können die Imker/innen nur prophylaktische Vorratshaltung von Rähmchen und Mittelwänden betreiben, die die blockierten Betonhonigrähmchen ersetzen.

Abschließend der Appell: Flexible Völkerführung nur möglich, wenn Imker/innen gut aus- und fortgebildet sind.

Veitshöchheimer Imkerforum 2022 (2): Imkerei und Klimawandel

[Da Bildschirmfotografien zum Veitshöchheimer Imkerforum 2022 ausdrücklich verboten waren, stützen wir uns auf unsere Mitschriften und bitten, Unschärfen zu entschuldigen.]

2. Vortrag: Imkerei und Klimawandel

Referent: Dr. Stefan Berg, Leiter des Instituts für Bienenkunde

Faktenlage

Der weltweite Klimawandel ist Fakt und geschieht – betrachtet an einem grafischen Panel (IPPC) aus dem Jahr 2001 – über den Zeitraum von 1000 Jahren seit 1991 so schnell wie nie zuvor. Auch in ausgewählten bayerischen Städten ist der rasche Anstieg überdeutlich erkennbar. Wie bereits in vergangenen Vorträgen des Imkerforums erwähnt, muss beispielsweise Würzburg in Bälde im Jahresmittel mit einem Anstieg auf 50 Hitzetagen gegenüber 14 im Jahr 2010 rechnen. Zudem wird es höhere Minusgrade bei weniger Frosttagen und eine größere Trockenheit im Sommer geben. Wetterexzesse werden ebenfalls häufiger.

Auswirkungen in Wechselwirkung

Da das Trachtangebot sich demzufolge anders entwickelt, spielt das auch für Biene und Bienenvolk eine Rolle, natürlich ebenso für den Honig (Qualität und Quantität). Vergangenes Jahr erfolgte die geringste Honigernte, die je errechnet wurde.

Die gute Nachricht: Da Bienen in geschützten Nisthöhlen (bzw. Beuten) leben, außerdem ihre Temperaturen regeln können [und Vorratshaltung betreiben], gelten sie von je her als Überlebenskünstlerinnen beinahe auf der ganzen Welt, mit Ausnahme von ant/arktischen Zonen und Wüsten.

Nicht also die Witterung ist für Bienen das Problem – sie passen sich durchaus an ihr Land an –, vielmehr wird die Vorratshaltung zum Problem. Die Anpassungsleistung der Honigbienen an die Klimaveränderung lässt sich übrigens gut beobachten. So ist bspw. der Zeitpunkt ihres Reinigungsflugs tendenziell vorverlegt, im Vergleich von 1980 bis 2010 um knapp einen Monat.

Ein Bienenvolk benötigt im Jahr ca. 150 Kg Nektar und 25 Kg Pollen. Da sich Bienen polylektisch ernähren, sind sie sozusagen „Allesfresser“ in Sachen Blütenangebot. Doch wie sieht es nun im Zeichen des Klimawandels mit diesem Angebot aus?

Trachtpflanzenangebot

Der Endbericht [Abschlussbericht] des Projekts „Honigbienen im Klimawandel Projekt „BIENE“ liegt als PDF vor.¹ Er behandelt die „Modellierung von Bienenflugdaten, Blühphänologien wichtiger Trachtpflanzen und Entwicklung durch den Klimawandel“.

Eine daraus gezogene Erkenntnis betrifft den Blühbeginn, untersucht und dargestellt anhand dreier Trachtpflanzen (Salweide, Süßkirsche, Robinie) mit unterschiedlicher Blühzeit in Hessen. Trachtbeginn der Salweide ist seit den 1990-er Jahren im Mittel ab dem 75. Tag (zwischen Tag 60 und Tag 95). Doch bereits jetzt, also am 28. Tag des Jahres, wurden in Bayern erste aufgeblühte Salweiden gesichtet!

Für die Honigbienen ist das nicht so sehr das Problem. Die großen Verlierer sind hingegen die Wildbienen (im Beispiel Andrena vaga und florea), die sich auf einzelne Blühpflanzen spezialisiert haben. Wenn Schlupf und Blühzeit nicht miteinander getaktet sind, geht das schlecht aus. Da dann auch immer weniger Blüten bestäubt werden, reduziert sich in der Folgezeit auch der Pflanzenbestand. Ein verhängnisvoller Kreislauf entsteht.

Bedeutung für die Imkerei

Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Krankheitsbekämpfung, auf Zucht und Selektion und auf den Honigertrag durch Trachtverschiebung.

Wir selbst stellen das fest an der Varroabekämpfung, die durch den Mitteleinsatz von temperatur- und luftfeuchtigkeitsabhängigen organischen Säuren punktgenau und genau kontrolliert vorgenommen werden muss. Der (Be-)Handlungsspielraum wird immer mehr eingeengt bei gleichzeitig immer flexibler werdender Vorgehensweise.

Ist es zu heiß, kann die Ameisensäure, verabreicht über den Liebig-Dispenser, bei nicht sachgerechter Dochtgröße zu schnell und damit schädigend aufs Volk vonstatten gehen. Ist es hingegen zu nass, ist die Verdunstung nicht gewährleistet. Hier kann die Verwendung des Nassenheider-Professional-Verdunsters gute Dienste leisten.
Auch die Oxalsäurebehandlung bei ausbleibenden Brutpausen aufgrund zu warmer Winter ist wenig von Erfolg gekrönt. Der Zeitpunkt der Behandlung bei Minusgraden/0-Grad-Temperatur eine terminliche Herausforderung, da vor Jahresende abzuschließen. Richtig kalt wird’s bei uns, wenn überhaupt, erst später.

Dr. Berg sprach außerdem die neu auf uns zukommenden Probleme an, die Schädlinge aus den wärmeren Ländern und eingeschleppt durch den globalen Reiseverkehr mit sich bringen. Darüber wurde in früheren Imkerforum-Vorträgen (z. B. zur Asiatischen Hornisse und dem Kleinen Beutenkäfer) mehrfach ausführlich berichtet.

Wir empfehlen abschließende die Seite der LWG zu Bienenkrankheiten: https://www.lwg.bayern.de/bienen/krankheiten/index.php


¹ Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Professur Agrarklimatologie und das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. ; Auftraggeber und Projektbetreuung: Fachzentrum Klimawandel und Anpassung im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. [2019]. 51 S.
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/klima/INKLIM__A/land-und-forstwirtschaft/honigbiene_endbericht.pdf

Veitshöchheimer Imkerforum 2022 (1): Aktuelle Versuchsberichte des IBI

[Da Bildschirmfotografien zum Veitshöchheimer Imkerforum 2022 ausdrücklich verboten waren, stützen wir uns auf unsere Mitschriften und bitten, Unschärfen zu entschuldigen.]

1. Vortrag: Berichte aus dem Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) /
Aktuelle Versuchsprojekte

Referent: Dr. Stefan Berg, Leiter des Instituts für Bienenkunde und Imkerei

Wie immer widmet sich der erste Themenblock den letztjährigen Versuchen und ihrer Ergebnisse. Hier unsere stark verkürzte Zusammenfassung.

Prüfhöfe

Der Prüfhof Achelesschwaig wurde nach Pachtvertragsende 2021 nach Guglhör verlegt. Bis zur Fertigstellung des Neubaus im September 2022 finden die Leistungsprüfungen ausschließlich an den Prüfhöfen Kringell und Schwarzenau statt.

Neubau IBI

Der Neubau des Institut für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöcheim an der LWG wurde begonnen. Für 2023 ist die Eröffnung geplant.

Personal

Wegen anstehenden Ruhestands der bisherigen Fachberaterin, Barbara Barsch, ist die Fachberatung Oberfranken neu zu besetzen. Auch die Prüfhofleitung in Guglhör ist vakant.

Pflicht zur Dokumentation aller angewendeten Bienenmedikamente
nach EU-Verordnung

Ab dem 28.1.2022 besteht nach dem neuen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) zusammen mit Der EU-Verordnung 2019/6 eine Pflicht zur Dokumentation aller angewendeten Bienenmedikamente im Bestandsbuch. Das gilt sowohl für die freiverkäuflichen, als auch für die apotheken- sowie verschreibungspflichtigen Tiermedikamente. Die Aufbewahrungsfrist der Aufzeichnungen beträgt 5 Jahre. Zudem verlieren die Standardzulassungen für Bienenmedikamente ihre Gültigkeit, die nunmehr für jedes Produkt inklusive Verfahren von den Firmen einzeln zu beantragen sind. 

Versuche zur Ameisensäure

Im Zusammenhang mit dem vorangegangenem Punkt finden Versuche zur Dosisfindung und Wirksamkeit von Ameisensäure statt. Denn der Anspruch an die Wirksamkeit von 90% ist eine Voraussetzung einer Medikamentenzulassung.

Bereits jetzt steht fest, dass die Wirksamkeit, gemessen an den Völkerausfällen, bei den bisherigen Einsätzen durchaus erreichbar ist. Allerdings muss unterschieden werden, ob es sich um Einzel- oder Gesamtmaßnahmen handelt. So kann eine AS-Behandlung den Anspruch nur im Tandem mit der Nachfolgebehandlung betrachtet werden. Ob dies auch in der Zulassungsverordnung seinen Niederschlag findet, wird sich noch herausstellen.

Monitoring im Rahmen der Notzulassung von Thiametoxam in der Zuckerrübe

Zu diesem Thema verweisen wir auf einen späteren Blogbericht, im Zusammenhang mit diesem hier.

Auswirkungen von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Honigbienenvölker

Weiterhin wurden die Auswirkungen von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Honigbienenvölkern untersucht, und zwar unter Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Triesdorf und dem Bayerischen Staatsgut Kringell, siehe auch unser Bericht von 2021.

Die möglichen Folgen schildert Dr. Berg in Form von Verhonigen des Brutnestes, einem frühen Abarbeiten von Winterbienen, in der Folge ein Manko fürs Überwintern des Volkes und natürlich kann’s auch mehr Milben geben. Dies galt es, nachzuweisen.

Dazu wurde an verschiedenen Versuchsstandorten Mischungen mit Gelbsenf, Pacelia, Springkraut und Luzerne ausgebracht und mit Regionen ohne späten Trachteintrag verglichen.

Da es 2019 und 2020 extrem trocken war, sind signifikante Ergebnisse bzw. allgemeingültige Aussagen zu den Auswirkungen noch nicht möglich, der Versuch wird heuer fortgesetzt.

Varroa-Flyer, Varroa-App,
Bienenweide -> Fachbericht und Broschüre

Zusätzlich zum dreiteiligen Varroa-Flyer (Varroa 1: Schadschwellenorientierte Maßnahmen | Varroa 2: Biotechnik | Varroa 3: Medikamentöse Standardverfahren ) und der Varroa-App wurde die Playlist zur Imkerpraxis vorgestellt, die über 60, meist nur wenige Minuten lange Filme, zur Verfügung stellt.

Neue Publikationen, einmal ein Fachbericht Bienenweide sowie eine Broschüre für insektenfreundliche Gärten und Balkone sind ebenfalls veröffentlicht. Diese Broschüre wird zum Download im Laufe der nächsten zwei Wochen auf den Seiten der LWG bereitgestellt.

Jetzt an Bevorratung für die Imkerei denken! 5 ökonomische Tipps

Wer mehr als eine Handvoll Völker hält, weiß, was die Uhr an Lichtmess (02.02.) geschlagen hat – eine Stunde Helligkeit mehr seit der längsten Nacht. Das spüren auch die Bienen und ihre Imker/innen. Wir machten uns auf den Weg, um Materialvorräte einzukaufen, um unsere Lieblinge bestmöglich zu versorgen, sie zu vermehren und ihr goldenes Geschenk perfekt abfüllen zu können.

HEG-Einkauf Eltmann1. Statt Minieinkäufe im Internet – bildet Fahrgemeinschaften

Klar lässt sich vieles übers Internet bestellen. Das ist jedoch nicht ökonomischer, als wenn Fahrgemeinschaften gebildet werden können. Wir selbst durften auf die Mitnahme durch Yaneth Klein zurückgreifen, die selbst nur wenige Produkte benötigte. Mini-Einkäufe sind weder als Internetbestellung noch als Einzelfahrt – hier 23 km von Bamberg nach Eltmann zum Imkerkaufhaus, die Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V., kurz HEG genannt, – ökonomisch oder klimagerecht. [unbezahlte Werbung].

2. Termingezieltes Einkaufen durch antizyklische Kalendereintragung

Nichts ist ärgerlicher, als loslegen zu wollen und es fehlen wichtige Materialien. Weil alle zur gleichen Zeit das gleiche brauchen, ist es ungeschickt, zur Hochsaison der Imkerei einkaufen zu wollen. Daher empfiehlt es sich gerade für Jungimker/innen: Notiert, was ihr beispielsweise zur Honigernte und -verarbeitung an Material gebraucht habt (und für wie viele Völker oder Kilo-Ernten), und legt euch darüber im elektronischen Kalender eine ANTIZYKLISCHE Einkaufsliste an! Dann vergesst ihr im Winter nicht, woran ihr so ohne Sonnenscheinunterstützung noch lange nicht dran denken würdet: an eine warme, duftende Ernte unter strahlendem Himmel!

3. Kartonagen für Einzelgläser-Angebote aufheben

Derzeit gibt es bspw. in der HEG (s. o.) eine „Aktion DIB-Gläser, lose Pulkware!“ Da lässt sich schön sparen – vorausgesetzt, ihr habt euch die Kartons aufbewahrt. Und natürlich den Newsletter abonniert!

4. Aufbewahrungsorte mit Phantasie und Toleranz

Wer jetzt sagt: Vorrats-Einkauen ist leicht, doch wohin mit den ganzen Sachen?! Nein, auch wir haben keine üppigen Keller- oder Dachbodenkapazitäten. Aber Phantasie und Toleranzvermögen.

  • Sie lassen es zu, dass wir einen größeren Tisch mit einem hübschen, bis zum Boden reichenden Tischtuch versehen. Darunter lassen sich jede Menge Glaspakete verstecken. Auf einer flachen und rollbaren Platte gerne auch mal für ein paar Monate unterm Bett.
  • Die Deckelchen finden Platz in der (noch) leeren Trommel der Honigschleuder.
  • Daher empfiehlt es sich, grundsätzlich nur eine bestimmte Art Gläser einzukaufen und alle nicht in die Standardkartons passenden Gläser rigoros in den Altglascontainer zu geben. Ihr müsst das Vorgehen auch nicht zwingend mit den gutmeindenden Schenkern zeitaufwändig ausdiskutieren. Annehmen, Danke sagen, ggf. Spülen und stillschweigend Entsorgen geht möglicherweise schneller und kundenorientierter. Zum Thema Altglas hier ein informierendes, kurzes Video. Ein klares „Nein, Danke!“ allerdings zu artfremden Gläsern, in denen niemals Honig drin war. Das ist durchaus kurz und entschieden vermittelbar.
  • Statt eines kaum (mehr) benutzten 12-teiligem Geschirrs, geerbter Bowleschüsseln und selten benutzter Vasen und Raclett-/Fondue-/Heißer-Stein-Gerätschaften etc. lagern im Wohnzimmerschrank die Nebenprodukte und geöffnete Honigkartone.
  • Fragt auf nebenan.de mal nach, wer in eurer Nachbarschaft saubere und geruchsfreie Saisonalmaterialien zwischenlagern würde – gegen ein paar Honiggläser oder einer Einladung zum Ernten bzw. Schleudern als Eventveranstaltung selbstredend!
  • Leere Zargen lassen sich auf den bewohnten Beuten gestapelt im Freien zwischenlagern. Hier bewährt es sich übrigens – sofern kein zertifizierterr Biobetrieb –, die Zargen mit bienenfreundlicher Farbe für sehr lange Zeit haltbar zu machen. In unserem relativ milden Bamberger Klima wurde ein erster Erhaltungsanstrich frühestens nach 10 Jahren Gebrauch fällig.
  • Die leichtgewichtigen Rähmchen, aufgefädelt oder mit S-Haken an einem straff gespannten Seil, können durchaus von der Dachbodendecke herunterbaumeln.
  • Ihr habt ebenfalls einen Tipp? Dann gerne unten ins Kommentarfeld!

5. Die Sache mit der Norm

In der Imkerei existieren traditionell die verschiedensten Größen. Jede Betriebsweise kocht ihr eigenes Süppchen. Von Normierung keine Spur. Wir wüssten keinen weiteren Sektor, in dem so wenig normgerecht verfahren wird wie in der Imkerei. Siehe auch unser länger zurückliegender, doch immer noch aktuell anmutender Bericht „Beutenphilosophie oder: 400 Rähmchen als Worstcase!“

Wer also stapelbare und möglichst lebensmittelechte Boxen zum Aufbewahren von „lebendigem“ Material wie Mittelwandwachswaben (z. B. für das hier in der Region übliche Zandermaß) einkaufen möchte, hat Beschaffungshürden. Wir verraten unseren ultimativen „Geheimtipp“ [auch hier: unbezahlte Werbung]:
Die Kunststoffbox „Dirk“ (40 L) plus Deckel (im 5er-Pack) von Hornbach bietet immerhin 9 Rähmchen genügend Platz. Das 10-te passt leider in der Regeln nicht mehr hinein. Eine Restlücke bleibt. Aber auch dazu hat sich ein Imkerkollege eine Holzkonstruktion einfallen lassen, um das dringend zu vermeidende Aneinanderwackeln von Honigrähmchen zu minimieren (siehe Fotos).

Hier die Details zum Wabenhalter (PDF) mit herzlichem Dank an Jochen L., der schrieb:

Den Wabenhalter habe ich aus 1,8 cm starken Fichtenbrettern aus dem Baumarkt gebaut.

(Aktualisiert am 05.02.2022)