Honigverarbeitung (BLIB-Imkerkurs für Anfänger, 7. Modul)

Der am Vormittag des 12.07.2019 geerntete Honig des Standortes „Bienenweg“ wurde nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss von den Kursteilnehmer(inne)n entdeckelt und geschleudert. Was leicht klingt, ist es im Grunde auch. Allerdings sind rund um diese schönen, fast schon meditativen Vorgänge einige Dinge zu wissen und zu beachten, um einwandfreien Honig ins Glas zu bringen. Die Modulinhalte waren:

Bienenpate Rudolf Reinwald beim Honig abfüllenHygienemaßnahmen, Rechtsgrundlagen zur Honigverarbeitung, Grundinformationen zu Honigrichtlinien (s. a. Blogbeitrag), Honigverkostung mit dem Aromarad und einen Einblick in die Lebensmittel-Informationsverordnung und Loskennzeichnungs-Verordnung beim Etikettieren, außerdem Praxistipps zur Vermeidung oder Reparatur von Wabenbruch sowie die Handhabung und der Kauf der Gerätschaften und das Einrichten des Arbeitsplatzes.

Honigwaben entdeckeln„Ich habe mir das komplizierter vorgestellt“, bekannte Andreas, und gemeint hat er damit das Handling, ohne jedoch damit all die vielen kleinen Schritte abzuwerten, die letztendlich das Gold ins Glas bzw. in den Mund bringen. Ja, die Imkerei ist ein sehr direktes, mechanisch leicht auszuübendes Handwerk – vom Schleppen der Waben in den 3. Stock einmal abgesehen. Doch die Tücke liegt im Detail bzw. in der Natur, die nicht immer so will, wie wir es uns wünschten. Vieles muss passieren und erledigt werden, bevor wir die guten Gaben Gottes genießen dürfen. Und das Saubermachen ist den Teilnehmenden ja auch erspart geblieben 😉 Unser Bienenpate Rudolf Reinwald bekannte sogar: „Honig verarbeiten, das macht bei mir zuhause meine Frau!“ Glückspilz … oder auch nicht, denn es entgeht ihm eine wahrhaft „dufte“ Sache!

Honig etikettierenDrei Tage nun muss der Honigtopf ruhen, um nach dem Abnehmen der Schwebteilchen, die sich auf den Honigspiegel wiederfinden, dem „Abschäumen“, mit Hilfe einer geeichten Waage abgefüllt zu werden. Diesen Vorgang haben wir für jeweils ein Gläschen vorgezogen, damit unser Anfängerkurs auch diesen Schritt einmal praktiziert und natürlich eine Belohnung fürs Einbringen erhalten hat. Mit dem Beschriften und Aufkleben der Etiketten endete gegen 15 Uhr ein ereignisreicher Tag, der sicherlich Lust auf eigenen Honig gemacht hat. Oder etwa nicht?!

Fotogalerie Honigberarbeitung Imkeranfängerkurs 2019

Honigernte (BLIB-Imkerkurs für Anfänger, 6. Modul)

Gruppenbild Imkeranfängerkurs 2019 zur Honigernte am Bienenweg

Honigernte des Imkeranfängerkurses 2019: Monika, Agnes, Anneka, Rudi, Andreas, Wolfgang mit Referent Reinhold Burger

Gewitterstimmung – doch nur in der Natur. Für unseren BLIB-Imkerkurs für Anfänger hätten zwar die klimatischen Voraussetzungen für die Honigernte noch besser sein können, doch die Bienen blieben brav und wir ohne Stiche. Denn natürlich kann es den Bienen nicht so recht sein, wenn wir an ihre Vorräte gehen. Sie wissen ja nicht, dass sie in Kürze wieder Kohlenhydrat-Nachschub erhalten, der von ihnen als Brennstoff für die Winterzeit umgearbeitet werden wird.

Honigernte am BienenwegInhalte des Modul 6 zur Honigernte

Die Inhalte von Modul 6 sind schnell erklärt. Erläutert wurde die Vorbereitungsphase, die ein sauberes, zügiges und unfallfreies Ernten erst ermöglicht. „Vorausschauend denken“ ist das A und O bei diesem imkerlichen Einsatz.

Beim Erntevorgang geübt werden müssen die Spritzprobe sowie das schonende Abkehren der noch ansitzenden Bienen. Bei Ersterem ist ein kräftig-ruckartiges Stoßen der horizontal über der Beute gehaltenen Wabe angezeigt. Bei Letzterem sorgt ein beherzt-flottes Kehren mit dem Besen dafür, dass keine Biene „gerollt“ wird, wie es sonst durch zu behutsam-langsame Bewegungen der Fall wäre.

Weiteres Thema war „Funktion und Einsatz der Bienenflucht“, und es gab Tipps zum Einsatz der Gerätschaften, beispielsweise zum Umgang mit den Erntekisten.

Lebensmittelecht und sauber sollen sie sein, sodann mit einem Stein vor dem Umkippen durch einseitige Wabenbestückung geschützt, aufgefüllt mit Leerrähmchen, um eine Honigsauerei durch Umfallen der gefüllten Waben zu verhindern, und die Kisten müssen während des Bestückungsvorgangs bienenfrei und daher flott wieder verschlossen werden. Ja, was so einfach erscheint, hat seine Tücken im Detail.

Honigernte am Bienenweg

Ergebnis

Geerntet wurden u. a. vom Bienenpaten Rudolf Reinwald die Völker unserer Bienenpatinnen Lisa Badum und Annemarie Rudel. Insgesamt entnahmen wir 24 Rähmchen bei einem Gesamtgewicht von 56 Kilo, entspricht rund 2 Kilo pro Wabe. Das ist weit weg von der Rekordernte des vergangenen Jahres. Doch uns geht es ohnehin nicht so sehr um den Honig. Wir freuen uns über den Bestäubungsbeitrag für die Natur, und dass wir hierfür Jungimker heranbilden dürfen, die sehr interessiert bei der Sache sind.

Als alle Habseligkeiten am Lehrbienenstandort „Bienenweg“ wieder eingesammelt waren, fuhr eine Teilnehmerin die wertvolle Fracht an den Obstmarkt zur weiteren Verarbeitung. Diesen Modulteil im nächsten Beitrag.

Bienenpate Rudolf Reinwald zur Honigernte am Bienenweg

Fotogalerie Honigernte Bienenweg

Erntestart 2019 mit der Lage „Schiffsbauplatz“

Erstes Wabenziehen in der Honigsaison 2019Die Honigernte-Saison im Hause „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ startete am 10.07.2019 mit dem Volk am Schiffsbauplatz von Bienenpatin Ruth Vollmar. Ruhiges Arbeiten bei angenehmer Wettersituation in einem der schönsten Gärten an der Regnitz, und auch die aufmerksam-kritischen Blicke unserer beider Honigbären störten nicht die andächtige Handlung der Auftakternte.

Am Folgetag wurde der Ertrag aus 20 Rähmchen geschleudert und darf nun drei Tage in seinem Honigtopf ruhen, bis er abgeschäumt und dann direkt in die Gläser abgefüllt als „Bamberger Lagenhonig“ auf seine Feinschmecker wartet.

Messen des Wassergehalt mit dem RefraktometerDer Wassergehalt betrug im Mittel perfekte 16,5%. Seine Farbe ist mittelbraun, die Konsistenz mittelschwer fließend und samtig-weich, vom Geschmack mild-würzig, balsamisch und leicht malzig bis dattelig – insgesamt sehr ausgewogen, die Würze nimmt dabei im Abgang zu, der Blattanteil (Waldhonig) dürfte hoch sein.

Los geht's mit dem ersten Entdeckeln des Honigjahres 2019Die Rekordmengen vom letzten Jahr werden wir heuer nicht einholen – da waren’s an diesem Standort acht Waben mehr – doch wir sind zufrieden, auch in Anbetracht dessen, dass wir ja nur einmal im Jahr ernten und es schon von daher nicht so viel sein kann. Wir lieben es jedoch, den Nektar der Blüten aus dem ganzen Jahr zu schmecken. Weniger ist wie so oft mehr.

Weitere Honigerntetermine stehen an, und an manchen davon darf teilgenommen werden. Die Termine und Bedingungen finden Sie hier.

Wie kommt der Honig ins Glas? BIWa-Sonntag mit Ernte am 14.07.2019

Logo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabeNach einer Rekordernte wie im vergangenen Jahr sieht es heuer nicht aus. Schuld daran ist der zu kalte Mai, der den Bienen vielerorts das Sammeln verleidete. Dennoch findet auch heuer wieder am Sonntag im Erba-Park eine öffentliche Honigernte statt. Bereits Kinder ab dem Grundschulalter können kostenlos und ohne Anmeldung daran teilnehmen. Sie ziehen unter Anleitung eine Wabe aus dem Volk und werden mit einem kleinen Geschenk belohnt.

Ilona mit verschleierten Kinder vor dem ImkernDie Erntezeiten sind von 15 bis 16 Uhr und von 16 bis 17 Uhr. Treffpunkt ist die Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 (Link zu GoogleMaps.), die bereits ab 14 Uhr geöffnet hat.

Honigwabe entdeckelnDie Verarbeitung der gemeinsamen Ernte – das Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen und Etikettieren – findet sodann am Montag 15.07. von 17 bis 19.30 Uhr im privaten Rahmen am Obstmarkt 10 statt. Die Teilnahme ist auf zehn Personen begrenzt und erfordert eine Anmeldung unter hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de.

Modul 9: … und Honig verarbeitenIm Teilnahmebetrag von 8 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder bis 16 Jahre sind ein selbst abgezapftes Glas Bamberger Lagenhonig, ein kleiner Imbiss und natürlich das Vergnügen des Honigschleckens enthalten. Dieser Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.

Weitere Informationen unter https://bienen-leben-in-bamberg.de/honigschleudertage-2019-jetzt-anmelden/

Rosen- und Honigmesse erfreute Besucher jeden Alters

Fast pünktlich zum 14-Uhr-Start der Rosen- und Honigmesse im Bamberger Bienengarten hatte Petrus ein Einsehen und beendete seine himmlische Gießaktion, bis er kurz vor Schluss um 17 Uhr wieder weiter für die dringend benötigte Grundwasserspiegelanhebung sorgte. In der Zeit dazwischen kamen Jung und Alt an die Bienen-InfoWabe in den Erba-Park, um sich von Jeannette Frank (GALAROSA) in Sachen Rosen ausgiebig beraten zu lassen und einige der schönen „Blumenköniginnen“ – die meisten davon auch bienenfreundlich – zu erstehen.

Auch unser Bamberger Lagenhonig fand seine Abnehmer. Dass wir keine sortenreine Honige, stattdessen jedoch Jahreshonige nach Standorten getrennt anboten, musste so manchem erst erklärt werden. Transparente Ernte und Verarbeitung unter dem Regionalsiegel waren derweil weitere, sehr gute Verkaufsargumente, die die Feinschmecker unter den Besuchern schnell gelten ließen.

Fast wie ein Sommerfest

Es herrschte eine harmonische und familienfreundliche Stimmung, fast wie ein kleines Sommerfest. Die Kinder konnten sich ein Bilderbuch schnappen, die Großen ließen sich beraten, etliche kannten und begrüßten sich herzlich, man unterhielt sich in Grüppchen und schlenderte von Schaubeet zu Schaubeet, von Blühwiese, zum nahen Lehrbienenstand, von Bienen-InfoWabe zum Pavillon, oder setzten sich geruhsam auf unsere von Weitem sichtbaren, da leuchten orangen Stühle und die Sitzbänke und ließ das Ambiente auf sich wirken. Für unsere Gäste ein entspannter Wochenendausklang, und das mal ganz ohne Alkohol, Musikband oder Bratwurststand. Klein, aber fein!

„Big Player“ versus „Klein-aber-fein“

Rosenspezialistin Jeannette FrankZugegeben – es ist für unsere Ausstellerin, die auch auf den Rosenmessen wie Schloss Eyrichshof, Königsberg und Kronach zu finden ist, zeitlich ein großer Kraftakt, uns ebenfalls zu den beliebten Juni-Messe-Terminen zu beehren. So rieten wir denn unserer Bienenfreundin, sich ganz auf die „Big Player“ zu konzentrieren. Und wir überlegen uns, ob wir das Messeformat tatsächlich regelmäßig anbieten möchten. Vielleicht mit wechselnden Ausstellern aus Bamberg und der Region? Was meinen Sie?! Na, wir werden sehen … und SIE sehen es auf der „Aktivitäten und Termine“-Seite.

Der Bienengarten ist immer offen!

So oder so – wir erfreuen uns an den Rosen, die wir bislang von der Rosenspezialistin eingesetzt bekamen und sich im Bienengarten wohlzufühlen scheinen, den Bienen und anderen Insekten zur Freude. Kommen Sie doch einfach auch mal vorbei, der Bienengarten ist jederzeit und ohne Zaun frei zugänglich! Gut beschildert findet sich der Name beinahe jeder Pflanze, und über den QR-Code oder einfach einer Fotografie unserer Informationstafeln können Sie die Schönheiten nachkaufen, da in heimischen Gärtnerbetrieben erstanden.

Rosen im Bamberger BienengartenViel Vergnügen – und Danke unseren Gästen, vor allem auch unseren lieben Bienenpat(inn)en! – für ihr Kommen am vergangenen Sonntag, den 16.06.2019, im Rahmen unserers BIWa-Jahresprogramms.

Fotogalerie Rosen- und Honigmesse Bamberg

Honigschleudertage 2019 – jetzt anmelden!

Logo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabe“Wie kommt der Honig ins Glas?” – Honigschleudertage 2019

Lernen Sie eine der ältesten und auch heute noch ursprünglichsten Lebensmittelverarbeitungen der Welt kennen.

Und so läuft’s ab:

HonigschleudernTermin 1: So., 14.07.  |  15.00 – 16.00 Uhr und 16.00 – 17.00 Uhr
Standort Erba-Insel (nur Ernte). Treffpunkt an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1. Anmeldung wäre für diesen Termin nett, ist jedoch nicht zwingend.

Termin 2: Mo., 15.07.   |  17.00 – ca. 19.00 Uhr
Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen der Ernte vom Vortag aus Standort Erba-Insel). Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch unter 0951-3094538 bis spätestens 14 Uhr an!

Termin 3: So., 21.07.  |  10.00 – ca. 15.00 Uhr
Standort Buger Wiese (Ernte). Treffpunkt Parkplatz gegenüber Buger Hof, Am Regnitzufer 1. Im Anschluss fahren wir zum Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Nur nach Anmeldung, s. u.

Termin 4: Fr., 26.07. |  15.00 – ca. 18.30 Uhr (ausgebucht!)
Standort Weide (Ernte). Treffpunkt Weide 15a im Garten. Im Anschluss Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen) mit Abendimbiss. Nur nach Anmeldung, s. u.

Was?  Entnahme der Honigwaben an unseren Standorten des Bamberger Lagenhonigs. Zum ganztägigen Termin 3 erwartet Sie nach der Ernte ein Mittagsimbiss bzw. zu den Terminen 2+4 ein Abendimbiss (gegen Spende) im Obstmarkt 10 (3. Stock, nicht barrierefrei). Danach wird entdeckelt, geschleudert und abgefüllt.
Alle Teilnehmenden dürfen ein 250g-Glas ihres selbstgeschleuderten Honigs mit nach Hause nehmen.
Es besteht eine Einkaufsmöglichkeit von Honigprodukten. Außerdem erstellen wir eine Weblog-Fotodokumentation zu diesen wunderbaren Erlebnistagen! Da dies Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit für das Verständnis über die Bienenwelt ist, wird bei Teilnahmewunsch die Zustimmung zur Fotoveröffentlichung vorausgesetzt.
Für wen?  Interessierte, die sich telefonisch (T. 0951-3094539) oder via Doodle-Terminkalender plus E-Mail-Benachrichtigung bei uns anmelden. Siehe auch die Hinweise bei den einzelnen Terminen.
Kosten?
ab 2019: € 8,- pro Erwachsenen | € 4,- pro Kind bis 16 Jahre. Bienenpat(inn)en kostenlos, Bienenpatenanhang 10% ermäßigt.

Achtung: Die Plätze sind begrenzt! Es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Maximal 9 Personen (mit Ausnahme Termin 1, 14.07.) möglich. Bienenpatinnen und -paten genießen Vorrang.


Vortrag „Api-Wellnessss für Körper und Seele“

Api-Wellnessss-Vortrag (Referenten: Ilona Munique und Reinhold Burger) Bienen-leben-in-Bamberg.de am 05.05.2019 zur BIWa-SonntagsöffnungBienenstockluft, Wachs, Propolis und Honig sind Produkte, die sich im Wellness- wie Gesundheitsbereich hervorragend einsetzen lassen. In unserem Vortrag vom 05.05. stellten wir während der BIWa-Sonntagsöffnung alle vier in einem Steckbrief vor, erläuterten die wirksamen Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete sowie die Darreichungsformen. Literatur und Studienberichte ergänzten die Folien.

Die Vortragsdauer war mit 90 Minuten länger als geplant, doch konnten dabei auch im kleinen Kreis einige Fragen beantwortet werden. Leider war uns die Demonstration der Bienenstockluft-Apparatur noch nicht möglich, doch soll ein Wiederholungsvortrag zur gegebenen Zeit stattfinden.

Hier ein kleiner Auszug aus der Powerpoint-Präsentation, jeweils der Steckbrief und die Anwendungsgebiete der Api-Wellnessss-Produkte. Die vier „s“ stehen jeweils für ein Bienenprodukt.


1. Bienenstockluft

Steckbrief

  • seit 1920er in Russland durch Imker; in Russland
    und Österreich Therapie auf Rezept bzw. kassenfinanziert möglich
  • Bienenstockluft (BSL) entsteht durch Ventilation der Bienenflügel
  • Warme, mit den Hauptwirkstoffen aus Propolis, Wachs, Honig und Pollen angereicherte Luft steigt nach oben und wird mittels Apparatur angesaugt
  • Inhalation der Wirkstoffe über eine Atemmaske und …
  • … bei beheiztem Schlauch bleibt die angenehme Stockluftwärme von etwa 35° C weitgehend erhalten
  • Luftfeuchtigkeit liegt bei 70-75%
  • Bienenbestandteile werden durch ein Filtersystem zurückgehalten
  • Mögliche Einsatzzeit von Mai bis Juli; abhängig von Wetter und Temperatur um 16° C sowie außerhalb der Varroabehandlungszeit
  • Verschiedene patentierte Systeme im Gebrauch

Anwendungsgebiete

  • Auslösen von positiven Gefühlen durch …
    • süßen, warmen Propolis- und Honigduft
    • ruhiges, gleichmäßiges und bewusstes Ein- und Ausatmen
    • meditatives Beobachten des Bienenflugs
    • inneres Gleichgewicht beim Kontakt mit Naturvorgängen
  • angezeigt bei nervöser Unruhe, Stress, depressiver Verstimmung, Trauerarbeit, Schlafstörungen
  • Allergien, Heuschnupfen, Neurodermitis
  • Erkältungskrankheiten
  • Nasen-Nebenhöhlenentzündungen
  • Pseudokrupp, Asthma, Bronchitis,
    COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
  • (chronische) Kopfschmerzen, Migräne

2. Wachs

  • Bienenwachs (Cera Flava) entsteht durch Ausschwitzungen aus Wachsdrüsen des Bienenkörpers der Arbeiterinnen
  • Frisches Wachs ist weiß; in Verbindung mit Pollen (durch den Naturfarbstoff Carotin), Honig oder anderen Stoffen verändert sich die Farbe zu Gelb und Ocker.
  • Nutzung seit mind. 9000 J. nachgewiesen, älteste Belege aus Anatolien*; ältester deutscher Beleg 7300 J. alt aus Niederhummel b. München; heute in der Volksheilkunde für pflegende und heilförderliche äußerliche Anwendungen
  • Trägermedium für weitere heilförderliche Stoffe
  • wird weich bei Zimmertemperatur und formbar bei > 40° C
  • flüssig > 62-64° C; Achtung: niedriger Siedepunkt bei 250° C
  • Unlöslich in Wasser
  • Löslich in z. B. Terpentin, Alkohol, Ester, Fette, Benzin

Anwendungsgebiet

z. B. für Wachsumschläge, Wachswickel

  • zum Lösen von Husten aufgelegt auf den Brustbereich
  • bei Erkältungen, Schmerzen der Muskeln und Gelenke
  • –> entspannt die Muskeln
    –> hält die eigene Körperwärme
    –> löst positive Gefühle aus durch …
    –> … Bienenwachsduft
    –> … ruhiges, gleichmäßiges und bewusstes Ein- und Ausatmen (nach Anweisung)
    –> … menschliche Pflegezuwendung

3. Propolis

Steckbrief

  • Bienen stellen Propolis her, indem sie Harz von Bäumen, ihr Speichelsekret, Pollenbalsam und ätherische Öle aus Blüten miteinander verarbeiten
  • Propolis dient den Bienen …
    • als Baumaterial
    • als „Apotheke“
  • Propolis ist vielseitig verwendbar …
    • Holzkonservierung
    • Polituren
    • Klangholzverbesserung (Stradivari)
    • Balsamierung von Mumien
    • Medizin
    • Wellness

Anwendungsgebiete

  • Warzen (Papillomaviren)
  • Herpes (Herpesviren, HSV Typ 2)
  • Lippenherpes
  • Propolis als Zellschutz gegen giftige Substanzen
    Beispiel: Schutz der Leberzellen gegen Alkohol
  • Linderung bei Bronchialasthma
  • Zahnheilkunde
  • Erkältungskrankheiten
  • In Form eines Verdampfers ähnliche Wirkung wie s. u. Bienenstockluft

4. Honig

Steckbrief

„Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen durch Kombination mit eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des Bienenstocks speichern und reifen lassen.“ (Honigverordnung, HonigV)

Anwendungsgebiete

  • Süßungsmittel
  • Stärkungsmittel
  • Honigmassage / Honigpeeling
  • Wundheilung (Medihony ® und SurgihoneyRO ®)
  • Heuschnupfen
  • Zuckerkrankheit
  • Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes
  • Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes
  • Atemwegserkrankungen
  • Hauterkrankungen

 

BIWa-Sonntagsöffnung am 05.05.2019 mit Vortrag „Api-Wellnessss“

So., 05.05.19 – BIWa-Sonntagsöffnung mit Vortrag

  • 14.00 – 16.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
  • Reinhold Burger und Ilona Munique, Bienen-leben-in-Bamberg.deKennzeichnung "Spezialthema" der Bienen-InfoWabe (BIWa)16.00 – 17.00 Uhr | Api-Wellnessss für Körper und Seele. Sich stärken mit Bienenstockluft, Propolis, Honig und Wachs.

Blick in den BienenstockWas? Warme, duftende und feuchte Luft direkt aus dem Bienenstock eingeamtet ist Balsam für Seele und Körper. Die Anteile wie Propolis und Honig wirken wohltuend auf die Schleimhäute, Bronchien und Lungen ein. Bienenstockluft soll vorbeugend gegen Infekte helfen und asthmatischen Beschwerden lindern. Auch bei Stress, Migräne, Depressionen und Allergien scheint die Verwendung gut anzuschlagen. Wir stellen unser neues Projekt „Api-Wellnessss“ vor, das es bisher in unserem fränkischen Raum noch nicht in dieser Form gibt. Jedes „s“ steht dabei für ein eigenes Bienenprodukt, über deren Inhaltsstoffe, Wirkungsweisen und Anwendungsformen in einem Vortrag der Veranstalter „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ informiert wird.

Während Honig, Propolis und Bienenwachs weitgehend bekannt sind, so ist die Wellnessform der Bienenstockluft in Deutschland wenig angewandt. Die nächste Therapiestation befinden sich in Bad Königshofen und soll nun auch in Bamberg etabliert werden. Voraussetzung ist ein geeigneter Standort, nachdem noch gesucht wird.

Für wen? Interessierte Erwachsene
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Referenten: Reinhold Burger und Ilona Munique, Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Saisoneröffnung 2019 der Bienen-InfoWabe

Bienen-InfoWabe mit Bienengarten und WildbienenhotelAm Ostersonntag ist es wieder soweit mit dem „Tag der offenen Tür“ der Bienen-InfoWabe. Wir laden anlässlich des Saisonstarts von 14 bis 17 Uhr zu Kaffee (gegen Spende) und Gebäck (gesponsert von Lecker-Bäcker Loskarn) ein.

Hummel auf Osterei, Osterbrunnen EbermannstadtFür ein mitgebrachtes Osterei, welches eine Biene oder Blüte ziert, gibt’s ein kleines Gegengeschenk. Das späte Ostern könnte Besuchern sogar einen Blick in die Bienenwohnungen des nahen Lehrbienenstandes „Bienenweg“ bescheren!

Reinhold Burger und Ilona Munique, Bienen-leben-in-Bamberg.deAuf insgesamt zwölf Sonntagsöffnungen, zum Teil mit Vorträgen dürfen sich Bienenfreunde und Imker, Honigliebhaber und Pflanzenfans heuer freuen. Wir beide – Ilona Munique und Reinhold Burger – stehen sodann bis Mitte September im Zwei-Wochen-Rhythmus jeweils von 14 bis 17 Uhr für Informationen zur Verfügung.

Zu einigen Sonntagsöffnungen sind ab 16 Uhr Vorträge für Interessierte und Fachleute vorgesehen. Diese sind in unserem BIWa-Jahresprogramm 2019 aufgelistet und außerdem unter Aktivitäten und Termine zu finden.

Logo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabeThema „Honig“

Unsere öffentliche Honigernte (14.07.) mitten in der Stadt geben, die jedes Jahr mehr Neugierige anzieht.

Logo für das Schwerpunktthema Natur der Bienen-InfoWabeThema „Natur“ (Lebensraum Biene)

Erneut mit dabei ist die Rosenspezialistin Jeannette Frank zur Rosen- und Honigmesse (16.06.), an der auch ohne Kaufabsichten eine kostenlose Beratung zu Schadbildern bei Rosen angeboten wird.

Auf vielfachen Wunsch bringt Josef „Jupp“ Schröder, bekannt aus der wöchentlichen Gartenkolumne des FTs, wieder seine Sense mit (02.06.) und zeigt außerdem, wie das Dengeln funktioniert.

Kennzeichnung "Spezialthema" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Spezialthema

„Sich stärken mit Bienenstockluft, Propolis, Honig und Wachs“ lautet der Untertitel eines Vortrags zu Api-Wellness für Körper und Seele (05.05.). Hier gibt es weitreichende Pläne, die wir erstmals verraten. Seid gespannt!

Logo für das Schwerpunktthema: Imkerei der Bienen-InfoWabeThema „Imkerei“

Doch auch die Bienen sollen gestärkt werden, und zwar mit unverpanschtem Wachs. An fünf Stationen wird daher die Bienenwachsverarbeitung in der Hobbyimkerei (25.08.) nachvollziehbar erklärt. Dieser Termin ist gleichzeitig das neunte von insgesamt zehn Modulen des heuer erstmalig angebotenen BLIB-Imkerkurses für Anfänger, zu dem man sich noch anmelden kann.

Saison-Abschlussfeier

Logo BBU – Bienenstadt-Bamberg-UmweltpreisDen letzten Termin bildet die Saison-Abschlussfeier (15.09.) mit der Verleihung des jährlichen Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises. Die Bewerbungsfrist für alle, die sich um die Bienen, regionalen Honig, einen geeigneten Lebensraum für Wild- und Honigbienen oder zukunftsweisende Imkerei verdient machen, läuft bis 1. August.

Das Jahresprogramm nebst weiteren Aktivtäten wie Imker-Fortgeschrittenenkurse, Exkursionen und Honigschleudertage sind auf der Webseite unter Aktivitäten und Termine zu finden.

Dritte Bienenpatenrunde mit Dietmar Schalkhäuser 2019/2021

Dietmar und Claudia Schalkhäuser mit Ilona und 5 Patenhonige

Dietmar und Claudia Schalkhäuser mit 5 Patenhonige (2015)

Seit März 2015 ist Dietmar Schalkhäuser bereits Bienenpate. Zeit für ein persönliches Update, denn auch, wenn uns ihre Beiträge zur Unterstützung unserer Initiativarbeit sehr wertvoll sind, so sind es doch auch die Menschen dahinter, die uns begleiten, ob still oder aktiv. Denn SIE ALLE sind Motivatoren, die in ihrem Freundes-, Bekannten- und Kollegenkreis von der Biene kund tun und sie  im Alltag unvergesslich machen.

Bienenpatin Wiebke Burkhart und Bienenpate Dietmar Schalkhäuser

Bienenpatin Wiebke Burkhart und Bienenpate Dietmar Schalkhäuser zu Besuch in der Bienen-InfoWabe (2018)

Hier also das Patenverlängerungsinterview zur Wiederholungs-Runde des seit 15 Jahren mit seiner Frau Claudia im Bamberger Sandgebiet lebenden Kommissionierungsleiters mit Arbeitsplatz in Burgkunstadt.

Und das mit dem schon lange angepeilten Pelikanbesuch – Dietmar, Claudia – lasst es uns doch heuer tatsächlich verwirklichen, okay?!

1. Was hast du in der Zeit deiner Bienen-Patenschaft bei uns (besonderes) erlebt?

Das große Engagement von Ilona und Reinhold zum Erhalt der Bienen in Bamberg.

Bienenpate Dietmar Schalkhäuser beim Honigverkosten2. Was war dir in den letzten Jahren deiner Patenschaft besonders wichtig?

Dass ich den leckeren Honig von euch bekomme 😉

[Anmerkung: Je 4x 250g Bamberger Lagenhonig erhält jede/r Bienenpatin bzw. -pate pro Jahr als Gegengabe für den Zwei-JahresBeitrag von € 180)

3. Wenn dich jemand fragt, warum du Bienenpatin bzw. -pate bist, was antwortest du?

Ich würde am liebsten selbst Bienen haben, nachdem ich aber leider keine Zeit habe, möchte ich andere unterstützen.

4. Konntest du in deinem Umfeld eine Entwicklung in Bezug auf das Bienenthema feststellen?

Ich denke, dass vor allem durch das Volksbegehren Artenvielfalt das Thema sehr präsent ist.

5. Was wünschst du dir für die dritte Bienenpaten-Zeit von uns?

Macht so weiter wie bisher.

Lieber Dietmar, das werden wir, versprochen! Vielen Dank für das Interview und deine erneute Bereitschaft zur Bienenpatenschaft!