Super Stimmung zur Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ 2015-2025

Glückwünsche für 10 Jahre Bienen-InfoWabe„So eine schöne Stimmung“, „Da ist ja richtig viel geboten!“, „Sehr angenehme Musik“, „So schön dekoriert“ und „Herzlichen Glückwunsch“ – das waren die häufigsten Sätze, die wir zum zehnjährigen Jubiläum der Bienen-InfoWabe am 18.05.2025 von unseren weit über 200 Gästen zu hören bekamen. Alle Lebensalter feierten ausgelassen oder stillvergnügt und genossen den kühlen, jedoch trockenen Nachmittag im Bienengarten in vollen Zügen.

Dass uns Bürgermeister Jonas Glüsenkamp in seiner schönen Rede versprach, uns auch künftig so gut wie möglich in Sachen Bienen und dem Bienenweg zu unterstützen, glauben wir ihm aufs Wort. Ihm haben wir bereits jetzt schon einiges zu verdanken. Doch auch dem entschuldigten Schirmherren, Dr. Andreas Starke, der sich vor über 10 Jahren für uns stark gemacht hat. (Soviel Kalauer darf sein.)

Jonas hielt es lange inmitten des fröhlichen Treibens aus. An allen Stationen – von der Tombola über die Quiz-Stationen bis zum Kaffee-Kuchen-Ausgabe – wurde eifrig gerätselt, gemalt, gebastelt, sich im Rähmchen-Weitwurf versucht, Losgewinne eingeheimst, gegessen und getrunken, gelacht und geratscht, Musik genossen und viele Menschen getroffen … unsere tollen Helferinnen und Helfer hatten alle Hände voll zu tun, doch auch selbst viel Spaß dabei gehabt.

 

Dass sie uns den Rücken freigehalten haben, war sehr wertvoll! So konnten wir mit vielen Menschen engagierte Bienengedanken-Gespräche führen. Und diesen Haupteffekt nutzten wir weidlich aus.

Der Nebeneffekt war sicherlich Eigenmotivation. Diese harmonische Feier hatten wir uns echt redlich verdient. Sie war sozusagen ein grüner Haken an jede Menge Bienenfleiß, der nun bereit ist für die nächste Dekade mit jeder Menge Herausforderungen.

Also dann … packen wir’s wieder an!

Musikalisch wurden wir übrigens begleitet vom Duo „Little Radio“, Lisanne Bendig und Jürgen Punzet, die über ein unglaublich breites Repertoire an fröhlichen Liedern verfügten und vielerlei Streich- und Zupfinstrumente zum Einsatz brachten, nebst ihrer eigenen wunderbaren Stimmen.

Jubiläumsfestschrit "10 Jahre Bienen InfoWabe" 2015-2025Danke an alle, die uns neu oder weiterhin unterstützen, die Stadtökologie zu bereichern und zum Positiven zu verändern. Jede/r, wie er kann. Und was zu tun ist, wo ihr uns helfen könnt, erfahrt ihr in unserer Jubiläumsfestschrift!

Sprunglinks

Fotogalerie Geburtstagsansprache –
Jonas Glüsenkamp & Anne „REWE“-Rudel

Fotogalerie Musik – Duo „Litte Radio“

Fotogalerie Gäste

Fotogalerie Stationen

1. Tombola

2. Rähmchenweitwurf

3. Basteln & Malen & Rätseln & Lesen

4. Puzzlebeuten-Quiz

5. Bienenquiz

6. Catering

Fotogalerie Helfer*innen

Fotogalerie Sponsoren

Fotogalerie Aufbau & After-Party

Schulbienenunterricht für Lesepatengruppe der Rupprechtschule und Freiwilligenzentrum der Carithek Bamberg

Die Rupprechtschule in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum der Carithek Bamberg verbrachte mit 15 Schülerinnen und Schüler aus zehn Nationen (1.-3. Klasse) einen abwechslungsreichen Vormittag im Zeichen der Biene. Willkommen in der Bienen-InfoWabe und seinem Bienengarten, in dem die Bamberger Schulbiene schon auf ihre kleinen Gäste (1.-3. Klasse) wartete.

Zum medialen Einsatz kamen Sinnespfad, Fototafeln, Bienenmodell, Leseheft, mehrsprachige Wörterliste, Probierhonig, Schaufensterbeute, Bienengarten-Tiersuche, Imkeranzüge – und auch SaBiene, unser Plüschie, hatte zu tun. Es wurde sicher nicht langweilig in den zwei Stunden.

Schön, dass ihr da wart!

Fotogalerie

Wörterliste 10 Nationen

Festschrift zur Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“

Unsere Jubiläumsfestschrift zu 10 Jahren Bienen-InfoWabe liegt aktuell an vielen „verdächtigen“ Stellen Bambergs aus. Natürlich auch an der Jubiläumsfeier am So., 18.05.2025, 14.00 – 18.00 Uhr an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1.

44 Seiten im A4-Format oder als Download informieren über unsere Meilensteine, aber auch zu unseren Lieblingsthemen Bienen, Wildbienen, Honig, Imkerei und Natur und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Grußwort Schirmherr OB Dr. Andreas Starke – S. 3
  • Spatenstich der Bienen-InfoWabe am 14.06.2015 – S. 5
  • Grußwort 2. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp – S. 6
  • Vorwort BLIB und FKBB e. V.  – S. 8
  • Projekt Bienen-InfoWabe – S. 10
  • Historie zur Bienen-InfoWabe – S. 14
  • Meilensteine – S. 16
  • Danksagungen – S. 18
  • Bienenstadt Bamberg Umweltpreis (BBU) – S. 20
  • Awards – S. 22
  • Bienenfleiß in Zahlen (2012-24) – 23
  • [Wie helfen?]  – S. 24
  • Supply my Schul-Imkerei – S. 26
  • Unsere Lieblingsthemen – S. 27
  • Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. – S. 38
  • [Unser Motto] – S. 44

Alle Seiten

 

Führung am Bienenweg für Schmidt-Stiftung aus Nürnberg

Führung für Schmidt-Stiftung / Lebkuchen Schmidt aus Nürnberg am Bienenweg in Bamberg

Besuch Lebkuchen-Schmidt, v. l.: Dirk Kuen (Betriebsleitung), Ilona Munique (1. Vors. FKBB), Dr. Jürgen Brandstetter (Geschäftsführer),  Rainer Schmucker (Produktentwicklung / Nachhaltigkeit), Andreas Hock (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Nachgeahmt zu werden ist ein Kompliment! Wir freuen uns, dass Lebkuchen Schmidt bzw. die Schmidt-Stiftung das Konzept der Bamberger Bienen-InfoWabe mit seiner Schulbiene und des botanischen Bienengartens als Inspiration für eigene Pläne auserkoren hat. Tatsächlich lief der Kontakt über einen ZNU*-Auditor, der wiederum über einen Bekannten unseren Bienengarten kennenlernen durfte. Er hatte bei seinem Besuch bei Lebkuchen Schmidt davon erzählt – so wurde uns berichtet.

Führung für Schmidt-Stiftung / Lebkuchen Schmidt aus Nürnberg am Bienenweg in Bamberg

Zur 100-Jahr-Feier in zwei Jahren soll in Nürnberg auf dem Werksgelände ein öffentlich zugänglicher Bienen-Lehrpfad entstehen. Dieser ist im Sinne der Nachhaltigkeitsziele des Hauptgesellschafters, die Rudolf- und Henriette-Schmidt-Burkhardt Stiftung, geplant. Die Ernsthaftigkeit des Themas ist unschwer zu erkennen, nahm doch sogar der Geschäftsführer höchselbst, Dr. Jürgen Brandstetter, den Weg nach Bamberg auf sich, begleitet von drei weiteren Herren: Dirk Kuen (Betriebsleitung), Rainer Schmucker (Produktentwicklung / Nachhaltigkeit) und Andreas Hock (Presse und Öffentlichkeitsarbeit)

Honig ist von alters her eng mit Lebkuchen verbunden, denn es ist ein unverzichtbaren Bestandteil unserer traditionellen Lebkuchen-Produktion, so wurde uns gleich zu Anfang die hohe Affinität zum Thema Bienen erklärt. Bereits seit einiger Zeit schon würden einige Bienenvölker gehalten werden. Um ins Gespräch zu kommen und um Schulklassen einen selbstgestalteten Unterricht zu ermöglichen, sollen die Wiesen (wild-)bienenfreundlich bepflanzt und ein Lehrpfad entwickelt werden. Dazu habe man sich Anregung von der „Bienenstadt Bamberg“ holen wollen.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung! Und danke für die Spende!


*Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung

So., 20.04.25 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa)

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1Wann? So., 20.04.25 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. In der Bienen-InfoWabe findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei. Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk. Natürlich kann auch Bamberger Lagenhonig gekauft werden sowie 100% sauberes, für die Kosmetik oder den Haushalt geeignetetes Bienenwachs in kleinen Mengen.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine, wir freuen uns über Spenden
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

🐣 FROHE OSTERN EUCH ALLEN! 🐰

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Jahresprogramm 2025 der Initiative BLIB und des FKBB e. V.

Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB) plant zusammen mit dem Förderkreis Bienenleben e. V. (FKBB) für die kommende Saison wieder einige Veranstaltungen. Diese und weitere Einzeltermine erfahrt ihr unter Aktivitäten und Termine.

Biene auf Osterei (Osterbrunnen Hollfeld)Start ist am Ostersonntag von 14 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür. Am Bienenweg 1 im Erba-Park (Süd, Nähe Fünferlessteg) lässt sich alles rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur (mit dem Schwerpunkt Lebensraum Insekten) erkunden – und natürlich auch Bamberger Lagenhonig kaufen.

Grundschule Scheßlitz, Klasse 2b zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deSchulbienenunterricht und spezielle Führungen können zu passenden Terminen vereinbart werden. Die Besichtigung der Bienenvölker am Lehrbienenstand ist allerdings nur zwischen Mitte April und bis zur letzten Juniwoche möglich.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2e zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bienen-InfoWabe mit Lavendel am KräuterbeetRegelmäßig für die Bevölkerung geöffnet ist die Bienen-InfoWabe von April bis September an jedem 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Einfach vorbeikommen und sich informieren und beraten lassen oder die Imker-Bibliothek nutzen. Übrigens: Der botanische Bienengarten ist auch außerhalb der Öffnungszeiten immer zugänglich.

Sonntagsöffnungen mit besonderen Themen

Im Rahmen der Sonntagsöffnungen findet am 18. Mai von 14 bis 18 Uhr die Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Geburtstag der Bienen-InfoWabe unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Andreas Starke statt.

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" 2025

Gäste beim Sensenkurs zur Sonntagsöffnung der Bienen-InfoWabe in BambergAm 15. Juni von 15 bis 17 Uhr findet erneut ein Sensenkurs statt. Referenten sind der Autor der Gartenkolumne des FT, Josef „Jupp“ Schröder, und der Dengelexperte Sebastian Zientek.

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.deEin weiteres Highlight stellt die öffentliche Honigernte am 20. Juli von 15 bis 16 Uhr dar. Ab dem Grundschulalter darf unter der Anleitung von Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique selbst Hand angelegt und eine Honigwabe geerntet werden. Kinder, die nur zusehen wollen, dürfen trotzdem in einen Imkeranzug schlüpfen.

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Preisträger "Honiggold" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)Zum Saisonende am 21. September wird der jährliche Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis im feierlichen Rahmen überreicht. Ausgezeichnet werden Institutionen und Personen, die sich um die Themen Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und Imkerei verdient machten. Eine Bewerbung oder ein Vorschlag kann jederzeit eingereicht werden.

Wir freuen uns, euch bei der einen oder anderen Veranstaltung (wieder) zu sehen!

Bürgerverein Bamberg-Mitte rettet Schulbienenunterricht durch Fußboden-Spende

Spendenübergabe des Bürgervereins Bamberg-Mitte durch Heiko Küffner an Kassenwartin Gabi Loskarn und Vorsitzenden des FKBB e. V., Ilona Munique und Reinhold BurgerBesichtigung Bienen-InfoWabe anlässlich Spendenübergabe des Bürgervereins Bamberg-Mitte durch Heiko Küffner Wie bereits mehrfach berichtet¹ … ohne festen Boden unter den Füßen lässt sich kein Unterricht halten. Der Bürgerverein Bamberg-Mitte e. V. (BVM) bewahrte mit einer Spende von 3.300 Euro, also der Hälfte der Kosten für einen neuen Boden, das grüne Klassenzimmer im ERBA-Park vor einer längeren Schließung.

Zusammen die Sonne genießen anlässlich Spendenübergabe des Bürgervereins Bamberg-Mitte durch Heiko KüffnerHeiko Küffner, der 1. Vorsitzende des BVM, kam für ein Foto vorbei und begutachtete das Ergebnis persönlich. Zusammen mit FKBB-Kassenwartin Gabriele Loskarn und Mitglied Marie Pailer, die auf den Auflöser drückte, freuten wir uns noch gemeinsam an den Sonnenstrahlen, die all die Aufregungen vergessen macht.

Der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. bedankt sich sehr herzlich für die tolle und nachhaltig wirkende Unterstützung, die zeigt, dass die Bienenwelt und der bürgerliche Gemeinsinn noch einen Wert in Bamberg haben.

Was war geschehen?

Wohl aufgrund erhöhten Grundwasserspiegels morschte die Unterbodenlattung der Bienen-InfoWabe komplett durch. Damit dies künftig nicht mehr passieren kann, waren Aluschienen und eine Dampfsperre erforderlich. Das gesamte Ausmaß des Schaden wurde erst sichtbar, als die ersten OSB-Platten (Firma Friedmann Holzbau, Hallerndorf) herausgenommen wurden.
Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe
Guter Rat war teuer, denn der noch junge Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) konnte auf die Schnelle auf die neue Kostenhöhe nicht mit Eigenmittel reagieren und auch keine Fördermittel nutzen. Doch der Vorstand des BVM reagierte umgehend auf diese Notlage im westlichsten Zipfels seines Einzugsbereichs.
Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabeFußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabeFußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe
Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe
So können nicht nur die Schulkinder für die anstehende Saison planmäßig unterrichtet werden, gerettet sind auch die Imkernachwuchsförderung und die Sonntagsöffnungen für die Bevölkerung.Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe

¹Weitere Berichte:

Vor 10 Jahren … Bauantrag Bienen-InfoWabe am 25.03.2015

Reinhold Burger, Birgit Dietz mit Schulbienen-Maskottechen, Ilona Munique

Reinhold, Schulbienen-Maskottchen und Ilona vor dem BauamtVor 10 Jahren berichteten wir In Form eines Interviews mit unserem Maskottchen, einer Plüschfigur, die für das Logo der Bamberger Schulbiene Modell stand, über die Abgabe des Bauantrags für die Bienen-InfoWabe am 25.03.2025.

Schulbienen-MaskottchenZur Jubiläumsfeier am So., 18.05.2025, 14-18 Uhr, laden wir herzlich ein, begrüßt ab 15 Uhr von Schirmherr Dr. Andreas Starke und mit einem Festprogramm für alle Altersgruppen. Ort: Bienenweg 1 im ERBA-Park Bamberg.

Jurypreis „Sparda macht’s möglich 2024“ für die Bamberger Schulbiene

Eine tolle Auszeichnung, die unsere Arbeit und unser Anliegen in Sachen Bienen und Bildung ehrt: 4.000 Euro gab’s für das Medienprojekt der Bamberger Schulbiene als Jurypreis beim Wettbewerb „Sparda macht’s möglich!“ 2024, überreicht vom Vorstand Stefan Schindler.

Am Förderwettbewerb beteiligten sich 269 Schulen, Kitas, Krippen und Horte, aber auch außerschulische Lernorte aus ganz Nordbayern. Nachdem wir bereits im Publikumswettbewerb auf Platz 75 mittels Online-Voting einen Achtungserfolg über 400 Euro erzielten, bekamen wir nun in der Kategorie „Umwelt schützen und entdecken“ einen von zwei begehrten, da hochdotierten Jurypreise.

„Der Förderkreis Bienenleben Bamberg hat uns durch sein ganzheitliches Konzept, ein nachhaltiges Bewusstsein für den Bienenschutz zu schaffen, überzeugt“, so zu lesen in der Pressemeldung der Sparda-Bank Nürnberg.

Der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) bedankt sich herzlich dafür bei der Jury des Sparda-Gewinnspar-Vereins!

Urkundenübergabe in Nürnberg

Die Urkundenübergabe fand am 27.02.2025 in Nürnberg statt. Geehrt wurde ein weiterer herausragender Jurypreis-Gewinner – die Otto-Seeling-Mittelschule Fürth (und damit aus meiner Geburtstadt) in der Kategorie „Gemeinschaft leben und stärken“ – sowie die ersten drei Plätze des Publikumspreises.

Vielen Dank auch für diesen netten Vormittag, den wir in Begleitung meines emsig fotografierenden Onkels und gemeinsam mit den anderen Preisträgern erleben durften!

Jährlicher Wettbewerb – Pressemeldung Sparda

„Nürnberg – Mit offenen Augen die Welt entdecken und sich für andere einsetzen – zahlreiche Einrichtungen in Nordbayern vermitteln Kinder und Jugendliche diese wichtigen Grundsätze und Wissen zu Umweltschutz, Inklusion, Integration sowie soziale Kompetenzen. Mit dem jährlichen Wettbewerb „Sparda macht’s möglich“ unterstützt die Sparda-Bank Nürnberg seit mehr als zehn Jahren Einrichtungen, die nachhaltiges Denken und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur fördern, mit einer Gesamtsumme von 100.000 Euro. In den Kategorien „Umwelt schützen und vermitteln“ und „Gemeinschaft leben und stärken“ […]. Ein Online-Voting, bei dem jede und jeder teilnehmen konnte, entschied über die Platzierung in einem öffentlich einsehbaren Ranking.“ (Aus der Pressemeldung Sparda vom 03.03.2025)

Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe geschafft!

Die Neuverlegung des Fußbodens in der Bienen-InfoWabe wurde am letzten Tag des Januars erfolgreich abgeschlossen. Die Schulbiene hat nun wieder festen Boden unter ihren Füßen, dank der sauberen Arbeit von Oliver Wolf und Claudio von Friedmann Holzbau aus Schammelsdorf (Hallerndorf), trotz winterlicher Temperaturen.

Und dank unserer großartigen Unterstützer, allen voran der Bürgerverein Bamberg-Mitte und die Sparkasse Bamberg bzw. PS-Lotterie. Von den 6.500 Euro Gesamtkosten übernahmen sie den Löwenanteil von 4.800 Euro. Für den Rest legten sich folgende Spender ins Zeug: Anne Rudel, Daniela Brech, Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde, Sabine Saam, Leo und Monika Weingärtner, Erika Loskarn und das Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg, vermittelt über Jonas Glüsenkamp.

Wir selbst trugen ebenfalls unser Scherflein bei, sowohl, was die Finanzierungsaquise als auch die Umräumarbeiten anbelangt. Es fühlte sich an wie ein doppelter Umzug. Denn die gesamte Einrichtung musste erst in eine und dann in die andere Hälfte geräumt werden. Das wird sich noch einmal fürs Bodeneinölen wiederholen, sobald die Temperaturen hoch gehen. Na, bis Ostern haben wir noch Zeit …

… doch dann sind wir wieder fit zur regulären Betriebszeiten ab Ostersonntag, und auch für die Schulbienenunterrichte und den Imkeranfängerkurs sowie für die Jubiläumsfeier „10-Jahre-Bienen-InfoWabe“ am 18.05.25 – kommt und freut euch mit uns!

Tag 1 – Überraschung! siehe Blogbeitrag: Wenn’s dir den Boden unter den Füßen wegzieht …

Tag 2 – Beginn erste Bodenhälfte

Tag 3 – Ende erste Bodenhälfte

Tag 4 – Beginn zweite Bodenhälfte

Tag 5 – Ende zweite Bodenhälfte