Siemens Healthcare IST-Team besucht Schulbiene in Bamberg

Gruppenfoto; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team ErlangenBienenpatin Diana Martin brachte wie auch schon 2022 wieder ihre Siemens-Healthineer-Kolleg(inn)en aus Erlangen samt Familienanhang zur Schulbiene in den Bienenweg nach Bamberg. Bienenpatenschaft sind auf Multiplikation hin angelegt, und Diana nimmt ganz offenkundig ihren „Job“ ernst. Farblich passend und bis hin zu den Ohrringen stellt sie sich ganz auf das Thema Bienen ein – fabelhaft!

Krankheitsbedingt schrumpfte zwar die geplante Gruppengröße ein wenig, doch wer da sein konnte, hatte seinen Spaß. Zunächst mit dem Sinnespfad, der blind begangen werden wollte, um das Gefühlserleben zu aktivieren. Können denn Bienen genau so fühlen wie wir Menschen? Sind ihre Sinne so oder ähnlich wie unsere menschlichen ausgeprägt, trotz fehlender Nasen und Ohren?

Sinnespfad; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team Erlangen

 

In der Bienen-InfoWabe; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team Erlangen In der Bienen-InfoWabe; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team ErlangenIm Inneren der Bienen-InfoWabe gingen wir diesen und anderen Fragen nach, zum Beispiel, was den Bienenkörper so besonders macht, woher sie das Wachs bekommt und warum Honigbienen wie Wildbienen so wichtig sind. Aber auch, wie viel Honig in der herumgereichten Honigwabe steckt und wie dieser ins Glas kommt. Natürlich durfte unser Bamberger Lagenhonig auch verkostet werden. Doch nun wollen wir endlich die echten Bienen sehen!

In der Bienen-InfoWabe; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team Erlangen

 

Dazu fand sich die Gruppe der 7 Erwachsenen und 6 Kinder auf der Wiese um die Schaufensterbeute ein. Wer ist Arbeitsbiene in diesem Gewusel, wer Drohne? Die Königin ist natürlich nicht dabei. Diese ließ Reinhold vorsichtshalber im Stock, ist das Volk doch ohne sie nicht glücklich. Als einzige, die Eier legt, dürfen wir sie keiner unnötigen Gefahr aussetzen.

Schaufensterbeute; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team Erlangen

Nach einiger Zeit brachten wir den ausgeliehenen Rahmen mit all seinen Bienchen wieder zu ihrem Volk zurück. Wozu dient der Rauch? Wieso sehen die Rähmchen unterschiedlich bucklig aus? Wie viele Bienen sind in einem Stock und was tun sie da im Dunklen? Wir lüften die Geheimnisse und freuen uns, dass die Faszination für das hochinteressante Insekt auf alle übergesprungen ist. Und zwar so sehr, dass sie sich sogar streicheln wollten und durften. Ein tolles Erlebnis, nicht wahr?!

Am Lehrbienenstand; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team Erlangen

 

Gerne wieder im nächsten Jahr, liebe Diana, und mit herzlichen Dank für deine großzügige Spende!

 

Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit Bamberg (OBA) erleben die Bienenwelt

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)Erneut besuchte uns die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e. V. um Anja Konzelmann, die sich noch gut an den Erstkontakt 2013 in Wildensorg erinnern konnte.

Imker Reinhold und Michael, ein Jungendlicher, enthüllen des BienenschaufensterDer immer noch lebhaft interessierte Michael (die blaue Plastiktüte wich mittlerweile einem goldenen Tuch) war auch wieder dabei. Und wenn ich die Bilder so vergleiche, fallen mir noch weitere bekannte Gesichter auf.

Na ja, in zehn Jahren darf man sich schon ein wenig verändern. Nicht jedoch veränderte sich offenbar die Liebe zur Natur. Eigentlich sind die Monatstreffs der Naturschutzgruppe ja so angelegt, dass kräftig angepackt wird. Nun, diesmal durften die teils langjährigen Mitglieder einfach nur staunen und mit allen Sinnen genießen!

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)OSchulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)b Wiederholungstäter*innen oder nicht … es war für alle 15 Gäste ein spannender Sonntagnachmittag. Der Sinnespfad macht auch Erwachsenen Spaß, ganz gleich, ob mit oder ohne physische oder psychische Einschränkungen. Den ersten Gang gingen wir blind, zurück dann mit den Händen über die duftenden Stauden streichend – Lavendel, Katzenminze und Thmian wurden ganz richtig erkannt.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Ob Bienen das gleiche spüren mit ihren sechs Insektenbeinchen wie Menschen? Und die duftenden Stauden entlang des Pfads genau so riechen, auch ohne Nase? Dieser und weiterer Fragen rund um die Eigenschaften von Bienen gingen wir in der angrenzenden Wiese nach.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Sodann verfolgten wir den Werdegang des Nektars. Er geht über die Honigblase hinein in die raffiniert gebauten Honigwaben, dann über das Entdeckeln in die Honigschleuder hinein in den Honigtopf. Gleich ist er im Honigglas und wir rundeten das Erfahrene mit einem Löffelchen Honig ab. Sehr lecker!

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

 

Inzwischen hat Reinhold die Schaufensterbeute auf der Wiese aufgestellt. Wir lassen uns Zeit mit dem Betrachten des Gewusels von Arbeitsbienen bei nur wenigen Drohnen. Auch hier macht sich das kalte Frühjahr als Zeitverzögerung in der Entwicklung der Völker bemerkbar.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

 

Beim Zurücksetzen des summenden Besuchs in ihre Heimatbeute reichen wir eine mit vielen Bienen und Brut besetzten Wabe herum. Einige fassten den Mut, sanft über die Flügel zu streicheln.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

 

Erst danach machten wir uns den Spaß, die Imkerhüte aufzuziehen. Solange die Bienenstimmung friedlich ist und das Wetter passt, muss man im Frühjahr nichts zum Schutz anziehen. Nur bei Gewitterstimmung, am späten Nachmittag oder ab dem Hochsommer so gegen die zweite Juliwoche kann das Verkleiden ratsam sein. Doch da sind wir ja auch nicht unbedingt an den Beuten zugange, wenn es sich vermeiden lässt.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Schön, dass ihr (wieder) dabei wart und vielen Dank für euer Interesse an unseren Lieblingsthemen Bienen, Honig, Imkerei und Natur!

Bienenführung und Honigverkostung für Pflegeanleitergruppe der Sozialstiftung Bamberg

Initiert hatte die Schulbienenführung im Rahmen einer Teambuildingmaßnahme für die Gruppe von Pflegeanleiter/innen unsere FKBB-Beirätin Yaneth Klein. Ihre Kolleginnen und Kollegen der Sozialstiftung Bamberg mussten den anheim gegebenen Freitag Nachmittag nicht bereuen. Lockte doch neben spannenden Tatsachen rund um Wild- wie Honigbienen zudem eine Honigverkostung.

Führung/Vortrag Bienen und Honig für Sozialstiftung Bamberg, Gruppe PflegeanlernendeEine Imkerin im Kolleg(inn)enkreis zu wissen ist sehr praktisch, da der Honigkauf eine Vertrauenssache ist. Natürlich verzichteten wir in diesem Falle sehr gerne auf Eigenwerbung für unseren Bamberger Lagenhonig. Das wäre ja auch komisch, würden wir – wie im Falle von Yaneth – Imker/innen anlernen und wir uns gegenseitig dann als Konkurrenz ansehen. Doch selbstverständlich ist es leider nicht, so unsere Erfahrung. Derweil kann mangels Vollabdeckung der Bedarfe jedes Glas locker verkauft werden, sofern die Qualität stimmt.

Und das tat sie. Leicht fließend und goldgelb, mit einer feinen Wachsnote und fruchtiger Frische punktete der Honig aus dem Hause Klein. Das Baguette dazu war gut gewählt, aber auch pur war es ein Genuss. Vor allem auch, weil durch die vorangegangene Führung die Hochachtung und der Respekt vor der Leistung der Bienen stieg – na ja, und vor der der Imkerin natürlich ebenfalls.

Führung/Vortrag Bienen und Honig für Sozialstiftung Bamberg, Gruppe Pflegeanlernende

Doch nicht WIR machen den Honig, es sind nach wie vor die Bienen selbst. Ein unnachahmliches Ur-Produkt, welches aufgrund der Enzyme aus der Kopf- und Schlundspeicheldrüse von Apis mellifera einzig und allein ihrer Herstellung zu verdanken ist und keines Menschen Hand und technisch-chemisch-physikalische Kenntnisse an das Ergebnis heranreichen könnte.Führung/Vortrag Bienen und Honig für Sozialstiftung Bamberg, Gruppe Pflegeanlernende

Führung/Vortrag Bienen und Honig für Sozialstiftung Bamberg, Gruppe PflegeanlernendeFührung/Vortrag Bienen und Honig für Sozialstiftung Bamberg, Gruppe PflegeanlernendeEin eingehender Blick auf diese Wunderwerke der Schöpfung ermöglichte unsere Schaufensterbeute. Obwohl keine Drohnen mehr zu sehen waren – denn um diese Jahreszeit haben sie nichts mehr im Volk verloren und werden von den Arbeitsbienen hinauskomplimentiert –, war das Gewusel um die Brutwaben und verdeckelten Honigwaben immer noch faszinierend genug.

Führung/Vortrag Bienen und Honig für Sozialstiftung Bamberg, Gruppe Pflegeanlernende

Führung/Vortrag Bienen und Honig für Sozialstiftung Bamberg, Gruppe PflegeanlernendeDen Abschluss bildete das Zurücksetzen der Wabe zurück in die Bienenwohnung. Da es sehr windig war, sahen wir vor direkterem Kontakt durch die Teilnehmenden aber lieber ab. Doch auch mit etwas mehr Abstand konnte das Reich des Bienenvolkes erfasst werden.

Wir freuen uns, wieder neue Fans für die Bienen und ihrer Produkte, zu denen auch Wachs und Propolis zählt, gewonnen zu haben! Danke für euren Besuch und das nachfolgende gemütliche Beisammensein beim Abendessen!

 

Club der modernen Hausfrauen Gaustadt begeistert sich für Bienen

Schulbienenführung für Club der modernen Hausfrauen, Bamberg-GaustadtSchulbienenführung für Club der modernen Hausfrauen, Bamberg-GaustadtWelch‘ seltener Anblick: Tropfnasse Regenschirme! Der erste Regentag nach etlichen heißen Wochen, ja, Monaten, brachte die ersehnte Feuchtigkeit UND den Club der modernen Hausfrauen an die Bienen-InfoWabe. Jene warteten bereits seit zwei Jahren auf eine Führung durch die Bamberger Schulbiene. Daniela Reinfelder, die Vorsitzende, blieb denn auch trotz beruflichen Anschlusstermins fast bis zum Schluss und ließ sich die „Bienenschau“ nicht entgehen.

Schulbienenführung für Club der modernen Hausfrauen, Bamberg-GaustadtDoch bis zu diesem Moment der – zunächst hinter Plexiglas, dann direkt am Lehrbienenstand – Kontaktaufnahme mit Biene Majas Schwestern und Willis Brüdern musste die Zeit mit „Trockenübungen“ überbrückt werden, sprich: ein wenig Theorie zu Bienen, ihrer Bedeutung und ihrem Lebensraum, zu Honig und der Imkerei. Die an sich geplante Honigverkostung vergaßen wir alle schlicht vor lauter interessierter Fragen, die während der zweieinhalb Stunden gestellt wurden. Geistesnahrung war angesagt, und der Hunger nach Aufklärung kamen wir doch gerne nach. Denn es kursiert doch viel Halbwissen und einiges an Missverständnissen um den fasziniertenden Kosmos der Honig- wie auch Wildbienen.Schulbienenführung für Club der modernen Hausfrauen, Bamberg-Gaustadt

Dazwischen gab’s eine Regen- und damit auch Kaffe-Kuchen-Pause im Freien. Die Trockenpause währte allerdings nicht lange. Doch geschützt unter unserem Pavillondach konnte die Dutzend Gäste samt einem „Quotenmann“ – die emsig herumkrabbelnden Bienen in der Schaufensterbeute in Ruhe von ganz nah betrachten, bevor wir sie in der nächsten Regenpause zurück zu ihrem Volk brachten.

Schulbienenführung für Club der modernen Hausfrauen, Bamberg-GaustadtAber auch nach diesem (vermeintlichen) Schlusshöhepunkt gab es noch Wissenswünsche wie auch Honigbedarf. Mit den allerletzten Restbeständen aus dem wenig ertragreichen vergangenen Honigjahr begaben sich die modernen Hausfrauen zufrieden und bereichert in die frisch gewaschene Abendluft hinaus – schön, dass ihr da wart!

Schulbienenführung für Club der modernen Hausfrauen, Bamberg-Gaustadt

Fotogalerie