Gemeinsame Unterrichtsstunde für Bienen-AG am KHG Bamberg

Besuch der KHG, Bienen-AG um Jürgen Horn zur Begutachtung der VölkerZu einem Gesundheitscheck der beiden Bienenvölker des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums (KHG) wurde Reinhold in seiner Funktion als #Bienensachverständiger von Kursleiter Jürgen Horn eingeladen, so dass sich gleichzeitig ein gemeinsamer #Unterricht für die Bienen-AG ergab

Lange schon hatten wir uns nicht mehr gesehen, obwohl bereits einmal eine Nominierung für den Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis anstand. Doch Jürgen war damals noch nicht soweit. Erst wolle er ein Bienenhaus bauen, dann können wir das KHG gerne noch einmal vorschlagen. Gesagt, getan … er baute sein Bienenhaus und wir kamen Ende Oktober erstmals, es im Rahmen der anstehenden Bienenbegutachtung zu bewundern. (Und natürlich auf die Liste zu setzen.)

Das Bienenhaus der KHG (erbaut von Jürgen Horn)

Das Bienenhaus am Kaiser-Heinrich-Gymnasium, KHG, gebaut von Jürgen HornDas Bienenhaus an der Rückseite des Schulgebäudes, von Jürgen selbst errichtet, ist über eine Treppenanlage gut erreichbar. Beides, also Haus wie Treppe, gab’s in der Zeit, als wir ein Jahr lang interimsweise die schulischen Bienen und die Gruppe betreuten, noch nicht. Die Bienen standen vor wenigen Jahren noch im Freien, was einerseits zwar mehr Platz bot, wenn größere Gruppen zugegen waren, andererseits einem das Wetter beim Unterrichten egal sein musste.

„Ja, das Bienenhaus hätte ich schon größer bauen müssen“, bekannte Jürgen nachdenklich. Doch hinterher ist man bekanntlich ja immer schlauer. „Ein paar Anpassungen im Innenraum werde ich aber noch vornehmen, bevor ich gehe“, meint er voller Tatendrang. Es ist ihm schon anzumerken, dass er sein Herzblut an die Bienen und die Schüler (heute waren’s mal nur Jungs) verloren hat.

Besuch der KHG, Bienen-AG um Jürgen Horn zur Begutachtung der VölkerBesuch der KHG, Bienen-AG um Jürgen Horn zur Begutachtung der VölkerSo plant er, einen Ableger in einem historisierten Strohkorb (Stülper) einziehen zu lassen und fachsimpelte mit Reinhold, wie die „Innenarchitektur“ dazu bewerkstelligt werden könnte.

Mit beim heutigen Unterricht dabei waren zwei Lehrerinnen, die sich vorstellen könnten, die Staffel der Schulimkerei ab nächstes Schuljahr zu übernehmen, wenn Jürgen Horn, bekannt als 1. Vorsitzender des Tierschutzvereins, in Rente geht. Dass seine Nachfolge gesichert sein dürfte, dafür hat Jürgen mit seiner begeisternden Art also bereits gesorgt.

Die Königinnen des KHG

Die Bienenkönigin des KHGBegeisterung löste auch die weiß gezeichnete Königin bei allen aus, die beim Ziehen der Rähmchen aus dem ersten Volk sichtbar wurde. Beim zweiten Volk hatte man in einer vorangegangenen Unterrichtsstunde indes keine Königin finden können. Deshalb war die Gruppe gespannt, ob sie diesmal zu sehen sei.

Leider jedoch war die Unterrichtsstunde bereits vorüber und die Kinder mussten wieder abziehen. Nicht aber, ohne ihren Bienen“vater“ vorher anzumahnen, unbedingt zu erzählen, ob euer Durchlaucht gesichtet werden konnte.

Fein, dass wir auch Christa Horn endlich einmal wiedersahen, die kurz mal am Bienenhaus vorbei kam. Sie war es ja, die wir 2014/15 anleiteten, um die Bienen-AG zu übernehmen. Tja, unverhofft kommt oft. Das Amt wanderte an Jürgen weiter, und so sind die KHG-Bienen etwas, was man durchaus als „Familienunternehmen“ bezeichnen könnte.

Schön, (immer noch) ein kleiner Teil davon sein zu dürfen!

Aktualisierung der Fotos am 24.06.2025

 

Anmeldung zum Imkeranfängerkurs 2024 in Bamberg (Oberfranken, Bayern) läuft!

Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Honigverarbeitung Sternwarte (AK23, Modul 8, Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de)Für das spannende und sinnstiftende Hobby der Bienenhaltung braucht es einen Imkerkurs für Anfänger, zu dem ihr euch jederzeit formlos bei Reinhold Burger und Ilona Munique von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de per E-Mail oder unter T. 0951-3094539 anmelden könnt.
[Programm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK24]

BLIB-Team zur Honigernte Bughof (AK23, Modul 7, Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de)Ich habe gezielte Fragen und keine Lust, alles hier zu lesen.
Wohin wende ich mich?

  • Ein kostenloser Infoabend mit Kursberatung findet am Mo., 04.03.2024 zwischen 19.00 und 20.30 Uhr statt, und zwar ohne Anmeldung online unter https://meet.jit.si/kursinformationen. Für Mobilgeräte die App Jitsi Meet installieren.
  • Uns könnt ihr jederzeit anrufen, also auch Samstags, Sonntags und Abends.
    Falls wir nicht erreichbar waren – bitte hinterlasst im gegebenen Fall unbedingt eine Nachricht, da wir ansonsten nicht zurückrufen (und uns so vor Spamanrufe schützen). JA, wir nehmen uns Zeit für euch! Deshalb schränken wir die mobile „ständige Erreichbarkeit“ bewusst ein.

Für die, die es genauer wissen wollen … weiterlesen!

Am Lehrbienenstand; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team ErlangenWarum Imker*in werden?

Die Konzentration und Achtsamkeit auf sich selbst und auf die Bienen wirkt harmonisierend auf die Psyche und unterstützt somit das allgemeine Wohlbefinden. Es ist ein beglückendes und heilsames Gefühl, etwas für sich selbst UND seine Umwelt erreicht zu haben! Denn Bienen sind seit je her des Menschens gute Gefährten.

Ein umfassendes Naturerleben an der frischen Luft ist heilsam, entstressend und dabei körperlich kaum anstrengend – vorausgesetzt, ihr macht es richtig. Und das zeigen wir.

Galerie der Honigverarbeitung Bughof (Kursteilnehmende AK23)Ein leckeres, unverfälschtes und bekömmliches Ur-Produkt Honig darf im Gegenzug des Zurverfügungstellens einer bienengerechten Behausung mit der heute so dringend erforderlichen Bienenpflege (Stichworte: Varroamilbe, Asiatische Hornisse, Faulbrut etc.) gerne angenommen werden. Eine Win-Win-Situation für Mensch und Biene.

Wer Spaß am Handwerk hat, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Nicht alles muss man einkaufen. Einiges lässt sich auch selbermachen, ob Böcke, Mittelwandrähmchen oder gar ganze Bienenstöcke. Wer sich weniger damit aufhalten möchte – kein Problem. Für alles gibt es (meist nicht nur) eine Lösung. Bei uns lernt ihr, was ihr an Material braucht oder euch auch sparen könnt, an Gerätschaften kaufen oder sharen könnt und welche Alternativen es für alles gibt.

Bamberger Schulbiene schenkt zum 10-jährigen Jubiläum über 600 Sachbücher an alle Bamberger Grundschulen Unser Kurs eignet sich hervorragend auch für (Schul-)Pädagog*innen, da wir bei Bedarf Einblicke in das Führen einer Schulimkerei geben. Mit diesem Thema sind wir bestens vertraut und können auf Referenzen und auf die Erfahrungswerte und Kontakte von bereits von uns dafür ausgebildete Kolleg*innen zurückgreifen.

Volk WeideWo darf ich Bienen halten?

  • Praktisch überall. Die Imkerei ist ein Hobby, welches sich im eigenen Garten oder auf zur Verfügung gestellten Flächen ausüben lässt. Wo sie ortsüblich ist – und das ist durchwegs in Stadt und Land der Fall – ist eine Genehmigung (auch der Nachbarschaft) nicht notwendig. Dennoch legt ihr es natürlich nicht auf einen Streit an. Rechtliches dazu hier.
  • Auch in Naturschutzgebieten dürfen unter bestimmten Bedingungen Bienen gehalten werden, allem anderen Hörensagen zum Trotz. Lasst euch im Zweifelsfall fachlich beraten. Wir helfen euch weiter.
  • Theoretisch könntet ihr Bienen auch auf dem Balkon halten, wenn er groß genug ist. Wir erklären euch, warum wir die Idee zwar charmant, jedoch in der Praxis für nicht optimal durchführbar halten.
  • Einzige Voraussetzung für das Aufstellen von Völkern sollte für euch sein, dass es genügend bienentaugliche Tracht im Radius von unter 10 Kilometern gibt. Welche das ist, erfahrt ihr von uns.

Überzeugt? Na dann … zu den Details!

AK23 Modul 11 Einfüttern / Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.deWie läuft der Imkeranfängerkurs ab?

  • Du nimmst regelmäßig teil an 12 Module, zwei davon als Doppelmodul an einem Tag. Sprich: 10 Termine zu je zwei bis höchstens vier Stunden. Insgesamt sind es 26,5 Stunden.
  • 10 Module finden in Präsenz, also vor Ort in Bamberg statt. Zwei Module finden online via Zoom statt.
  • Von den 12 Modulen sind 8 Pflichtmodule. 7 davon musst du besucht haben, um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, die dich offiziell als Imker*in ausweisen. Du kannst nicht wahrgenommene Termine aber gerne im darauffolgenden Jahr kostenlos nachholen.
  • Natürlich spielt die Wetterlage in der Imkerei eine Rolle. Es kann also sein, dass ein Modul wegen Regens wenigstens für die theoretischen Inhalte ausnahmsweise online stattfinden muss. Doch die praktischen Übungen werden nachgeholt bzw. in andere Module integriert. Unser Ziel ist immer eure bestmöglichste Qualifikation, damit es euren Bienen und euch gut geht, wenn ihr loslegt.

Was kostet der Imkeranfängerkurs?

BLIB als Genussbotschafter des Regionalsiegels "Genussla" für Bamberg und RegionDie Kursgebühr für den Imkerkurs für Anfänger beträgt € 440,- für 12 Module. Die Module decken innerhalb eines Jahres das gesamte Spektrum der Bienenhaltung analog des Jahresverlaufs ab. Es wird 2x online und ansonsten am Lehrbienenstand unterrichtet, betreut im Tandem von Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister, Bienensachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin, Dipl. Erwachsenenbildnerin).

Wer nicht zu alle Termine kommen kann, darf diese im darauffolgenden Jahr wahrnehmen, oder auch im dritten Jahr gegen Aufpreis. Ergänzt werden die Anfängerkurse durch einzeln buchbare Vertiefungsseminare. Es sind also alle Chancen gegeben, die Bienenhaltung von Grund auf so gründlich zu erlernen, dass der Start für Mensch und Biene ein gelungener und nachhaltiger sein wird.

12 gute Gründe, warum unser Imkerkurs etwas kostet

Manche Angebote im Leben sind kostenlos (doch manchmal auch umsonst). Zugegeben – kostenlos mögen wir doch alle und wir nehmen mit, was wir kriegen können, stimmt’s?! Doch um eine dauerhafte, zuverlässige, qualitativ hochwertige und immer top-aktuelle Dienstleistung im mehr als nur „absolut notwendigen“ Umfang zu erbringen, benötigt es zu viel Zeit und Aufwand, um das ohne totale Selbstausbeutung und schlechtem Gewissen ehrenamtlich wuppen zu können.

AK23 Modul 11 Einfüttern / Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.deIhr bekommt für euer Geld folgenden Mehrwert:

  1. Die Garantie, dass du dich innerhalb einer überschaubaren Gruppengröße (ca. 12-15 Pers.) wiederfindest, in der Zeit genug für die Praxis und deine Fragen sind, gegebenenfalls aber auch im Anschluss eines Moduls.
  2. Du erhältst die Möglichkeit, selbst Hand anlegen. Doch nur dann, wenn du dazu bereit bist. Wir nehmen Rücksicht auf deine Befindlichkeiten, um das Lernen in deinem eigenen Tempo bestmöglichst zu unterstützen.
  3. Du wirst unterwiesen durch Referenten mit hoher Qualifikation: Imkermeister und Bienensachverständiger Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique mit dem Hintergrund einer diplomierte Erwachsenenbildnerin (Schwerpunkt Bildungsmanagement), die beide kontinuierlich Fortbildungen besuchen und auf dem neuesten Stand bleiben. Durch laufende Schulbienen-Unterrichte, Führungen und Vorträge stehen sie außerdem permanent in der Lehrpraxis.
  4. Du profitierst durch ein anschauliches Lernequipment, jährlich (!) aktualisierte Kursunterlagen und durch anschließende Weblogberichte mit Fotos zu jedem einzelnen Modul. So behältst du auch NACH dem Imkeranfängerkurs den roten Faden bei, weil dich das in deiner Erinnerung an den Ablauf super unterstützt.
  5. Du kannst dir aus über 300 Medien aus der Imker-Bibliothek kostenlos Fachliteratur ausleihen.
  6. Die Kursplattform mit Unterlagen und Checklisten steht dir für die Dauer von mindestens 3 Jahren zur Verfügung. Downloade also nur das, was du persönlich brauchst und wann du Zeit dazu findest.
  7. Freiwilliger Lerntest mit Feedback am Ende des Kurses.
  8. Besondere Modulinhalte, die es anderswo nicht in dieser Form gibt, beispielsweise Umfassendes zu Bienenkrankheiten, dem gern unterschätzten Wachsmanagement, die Möglichkeiten von Fördermitteln, dem Aufbau einer Schul-Imkerei … und ja, auch Infos zu Wildbienen, bienenfreundlichen Pflanzen und anderen Formen und Handlings in der Imkerei.
  9. Essen und Trinken anlässlich der Honigernte- und verarbeitung nebst deines eigenständig erarbeiteten Glas Honig zur Mitnahme sowie bei der Abschlussfeier im August sind für dich mit im Preis dabei.
  10. Du erhältst einen Rabatt für die Vertiefungsseminare.
  11. Ab 2024 ist geplant, Zuschüsse für das erste eigene Volk mittels Kooperation mit dem FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und durch Bienenpat*innen zu vermitteln. Das Startervolk (ein erstmalig überwintertes Wirtschaftsvolk) kannst du entweder von uns erhalten, oder wir vermitteln dir ein Volk von einem unserer vertrauenswürdigen Imkerkoll*innen … und ausschließlich mit Gesundheitszeugnis!
  12. Wenn du dir am Ende des Imkerkurses noch nicht sicher bist, ob du mit der Bienenhaltung das Richtige für dich tust, kannst du dir für ein Probehalbjahr gegen Pfand eine neuwertige Bienenwohnung (Zander) ausleihen.

Na, jetzt spricht doch wirklich alles dafür, euer neues Hobby „Imkerei“ endlich zu wagen! Wir, Ilona und Reinhold, freuen uns schon auf unsere neuen Kolleginnen und Kollegen!

Tel. 0951-3094539 | hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de

Herbstimpressionen und -arbeiten aus dem Bamberger Bienengarten

Trotz des Saisonendes der Bienen-InfoWabe bleibt so einiges zu tun. Bienenwohnungen wollen repariert und gestrichen, die botanischen Pflanzschilder gesäubert und ins Haus geholt, die Felder des Sinnespfads wieder in Ordnung gebracht, die PV-Anlage ausgemessen (später mehr dazu!) und das Vogelhäuschen, ein Geschenk meines Patenonkels aus Nürnberg, aufgehängt sein.

 

Das fleißige Gießen der sich heuer erstmals gegründeten Bienengartenfeen Heidrun, Doris, Gabi, Yana, Bernhard und Adrian sei Dank blüht es in allen Beeten noch wunderschön und sind jede Menge Bienen und andere Insekten am Naschen.

Doch auch die Wildkräuter konnten sich in den Schaubeeten feste vermehren und bedürfen einer Eindämmung.

 

Über die herabfallenden Nüsse freut sich ein Eichhörnchen (könnt ihr es auf dem Foto hier entdecken?!), von unserem emsiges Treiben völlig ungerührt. Bald heißt es außerdem wieder, Laub rechen. Die Sitzbänke brauchen wir und andere noch zum Pausemachen und die Nase in die Herbstsonne strecken. Doch auch diese werden in Kürze – zum gefühlt hundertsten Male – gestrichen und eingeholt.

Biene an Kissenaster (Aster dumosus)Übrigens: Der Bamberger Bienengarten, seit 2015 kontinuierlich gewachsen  mit Hilfe der finanziellen Unterstützung von Bienenpatenschaften der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de, ist das ganze Jahr über frei zugänglich … nicht nur für Bienen, Eichhörnchen und Vögel!

Mi., 11.10.23 – MonatsBeeTrachtungen Oktober / November (mit Stammtisch)

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 11.10.23 – MonatsBeeTrachtungen Oktober / November (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 11.10.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo?  Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger)  / Ilona Munique (Imkerin) ist ausnahmsweise aus dienstlichen Gründen nicht dabei.
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.

Impressionen aus Erlangens Gärten … natürlich mit Bienen!

Schlossgarten, Botanischer Garten mit Apfelwoche und Aromagarten in Erlangen – unser sonntäglicher Spaziergang wurde lukullisch abgerundet im Café Mengin, dem Foodklub und der Taverne Nostos, bevor uns die S-Bahn wieder nach Bamberg brachte.

Ich würde mal sagen, ich lass die Bilder sprechen. Da wir diesen unserer wenigen (ehrenamts)freien Sonntage einfach nur genießen wollten, sind es keine übermäßig inszenierten Fotos. Vielleicht regen sie euch aber an, es uns nachzumachen. Zwischen 12 und 20 Uhr waren wir ganz geruhsam unterwegs.

Schlossgarten

Schlossgarten Erlangen

Botanischer Garten mit Apfelwoche

Biene an Steinbrech 'Dancing Pixies" (Saxifraga cortusfolia)

Aromagarten

Glyphosat für weitere 10 Jahre erlaubt – Petition unterschreiben JETZT!

Screenshot Campact Petition Glyphosatverbot 2023Ja, irgendwann hast du schon mal eine Petition gegen Glyphosat unterschrieben in Sachen Glyphosatverbot. Es geht in eine neue Runde, also tu’s noch einmal, wenn du ebenfalls der Meinung bist, dass derartige Gifte, bei der die Einschätzung ihrer Gefahr für Mensch und Tier höchst umstritten ist, in unserer (Bienen-)Welt nichts verloren haben.

Zwei Schritte vor, einer zurück … und ewig grüßt das Murmeltier, in diesem Falle die Agrarindustrie (wovon Bayer nur eine, doch treibende Kraft ist) sowie – etwas irritierend sicher – eine fehlende europäische Norm.

„Die Logik dahinter ist: wo keine Normen, da kein Risiko. Das Problem ist also in erster Linie kein wissenschaftliches, sondern ein bürokratisches. Und auch ein strukturelles. Denn die Entscheidungsträger kommen nicht aus dem umweltpolitischen, sondern dem landwirtschaftspolitischen Umfeld“, so aus einem ganz gut verständlichem Hintergrundbericht des MDR zu erfahren.

Inwieweit die Entscheidung in Brüssel, Glyphosat für weitere 10 Jahre zuzulassen, für die Bundesrepublik aushebelbar ist, prüft derzeit das Landwirtschaftsministerium. Denn dem Koalitionsvertrag zufolge soll in Deutschland Glyphosat ab 2024 verboten werden.

Nachtrag: Hier geht’s zum kostenlosen Pestizidreader, der umfassend zum Thema Pestizide informiert.

Monatsbetrachtungen Oktober 2023 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

Hummel-und-Bienen-Stelldichein an PhaceliaIm Oktober blühen noch Spättrachten von Efeu und Springkrautgewächsen und als Gründüngung ausgebrachte Senfsaat, Ölrettich und Phacelia. Solche späten Nektar- und Pollenquellen werden in der Imkerschaft häufig als problematisch angesehen. Zu unrecht, wie ein Forschungsvorhaben des Instituts für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim (IBI) nachwies. Die Ergebnisse der Untersuchung „Auswirkung von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Bienenvölkern”¹ zeigen, dass späte Trachten nicht zwangsläufig zu einem Verhonigen des Brutnestes, zu einem Abarbeiten der Bienen durch Sammelflüge und zu Problemen bei der Über- und Auswinterung von Bienenvölkern führen. Bei gutem Trachtangebot im Herbst empfiehlt es sich allerdings, je nach Nektareintrag die Menge der Auffütterung entsprechend anzupassen.

Buger-Wiesen-Völker im WinterErfolgsfaktoren für die Überwinterung

Der Winterruhe können wir beruhigt entgegensehen, wenn unsere Völker …

  1. ausreichend stark sind,
  2. mit möglichst wenig Varroamilben belastet sind,
  3. mit genug Futter versorgt sind,
  4. von jungen Königinnen zusammengehalten („regiert”) werden und
  5. auf frischem Wabenwerk sitzen.

Mit der Spätsommerpflege im August und September legten wir bereits den Grundstein für eine gute Überwinterung und ein erfolgreiches kommendes Bienenjahr. Mit der Wabenhygiene im August sorgten wir für saubere Waben (Punkt 5), mit anschließender Varroabehandlung befreiten wir unsere Völker weitgehend vom Milbenbefall (Punkt 2) und mit der Einfütterung kümmerten wir uns um einen ausreichenden Futtervorrat (Punkt 3).

Die Arbeiten im Oktober widmen sich abschließend der Volksstärke mittels Auflösung und Vereinigung von Völkern (Punkt 1) und der Versorgung mit Jungköniginnen durch Umweiselung (Punkt 4). Falls erforderlich, wird bei den Jungvölkern noch fehlendes Winterfutter ergänzt (Punkt 3).

Auflösung und Vereinigung von Völkern

Völker benötigen zur sicheren Überwinterung mindestens 5.000 bis 6.000 Bienen. Je weniger Bienen ein Volk aufweist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Volk den Winter nicht übersteht – natürlich abhängig von Kälte und Dauer der winterlichen Jahreszeit. Begutachtet man im Oktober und November ein Volk an einem kühlen Tag in den Morgenstunden, sollten 5 Wabengassen besetzt sein. Sind nur 4 Wabengassen belegt, ist die Überwinterung bereits mit einem Risiko behaftet. Bei 3 Wabengassen besteht bereits ein hohes Sterberisiko.

Jungvölker

Jungvölker werden bei uns auf einer Zarge geführt. Jeweils zwei Völker können daher durch Aufsetzen leicht miteinander vereinigt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass beide als zu schwach beurteilte Völker gesund sind. Wie geht man vor? Zwei Möglichkeiten: Man kann einem der zwei Völker die Königin entnehmen und sie zur Umweiselung nutzen (siehe nächstes Kapitel). Die Variante ist, beiden Völkern jeweils die Königin zu belassen. In der Regel wird dann die Königin im aufgesetzten oberen Volk überleben. Die Vereinigung erfolgt ohne zwischengelegtes Absperrgitter und ohne Zeitungspapier. Beim Aufsetzen darauf achten, dass der Sitz der Bienen in den beiden Völkern in etwa in übereinanderliegenden Wabengassen liegt.

Altvölker

Zu schwach befundene, jedoch ansonsten gesunde Altvölker werden durch Vereinigung mit einem Jungvolk „aufgelöst“. Dazu baut man eine Rampe vor das Einflugloch des Jungvolkes auf, auf welche die Bienen des Altvolkes abgestoßen und abgekehrt werden. Als Rampe eignet sich gut der Innendeckel einer Beute. Die Bienen betteln sich in das Jungvolk ein. Die Königin wird von den Wächterbienen abgewehrt. Will man auf Nummer sicher gehen, kann man vorher die Königin aus dem Altvolk entnehmen oder man stellt ein Absperrgitter vor das Einflugloch des Jungvolkes.

Umweiselung von Völkern

Bienenkönigin inmitten ihres Hofstaates
Der Oktober und der November sind für eine Umweiselung gut geeignet. Auf der einen Seite pflegen die Völker zu dieser Jahreszeit meist keine offene Brut mehr. Andererseits sind die Jungköniginnen in der Regel bereits seit einigen Monaten in Eilage. Sie produzieren entsprechend in ausreichender Menge und Zusammensetzung Königinnenpheromone, was ihre Annahme in einem neuen Volk fördert. Also beste Voraussetzungen für einen Königinnentausch.

Je älter eine Königin ist, desto eher kann es vorkommen, dass ein Volk die alte Regentin durch Umweiselung ersetzen möchte. Im Oktober sind allerdings die Witterungsbedingungen in der Regel ungünstig für einen Hochzeitsflug. Ganz abgesehen davon, dass zu dieser Jahreszeit Drohnen in ausreichender Menge als Paarungspartner fehlen.

Aus diesen Gründen weiseln wir alte Königinnen mit Jungköniginnen um, die wir bei der Vereinigen von Jungvölkern gewinnen (siehe obiges Kapitel). Die alte Königin wird im Altvolk gesucht und entnommen. Die Jungkönigin wird direkt im Anschluss in einem Zusetzkäfig unter Futterteigverschluss in die Bienentraube zugehängt.

Termine


Mi., 11.10.2023 – MonatsBeeTrachtungen Oktober / November (Stammtisch)

Wann? ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgaststätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)

Alles weitere dazu siehe unter Aktivitäten und Termine.


¹Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Institut für Bienenkunde und Imkerei (Hrsg.) (2022): Auswirkung von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Bienenvölkern (Späte Trachten). Endbericht zum Forschungsvorhaben. Projektlaufzeit: 01.09.2019 bis 30.04.2022. Projektleitung D

Humbi und Mohna: Zwei wilde Bienen in den Startlöchern

Mohnbiene, Osmia papaveris

Mohnbiene, Osmia papaveris
Weibchen schneidet für die Auskleidung des Nestes Blattstöckchen aus einer Klatschmohnblüte heraus. © Roland Günter

Humbi und Mohna sind zwei wilde Bienen, die gerne das Licht der Leser*innewelt erblicken möchten und Unterstützer*innen brauchen, gerade so, wie es ja auch bei den echten Wildbienen der Fall ist.

Die Crux: Das Buchprojekt von Carina Lendl aus Oberösterreich ist zwar prakisch schon fertig. Doch der Bucher Verlag in Hohenems (A) kann es nur verlegen, wenn sich ein Abnehmer von mindestens 200 Stück findet, um damit einen Teil der Produktionskosten abzudecken. Vielleicht ist ja in Deutschland jemand bereit, eine gewisse Menge in ihr/sein Verkaufsprogramm aufzunehmen?

Zum Inhalt und ihrer Motivation schreibt die Verfasserin, die mit dem Sommerkrimi „Welche Farbe hat mein Tag“ ihr Debüt gab, folgendes:

Meine Hauptakteurinnen sind die Steinhummelkönigin Humbi und deren beste Freundin, die Mohnbiene Mohna. Gemeinsam mit unzähligen anderen Tieren leben sie auf einer Wildblumenwiese irgendwo … sagen wir im Alpenvorland.

Der Grundgedanke, der mich zum Schreiben motiviert hat, war „Welche Abenteuer würde die Biene Maja heutzutage zu bestehen haben?“.

Mein brennendes Thema ist: Wie hat sich das Leben in unserer Umgebung verändert? Was bedeutet es für tierischen und pflanzliche Bewohner in unserer heimatlichen Umgebung, wenn wir Menschen weiterhin alles tun, um die Natur in ein – unseren immer höher werdenden Ansprüchen angepasstes – Ambiente zu verwandeln?

Meine Erzählung ist für abenteuerlustige und wissbegierige Kinder ab neun Jahren gedacht, denen ich in Zeiten der ungebremsten Bodenversiegelung und der sich rasend vermehrenden Rasenmähroboter die Probleme der unmittelbaren Natur näherbringen möchte. „Auf der Wiese“ ist der erste Teil der Geschichte. Geplant habe ich zwei weitere Teile, und zwar „Im Wald“ und „Bei den Menschen“.

Mir ist es ein Anliegen, Kinder darauf aufmerksam zu machen, dass nicht alles, was brummt und summt, einfach nur eine Biene oder eine Hummel ist, sondern dass es viele, viele Arten gibt, die nach und nach verschwinden. Als meine beiden Söhne noch klein waren, habe ich ihnen das nämlich in keinster Weise vermittelt. In dieser Hinsicht war mein Standardsatz: „Vorsicht, die stechen!“ Und ich denke, dass ist auch heute noch in vielen Familien ganz ähnlich.

Sollte das Buch gedruckt werden, ist es uns natürlich eine Ehre, ein Exemplar für unsere Imker-Bibliothek zu erwerben. Ich durfte bereits in das Manuskript reinspitzen und kann sagen, dass es mit viel Herzblut, Sachverstand und gut verständlich geschrieben ist – und auch Erwachsene dürften interessante, überraschende Details entdecken, die den Blick zu weiten helfen. Und immerhin ist die Mohnbiene ja quasi eine Fränkin.

Ich wünsche Carina Lendl sehr, dass sich ihr Herzensprojekt erfüllen möge!

Wiesenhummelkönigin an Anemone blanda

Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe

Blumenstrauß für Honiggold BBU23Zur letzten BIWa-Sonntagsöffnung der Saison verliehen wir am 17.09.2023 den jährlich ausgelobten Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis. Unsere Gäste und Preisträger*innen fanden sich bei strahlendem Sonnenschein zum Sektempfang ein, um sich auf den darauffolgenden Festakt einzustimmen. Irgendwie kannte offenbar jeder jeden, doch uns überrascht das nicht. Die schützenswerte Natur, insbesondere die faszinierende Bienenwelt, vereint uns schließlich.

Festgäste zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg am 18.09.2022 / Preisverleiher: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

„Summa-summarum, der Summa is‘ ’rum!“

Musikant Reinhard Sures ("Bauklötze staunen") zum Bienen stadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg am 18.09.2022 / Preisverleiher: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deDen Nachmittag begleitete uns das Duo „Bauklötze staunen“ mit Reinhard Sures (Gitarre und Percussion) und  Patrick Lumma (Geige).

Musikant Patrick Lumma ("Bauklötze staunen") zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg am 18.09.2022 / Preisverleiher: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deNachdem das Land Bayern die GEMA-Gebühren von jährlich zwei Veranstaltungen pro Verein übernimmt, waren die beiden Musikanten heuer freier in der Auswahl des deutschen und irischen Liedguts, das für eine fröhliche Stimmung sorgte und uns in die Beine fuhr.

Musikanten (Patrick Lumma u. Reinhard Sures; "Bauklötze staunen") zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg am 18.09.2022 / Preisverleiher: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Natürlich musste auch heuer wieder „Summ, summ, summ“ und das „Imkerlied“ dabei sein. Im nächsten Jahr werden wir die Texte austeilen, versprochen!

Musikanten (Patrick Lumma u. Reinhard Sures; "Bauklötze staunen") zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg am 18.09.2022 / Preisverleiher: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023

In unserem vorherigen Blockbeitrag stellten wir alle Preisträger*innen mit Urkunden und Foto groß heraus. Daher hier verkürzt ein paar Fotogalerien, allerdings entgegen der tatsächlichen Reihenfolge, beginnend mit „Honiggold“ für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e. V., vertreten durch Gruppenleiterin Anja Konzelmann und Pressesprecher Philippe Eulig.

Bei gleicher Punktzahl gab es zweimal den zweiten Platz, die „Silberlinde“. Einmal für Andreas Märtlbauer, Sprecher Arbeitskreis Regnitzaue der LBV-Kreisgruppe Bamberg …

… und einmal für den Gartenspezialisten aus Lichtenfels, Josef „Jupp“ Schröder.

Einen Anerkennungspreis nahm die Wild- und Honigbienen-Betreuerin, Yaneth Klein, für die Solawi – Solidarische Landwirtschaft (Südflur), vertreten durch die Projektleiterin Heike Kettner, in Empfang.

Logo Lecker-Bäcker Thomas LoskarnGegen 17.30 Uhr waren nach einer Stunde alle Preise entgegengenommen worden, musikalisch ein- und ausgeleitet von unserem engagierten Duo, und wer noch Zeit und Lust hatte, beieinander zu stehen, genoss aus einer reichhaltigen Auswahl ein letztes Gebäckstück unseres werten Sponsors, Lecker-Bäcker Thomas Loskarn. Vielen Dank dafür!

Preistisch zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg am 18.09.2022 / Preisverleiher: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Veranstalterdank

In Doppelfunktion als Initiatorin von Bienen-leben-in-Bamberg.de und als Vorsitzende des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. sagen wir, Ilona Munique und Reinhold Burger, herzlichen Dank fürs Dabeisein und Helfen an Kassenwartin, Bienenpatin und guten Geist, Gabriele Loskarn …

Dank an FKBB-Kassenwartin Gabi Loskarn; Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg am 18.09.2022 / Preisverleiher: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

… an Beiratsmitglied und unseren Imkervater Nikolaus Hofmann …

Festgäste zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg am 18.09.2022 / Preisverleiher: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

… an Beiratsmitglied und Imkerkollegin Yaneth Klein …

Yaneth Klein (Wild-/Honigbienenbetreuerin) für Solidarische Landwirtschaft, Solawi (für Koordinatorin Heike Kettner), Preisträgerin Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 (BBU23)

… und an unsere geschätzten Gäste und Preisträger*innen sowie an unsere Bienenpaten Daniel Schiller und Daniela Brech – bleibt gesund bis zu unserem nächsten Wiedersehen* … und vergesst auch über den Winter die Bienen nicht!

Bienenpaten / Festgäste zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg am 18.09.2022 / Preisverleiher: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de


* Vielleicht zum Stammtisch jeden 2. Mittwoch im Monat (19 Uhr / Vereinshain) oder zum BAmbrosiustag am 7. Dezember?!

Mi., 13.09.23 – MonatsBeeTrachtungen September / Oktober (mit Stammtisch)


Bienen an weißer Herbstaster (Raublatt-Aster, Aster novae-angliae 'Herbstschnee')Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 13.09.23 – MonatsBeeTrachtungen September / Oktober (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 13.09.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo?  Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.