Transparenzbericht 2020

Der 1.321-te Weblogbeitrag spannt in Form unseres jährlichen Transparenzbericht einen Bogen über unsere wichtigsten Ziele, Aufgaben und Ergebnisse in 2020. Er endet in einer Vorschau unserer Pläne für das laufende Jahr.

Die Highlights 2020

Urkunde / Imkermeisterbrief für Reinhold Burger 2020Abschluss Meister Bienenwirtschaft für Reinhold Burger

Natürlich unser größtes Highlight: Reinhold darf sich seit Februar „Meister Bienenwirtschaft“ nennen, wie der „Imkermeister“ in Österreich offiziell heißt. In Deutschland lautet die offizielle Bezeichnung „Tierwirtschaftsmeister, Fachrichtung Imkerei“.  Nur wenige Wochen nach den Abschlussprüfungen in Graz schloss Österreich pandemiebedingt seine Grenzen. Glück gehabt!

Imkerkurs für Anfänger und Fortgeschrittene trotz Corona-Pandemie

Wabenziehen üben und analysierenAm Lehrbienenstand Bienenweg, Modul 9 Wabenhygiene und VarroabehandlungTrotz Lockdowns und der Gebote des Abstandhaltens konnte der geplante Imkerkurs für Anfänger stattfinden. Zehn Teilnehmende (6 Männer, 4 Frauen) erhielten innerhalb eines Kalenderjahres bei 12 Modulen – 3 davon online – einen grundlegenden theoretischen wie praktischen Unterricht in die Bienenpflege und Honigverarbeitung. Eine Sondergenehmigung verhalf den Teilnehmenden im April zur (für manche) allerersten direkten Berührung mit den Bienen.

STADTRADELN 2020, Bamberg Ergebnisliste Erstplatzierte und Rangeinordnung für unser Team "Bienen-leben-in-Bamberg.de"Unsere hupende bzw. quietschende Fahrrad-BienenSTADTRADELN – Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Unsere 13 Teammitglieder von „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ strampelten sich 3 Wochen lang beim STADTRADELN ab, um auf Rang 30 (Stand 05.07.2020 um Mitternacht) unter den 94 gemeldeten Bamberger Teams zu kommen. Tolles Mittelfeld! Und noch besser: Wir konnten damit über 400 Kilo CO2 vermeiden!

Neuanlage eines Schau-Pfingstrosenbeetes nach Exkursion

Anlegen eines Schau-Pfingstrosenbeetes im Bamberger BienengartenPaeonien, Pfingstrosen-StraußEine Exkursion nach Obermarchtal zur Päonien- und Iridenspezialistin Andrea Köttner brachten die notwendigen Beobachtungen, welche der zahlreichen Sorten tatsächlich bienenfreundliche Blüten hervorbringen. Diese wurden sodann im Herbst geliefert und landeten in unserem neu angelegten Schaubeet.

Gießen und Pflegemaßnahmen am Schau-Staudenbeet 2Lavendelkauf bei Stauden StroblerEs dürfte für einige Zeit das letzte Beet sein, welches im Bamberger Bienengarten entsteht. Denn alle wollen in den viel zu trocken gewordenen Sommern schließlich gegossen und gepflegt werden. Zu einem Gießdienst konnte sich noch niemand auf Dauer und verlässlich verpflichten. Jemanden hierfür zu finden ist unser großer Wunsch für 2021.

Ausgestaltung des Innenraums der Bienen-InfoWabe

Farbcodierung der Innenwände Bienen-InfoWabeBlaue Wand für neue Innenraumgestaltung der Bienen-InfoWabeBienen Honig Imkerei Natur sind unsere Schwerpunktthemen in der Bienen-InfoWabe. Entsprechend dieser Aufteilung erfolgte eine Farbcodierung plus Weiß (für die Wand mit Kinderzeichnungen) an Wänden und Regalen.

Ein neuer Fahrradanhänger wird geschreinertFahrradanhänger streichenBau eines Fahrradanhängers

Der aus den 50er Jahren stammende Anhänger, der uns eine CO2-freie, da autolose Bienenpflege ermöglicht, hat endgültig ausgedient. Daher bauten wir in Schlammersdorf mit Hilfe von Zimmerer Thomas, dem Erbauer unserer Bienen-InfoWabe, aus einem Lärchenbrett einen neuen Aufsatz. Eine schöne Erfahrung!

Materialien AFB-MaßnahmeAbschluss der Faulbrutsanierung in Bamberg-Bug

Oft bestehen Sperrbezirke anlässlich des Auftretens der gefürchteten Amerikanischen Faulbrut viele Jahre, da behördlicherseits kein besonders hoch empfundender Druck besteht, sich der Aufhebung nach erfolgter Sanierung zeitnah zu widmen. Die Hauptertrags-Landwirtschaft – und damit verbunden z. B. allfällige Rinder-, Schweine-, oder Geflügelseuchen – fordern die personalschwachen Veterinärämter über Gebühr. Daher wissen wir es zu schätzen, dass unseren intensiven Bemühungen um zeitnahe Sachbearbeitung durch eine gute Zusammenarbeit von Bienensachverständigen Reinhold und hiesigem Veterinäramt von Erfolg gekrönt war. Der Sperrbezirk Bamberg-Bug konnte somit ein Jahr nach Auftreten eines Falles aufgehoben werden, die Imkerei in diesem Bereich wieder aufatmend und vollumfänglich weitergehen.

Vortragsthema Bienen, Honig, Imkerei zum Sommerprogramm von "Grünes Bamberg" / Bienen-leben-in-Bamberg.deBemalter Stein mit lachendem Gesicht, gefunden an unserer Schwengelpumpe im Bamberger BienengartenFazits zum Jahr 2020

  • Das Schicksal besteht aus zwei Komponenten: dem objektiven Ereignis und der Art des Betroffenen, damit umzugehen. (Galileo Galilei)
  • So ist das Leben und so muss man es nehmen, tapfer, unverzagt und lächelnd – trotz alledem. (Rosa Luxemburg)

Unsere sechs Kern-Aktivitäten im Einzelnen

Vortrag im Bamberger Bienengarten am 10.08.20201. Die „Bamberger Schulbiene“

Alle Aktivitäten der Bamberger Schulbiene sind auf einer eigenen Tagebuchseite nachzulesen. Insgesamt waren es trotz Einschränkungen durch die Corona-Krise:

  • Honig verarbeiten mit der Bamberger Schulbiene29x Unterricht / Führungen / Vorträge
    • 24x Schulbienenunterricht:
      • 2x BUND, Ortsgruppe Bamberg (für Kinder am Sommerprogramm)
      • Grünes Bamberg (für Kinder am Sommerprogramm)
      • 3x Infoabende zu den Imkerkursen (für Imkerinteressierte)
      • 12 Module an 18 Terminen (davon 4 als Video-Chat und 1 Hybrid) BLIB-Imkerkurs für Anfänger, wobei uns für die Präsenzveranstaltungen im noch kontaktbeschränkten April eine Sondergenehmigung vorlag, unter der Prämisse niedriger Gruppengröße
    • Teilnehmende der Honigernte Fünferlessteg5 Vorträge
    • 2 Honigernte- und -schleudertage

2. Bienenpatenschaften

  • Beitrag der Bamberger Schulbiene bei Amtswechsel Anton Hepple (ALE)Unsere Bienenpatenschaften werden für den Zeitraum von zwei Jahren abgeschlossen. Wir freuten uns über 7 Neuzugänge!
  • 5. Runde für dienstälteste Bienenpatin Elisabeth BurgerUnsere „dienstälteste“ Bienenpatin – und seit 2012 dabei – verlängerte ihre Patenschaft zum 5. Mal, weitere sechs Pat(inn)en verlängerten zum 4. Mal, zwei Pat(inn)en zum 3. Mal und sechs Pat(inn)en zum 2. Mal ihre Mitgliedschaft. Mit Stand Dezember 2020 waren es 33 Bienenpat(inn)en. Vielen DANK allen Treugebliebenen, und wenngleich ein paar wenige wegen Coronaeinbußen den Geldbeutel etwas zuhalten mussten und nicht mehr verlängerten  – wir verstehen das! Vergesst die Bienen nicht!
  • Unsere Bienenpat(inn)en wurden mit 4 Bienenpaten-Newslettern (je ca. 5 Seiten) und 19 (13) E-Mails auf dem Laufenden gehalten sowie zu besonderen Ereignissen eingeladen. Aufgrund der Corona-Pandemie waren das rund 50% mehr E-Mails als üblicherweise, dem organisatorischem Hin- und Her geschuldet.

Bienen-InfoWabe (Vorderansicht) im Erba-Park3. Bienen-InfoWabe

  • Zum 5. Mal wurde in der Bienen-InfoWabe im Erba-Park ein Jahresprogramm aufgestellt, welches allerdings nicht im vollen Umfang durchgeführt werden konnte.
  • Alle geplanten 12 Sonntagsöffnungen für die Bevölkerung mussten pandemiebedingt ausfallen, wie auch die Saison-Abschlussfeier mit Rahmenprogramm und Verleihung des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2020.
  • Boden der Bienen-InfoWabe einlassenDoch wir nutzten die Zeit: Die Bienen-InfoWabe wurde grundgereinigt, insbesondere der Fußboden, der abschließend frisch imprägniert wurde. Immerhin hatten seit Programmstart 2016 rund 2000 Fußpaare ihre Spuren hinterlassen.
  • Zur farblichen Ausgestaltung der Wände und Regale nach Themenbereichen siehe unter „Highlights“.
  • Um die Beleuchtung im Innenraum auch ohne Stromanschluss zu verbessern, wurden 10 LED-Leuchten in Buchform angeschafft.

4. Bamberger Bienengarten

Erweiterung Rosenrondell 2 mit Lavendelpflanzungen der Sorte 'Rosea'Ramblerrose "Golden Age" im Bamberger BienengartenNeben der obligatorischen Bienengartenpflege und dem alljährlichen Neuanstrich verschiedener Sitzbänke sowie Pflanzennachkäufen bei den Stauden gab es folgende Neuerungen:

5. (Lehr-)BienenstandorteRingelblumen am Lehrbienenstand 'Bienenweg'

  • Mit Stand Dezember wurden 19+10* (2019: 15) Völker an 8+1* (7) Bienenstandorten geführt, die neben ihrer Aufgabe als Lehrbienenstände auch den Bamberger Lagenhonig hervorbringen. Einige davon sind Ableger und reserviert für unsere Imkerkurs-Teilnehmenden, sobald sie sich als Jungimker/innen qualifiziert haben.

*10 Pflegevölker einer erkrankten Imkerkollegin stehen seit Juli in unserer Obhut, so dass wir interimsweise den Standort Bughof als Nr. 9 mitbedienen.Unser Bienenvolk im "Welterbe-Garten"

6. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Journalistin Antonia Wild (FT) zum Interview im Bamberger BienengartenUm das Bienenthema in der Bevölkerung breit zu verankern, setzen wir auf eine kontinuierliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie nimmt vor allem Bezug auf unsere Aktivitäten und Termine, über die wir auf verschiedenen Kanälen umfassend berichten.

Medial setzen wir dabei auf eine breit gestreute Pressearbeit, außerdem auf Weblog-Beiträge und zeitgleich erfolgende Postings via Social-Media-Plattformen Facebook: Bamberger Schulbiene https://www.facebook.com/bamberger.schulbiene und Twitter: https://twitter.com/HalloSchulbiene sowie Vorträge unsererseits, die wir überwiegend in der Region Bamberg anbieten. Hier mussten wir heuer leider einige absagen.

Im Einzelnen:

a) Aktivitäten / Termine

  • Gründungstreffen Bienenfreun(d)eGründung der Transitiongruppe „Bienenfreu(n)de“ mit Stammtisch im Februar
  • Insgesamt 6 Stammtische mit (Online-)Kurzvorträgen von geladenen Gästen sowie von uns selbst zu Honigwein (Cathrin Beyer VOM FASS), Wildblumenstreifen (Melissa Biedermann), bienenfreundlichen Pflanzen (Ilona) und 2x Wildbienen (Ilona), Honig verarbeiten (Reinhold und Ilona); s. a. unter 1. Die Bamberger Schulbiene
  • Gabi und Ilona am Stand des HonigadventsmarktsPopup-Honigadventsmarkt am Bienenweg für unsere Bienenpat(inn)en zum BAmbrosiustag
  • 42 (2019: 37) Artikelabdrucke (Pressespiegel) von 15 (15) Pressemitteilungen, darunter 2 Fachartikel. 
  • 1 Interview (Fränkischer Tag) und 1 Foto-/Interviewtermin (Projekt eines Regionalflyers der FH Coburg) trugen dazu bei, die Bevölkerung auf das Bienenthema aufmerksam zu machen.
  • 160 (2019: 163) Weblog-Beiträge, veröffentlicht unter „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ mit 40.388 (39.133) Besucher/innen, die 71.549 (66.599) Seiten ansahen (Steigerung um 7% zum Vorjahr). Die Beiträge dienen neben der Öffentlichkeitsarbeit auch uns selbst als Reflexions- und Lernmöglichkeit sowie als Archiv. Alle Beiträge werden verantwortungsbewusst auf der Grundlage eigener Erfahrungswerte und im Abgleich mit sorgfältiger Recherche in geeigneten Quellen verfasst sowie fast ausschließlich mit eigenen Fotos bestückt.
  • Neuzugang für Imker-Bibliothek 2019Pflege der Webseiten des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (IBZV).
  • Pflege der Imker-Bibliothek mit rund 200 Einzeltitel, davon 22 Rezensionsexemplare.

b) Background – unterstützende Aktivitäten im Hintergrund

  • Teilnahme an Fortbildungen

Up-to-date-bleiben ist uns selbstverständlich. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung wird aber auch im Hinblick auf die ehrenamtliche Tätigkeit von Reinhold Burger als Bienensachverständiger eingefordert und nachzuweisen. In aller Regel teilen wir unser neu erworbenes Wissen freimütig, denn es ist Teil unseres Selbstverständnisses von Öffentlichkeitsarbeit.

  1. Ralf Haupt und Sabine FrankViertes Modul in der Weiterbildung zum Imkermeister in Graz für Reinhold Burger
  2. Prüfungen und erfolgreiche Beendigung der Meisterausbildung in Graz für Reinhold Burger
  3. Teilnahme am Vortrag „Lichtverschmutzung – Lichtimmission“ von Sabine Frank in Gundelsheim
  4. Online-Vortrag LBV: „Wie geht es der Biologischen Vielfalt in Bayern?“ von Andreas Segerer
  5. Fortbildung (Online) „Verpollung des Brutnestes vermeiden …“ von Jürgen Binder
  6. Teilnahme an der jährlichen Multiplikatorenschulung für Bienensachverständige und Fachwarte (Online) zum Thema „Varroa“ vom Bieneninstitut Veitshöchheim für Reinhold
  • Kooperations- / (politische) Kontaktarbeit / Netzwerken / Pressetermine

Teilweise nehmen wir von uns aus Kontakt auf und oft werden wir zu bestimmten Treffen unterschiedlicher Organisationen eingeladen, um über unsere Initiative bzw. unser Thema zu sprechen. In 2020 geschah das aufgrund der Corona-Pandemie – und damit verbunden der Kontakteinschränkungen bis hin zum Lockdown im eingeschränkten Umfang. Im Einzelnen:

  1. Versand von Wahlprüfsteinen an Oberbürgermeisterkanditat(inn)en
  2. Teilnahme an Vorstandssitzung IBZV e. V. in Breitengüßbach
  3. Mitgliederversammlung IBZV e. V. und Vortrag „Jahresbericht Bienen-InfoWabe“, Breitengüßbach
  4. Teilnahme an Transition-Plenum zum Thema „Kooperation“
  5. Planungstreffen des Transition-Plenums für Februar
  6. Sitzung mit (ehem.) Transition-Gruppe „Welterbegarten“
  7. Mitwirkung am World Café des Februar-Plenums Transition Bamberg (Gruppenstand und Moderation)
  8. Bienenpatin Lisa BadumTeilnahme am Traditionellen Honigmarkt am Faschingsdienstag in Bamberg
  9. Teilnahme am Treffen „Grünes Bamberg“ (vormals GAL), Thema: „Klimastadt Bamberg“
  10. Treffen mit der Lebenshilfe Bamberg bzgl. einer Kooperation zur Wachsverarbeitung, die leider nicht zustanden kommen kann
  11. Besprechung FSJ-Einsatz mit BUND Kreisgruppe Bamberg in Kooperation
  12. Ilona in Buger Wiesen mit dem RadPlatz 30 beim STADTRADELN Bamberg mit Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ – eine wunderbare Aktion, an der 13 begeisterte Radler/innen – überwiegend Bienenpat(inn)en! – mit Verve teilnahmen!
  13. Treffen mit Mitgliedern des Welterbe-Gartens
  14. Treffen mit (interner) Preisverleihung an unsere Teamsieger des STADTRADELNS, die Bienenpaten Hans Zirkel, Bernd Pillipp und Martin Bloeß mit Partner/innen
  15. Treffen mit Mitgliedern des Welterbe-Gartens
  16. Honigstand am „Honigmarkt und Herbstmarkt“ im Kreislehrgarten Oberhaid
  17. Klimasondersitzung Bamberg am 13.10.2020Teilnahme an der Klimasondersitzung des Stadtrats Bamberg

Lehrtafel Lebenstage Bienentätigkeiten für Schulbienenunterricht @ Ilona MuniqueBeratung / Besondere Hilfeleistungen

    • Verschiedene Standortberatungen und -überprüfungen (Bamberg und Umgebung)
    • Einsätze zur Beseitigung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) in Bamberg
    • Bienensachverständigen-Einsätze (Reinhold Burger) in Bamberg und Umgebung
    • Einfangen eines Bienenschwarms
    • Telefonische Beratungen und Vermittlungen von gesichteten Bienenschwärmen

Geld- und Sach-Spenden

Heuer fielen diese verständlicherweise geringer aus, sowohl von der Anzahl als auch der Höhe her. Da wir glücklicherweise bei den Fixkosten auf unsere Bienenpatinnen und -paten zählen dürfen, konnten außerdem Ausgaben für bienenförderliche Taten, wie wir sie größtenteils hier im Transparenzbericht beschrieben, gestemmt werden.

Cathrin Beyer vom VOM FASS Bamberg beim HonigweinverkostenSabine Gründler, Gärtnerei BöhmerwieseDankeschön an …

…  allen anderen Unterstützer/innen, die sich mit kleineren Beiträgen und in jeglicher Weise um Bambergs Bienenwelt bemühen. Eure Hilfe stärkt unsere Region nachhaltig!

Die (unerwartet) anforderungsstärksten Vorkommnisse in 2020

  1. Ein weiterer trockener und heißer Jahrhundertsommer mit hohem Gießaufwands im Bamberger Bienengarten.
  2. Die hohe Lernzeitbelastung durch den Imkermeisterkurs für Reinhold, der jedoch erfolgreich „mit Auszeichnung“ abgeschlossen werden konnte.
  3. Der neue Bienenstandort, welcher mit Hoffnungen und Versprechungen verbunden im Welterbe-Garten bezogen wurde, erwies sich durch verschiedene Umstände als nicht dauerhaft nutzbar.
  4. Doppelt- und dreifach abgehaltene identische Imkerkurse, da wir nur Kontakt zu 5 Teilnehmenden haben durften.
  5. Schulbienenunterricht war nur im geringen Umfang möglich, alle bereits vereinbarten Termine mussten storniert werden.
  6. BIWa-Sonntagsöffnungen waren wegen Corona nicht möglich. Dennoch standen wir häufig in unserem Bienengarten als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die elementarsten Vorhaben von 2020 – und was daraus wurde

  1. Wahlprüfsteine erstellen und versenden für OB-Wahl 2020 (erreicht)
  2. 8-seitige Jahresbroschüre erstellen mit allen Terminen (erreicht)
  3. Pflege (Einölen) des BIWa-Fußbodens (erreicht)
  4. Reparieren (Neuaufbau) des Fahrradanhängers (erreicht)
  5. Reparieren und Streichen der Sitzbänke (erreicht)
  6. Beenden des Imkermeister-Lehrgangs in Graz mit Meisterarbeit für Reinhold (erreicht)
  7. Erfahrungen sammeln mit Bienenstockluft, ggf. im Nachgang Gründung einer Selbsthilfegruppe Apitherapie (ausstehend wg. Corona)
  8. Angebot eines Jungimker-Kompaktkurses (Wochenendkurs im Oktober) (erreicht, Durchführung jedoch wg. Corona abgesagt)
  9. Durchführung eines Imkeranfängerkurses als Jahreskurs (erreicht)
  10. Erste Planungen für Photovoltaik-Anlage BIWa (vorerst nicht umsetzbar, stattdessen 10 LED-Leuchten angeschafft; Nachtrag: In 2024 erreicht)
  11. Wahlprüfsteine zur Oberbürgermeister(inn)enwahl 2020 (erreicht)

Pläne für 2021

  1. Fertigstellen (Schweißen) des neu gebauten Fahrradanhängers, unserem „Bienentraktor“
  2. Anschaffung von Pedelecs zur Erleichterung der Bienenpflege an unseren 8 Standorten
  3. Errichten einer Naturmauer und Einbringen von Biotopholz für ein Wildbienen- und Insektenreservat des Bienengartens
  4. Ausarbeiten des Themas „Nachtaktive Pflanzen“ (Infoblatt, Beschilderung im Bienengarten, Weblog)
  5. 15 Beutenböcke bauen
  6. Außenfassade der Bienen-InfoWabe streichen
  7. Mitwirkung am Europäischen Volksbegehren „Bienen und Bauern retten“
  8. Kontaktarbeit mit Schul-Imkereien Bambergs im Rahmen unseres Unterstützungsprojekt „Supply my Schul-Imkerei!“
  9. Aktualisierung der Info-Tafeln des Bamberger Bienengartens
  10. Durchführung eines Imkeranfängerkurses als Jahreskurs

Unser übergeordnetes Ziel

Reinhold und Ilona im Bamberger Bienengarten (Bienenweg 2, Erba-Park)Der Erhalt der Bienenwelt in Bamberg ist unsere Leitschnur.
Wir legen dabei den Fokus auf die Honigbiene, da wir hier die weitreichendsten Qualifikationen haben. Dennoch haben wir bei unserem Tun auch ein Augenmerk auf die Artenvielfalt bei Wildbienen und anderen Insekten und schließen die entsprechende Flora mit ein.

Wie gehen wir dabei vor?
Wir sehen weiterhin und speziell durch coronabedingt ausfallende Kurse den hohen Bedarf an Fortbildungen und Imkerkursen innerhalb der Stadt Bamberg. Daher bleiben wir unseren Bemühungen treu, nachhaltige Perspektiven zu eröffnen. Den dabei zu leistenden Spagat zwischen Ehrenamt und Brotberuf sollten wir heuer leichter bewältigen können, da zumindest Reinhold Burger durch seinen erfolgreichen Imkermeisterabschluss den Entschluss gefasst hat, sich nebenberuflich stärker einzubringen.

Was wir nicht wollen: Immer mehr Jungimker/innen mit immer weniger Einsicht in eine verantwortungsvolle Bienenhaltung.

13.01. „Verwirkliche-Deine-Träume-Tag“ und die Bamberger Schulbiene

Die Bamberger Schulbiene in der HainschuleUnterricht an der LernbienenbeuteHeute am Verwirkliche-Deine-Träume-Tag – dem amerikanischen Make Your Dreams Come True Day – ging ich in unserem Fotoalbum zurück, um zu entdecken, welche Träume wir verwirklichen konnten. Vor 8 Jahren im Februar 2013 fand ich Fotos zu den Vorbereitungen für die Crowdfunding-Aktion zur Bamberger Schulbiene. Diesen Traum, für Bambergs Schulen in Sachen Bienen Unterricht zu halten, konnten wir tatsächlich noch im selben Frühjahr verwirklichen.

Entstanden daraus ist ein weiterer Traum, nämlich der Bau eines eigenen, gut erreichbaren „grünen“ Klassenzimmers, die Bienen-InfoWabe. Auch dieses ließ sich mit dem Willen und der Kraft vieler Menschen vom Herbst 2015 bis zum Frühjahr 2016 verwirklichen. Dem folgte ein Bienengarten-Traum, der 2017 seinen ersten Spatenstich zeitigte und in Coronazeiten ein wahrer Zufluchtsort auf der Erba-Insel wurde.

2. Treffen des Aktionskreises zum Volksbegehren "Naturschönheiten in Bayern erhalten – Rettet die Bienen", am 10.01.2019Statementgeber/innen zur Auftaktveranstaltung des VolksbegehrensDen Traum, Bienen nachhaltig zu schützen und zu unterstützen, träumen indes viele Menschen weiter. Kleine Meilensteine, die nicht auf „unserem Mist gewachsen“ sind, sondern von anderen kamen, wie das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“, unterstützten wir nach Kräften. So hoffen wir auf die Wirksamkeit des nächsten Schrittes, dem Europäischen Volksbegehren, welches bis zum 30.06.2021 läuft.

Bienenzeichnung auf dem Maximiliansplatz in BambergMit den Träumen Einzelner, die viele andere zu motivieren wissen, können gemeinsam tolle Ziele erreicht werden. Manchmal sofort, manchmal in Etappen, manchmal über Umwege. Verliert nie den Mut, den ersten Schritt zu gehen! Am heutigen Tag seid dankbar für alles, was geschehen konnte und haltet Ausschau nach einem guten neuen Ziel. Und nicht vergessen: „Tue Gutes und berichte darüber!“ Denn Motivation ist eine Superkraft! In diesem Sinne … happy „Verwirkliche-Deine-Träume-Tag“!

ID-Logics – eine praktische App zur Artbestimmung von Tieren und Gehölzen am Beispiel der Hummeln

Die App id-Logics ist ein tolles Hilfsmittel zur Artbestimmung für unterwegs. Beispielsweise 45 Hummelarten (dabei auch Wildbienen, die nur wie Hummeln aussehen oder fälschlich so bezeichnet werden) lassen sich prima identifzieren, neben Muscheln und Schnecken, Bäume, Sträucher und Frühblüher sowie Ameisen. Weitere Artengruppen sollen folgen. Wobei wir natürlich wild auf die Wildblumen sind, die es demnächst geben soll, aber auch auf Wildbienen, die leider noch nicht geplant sind. Kein Wunder, bei über 560 Arten!

Die Honigbiene selbst ist in Deutschland ja nur mit einer Art vertreten, der Apis mellifera, die wir auch ohne Hilfmittel jederzeit erkennen können. Wir hoffen, Sie auch!

Artengruppen der Bestimmungs-App ID-LogicsWas die Bestimmungsapp sehr sympathisch macht:

  • Weitestgehend kostenfrei und unabhängig von einem Netz
  • Plattform- und endgeräteunabhängig
  • Universitätsangebot mit Datenschutzgarantie
  • Der Entwickler dieser App, Prof. Dr. Jorge Gross und Institutsleiter innerhalb der Fakultät Humanwissenschaften und hier zur „Didaktik der Naturwissenschaften“ an der Uni Bamberg, ist uns persönlich bekannt (s. Bericht). Es ist cool, hinter dem Produkt das Gesicht zu kennen! 😉

Und so geht’s:

  1. Suchen Sie in Ihrem Appstore (z. B. Google Play) nach dem App-Namen, also id-Logics.
  2. Klicken Sie auf „Installieren“
  3. Sodann installieren Sie diejenige Artengruppe, die Sie auf Ihrem Gerät vorrätig halten möchten. Nur die Artengruppe „Bäume und Sträucher“ kostet € 2,99, alle anderen sind (bislang) frei erhältlich.
  4. Die installierten Enddaten sind dann tatsächlich unabhängig von einem Internetzugang auf Ihrem privaten Speicherplatz vorrätig, so dass Sie jederzeit auch in der Pampa auf Bestimmungsjagd gehen können. Doch wer seinen eigenen Speicherplatz nicht verwenden möchte, kann die Daten auch auf dem universitätseigenen Server hosten. Dazu muss man sich allerdings natürlich erst registrieren und anmelden.
  5. Nachdem die Artengruppe installiert ist, klickt man auf das App-Symbol und sieht sodann, welche Gruppe man installiert hat, und welche noch auf einen warten. Mit einem weiteren Klick auf die installierte Gruppe folgt eine Begrüßung, die einen auffordert, bestimmte Fragen zu beantworten, um sodann die gesuchte Art zu finden.
  6. Weitere Funktionen sind sehr übersichtlich, simpel und selbsterklärend bzw. mit Erklärtexten ausstaffiert, die erläutern, wie man vorgehen kann. Einfach mal ausprobieren!
  7. Auch ohne etwas zu suchen macht die App Laune. Bei Klicken auf die aufgelisteten Arten, z. B. „Bluthummel“, erhält man eine Vergrößerung des Bildes und darunter kurze Informationen, hier beispielsweise, dass sie „Von Ungarn auf dem Weg zu uns“ ist, die augenfälligsten Details zu körperlichen Merkmalen, ihren Verbreitungsgrad und die Flugzeiten. Der Reiter dazu nennt sich „Wissenswertes“.
  8. Weitere Informationen sind über die Reiter „Merkmale“, „Vorkommen“ (Text und Karte) und „Verwechslung“ ansteuerbar.
  9. Sehr gut kommt bei mir das Glossar an, und überhaupt poppt im Text bei Fremdwörtern eine Begriffserläuterung auf.
  10. Eine eigene Sichtungsliste mit Datum und Ort hilft, sich an seine Funde zu erinnern. Diese können auch gemeldet werden.

Kritik

Vorbehaltlich eines allerersten Eindrucks und noch ohne Geländeerfahrungen kann ich schon mal folgende Kritikpunkte anmerken, die allerdings „auf hohem Niveau“ stattfinden.

  • Es wäre mir lieb, würde ich vor der jeweiigen Artengruppen-Installation eine Info zum erwartbaren Datenvolumen erfahren.
  • Ich vermisse grundsätzlich Angaben zu genaueren Paarungs- und Schlupfzeiten, in denen man ja gerade besonders viele Exemplare sehen und bestimmen könnte.
  • Der Informationsgehalt ist unterschiedlich ausführlich. Für heutige Verhältnisse mögen kurze Texte ja genügen, mir selbst sind sie ein bisschen zu knapp gehalten. Aber ein Abgleich mit anderen Informationsquellen aus dem Internet steht mir schließlich offen. Immerhin kann ich schon mal die Art benennen, und genau dafür ist die App schließlich gedacht. Aaaaber …
  • … es sind nicht immer Weibchen UND Männchen abgebildet, die ja doch unterschiedlich aussehen können. Bei einer Einzelabbildung hätte zumindest die Geschlechtszuordnung Sinn gemacht.
  • Die Karte unter dem Reiter „Vorkommen“ ist toll und wäre noch besser, hätten zur groben Orientierung ein paar bekannte Städtenamen Eingang gefunden. Wir älteren Semester mögen aus der Erfahrung heraus gute geografische Kenntnisse besitzen. Doch wenn die App auch für Schulklassen genutzt werden soll, was wir planen, so wäre das eine echte Hilfe für die Kiddies.

Fazit

Must have! Wir wünschen der App eine möglichst rasche Verbreitung! Denn wie wir immer so schön sagen:

Was wir kennen,
lernen wir schätzen.

Was wir schätzen,
lernen wir lieben.

Was wir lieben,
lernen wir schützen.

Was wir schützen,
bleibt uns erhalten.

 

Neujahresvorsatz: Imker/in werden!

Silvesterblues? Nicht mit Bienen! Einmal eingetaucht in diesen Kosmos werdet ihr immer etwas Schönes und Sinnvolles zur Ablenkung haben. Sich umweltfreundlicher verhalten, Stress reduzieren und mehr Bewegung im Freien sind für viele Menschen die guten Vorsätze zum neuen Jahr. All das lässt sich durch das Trendhobby Imkerei verwirklichen. Doch viele regionale Imkervereine sehen sich wegen der Pandemiebeschränkungen seit diesem Jahr und bis auf weiteres nicht in der Lage, Jungimkerkurse durchzuführen. Unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de springt hier in die Bresche und gibt ein Programm mit zwei unterschiedlichen Kursmodellen heraus.

Logo BLIB-Imkerkurs für AnfängerJahreskurs für Anfänger

Der Jahreskurs mit Beginn ab 26. März besteht aus zwölf Modulen mit Theorie- und Praxisanteilen und ist grundsätzlich auf ein Kalenderjahr angelegt. Absolviert werden kann der Kurs allerdings innerhalb von zwei Jahren. Das bedeutet, dass verpasste Termine im darauffolgenden Jahr nachgeholt werden können. Der Jahreskurs ist für absolute Anfänger geeignet und befähigt dazu, eigene Völker umsichtig zu pflegen, zu vermehren sowie Honig zu verarbeiten und zu vertreiben.

Alle Module sind derzeit als Präsenzveranstaltung geplant und unterliegen dabei den aktuellen Corona–Regelungen und Hygienemaßnahmen. Im Falle eines Lockdowns werden sie online veranstaltet oder nachgeholt. Es fällt folglich kein Kursmodul aus.

Logo BLIB-Jungimker-KompaktkursKompaktkurs zum Wiedereinstieg und Schnellstart

Wer bereits früher einmal geimkert und nun wieder einsteigen möchte, hat oftmals Fragen zu neuen Richtlinien bei der Varroabekämpfung oder zu modernen Verfahrensweisen der Bienenhaltung. Für diese Zielgruppe bietet sich ein einwöchiger Kompaktkurs an. Gedacht ist er auch für jene, die sich nicht so häufig auf den Weg nach Bamberg machen können und wollen, wie das beim Jahreskurs nötig wäre. Außerdem bringt es die Pandemie vermehrt mit sich, dass Verwandte oder Freunde aus gesundheitlichen Gründen überraschend ihre Völker abgeben müssen oder man gar die Bienen plötzlich vererbt bekommen hat. Es gilt, noch vor dem Auswintern etwa Ende März ein Minimum an Fachwissen in der Imkerei aufzubauen. Daher findet der Kompaktkurs bereits ab 15. März an sechs Abenden mittels Videochat statt. Den 15 Theoriestunden folgen später im Jahr zwei ergänzende Praxistage.

Logo Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)Informationsabend

Zu allen beiden Kursmodellen findet am 1. März ein kostenloser Informationsabend mit persönlicher Beratung durch Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 0951/3094539.

Eines ist sicher: Diesen wegweisenden Neujahresvorsatz werdet ihr mit unserer Hilfe tatsächlich durchziehen und einlösen! Also dann – wir freuen uns auf unsere werdenden neuen Jungimker/innen! Guten Rutsch …

Eure Ilona und euer Reinhold,
Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Danke, Bienen!

*23* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] Dank des praktischen Diagnosekreis Bienenkrankheiten vom Imker und Bienensachverständigen Gerd Molter aus Marbach in Baden-Württemberg lassen sich Bestimmungen direkt am Stock vornehmen. Die Innenseite des kartonierten Wickelfaltblattes im Format DIN A5 offeriert einen in gelbschattierungen gehaltenen Kreis mit Beobachtungskriterien zu den gängigsten Krankheitsverdachtsmomenten. Die jeweils beigefügte Nummer findet sich in der nebenstehenden Liste wieder, die sodann die Erreger und mögliche Ursachen wie auch Abhilfe- und Vorbeugemöglichkeiten aufzählt. Uns hat für die Praxis lediglich der (Chronische) Paralyse-Virus gefehlt, dem wir hin und wieder begegnen.

Also, eigentlich fehlt er ja nicht uns, denn Reinhold ist selbst Gesundheitswart, Bienensachverständiger und Imkermeister. Doch wir empfehlen den Diagnosekreis sehr gerne unseren Imkerkursteilnehmenden zum entsprechenden Modul „Bienenkrankheiten / Bienengesundheit“. Eine gute Beobachtungsgabe ist noch mehr wert, wenn man weiß, wonach man Ausschau halten sollte. Auch dann, wenn man sich als Jungimker/in zunächst noch verunsichert fühlt. Denn nur mit einer exakten Beschreibung des Verdachtsfalls kann eine erste Ferndiagnose erstellt werden, falls man nicht sofort zum Standort rausfahren kann oder will.

Fortgeschrittene schlagen nach nach der Konsultation in vertiefender Literatur nach, wo sie über die Register rascher fündig werden sollten, da die Krankheit schon mal eingeengt wurde. Manches wie die Maikrankheit lässt sich auch schnell klären und wieder gut machen, indem man dem verursachenden Wassermangel abhilft. Doch sobald die Amerikanische Faulbrut oder die Tropilaelaps-Milbe – in Europa NOCH nicht angekommen, aber im Zuge des Klimawandels durchaus noch drin – ins Spiel kommt. Hier muss das zuständige Veterinäramt informiert werden, so auch im Faltblatt der ganz richtige Hinweis.

Fazit:

Gerd Molters Diagnosekreis Bienenkrankheiten ist ein handliches und von Julia Wrage übersichtlich gestaltetes Instrument, um zu einer ersten, schnellen Einschätzung des Schadensfall zu kommen und daher breit zu empfehlen.


Diagnosekreis Bienenkrankheiten / Gerd Molter; Gestaltung Julia Wrage. 1. Ausgabe. 2014. Bezugsquelle Gerd Molter, http://diagnosekreis.de/

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek

*21* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

Nach all dem Bücherlesen vielleicht zur Abwechslung mal etwas Bewegung? Hier ein Tipp zum Mittanzen und -singen im etwas moderneren Style: Lichterkinder – Guck mal diese Biene da.

Mir hat’s gut gefallen, auch die anderen Kinderlieder von Lichterkinder sind witzig und sind eine willkommene Abwechslung zu altbekannten Pitsche-Patsche-Liedern, und es muss ja nicht immer Rolf Zuckowski sein … nichts gegen den verdienten Liedermacher! Also dann, viel Spaß!

*16* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] Was ist „Das Geheimnis deines Ortes“? Wer schon einmal umgezogen ist, kennt die unausgesprochene Frage. Wie gelingt es, rasch heimisch zu werden und sich verbunden zu fühlen an und mit dem neuen Ort?

Wie eine heilsame Verbindung sogar in Trabanten- oder Großstädten vollzogen werden kann, wie unser Dasein, unser Alltag – und ich möchte behaupten, sogar ganz besonders in dieser Zeit der pandemieeingeschränkten persönlichen Kontakte! – eine zutiefst zufrieden machende werden kann, erfährt man in diesem (wieder einmal mehr) wunderhübsch gestalteten Buch von Susanne Fischer-Rizzi.

Die Wege bzw. Kapitel zur Verwurzelung

Sie zeigt „10 Wege zur Verwurzelung“ auf und gibt mit ihnen eine gar nicht mal so esoterische, ja, eher schon praktische „Anleitung zum heimisch werden“. Beginnend mit der Reise im „Irgendwo und Nirgendwo“ taucht sie sogleich tief, sehr tief mit ihren Leser/innen in den „Bauch der Erde“ ein. Viel erfahren wir über das Entstehen der Erde, ihren Schichten und Verschiebungen, über Kontinentalplatten und den „Riss in der Drachenhaut“ (Sea-Floor-Spreading) u. v. m. Unnd wo es schon mal geologisch zugeht, können auch „Steine“ als „Botschafter der Vergangenheit“, so das nächste Kapitel, uns mit dem Heute verbinden.

Sodann werden die Elemente „Wasser“, „Pflanzen“ und „Winde“ beschrieben, die, einmal genauer und erlebter betrachtet, zur inneren Erfü(h)llung und zum Staunen verhelfen. Natürlich behandeln weitere Kapitel auch „Tiere“ und „Menschen“ auf „gemeinsamen Wegen“ oder durch „Geschichten im Vorübergehen“, alles sehr lesenswert und mit viel Hintergrundwissen uns nahe gebracht.

Leider hat die von mir wegen anderer Bücher (gekauft bereits in den 80ern die Folianten „Himmlische Düfte“, „Blätter von Bäumen“ und „Medizin der Erde“) sehr geschätzte Autorin nicht die Honigbienen mit in ihre allesamt sehr intimen Betrachtungen einbezogen. Allenfalls kommen ein paar Wildbienchen vor. Derweil täte sich hier ein ganz toller Weg auf, der unzählige Imker/innen hervorgebracht hatte, die aufgrund z. B. geistig-seelischer oder berufsbedingter Einsamkeit und Entwurzelung beinahe gescheitert wären, hätten sie den Kosmos der Bienen nicht für sich entdeckt. Trotzdem möchte ich das Buch gerne in unserem Adventskalender der Bamberger Schulbiene verorten, denn sie beschreibt sehr umfassend unsere Welt, in der schließlich auch unsere Bienen heimisch sind.

Lieblingsstelle – der Lieblingsplatz als „guter Ort“

„Wenn die Erde [uns] stärken“ soll – um es mit einem der Kapitel ganz allgemein zu beschreiben –, so müssen wir ihn für uns finden: den „guten Ort“. Jede/r von uns hat so seinen Lieblingsplatz, seinen regenerativen Kraftort, wo sie oder er „Landschaftsenergien“ spürt, so dass „Gesundheit und Heilung entstehen“ kann.

Ich erinnerte mich beim Lesen an eben genau so einen Ort, an den ich mich zuweilen zurückzog, wenn mir alles zuviel und ich mich zu einsam in einer unverstandenen Welt fühlte. (Was man im Teenageralter ohnehin ja per se ist … unverstanden.) Es war eine kleine, grasbewachsene, von Ziersträuchern umrahmte Anhöhe, darunter (wie ich später erst erfuhr) der Zugang zu einem Kasematten-Geflecht (unterirdische Wehrgänge der Kaiserburg). Das kleine Hügelchen lag inmitten des damals relativ unbekannten und wenig besuchten Burggartens. Genau passend für mich und ein Buch zum Schmökern. Niemand (dachte ich zumindest) sah mich, und ich fühlte mich geborgen und mutig. Denn „Rasen betreten“ war ja in den 70er immer streng verboten und bis zum Abwinken ausgeschildert.

Wie auch immer … zum Jahrtausendwechsel bzw. in den Nuller-Jahren kam ich wieder einmal daran vorbei. Tja, ich konnte in ihm nicht mehr den bedeutungsvollen Ort sehen, der er einmal für mich war. Irgendwie traurig, so winzig, so unspektakulär, so uninteressant … und doch erinnerte ich mich daran, dass die Kraft der Unterwelt – noch heute liebe ich Höhlen sehr! – mich  getragen hat und mir erstaunlicherweise Boden unter den Füßen gab. Vielleicht hätte sich jemand anderes darauf ganz im Gegenteil eher haltlos gefühlt? Kraftorte scheinen sich auf geheimnisvolle Weise „ihren“ Menschen auszusuchen, und sicher auch andersherum.

Geheimnisse und die „Karte der Verbundenheit“

Tatsächlich ist in einem späteren, zugleich letzten Kapitel, vom „Geheimnis des Ortes“ noch einmal die Rede, hier von der „Fülle des Lebens“, die uns Rosa Luxemburg mit einem Zitat aus ihrem „Brief aus dem Gefängnis“ so erklärt: „Ich glaube, das Geheimnis ist nichts anders als das Leben selbst“.

Von „geheimnisvoll“ (in wohl jedem Kapitel taucht dieses Attribut auf) zum eher handfesten führt uns Fischer-Rizzi nicht nur mittels sorgsam recherchierten Detailwissens (Danke für über 100 Fußnoten und der weiterführenden Literaturliste zur eigenen Vertiefung!), sondern auch über den inspirierenden und kreativen Weg einer von uns Lesenden selbst anzufertigenden „Karte der Verbundenheit“.

Diese hübsche Idee habe ich zwar nicht ausprobiert, kann sie mir aber für später einmal sehr gut vorstellen. Wie sie sich aus mir heraus entwickeln werden wird, bleibt wohl noch ein Weilchen mein schlummerndes Geheimnis. Stattdessen nehme ich mir die Zeit für diese Rezension, und auch das ist ja bereits eine Auseinandersetzung mit den weisen Ratschlägen der Autorin.

Unsere Beziehung zur Natur, zur Landschaft, verrät viel über uns selbst, über unsere Vorlieben, Gewohnheiten, Befürchtungen und Prägungen. Ich weiß an dieser Stelle gar nicht einmal, ob ich die Autorin zitiere, oder ob das meine eigenen Notizen waren. Das Buch hatte ich Anfang September bei meinem einwöchigen Aufenthalt in einem Konvent mit dabei und mir jeden Abend vor dem Zubettgehen ein Kapitel genehmigt. Doch dieser Zettel fiel mir gerade in die Hände, also will ich mit dieser kleinen Entdeckung schließen und alle auffordern, sich selbst auf die Reise zu machen und die eigene, äußere wie innere Welt neu, anders, besser, bewusster, entschiedener, weitreichender, sorgfältiger, achtsamer, aufmerksamer, vergnüglicher, nachdenklicher, phantasivoller, … zu entdecken.

Tipp zum Schluss: Lesen Sie nicht alle Kapitel auf einmal durch. „Das Geheimnis deines Ortes“ wird ihnen, je nachdem, an welchem Punkt Sie physisch oder auch psychisch gerade stehen, auch bei mehrmaligen Lesen unterschiedliche Inspirationen, ganz sicher aber auch Halt geben. Es fordert auf, sich bewusst seiner Umgebung zu widmen, sich ihrer gezielt anzunehmen und ispiriert durch viele, viele Fragestellungen und kleine „Aufgaben“ dazu, das große Ganze zu entdecken und im Großen das Kleine nicht zu übersehen.

Tolles Geschenk für den Gabentisch und zu jedem anderen Zeitpunkt auch, vor allem aber nach einem Umzug!


Fischer-Rizzi, Susanne: Das Geheimnis deines Ortes : Anleitung zum heimisch werden. Stuttgart : Franckh-Kosmos Verl. 2020. 204 S. : Ill.
ISBN  978-3-440-50244-0

Rezensionsexemplar.

*15* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

Ob es tatsächlich „die schönsten Gedichte und Geschichten“ über Bienen sind, die der Thorbecke-Verlag in diesem schmalen Bändchen zusammengetragen hat, ist sicherlich eine Geschmacksfrage. Immerhin wurde die 2. Auflage veröffentlicht, was eventuell damit zu tun hat, dass sich das hübsch illustrierte Kleinformat bei unter 10 Euro toll als Mitbringsel eignet.

Außerdem finden wir bei den 30 lyrischen und erzählerischen Abdrucken eine unkomplizierte Fundgrube für öffentliche Darbietungen und fürs Zitieren vor. Denn bis auf drei Ausnahmen bzw. bei zwei Verfasserinnen (Hilde Domin und Rose Ausländer) handelt es sich zwischen den ansehnlich von Saskia Banasch gestalteten Seiten (Illustrationen aus shutterstock und der Würrtembergischen Landesbibliothek, schöne Grüße!) um gemeinfreies Gut. Es muss also nichts an Verwertungsgesellschaften abgeführt werden, da die meisten Verfasser/innen vor mindestens 70 Jahren verstorben sind.

Uns begegnen bekannte wie unbekannte Dichter/innen und Schriftsteller/innen aus der Zeit vor Christi Geburt (Buddha, Virgil) bis 2006 (Hilde Domin) und aus überwiegend (damals wie heute) deutschsprachigen Gebieten. Aber auch Grimms Märchen (richtig, „Die Bienenkönigin“) und der erste bekannte Reim in deutscher Sprache, der Lorscher Bienensegen, fanden Eingang. Dazwischen erwartungsgemäß die Epoche des romantischen Zeitalters mit den „üblichen Verdächtigen“ wie Brentano, von Fallersleben, Herder, Rückert etc. pp.

Gerne hätte ich ein alphabetisches Register der Namen vorgefunden. Hier für mich und Ihnen zur Freude … und dem Verlag vielleicht für seine 3. Auflage:

  • Altenbernd, Ludwig
  • Arnim, Bettina von
  • Ausländer, Rose
  • Borchert, Wolfgang
  • Brentano, Clemens
  • Busch, Wilhelm
  • Dickinson, Emily
  • Domin, Hilde
  • Fontane, Theodor
  • Gerhardt, Paul
  • Goethe, Johann Wolfgang von
  • Grimm, Gebrüder
  • Günderrode, Caroline
  • Hebbel, Friedrich
  • Herder, Johann Gottfried
  • Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich
  • Mörike, Eduard
  • Morgenstern, Christian
  • Rückert, Friedrich
  • Shakespierre, William
  • Siddharta Gautiama / Buddha
  • Spee, Friedrich von
  • Storm, Theodor
  • Vergil
  • Wankler, Wilhelm

Gedichte und Geschichten namhafter Dichter und Denker kann ich nicht einfach in einem Fazit be- bzw. verurteilen, lediglich meine persönliche Berührung offenlegen. Also …

… ich persönlich kenne viele gereimte wie ungereimte schöngeistige Veröffentlichungen über Bienen. Doch in diesem Bändchen wurde ich von einigen bis dato ungelesenen überrascht. Vielleicht, weil sie heutzutage nicht so recht Gefallen gefunden und daher wenig veröffentlicht wurden.

Die Texte scheinen ein wenig aus der Zeit gefallen, wirken (auf unsere Generation) zuweilen überromantisiert, manchmal auch bemüht, oder aber, sie eignen sich so ganz und gar nicht für einen Geburtstags-, Festtags-, Abschieds- oder sonstigen Gruß – denn wozu sonst werden heute noch Gedichte bemüht? Wer sie für diese Zwecke sucht, könnte enttäuscht werden. Allen anderen literarisch- und bienengesinnten Geister nicht nur als Adventsbonbons empfohlen.


Bienen : die schönsten Gedichte und Geschichten / Gestaltung: Saskia Banasch. 2. Aufl. Ostfildern : Thorbecke. 2020.
ISBN  978-3-7995-1331-9

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.

*14* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

[Werbung] „Wildbienen entdecken & [und] schützen“ ist Buchtitel, Kapiteleinteilung und offenbar seit rund 15 Jahren das „Lebensmotto“ des Agraringenieurs und -ökologen sowie bekennenden „Wildbienenverrückten“, Dr. Nicolas J. Vereecken, mit Professur an der FU Brüssel mit weltweiter, besonders jedoch europäischer Forschungsumtriebigkeit.

Zwar stammen nicht alle der wunderbaren Fotos von Wildbienen aus der eigenen Kamera, doch dürfte sein Archiv immens sein. Denn Vereecken ist (neben rund 250 weiterer Publikationen nicht nur zur Wildbiene) Mitverfasser des 2020 erschienenen ersten Bandes von „Bees of Europe – Hymenoptera of Europe“, welches auf fünf bis sechs Werke angelegt ist und einen Meilenstein auf dem Sektor der Wildbienenliteratur darstellt.

Doch so tief müssen wir gar nicht einsteigen. Wir sind auch mit dem 191 Seiten starken Taschenbuch gut bedient, um uns auf Spurensuche der überwiegend solitär, aber auch gesellig lebenden Wildbienen zu machen. Wo und wie leben sie? Wie geht es Ihnen? Mag das Buch im Schwerpunkt auf Wildbienen abzielen, so wird im Kapitel „Räuber, Parasiten und Krankheitserreger“ auch auf die Honigbiene eingegangen. Ansonsten spielt sie eher keine Rolle und wird vom Autor auch eher als Konkurrenz eingestuft. Doch dazu später mehr.

Aufräumen mit Falschinformationen

Wie der Untertitel bereits ankündigt, teilt sich das Buch in die Kapitel „Wildbienen entdecken“ und „Wildbienen schützen“ auf, dazwischen gleichermaßen umfänglich erfahren wir außerdem viel zu den „Lebensgewohnheiten der Wildbienen“.

Der Schwerpunkt meiner Rezension liegt auf dem dritten Teil, also dem Schutz der Wildbienen. Hier gefällt mir, dass der Verfasser den Einstieg findet über das weltweit verbreitete angebliche Zitat Albert Einsteins, wir Menschen würden nur noch vier Jahre Leben, wenn die Bienen aussterben.Gesagt hat er es in dieser Form sicher nicht. Der Autor erläutert eingehend und sehr interessant, wie es zu diesem Irrtum kam. Auch wir sind es nicht müde, darauf hinzuweisen, dass nur die heute mit dem Falschzitat verbundene Kernbotschaft als richtig anzusehen ist, nämlich, sich um eine bessere Ökologie zu bemühen. Ohne Bestäubung wird es viele Pflanzen nicht mehr geben, die Welt wäre eine andere. Apropos Bestäubung …

Vereecken räumt auch auf mit der Mär, die Handbestäubung der Obstbäume in Nanxin in der Provinz Sichuan wäre notwendig, weil es dort keine Bienen oder Insekten mehr gäbe. Was beileibe nicht stimmt, wie der Autor bei seinem eigenen Besuch, zusammen mit seinem Mentor, Amots Dafni, feststellen konnte. Wer den Film „More than Honey“ kennt, reibt sich jetzt verwundert die Augen. Derweil hatten wir selbst auch immer wieder auf das Begleitbuch des Films hingewiesen, in welchem ebenfalls von einem anderen Aspekt, nämlich der Effizienz der Handbestäubung in Hochgebirgslage zu lesen war. Klar, der Film sollte schließlich aufrütteln, da nahm man mit, was man gut abbilden und begründen konnte. Die in den 60er Jahren von der Regierung aufgrund einer Hungersnot angezettelte Insekten- und Sperlingsvernichtungsaktion gab es aber tatsächlich.
55 Hummelarten sind übrigens in dieser Region kartographiert worden. Zum Vergleich: In Europa existieren derzeit 68 Arten.

Kritischer Autor

Wildbienenrückgang – ist das so?

Kritisch hinterfragt der Autor auch die Lesart vom „weltweiten“ Rückgang der Wildbienenarten und beschreibt uns ein differenziertes Bild von den teils mangelhaften oder ungenügenden, teils grundsätzlichen Herangehensweisen in der Forschung. Klar ist lediglich, dass „rund jede 10. Wildbienenart in Europa vom Aussterben bedroht ist, vor allem wegen menschengemachter Probleme (intensive Landwirtschaft, Umweltverschmutzung unterschiedlicher Art, zunehmende Verdichtung, Flächenversiegelung) im Zusammenspiel mit dem Klimawandel.“ Doch vielerorts fehlen belastbare Untersuchungen.

Wildbienenhotels – notwendig?

Während die Schweizerische Gruppe „Wildbee.ch“ Wildbienenhotels – die gut gemachten, versteht sich! – erst propagierte, dann nur noch eingeschränkt als pädagogisches Mittel empfahl, zum Schluss noch nicht einmal dieses mehr unterschreiben wollte – seit dem 30.11.2020 ist der Verein nunmehr aufgelöst –, und was auch die in Deutschland bekannten Vertreter wie Dr. Paul Westrich, Dr. Christian Schmid-Egger, Volker Voggenberg, David Werner immer wieder anprangern, nämlich die vielen, völlig unnützen, da falsch präparierten Behausungen, treibt auch Vereecken um.

Jedoch geht er sofort am Kapitelanfang ohne „Murren und Knurren“ auf den Hunger der Lesenden nach eigenem hilfreichem Tun ein und gibt knapp, doch präzise diverse Anleitungen zum Bau von Wildbienenhotels und Hummelunterkünften. Dabei versäumt es der Verfasser nicht, darauf hinzuweisen, dass nur weniger als 10% der in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten derlei Behausungen tatsächlich besiedeln. Und es sind dies nicht die gefährdeten.

Ergänzt wird das Kapitel mit Hinweisen zu geeigneten Pflanzenarten, die – das wird an verschiedenen Stellen betont – natürlich in der unmittelbaren Umgebung der Wildbienenunterkünfte zur Verfügung stehen müssen. Schließlich haben Wildbienen nicht den selben großen Flugradius wie Honigbienen!

Etwas unglücklich

Nein, der Autor spart nicht mit „Enttarnungen und Ermahnungen“, doch dies sehr fachkundig und nachvollziehbar begründet. Ich hätte mir allerdings mehr Quellenangaben zu Forschungsergebnissen gewünscht. Nun ja, immerhin finden sich im Anhang auf zwei Seiten weiterführende Literatur sowie Adressen, die französisch-belgischen Angaben (bis 2017 zum Erscheinen des Originals) angereichert mit wenigen deutschen und schweizerischen Pendants bis 2019, wobei erstaunlicherweise das „Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas“ (Scheuchl / Willner 2016) fehlt.

Ewas unglücklich bin ich über das Kapitel „Rettung durch Bienenstöcke – eine gute Idee?“ Denn neben den sicher nicht zu Unrecht aufgeführten möglichen Bedrohungen der Wildbiene durch von Apis mellifera verursachenden Faktoren wie Nahrungskonkurrenz, Krankheitsübertragungen und Pflanzenvermehrungseinfluss reitet der Autor darauf herum, dass die Honigbiene eben nicht „unerlässlich für die pflanzliche Artenvielfalt oder deren Erhaltung“ wäre.

Natürlich ist sie das nur zu einem kleineren Teil, ich würde nichts anderes behaupten wollen. Denn ihr Hauptauftrag ist definitv in ihrer Kulturleistung zu sehen, die sie durch ihre Blütenstetigkeit und ihre Populationsmenge uns Menschen in Form von Obst, Gemüse, Beeren und Honig verschafft. Doch wir sind uns mit dem Wildbienen-Fürsprecher einig: Wir alle, auch und gerade wir Imker/innen, müssen und wollen auf ein Gleichgewicht achten, selbstverständlich!

Braucht man noch ein Wildbienenbuch aus dem Ausland?

Eindeutig „Ja“. Gleichwohl das französische Original in der Übersetzung von Dorotee Calvillo und Gabriele Franc̮ois auf deutschsprachige Leser angepasst wurde, ist der Blickwinkel doch ein erfrischend anderer als der gewohnte aus den deutschen Verlagsprogrammen. Die hiesige, nicht allzu üppige Literaturlage mit wirklich GUTEN Wildbienenbüchern wurde durch ein auf wissenschaftlicher Forschungserfahrung gestütztes, dabei sehr eingängig geschriebenes Werk sinnvoll ergänzt. Bei weit mehr als 600 Wildbienenarten überlappen sich zudem die Einzelbeschreibungen nicht zu sehr und ich entdecke immer wieder neue, mir noch unbekannte Aspekte und interessante Details.

Zugegeben: Würde die Honigbiene darin ein klein wenig besser wegkommen, läge uns die Verbreitung des Buches sicherlich NOCH mehr am Herzen.  Da Reinhold und ich Imker/innen mit einem umfassenden Bildungsauftrag sind, der das Beste für die (Bamberger) Bienen- und Kulturökologie erreichen möchte und den kritischen Diskurs sehr schätzen, wird Vereeckens Wildbienenbuch einen guten Platz in unserer Imker-Bibliothek finden und auch empfohlen werden.

Braucht man noch Honigbienen?

Von einem Teilnehmer unseres Online-Vortrags zu Wildbienen wurde uns gesagt, wir wären die ihm bislang einzigen bekannten Imker, die in Sachen „Wildbienen“ Gnade vor seinen (Wildbienenfan-)Augen gefunden hätten. Ist hier etwa ein Grabenkrieg im Gange?! Wildbiene versus Honigbiene, endend in einem „Entweder – Oder?“

Wir sind der Ansicht, dass man eine Art nicht gegen eine andere Art ausspielen sollte, sondern das Beste für beide suchen. Und dafür ist uns jede Information recht, sofern nicht auf Mutmaßungen beruhend, sondern auf belastbaren Forschungsdaten. Genau darum geht es im Wesentlichen auch bei Nicolas Vereecken. Nur die Fragestellung ist ein wenig unterschiedlich.

Fazit: Ein bild- und kenntnisreich aufgemachter Band aus französisch-belgischem Hause, der als sinnvolle Erweiterung der originär in Deutschland verfassten Wildbienen-Literatur angesehen werden kann. Auf dem Gabentisch von Natur- und Wildbienenfreund(inn)en macht er sich gut, Imker/innen jedoch sollten gegenüber den kritischen Anmerkungen zur Honigbiene aufgeschlossen, zumindest aber nicht völlig verunsichert sein. Gute Argumente für den Kauf des Buches sind neben den interessanten Inhalten auch eine abwechslungsreiche Gestaltung von (zwar zu kleinem Font, dafür mit reichlich Zeilendurchschuss versehenen) Textfluss und zahlreichen schönen Fotos.


Wildbienen entdecken & [und] schützen / Nicolas [J.] Vereecken ; Übersetzung: Dorotee Calvillo, Gabriele Franc̮ois. 1. Aufl. München : Gräfe und Unzer Verlag GmbH / BLV. 2019. 191 S.
ISBN 978-3-8354-1926-1

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2020

„Bienen und Menschen. Eine Freundschaft“ ist schonungslos ehrlich geschrieben („Und dann bin ich beschämt, wegen meiner Arroganz …“), sympathisch authentisch („Jetzt änderte sich auch mein Studentenoutfit“), sehr persönlich („Ich wollte Warten lernen …“) und bereitwillig gemachte Erfahrungen teilend.

Was zunächst wie eine biografische Erzählung über einen Selbstfindungsprozess beginnt – vom gut verdienenden Managerjob über einen halben Burnout mit Konsequenz einer Kündigung zum für die Welt gerettenen Berufsimker – wird doch punktuell und an den richtigen Stellen auch handfest-sachlich.

Olav Nils Dube, Familienvater und nicht so der Karrieremensch, vollzog rechtzeitig genug die Wandlung vom Schreibtischtäter zum Naturmenschen, ohne jedoch die Bodenhaftung zu verlieren. Mitte seines 30-ten Lebensjahres und trotz abgeschlossenen Studiums („etwas Schöngeistiges“) fängt ganz bewusst und mittels Bücherwissen in der Theorie präpariert sowie mit Zusatzqualifikationen in Sachen grafischer Gestaltung noch einmal von vorne an.

Déjà-vu

All diese Eingangspassagen erinnern mich stellenweise an Reinhold und mich selbst. Nicht genau so, doch vieles kommt mir bekannt vor. Grafische Fertigkeiten – die Dtp-Ausbildung ist eine meiner vier Qualifikationen neben dem Bibliothekarischem (was mir die Rezensionen hier erleichtert und auch das imkerfachliche Recherchieren), der Erwachsenenbildung (was mir die Schulbienen- und Jungimkerunterrichte gelegen macht) und der Imkerei – können tatsächlich sehr, sehr hilfreich sein. Ich bin froh, hier unabhängig von Outsourcing und damit schnell und kostensparend sein zu können.

Reinhold gab seine Programmier- und Beratertätigkeit als Geograph auf und brachte es in den vergangenen Jahren zum Imkermeister, eines zunächst eher brotlosen, doch ungemein bereichernden Handwerks.

Ja, wir konnten uns so ganz und gar in die Gedanken- und Erlebenswelt Dubes hineindenken und verfolgten seine Schritte kopfnickend und ein wenig gerührt: „Umschwirrt von den Bienen, beschlich mich in diesen Anfangszeiten oft Unsicherheit, und so manches, was da vor sich ging, war mir schlichtweg unerklärlich.“, „Am liebsten hätte ich den Garten zum Wohnzimmer erklärt.“, „Der eine hatte sich kleine Paletten ausgetüfftelt, auf denen jedes einzelne Bienenvolk stand.“

Inhalte und Schreibstil

Bio-Demeter-Imker und Wanderimker … man muss das nicht für sich bejahen oder hinterfragen oder gar ablehnen. Um ersteres geht es zwar in einem gesonderten Artikel, ist aber ansonsten eher Hintergrundrauschen auf dem Weg, den der Autor im Nordosten Berlins und Märkische Schweiz gegangen ist und uns freundlich daran teilnehmen lässt. Sein in erster Person erzählender Erklärstil ist dabei uneitel und fast wie nebenbei löst er Begriffe auf, beispielsweise Warm- oder Kaltbau oder Tracht. Des weiteren geht es um die „üblichen Verdächtigen“, also Themen wie Bestäubungsleistung, das Schwärmen, den Wabenbau usw.

So gut wie nie findet sich in ähnlichen biografisch ausgerichteten Werken bekannter wie weniger bekannter Imker/innen ein Kapitel über das „ganz normale“ Wochenmarktgeschehen. Dube nimmt uns etwa in der Mitte des Buches in den unternehmerischen Teil der Imkerei, nämlich auf einen „ganz gewöhnlichen“ Wochenmarkt als Direktvermarktung in Alternative zum Onlinehandel mit. Was er hier erlebte, lässt die Mundwinkel belustigt zucken, denn sicherlich sind nicht nur ihm so manche Hemmung beim „Schritt auf die Bühne“ mithin dem Kundenfang vertraut.

„Auf dem Markt erzählt man den Kunden auch immer eine Geschichte über sich. Die zu finden, braucht Zeit. […] Plötzlich hat man eine Geschichte, die man erzählen will. Die hat aber nichts mit Image zu tun, wohl eher mit Selbstfindung.“

Mit dieser treuherzigen und dabei motivierenden Schilderung, die auch ganz praktische Fragen wie die nach dem Honigpreis, dem Verkaufsstandbau und dem Kleideroutfit beinhaltet, ist es nun für die Rezensentin an der Zeit, sich fürs Genre zu entscheiden, und damit auch ein Stück weit die Zielgruppe zu bestimmen.

Genre

Ich weiß nicht, ob ich das 156-seitige Bändchen als Biografie oder als Sachbuch einordnen soll. Doch ich finde, das spielt nicht die große Rolle. Für einen von -zig lauschigen Winterabenden, den uns der jetzt wieder beginnende Lockdown der Coronapandemie auferlegt, ist es jedenfalls genau der richtige „Stoff, aus dem die Träume sind“.

Auch, um richtig wieder Lust aufs Imkern in der neuen Saison zu bekommen, die – Pandemie hin oder her – fraglos vor der Türe steht. DAS ist ja das Schöne am Imkern … du vergisst die künstliche, aufgeblasene, virtuelle, geifernde, gierige, lärmerfüllte, angstgebeutelte, depressive und was-weiß-ich-noch-alles Welt und tauchst in einen duftenden, warmen und summenden Kosmos ein, der dich all das vergessen lässt.

Ich vermute, das hätte Dube jetzt gefallen, würde er die Rezension lesen. Na, wer weiß … vielleicht stolpert er ja mal drüber. 😉

Zielgruppen

„Bienenhalten galt plötzlich als cool […], Biene als „… ein Mediationsmedium …, ein Honighaustier … , als wohlmeinenden Beitrag zur Rettung von Biene, Mensch und Welt. Meine Geschichte ist vielleicht nicht gerade tyisch, aber welches Leben ist das schon? […] Bei der Entscheidung, Imker zu werden, habe ich mich nie wie ein Aussteiger gefühlt; ich wollte einfach nur meinen Weg gehen und meiner Stimme folgen.“

So ist denn das Büchlein sowohl für Aussteiger als auch für (angehende Hobby- und (Neben- wie Haupt-)Berufsimker/innen als auch für Weltverbesserer und alle Zwischen- oder Alles-miteinander-Wesen eine erfrischende, das Gemüt bereichernde Lektüre.

Fazit

„Denn eigentlich bezahlt jeder [Honig]Kunde mit zwei Währungen. Zum einen mit Geld, zum anderen mit Wertschätzung.
Die erste ist ein Tauschgeschäft. […] Die zweite ist ein Geschenk. Für dieses Geschenk musst du dich raustrauen, mit deiner Persönlichkeit aus der Deckung kommmen umt mit Leidenschaft auch bei Regen und Schnee etwas anbieten. Das wird meistens belohnt, mit Anerkennung.“

Diese Anerkennung wünsche ich dem leidenschaftlichen Büchlein von Olav Nils Dube ohne Abstriche. Die Offenheit beim Teilen seiner Entwicklungsgeschichte, angereichert mit  reflektierenden Erlebnissen aus der Praxis und hilfreichen Informationen für Imkeranfänger/innen, verdient sich einen ersten Platz auf dem Gabentisch und im Herzen aller Imker/innen jeglichen Coleurs!


Dube, Olaf Nils: Bienen und Menschen : Eine Freundschaft. Berlin : Suhrkamp / Insel. 2018. 156 S.
ISBN  978-3-458-17777-7

In unserer Imker-Bibliothek enthalten.