Kaulbergschule nähert sich den Bienen

Ein heißer Tag für die Kaulbergschule des Sprengels Buger Schule. Das fanden vermutlich auch unsere Bienen, weshalb wir nicht allzu lange den nahen Kontakt zu ihnen suchten. Doch nah genug, um einen starken Eindruck zu bekommen. Dank unserer Fotos bleibt der Unterricht der Bamberger Schulbiene sicherlich unvergesslich. Und auch andere Bamberger könnten sich animiert fühlen, sich stärker mit Bienen zu beschäftigen, wo es offenbar auch für die Jüngeren unter ihnen keine Kontaktprobleme zu geben scheint.

Systematische Annäherung an echte Bienen

Das es tatsächlich keine Probleme geben würde, dem ging natürlich unser bewährtes Annäherungskonzept der kleinen Schritte voraus. Sie weckt systematisch die Neugier und mit ihr üben wir auch das Ruhigbleiben. Nicht jede/r Zweitklässler/in bringt die Selbstbeherrschung von Haus aus mit, das ist doch klar.

Die Biene kennenlernen – nach dem konzentrierten Blick auf eine große Fotobiene konnte fast jedes Kind der Klassen 2a und 3a etwas beitragen. Auch ein kleiner „Test“ mit Hilfe eines Arbeitsblatts bewies es. Für die zweite Klasse war es das Bestimmen von Bienenkörperteilen. Für die Drittklässler hieß es, die unterschiedlichen Bienenarten richtig zu bestimmen: Hornisse, Hummel, Wespe oder Biene. Ein Stempelchen – natürlich in Form einer kleinen Biene! – gab’s für jede richtige Antwort.

Materialien wie Bienenwachsplatten, Fotorähmchen aus der Lernbienenbeute, eine gefüllte Honigwabe und ihr demonstrierter Weg über Entdeckelungsgeschirr und Honigschleuder konnten nachvollziehbar zeigen, wie denn nun der Honig im Glas landet. Diese Frage konnte nämlich tatsächlich fast keines der Kinder richtig beantworten – bis auf wenige Ausnahmen, die noch eine/n Imker/in kannten und bei einer Führung dabei waren.

Bei der eingehenden Beschau von Bienen hinter den Plexiglasscheiben unserer Schaufensterbeute teilten wir die jeweilige Schulklasse in zwei Gruppen ein. Die Wartenden übten das mittlerweile fast vergessene Kinderlied „Summ, summ, summ, Bienchen summ herum“ ein bzw. durften von ihrem Erlebnis bei den Bienen erzählen und ihre Fragen stellen. So vorbereitet ging’s zum Höhe- und Schlusspunkt des kurzweiligen Vormittags:

Den echten Bienen am schattigen Lehrbienenstand „Fünferlessteg“! Denn die Schaufensterbienen wollten wieder zu ihrem Volk zurück, allzu lange dürfen wir sie nicht von der Königin fern halten. Da wir den Eindruck hatten, dass unsere Bienen brav bleiben werden, konnten wir es wagen, den Kindern ein Rähmchen mit ansitzenden Bienen von ganz aus der Nähe zu betrachten.

Damit eine Nacharbeit möglich war, gaben wir für jedes Kind etwas Material mit in die Schulen. Diese sowie die Materialien des Unterrichts werden durch die Unkostenbeiträge – pro Klasse 45,- Euro plus 1 € je Kind – teilfinanziert. Den Rest des Bedarfs können wir durch allgemeine Spenden erfüllen. Zeit, hier wieder einmal DANKE zu sagen!

Erfüllt war sicherlich nun auch jedes der insgesamt 47 Schulkinder samt ihrer Lehrerinnen Frau Blinzler und Frau Hermann nebst Begleitelternteil. Wir freuen uns, nun auch für diese Schule etwas zum Naturerleben beigetragen zu haben und hoffen, euch im nächsten Jahr – vielleicht bei etwas kühleren Temperaturen? – wieder sehen zu dürfen!

Fotogalerie Kaulbergschule, Klasse 2a und 3a

Liebe Eltern,
auch, wenn wir die sehr geschätzte Erlaubnis für die Fotos hatten – Sie können uns jederzeit darum bitten, Ihr Kind unkenntlich zu machen, falls Sie  – oder Ihr Kind – es sich doch noch anders überlegt haben.  

Sensen und Dengeln mit Jupp Schröder und Gästen

Sensenkurs-Referent Josef "Jupp" SchröderJosef "Jupp" Schröder beim Dengeln.Der Sensen- und Dengelkurs mit Josef „Jupp“ Schröder brachte rund 20 Gästen aus Bamberg und sogar aus Kulmbach und Pretzfeld zur Bienen-InfoWabe. Sie erfuhren praxisnah, auf was es für ein erfolgreiches und gleichzeitig kräfteschonendes, vor allem aber umweltfreundliches und insektenschonendes Abmähen des Grases ankommt. Herr Beckmann vom „Fränkischen Tag“ hat darüber einen Film produziert (1:41 min.).

Hier ein paar Auszüge aus dem Erfahrungsschatz des Gartenexperten, den wir sehr herzlich für sein erneutes und zuverlässiges Kommen danken. Dass das nicht selbstverständlich ist, zeigte die Abwesenheit des Dengelexperten, doch Jupp meisterte die Doppelrolle perfekt. Ja, ja, die „Alten“ werden wohl noch viel länger gebraucht … nun denn … kommen wir zu den praktischen Tipps:

  • Eine geeignete Sense muss beim Einkauf „hell singen“, wenn man sie am Knauf rückwärts über einen Stein führt.
  • Der Führungsgriff sollte auf die Körpergröße einstellbar sein.
  • Für eine richtige Einstellung der Sensenschneide muss sich die Klingenspitze 2,5 cm tiefer als der Ansatz bzw. Holmen befinden.
  • Die Körperhaltung ist nur leicht gebeugt. Das rechte Bein geht nach vorne.
  • Der Bogen beginnt nicht weit von hinten, sondern nur leicht schräg von rechts, gefolgt von einer starken, schwungvollen Orientierung nach links.
  • Die Klinge wird dicht über dem Gras geführt, der Knauf bleibt am Boden.
  • Hin und wieder mit einem feuchten Wetzstein bei lockerer Hand beide Sensenseiten nachschärfen, von hintennach vorne und endend an der abgewandten Schneidseite.
  • Das Dengeln, wenn das Wetzen nicht mehr als genügend erscheint, funktioniert am besten mit einem abgerundeten Dengelhammer. Diesen leicht auf die Klinge niedergehen lassen und den Stahl auf 3-7 cm Breite (den „Dengel“) in Körperrichtung „treiben“.
  • Als Unterlage dient ein Dengelstein, auch Dengelamboss genannt. Ein normaler Schlag- oder Schmiedeamboss tut’s auch.
  • Zur Erleichterung kann auch ein Schlagdengler verwendet werden. Dengelmaschinen hingegen nutzen die Schneide zu schnell ab.

Josef "Jupp" Schröder wetzt ein Sensenblatt.Noch ausführlicher sind wir in diesen Bericht auf alles eingegangen.

P. S.: Seit dem Kurs wird ein Vierkantschlüssel vermisst. Bitte bei uns abgeben bzw. zusenden, wer ihn gefunden hat. Der Helfer von Jupp, dessen Namen wir leider nicht kennen, hat ihn vermutlich in seine Hosentasche gesteckt. Vielen Dank!

Fotogalerie Sensenkurs

BIWa-Sonntagsöffnung am 16.06.19 mit Rosen- und Honigmesse für Bienenfreunde

So., 16.06.19: 14.00 – 17.00 Uhr BIWa-Sonntagsöffnung mit Rosen- und Honigmesse für Bienenfreunde.

Was?
Garten- und Rosenspezialistin Jeannette Frank und Kreisfachberaterin Alexandra Klemisch zur Rosen- und StaudenmesseVerkaufsschau mit Beratung durch Jeannette Frank, Expertin für alles, was den Garten schöner macht. Das beweist sie mit ihrem Schaugarten GALAROSA in Altendorf-Seußling, den sie ein Stück weit mit in den Bamberger Bienengarten bringt. Ihr Schwerpunkt sind Englische Rosen, hochrankende Ramblerrosen, Strauchrosen und Rosenstämmchen. Für die Verkaufsschau achtet sie auf besonders bienenfreundliche Sorten, die noch über Nektar und Pollen verfügen. Ein paar dieser Rosen sind dauerhaft in unserem Bienengarten zu finden.

Einladung 2. Rosen- und Honigmesse BambergAuch ohne Kaufabsichten der herrlichen Rosen erhalten Besucher kompetente Beratung zur Pflege und im Falle von Krankheitssymptomen. Dazu dürfen schadhafte Pflanzteile zur Begutachtung mitgebracht werden. Wer außerdem den unter dem Siegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“ geimkerten Bamberger Lagenhonig mit hinzunehmen möchte, hat viel Gutes für die Natur getan.


Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Referentin: Jeannette Frank, Garten- und Rosenspezialistin (GALAROSA-Schaugarten, Altendorf-Seußling)
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Einkaufs-Bringdienst für Nutzer der Erba-Tiefgarage

Super vorbereitet! Gangolf-Grundschulklassen in der Bienen-InfoWabe

Gangolf-Grundschule Bamberg, Klasse 2b zum SchulbienenunterrichtBereits die ersten Wortmeldungen zur Biene ließen es erahnen. Die Klassen 2a (15 Schüler/innen / Integrationsklasse) und 2b (23 Schüler/innen) der Gangolf-Grundschule in Bamberg waren bereits bestens auf die Biene eingestimmt! Daher brauchte es diesmal auch keines der sonst üblichen Rätselblätter zum Körperbau der Biene. Stattdessen verbrachten wir mehr Zeit vor der Schaufensterbeute und dem Lehrbienenstand bei den ECHTEN Bienen.

Nicht nur die Kinder waren von den braven Bienen beeindruckt. Auch die Lehrkräfte fanden es spannend, dass man ihnen ganz ohne Schutzkleidung so nahe kommen durfte und sogar über ihre zarten Flügel streicheln konnte. „Ich habe einiges noch nicht gewusst“, bekannte sich eine der Lehrkräfte, und wir konnten ihr versichern: Auch wir lernen immer und immer noch etwas Neues aus dem Reich der Bienen hinzu!

Unsere Faszination gegenüber eines ganz eigenen Kosmoses konnten wir – so unser Eindruck – absolut weitergeben. Und das ist auch gut so. Denn aus Faszination entsteht Interesse und Neugier, die in Wissen-Wollen übergeht, in Erkenntnisse, Einsichten und Wertschätzung mündet, um letztendlich in Tierliebe und Bewahrenwollen sein Ziel zu finden.

Danke, dass ihr da wart und die Begeisterung mit uns geteilt habt!

Fotogalerie Schulbienenunterricht für die Gangolf-Grundschule Bamberg

(Aufgrund des hohen Migrationsanteil hier nur wenige Aufnahmen.)

BIWa-Sonntagsöffnung am 02.06.2019 mit Sensenkurs

Josef "Jupp" Schröder, GartenexperteLogo für das Schwerpunktthema Natur der Bienen-InfoWabeSo., 02.06.19 – BIWa-Sonntagsöffnung mit Vortrag

  • 14.00 – 16.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
  • 16.00 – 18.00 Uhr | Sensenkurs im Erba-Park. Sensen auswählen, einstellen, bedienen und dengeln.

Josef "Jupp" Schröder beim DengelnWas? Wer nur ein- bis zweimal pro Jahr mäht, weil’s bienen- bzw. insektenfreundlich sein soll, greift am besten zur Sense. Bereits beim Kauf sollte auf die Qualität geachtet werden. Zudem spart die richtige Klingeneinstellung und eine gute Technik viel Kraft und Mühe. Wir probieren es an kleinen Flächen rund um die Bienen-InfoWabe im Erba-Park aus. Um die Sensen dabei scharf zu halten, ist das Dengeln ein wichtiger Vorgang, das ebenfalls gezeigt wird. Falls vorhanden, Sense mitbringen.

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Referent: Josef „Jupp“ Schröder, Autor der Gartentipps im Fränkischen Tag / infranken.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Grundschule Scheßlitz besucht Bamberger Schulbiene

Grundschulklassen 2a+b zu Besuch in der Bienen-InfoWabeWie gut, dass wir einen Ersatztermin einplanten. Die Klassen 2a und 2b der Scheßlitzer Grundschule sowie deren Lehrerinnen Frau Müller, Frau Lindner, Frau Kreuzer und des Referendars, Herr Degen, konnten ihn nutzen, und so war es bei trockenem Wetter möglich, echte Bienen in ihrem Tun zu beobachten.

Unterricht der Bamberger SchulbieneDem Blick ins Bienenvolk ging wie immer ein bisschen Theorie und bildhafte Gewöhnungszeit voraus. Nicht alle Kinder sind frei von Scheu vor  fliegenden, schwirrenden und summenden Insekten. Doch auch diese erlagen der Faszination, wie sich Bienen fleißig auf den Honigwaben tummeln und konzentriert ihrer Arbeit nachgingen, ohne sich sonderlich von unseren neugierigen Blicken stören zu lassen.

Schaufensterbeute. Unterricht der Bamberger SchulbieneNachdem beiden Klassen der Ausflug wieder sehr viel Spaß gemacht hatte, wird Klassenlehrerin Frau Müller auch in zwei Jahren wieder zu uns kommen, wofür wir bereits jetzt schon einen Termin festlegten. Denn unsere Kapazitäten sind ja doch „endlich“, so dass frühzeitige Anmeldungen angeraten sind.

Unterricht der Bamberger SchulbieneViel Vergnügen mit der Fotogalerie, die einen Einblick in die Unterrichtsmethoden und die dabei verwendeten Materialien geben.

Fotogalerie Klasse 2b der Grundschule Scheßlitz

Fotogalerie Klasse 2a der Grundschule Scheßlitz

So., 19.05.19 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)14.00 – 17.00 Uhr | Offenes Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeHaus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.

Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.. Bei schönem Wetter über 12° C Blick in ein Bienenvolk möglich.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Blühoffensive der Stadt Bamberg startet am Bienengarten

Pressetermin zur Blühoffensive der Stadt Bamberg an der Bienen-InfoWabe Als Auftakt zur Bamberger Blühoffensive lud das Garten- und Friedhofsamt zu einem Pressetermin in den Bienengarten der Bienen-InfoWabe ein. Von hier aus war das Ausmaß der ersten von etlichen weiteren großflächigen Blühwiesenareale für die Stadt Bamberg gut zu erkennen. Als Saatgut wurde die gleiche Mischung verwendet, die auch wir auf unserer, wenngleich mit etwa 120 qm wesentlich kleineren Blühwiese verwendet hatten – eine Schmetterlings- und Wildbienensaum-Mischung von Rieger-Hofmann.

Eingesätes Blühwiesen-Areal an der Bienen-InfoWabe im Erba-ParkGartenamtsleiter Robert Neuberth sieht eine Wandlung in der Akzeptanz der Bevölkerung. Während früher alles zum ordentlich-eintönigen Rasen gemäht werden musste, achten die Bürger/innen heute viel mehr darauf, ob die Wiese lebendig sei und sich Bienen und Schmetterlinge darauf tummeln würden.

Pressetermin zur Blühoffensive der Stadt Bamberg an der Bienen-InfoWabe Bürgermeister Dr. Christian Lange wies zunächst auf die kommende Sitzung des Umweltsenats am Di., 07.05. um 16 Uhr zum Thema Blühoffensive hin und dankte außerdem den Anwesenden für ihr ausdauerndes Engagement in Sachen Artenvielfalt. Denn viele Jahre vorher schon versuchte der Naturschutzbeauftragte des Umweltamtes, Dr. Jürgen Gerdes, die Artenvielfalt beispielsweise in Form des besonderen Schutzes der Magerwiesen der fränkischen Sandachse zu erhalten. Unter dem Motto: „Nichts tun, sondern wachsen lassen“! vermeldete er auch Erfolge entlang des Straßenbegleitgrüns, welches Signalwirkung auch für andere Städte hatte, die diesem Konzept nacheifern. Aber auch in den Buger Wiesen und der Südflur waren so manche Anstrengungen erfolgt (s. a. unser Bericht).

Was lange währt …

Zurück zum Erba-Park. Von Seiten unserer Privatinitiative gab es bereits vor vier Jahren ein Konzept zur Etablierung verschiedener Blühareale auf fast 5.000 m² – just auf der gleichen Fläche, wie sie aktuell angelegt wurde. Der unseren Plan wohlwollend unterstützende stellvertretende Leiter des Garten- und Friedhofsamtes, Michael Gerencser, konnte sogar dessen Genehmigung bewirken, was nicht selbstverständlich war. Denn es musste verhindert werden, dass Fördermittel zurückzuzahlen gewesen wären, da die Flächenwidmung dem Konzepts der Landesgartenschau von 2012 nicht zuwider laufen durfte.

Trotz erfolgter Genehmigung zogen wir den Antrag allerdings wieder zurück. Hindernisgrund war der nicht umgesetzte Plan einer Bewässerunganlage, die der (ehemalige) Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V. vorgesehen hatte. Um so größer war unsere Freude, dass unser Ursprungsplan in – wenn auch abgespeckter Form – endlich verwirklicht werden konnte.

Aushub als Vorbereitungsmaßnahme zur Blühwiese

Die Bewässerung, die vor allem nach dem Einsäen notwendig ist, wird von der Stadt übernommen. Dabei kann man sich auf die Tatkraft des Erba-Park-Gartenteams Jürgen Brendel und Rainer Schmidt verlassen. Diese mussten bereits erste Wiederherstellungsmaßnahmen einleiten, nachdem Tiere und unachtsame Radler die angesäten Flächen aufgewühlt hatten.

Schild am Blühwiesen-Areal an der Bienen-InfoWabe im Erba-ParkZum Schlussfoto (Pressefoto gibt es sicher ein noch besseres von Steffen Schützwohl) gruppierten wir uns um die (interimsweise) etwas zu hoch angebrachte, nichts desto trotz hübsch gestaltete Informationstafel, die im Nachgang sicherlich noch perfekt in die Umgebung eingebunden werden wird. Der sympathische Text wurde dabei aus der Sicht der Wiese geschrieben.

Zusammen mit den Grundstücksnachbarn Udo Eichhorn, Vorsitzender des Kleingartenvereins „Am Weidenufer“ und dem „Interkulturellen Garten“ freuen wir uns über diesen ersten, deutlich sichtbaren Schritt als Konsequenz aus dem Volksbegehren „Artenvielfalt“ heraus und hoffen auf viele Nachahmer/innen!

Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabe erstmalig mit Osterbrunnen

Reinhold und Ilona mit Osterbrunnen(provisorischer) OsterbrunnenWenngleich noch provisorisch, dennoch sehr schmuck präsentierte sich unser neuer Pumpbrunnen an der Bienen-InfoWabe. Er ist zwar noch nicht angeschlossen, doch gerade durch das Bewusstsein um die vielen Schritte, die zu gehen sind, bis so ein Brunnen funktioniert, sind wir natürlich besonders dankbar um das künftige Nass für unseren Bienengarten.

Bunter Osterstrauß (Gärtnerei Böhmerwiese)Bunter Blumenschmuck für den PumpbrunnenDank Bienenpatin Sabine Gründler (Gärtnerei Böhmerwiese), von der wir die liebevoll bepflanzte Holzkisten am Karfreitag holten und am Samstag einen schönen Osterstrauß geliefert bekamen, konnte die Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabe würdig gefeiert werden.

Gäste zur Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabeBernhard und Heike, Gäste zur Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabeRund 40 gut gelaunte Osterausflügler kamen uns besuchen, davon etliche aus dem Landkreis bis hinauf nach Ebern, außerdem die Bienenpat(inn)en Wiebke Burkhart und Anne und Hans Zirkel sowie unsere Imkeranfängerkursteilnehmer, Bernhard Sonntag mit Heike sowie Yaneth Klein beehrten uns mit ihrem Besuch. Erstere brachten ein wunderhübsch bemaltes Ei mit, Letztere half uns bei der Betreuung der interessierten Gäste und beim Catering, was uns zu der Möglichkeit verhalf, mal in Ruhe mit unserem Besuch zu plaudern. Wie immer erhielten wir die Teilchen zur Bewirtung von Lecker-Bäcker Thomas Loskarn. Herzlichen Dank euch allen!

Ostern an der Bienen-InfoWabe

Osterei mit Biene, Geschenk anlässlich der Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabe am 21.04.2019Gäste zur Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabeGefreut hatten wir uns auch über Besuch aus unserem (wie auch dem anderen) Imkerverein! Unser Imkervater Nikolaus Hofmann mit Sabine, Georg Geldner und Gabriele Derrer mit Frank und Sohn Jonathan, der uns wie so manch andere Kinder sehr hübsch dekorierte Ostereier schenkte.

Honigwabe, Anschauung für Gäste zur Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabeKleine Gäste zur Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabeNatürlich hatten wir kleine Gegengaben vorrätig, doch sicherlich am meisten konnten wir sie mit der Demonstration erfreuen, wie denn der Honig hergestellt wird. Den Weg von der schweren, süßen Honigwabe über das Entdeckeln bis zur Schleuder konnten wir durch Anschauungsgerätschaften kurzweilig erklären. Die Drehkurbel wurde vor allem von den Jungs ausgiebig getestet, doch das gute Stück hält so einiges aus.

Gäste zur SaisoneröffnungEin wundervoller Tag, den einige gezielt nutzten, um uns – heuer vermehrt – zu bienenfreundlichen Pflanzen zu befragen. Wie gut, dass wir mit etlichen Listen vorbereitet waren, die mitgenommen werden konnten. Fasziniert hat mich ein Paar, welches über eine Stunde lang die Pflanzungen des Bienengartens mit seinen botanischen Schildern und auch die Bestände aus unserer Imker-Bibliothek ausgiebig zu Rate zogen, um etwas Passendes für die neu entstandende Pflanzlücken ihres Hofes zu finden. Wir hoffen, wir konnten etwas zu einem bald gesteigerten Bienen- und Insektenglück beisteuern!

Anne und Hans Zirkel, Gäste zur Saisoneröffnung der Bienen-InfoWabeDer Bamberger Bienengarten ist jederzeit zugänglich. Die Bienen-InfoWabe hat Betriebszeit von Ostersonntag bis Mitte September, heuer ist das der 15.09. Jeden zweiten Sonntag stehen wir für interessierte Gäste an Bienen und ihren Lebensraum, für Honig und die Imkerei von 14-17 bzw. 18 Uhr zur Verfügung und freuen über Besuch!

Fotogalerie Saison-Eröffnung Bienen-InfoWabe 2019

 

Vorbeugen ist besser als Heilen, oder: Man sieht nur, was man weiß!

Modul 2, Bienengesundheit, Bienenkrankheiten Im Modul 2 zu Bienengesundheit und -krankheiten des BLIB-Imkerkurses für Anfänger war der Appell deutlich: Imker/innen sollten alles tun, damit ihre Schützlinge gesund bleiben. Denn außer zur Behandlung der Varroa ist in Deutschland kein weiteres Tierarzneimittel zugelassen. Und das ist auch gut so. Denn während man im Ausland beispielsweise die Amerikanische Faulbrut durch Antibiotikagaben lediglich in Schach hält, die Bakterien und nachfolgend deren Sporen aber weiterhin in den Bienenwohnungen und im Honig zu finden sind, kann man sich hierzulande ziemlich sicher sein, dass befallene und symptomhafte Völker gemeldet und abgeschwefelt werden. Das mag grausam klingen, ist jedoch das Beste für Hunderte andere Völker, die angesteckt werden könnten.

In Deutschland muss – dem Tierseuchengesetz folgend – beim geringsten Verdacht das zuständige Veterinäramt alamiert werden. Dieser entsendet sodann in der Regel einen Bienensachverständigen, der an hiesigen Vereinen angebunden ist und eine qualifizierte Fortbildung absolviert hat. In der Stadt Bamberg ist dies Reinhold Burger, also direkt aus unserer Initiative. Er begutachtet ebenso Bienenvölker im Rahmen der Ausstellung von Gesundheitszeugnissen, was für die Kursanfänger/innen insofern praktisch ist, denn so lassen sich von Reinhold untersuchte Ablegervölker sogleich vermitteln. Für alle eine schöne Win-win-Situation.

Vortrag Reinhold Burger Bienengesundheit, BienenkrankheitenJede Menge Info und praktische Tipps also, die zwar für den Anfang sicherlich viel erscheinen, doch wird ja nicht jedes Volk krank oder muss es gleich zum Schlimmsten kommen. Doch gut, wenn man grundsätzlich weiß, was einen erwarten könnte. Es ernst zu nehmen und um Hilfe anzusuchen ist keinesfalls mit dem Makel behaftet, man wäre noch nicht reif fürs Imkern oder gar fahrlässig gewesen. Allerdings sind gewisse Dinge wie das Mitbringen eigener Gerätschaften an fremde Stände wegen der Ansteckungsgefahr zu vermeiden. Vermieden soll auch das allzu häufige Öffnen der Behausungen werden, denn damit schwächt man die Organisationsstruktur des Volkes, Pheromone werden verwirbelt und Kälte kann die Brut schädigen. Ein Grund übrigens, warum wir bei einstelligen Graden auf die geplante Drohnenrahmenschau verzichtet hatten.Modul 2, Bienengesundheit, Bienenkrankheiten Ein leicht vermeidbares Manko auch die nicht ausgewaschenen Honiggläser, vor allem diejenigen, die ausländische Inhalte hatten. Bienen, die daran schlecken, können  alle möglichen Infektionskrankheiten in gesunde Völker eintragen. Als Imker/in kann man also nicht immer alle Krankheiten verhindern. Daher ist es ungemein wichtig, sich in Beobachtung zu schulen. Für diese Grundlage war die Powerpoint-Präsentation gedacht, die einige Fotos zurückliegender „Fälle“ offerierte, um zu wissen, nach was man Ausschau halten kann. Und ist man erst mal auf die Beschreibung „klebrig, schwarz, verkürzter Hinterleib, torkelnd, zitternd, ziellos im Gras laufend, deformierte Flügel, überreichliche Kotspritzer, Mumien, etc.“ geeicht, so „sieht man, was man weiß“. Für alle Fälle gibt es mittlerweile das Schema Diagnosekreis von Gerd Molter, welches wir für alle Teilnehmenden sammelbestellt haben.

All diese „Kleinigkeiten“ und Beobachtungen können wichtig werden – doch wer sagt einem das! Oft wird nur von (un-)möglichen Behandlungen gesprochen, nicht aber, wie diese von vornherein überflüssig werden könnten.

Grundsätzlich also empfehlenswert ist die Reihenfolge:

  1. Gesunderhaltung durch Krankheitsvorbeugung
  2. Erkennen von Krankheiten
  3. Heilende Maßnahmen einleiten

Wollen wir hoffen, dass uns heuer nur wenig Anschauungsmöglichkeit zur Verfügung steht, um diesen Stoff zu vertiefen.

Das 3. Modul am Sa., 20.04.2019 findet zum Thema Honigraumerweiterung statt. Obgleich durch das klimatisch verfrühte Stadium bereits alle Räume aufgesetzt sind, werden wir es in der Theorie noch einmal durchnehmen und bei der Gelegenheit die Drohnenrahmen begutachten. Möglicherweise entdecken wir ja auch schon die ersten Weiselzellen. Auch eine Ablegerbildung sollte drin sein. Wir werden sehen. Zu Lernen gibt es immer etwas, da fällt uns und den Bienen sicher jede Menge ein!

P. S.: Auch nach bereits erfolgtem Start ist ein Einstieg in jedes neue Modul jederzeit möglich. Die Dauer des Kurses beträgt immer 10 Module und richtet sich nach der Modulnummer Ihres Einstiegs. Ein zweites Jahr kann bei Terminproblemen kostenfrei angehängt werden.