VHS-Kurs zu unserem Wildensorger Lehrbienenstand

„Wie der Honig ins Glas kommt“

Schaubeute„Wie der Honig ins Glas kommt“, so war der VHS-Kurs ausgeschrieben, den wir aufgrund der Völkerverluste von Hans-Jürgen Lips kurzerhand übernommen hatten. Unsere zwei Völker auf einer Streuobstwiese am Rinnersteig hatten den Winter glücklicherweise überlebt. Rund 30 Kinder und ihre Eltern empfingen wir am 4.5.2013 an der Bushaltestelle in Wildensorg-Mitte, um uns gemeinsam auf den romantischen Weg zum Erlebnishof Lips und zu unserem Lehrbienenstand zu machen.

Unterwegs erkundeten wir die Flora, bestimmten anhand von Büchern das Wiesenschaumkraut und betrachteten eingehend, wo in der Apfelblüte genau der Nektar und die Pollen sitzen.

SchaubeuteAm Hof angekommen, konnten wir im Trockenen eingehend die Schaubeute betrachten. Die Kinder waren fasziniert von den krabbelnden Arbeitsbienen und Drohen, die sie bald zu unterscheiden wussten. Reinhold hatte noch in der Frühe den Kasten mit einer Brut- und einer Futterwabe bestückt, so dass die neugierigen Näschen vor möglichen Bienenstichen mittels Plexiglasscheibe geschützt blieben.

Ein paar Stunden ohne Mutter

Lehrbienenstand von Bienen-leben-in-Bamberg.deDie Schau-Waben brachten wir anschließend gemeinsam zum Standort zurück und übergaben sie wieder ihrem „Muttervolk“. Ein paar Stunden ohne Königin können die Bienen durchaus verbringen, ohne allzu sehr in Unruhe zu kommen. Apropos Unruhe: die Kinder waren bemerkenswert diszipliniert. Was auch nötig ist, um die kleinen, wehrhaften Majas nicht unnötig zu reizen. Damit wir in Ruhe am Stand arbeiten konnten, nebelten wir das Volk mit etwas Rauch aus dem Smoker ein, dessen Bedeutung Reinhold bei der Gelegenheit gleich erklärte.

Von Rätseln und Waffeln

HonigverkostungRätselgruppeWer aufgepasst hatte, konnte so auch die Rätselfragen beantworten, die es – wieder zurück im Hof – zu erraten galt. Sie gab es für alle Alterstufen – für die Kleinsten Insektenbestimmung zum Ausmalen, aber auch für die „G’scheidala und Profis“. Belohnt wurden Klein und Groß mit einem Löffelchen Honig zum Probieren. Die Schleckermäulchen erbettelten sich bei Ilona sogleich erfolgreich einen Nachschlag. Und wer dann noch nicht genug hatte, bekam Waffeln, dick mit Honig bestrichen, in die Hand gedrückt. Die Waffeln hatte Frau Lips in aller Frühe selbst gebacken, natürlich mit Zutaten aus ihrem „Bauernlädla“.

Die „Bamberger Schulbiene“ sammelt

Kind mit ImkerhutRundum zufrieden und alle Sinne gesättigt, trat die Gruppe den Heimweg durch eine verregnete, dennoch wunderschöne Obstbaum-Wiesenlandschaft an. Nicht, ohne vorher noch der Bamberger Schulbiene etwas ins Körbchen gelegt zu haben. Denn bis zum 17.5.2013 entscheidet es sich, ob und in welchem Umfang unser Schulklassen-Projekt verwirklicht werden kann. Wer ebenfalls spenden möchte, gerne auch mit Namensnennung und Verlinkung, aber natürlich auch anonym, findet hier die Informationen. Erreichen wir bis zum 17.5. die angepeilte Finanzierungsumme nicht, geht das Geld an die Spender zurück. Was schade wäre, aber so ist nun einmal das „Alles-oder-nichts-Prinzip“ der Crowdfunding-Plattform. Wir freuen uns über jede Unterstützung!

 

Rückblick „Tag der offenen Gärtnereien“ Bamberg 2013

Bamberger Schulbiene am Stand

Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de am Tag der offenen Gärtnereien, Bamberg 28.4.13

Wohl wieder der kälteste Tag der Woche, doch KEIN Regen und VIELE Besucher! Das freute die Bamberger Gärtner und mit ihr wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de. Unser Stand befand sich in einer der historischen „Unteren Gärtnereien“, in der Hofstadt-Gärtnerei Dechant. Sie ist eine von elf Traditionsgärtnereien der UNESCO-Welterbestadt Bamberg, die ihren Titel nicht zuletzt eben jenem jahrhundertealten, bewahrenswerten Erbe zu verdanken hat. Und dies gebührend am 2. Tag der offenen Gärtnereien zu würdigen weiß.

„Imkerei und Gärtnerei, das gehört einfach zusammen“, dachten wir uns, und nahmen die Einladung von Carmen und Michael Dechant zu diesem wunderbaren Stadtteilereignis, das bis ins Land hinaus strahlt, gerne an. Wir finden, es ist eines der schönsten und sinn-vollsten, und eines der fröhlichsten Feste im überreichhaltigen Bamberger Festtags-Kalender!

Was gab’s bei uns?

Es gab viel Besuch, und zwar so viel, dass ich fast das Fotografieren versäumte. Danke für euer großes Interesse, liebe Gäste!

Lehrbienenstand

Reinhold Burger (re.) am Lehrbienenstand von Bienen-leben-in-Bamberg.de in der Hofstadt-Gärtnerei Dechant am Tag der offenen Gärtnereien, 28.04.2013

Am Lehrbienenstand beantwortete Reinhold Burger Wissenswertes aus der Welt der Bienen, des Honigs und der Imkerei. Er konnte auf schön gestaltete Lehrrähmchen mit Fotografien zurückgreifen, die uns der Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. zur Verfügung gestellt hat. (Vielen Dank! Und auch an Markus Dorsch (li.), der die Fotos in den Rähmchen geschossen hat!) Außerdem war altes und neues Imkerwerkzeug zu sehen und natürlich zu „begreifen“.

 

Rätseln am Tag der offenen Gärtnereien 2013Rätselspaß für Groß und Klein, vom Moggäla bis zum G’scheidala, hielt die Bamberger Schulbiene parat. Sie waren gar nicht so anspruchslos, wurden jedoch überwiegend und mit etwas Nachdenken bravourös gelöst. Ungeachtet der „Trefferquote“ durften sich alle eine Honig-Kleinigkeit als Mitmach-Geschenk aussuchen.

Die zappeligen Finger durften Ausmalblätter gestalten. Leider gab es keine frei gezeichneten Bilder, sonst hätten wir sie gerne ausgehängt. Vielleicht veranstalten wir das nächste Mal einen Malwettbewerb?

Für ein gutes Karma und ein Stück weit Bienenverantwortung sorgten Spenden an die “Bamberger Schulbiene”, für die es nette Kleinigkeiten als “Gegen-Dankeschön” gab. Diese Aktion geht übrigens noch bis 17.5. im Internet als Crowdfunding-Projekt weiter, mit ganz besonders attraktiven Gegenwerten! Z. B. Honig, Rezeptbuch, Bienenpatenschaft, Rätselmappe für den Unterricht …

Honigverkosten bei Bienen-leben-in-Bamberg.deAm Verkostungsstand probierten die Gäste unseren Bamberger Lagenhonig der Lage “Wildensorg-Rinnersteig” und machten reichlich Gebrauch von der Möglichkeit einer Vorbestellungen für die neue Ernte. Je nach Wetter- und Ertragslage im Juni/Juli. Wir freuen uns besonders auf die neue Lage „Buger Wiesen“. Nächste Woche wird der Honigraum aufgesetzt und dann kann es losgehen mit dem Einlagern, liebe Bienis!

More than honeyKinokarten konnten ebenfalls reserviert werden. Herzliche Einladung an dieser Stelle für den Freitag, 3. Mai 2013, 19.00 Uhr, zu „More than Honey“, den preisgekrönten Doku-Film, der bei uns (Obstmarkt 10, Bamberg-Inselstadt) im privaten Rahmen gegen Spende angesehen werden kann! Kontaktdaten siehe Impressum. Besonders die Makroaufnahmen, zum Beispiel die Geburt einer Königin, sind auf großer Leinwand besonders sehenswert. Kommen Sie zu unserer gemütlichen Runde! Natürlich dürfen Sie bei uns auch Snacks verbröseln 😉

Was gab’s bei den anderen?

Mokka Makan und der erste Espressowagen Bambergs

Mokka Makan und der erste Espressowagen Bambergs am Tag der offenen Gärtnereien, 28.04.13

Mokka Makan hielten uns mit ihrem hervorragenden Kaffee über die „Durchhänger-Strecken“. Den ganzen Tag auf den Beinen, da braucht es zwischendrin eine kräftige Dosis Koffein, zubereitet von den sympatischen Ladies, Barista Ina Kudlich und Sonia Al-Kass an ihrer mobilen Espressobar.

Die Vetters lieben Düfte – und Bienen offenbar auch!

Die Vetters aus Hirschaid lieben Düfte – und Schulbienen offenbar auch! Die „Straße der Düfte“ in der Hofstadt-Gärtnerei Bamberg, 28.4.13

Und noch eine Bar – eine Duftbar! Dietmar Vetter mit Gattin aus Hirschaid brachte sein „Seminarium Salva“ quasi im Westentaschenformat mit. Hier konnte geschnuppert und getestet werden, ob man olfaktorisch gesehen den Durchblick … äh, Durchriech hat! Beherzt hat sich die Bamberger Schulbiene der Prüfung gestellt und an 12 + 1 Gläschen gerochen. Das Ergebnis darf geraten werden 😉

Ganz wunder-bar und bis zu unserem hintersten Winkel an der Gartenmauer hör-bar war die Musikschule Bamberg. Leider nicht ganz bis zu uns hin fand der Brezen- und Würstelmann Thomas Vogt. Doch bei 4.444 qm Gärtnereifläche ist das richtig viel Weg. Den jedoch die beiden Gärtnersleute Michael und Carmen Dechant nicht scheuten, um uns mit Zitronenthymiantee (gegen die Erkältung, mitgebracht aus dem zugigen Paris) und mit Erdnägeln (gegen die Fallstricke am Boden) zu versorgen.

Kaffeebild

Kaffebild by Barista Ina Kudlich von Mokka makan

Wir danken den beiden herzlich für ihr Wahnsinns-Engagement, welches sie nicht nur an diesem, sondern auch an allen anderen (Mond-)Tagen in ihrer Gärtnerei beweisen. Wir fühlten uns bienenwohl bei ihnen und freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Tag der offenen Gärtnereien“ in Bamberg!

 

Impressionen von der 6. Bamberger Gartenmesse 2013

Logo Bamberger Gartenmesse

BLIB-Team

Das Team von Bienen-leben-in-Bamberg.de: Reinhold Burger, Ilona Munique und Unterstützer Arne Butscher

Große Fotoparade von unserem Stand „Bienen-leben-in-Bamberg.de an der 6. Bamberger Gartenmesse Blüte & Ambiente. Zwei Highlights habe ich in den beiden letzten Beiträgen beschrieben: Übergabe der Bienenpatenbeute auf der Zwiebeltreterbühne an Sabine Gründler und Carmen Dechant.

Mit am schönsten waren aber auch die Besuche und Gespräche sowie die Hilfen, die wir erfahren durften. Arne Butscher, unser neuer Unterstützer in Sachen „Bienenleben-in-Bamberg.de“, hat sich in denkbar kurzer Zeit bestens auf den Tag vorbereitet. So konnten wir uns ganz auf ihn verlassen, während wir zeitweise als „Maja“-Botschafter unterwegs waren. Ohne ihn hätten wir den Stand verwaist zurücklassen müssen.

Edle Spenderin

Eine edle Spenderin für das Projekt „Bamberger Schulbiene“

Beispielsweise, als an zwei Tagen Reinhold seinen Vortrag über die „Geburt einer Königin“ mit schönen Sequenzen aus dem Film „More than Honey“ hielt.  Leider und etwas überraschend waren doch  Lizenzgebühren fällig geworden. Die Freigabe des Films wurde auf Juni verschoben, da er in letzter Zeit für reichlich Furore gesorgt, am 18.4. sogar den österreichischen Filmpreis gewonnen hat. Am 3.5.13 zeigen wir „More than honey“ übrigens auch bei uns im privaten Rahmen am Obstmarkt 10. Die Vorführung stieß auf interessierte Gäste, die zwar von der Anzahl her überschaubar waren, dafür aber um so aufmerksamer nachfragend. Und gerne spendend! So wie Bienenpatin Christina Michel, die aus  Waldsachsen bei Schweinfurt angereiste. Obwohl sie ja bereits mit ihrer Patenschaft ihren Beitrag zum Bienenwohl unserer Stadt beigetragen hat. Alle Achtung!

Die Bamberger Schulbiene auf der Gartenmesse

Die Bamberger Schulbiene erhielt ein Geschenkpäckchen. Was da wohl drin sein mag?

MyBoshi-Bienenmütze steht Reinhold sehr gut!

MyBoshi-Bienenmütze steht Reinhold sehr gut!

Ehrenbienenpatin Jutta Fraaß mit Sohn Hendrik reiste ebenfalls extra nach Bamberg, und zwar aus Fürth an. Und auch sie ließ es sich nicht nehmen, eine Spende einzuwerfen. UND uns ein Päckchen zu überbringen! Darin: eine super-super-coole MyBoshi-Mütze, gelb-schwarz geringelt! Witzigerweise war erst kürzlich im FT ein Artikel zur Entstehung dieser fränkischen Innovation gestanden, so dass ich das Geschenk entsprechend würdigen konnte. Nun, mein eigenes Bienenoutfit ist doch bereits recht vollständig, und daher sollte Reinhold wohl diese Mütze als sein neues Kostüm betrachten!

Honigrezeptbuchübergabe

Übergabe des Honigrezeptbuchs an Ehrenbienenpatin Jutta Fraaß

Aber auch wir hatten ein Geschenk zu übergeben. Es ist das jährliche „Überraschungsgeschenk“, welches alle Bienenpatinnen bzw. -paten erhalten. Diesmal eines, welches sie selbst mitgestalten: ein Rezeptbüchlein mit dem einfachen Titel: „Einfach Honig“. Pst. Geheime Bienenpatenrezepte“. Es wurde gerade noch rechtzeitig von der Druckerei ausgeliefert. Und ist erhältlich gegen eine ordentliche Spende. Schaut mal auf der Plattform von Startnext, dort ist unser Schulbienen-Projekt beschrieben, wie man spenden und was man als „Dankeschön“ dafür bekommen kann  – z. B. für € 25,- eben jenes originelle und limitierte Honigrezeptbuch.

Sebald Herzibär

„Steht mir auch gut, die MyBoshi-Bienen-Mütze“, findet Sebald Herzibär

Und bei so viel Honig – klar, probieren konnte man den bei uns natürlich auch! Letzte Bestände unseres „Bamberger Lagenhonigs“ aus dem Vorjahr, Lage „Wildensorg / Rinnersteig“ und die Jungfernernte 2014, „Buger Wiesen“ wurden gerne von unseren Standbesuchern vorbestellt. Warum das mit der Ernte noch ein wenig dauert, und wie Honig eingelagert wird, erklärten wir an unserem Lehrbienenstand mittels Lehrrähmchen.

Lehrbienenstand von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Lehrbienenstand von Bienen-leben-in-Bamberg.de

An dieser Stelle noch einmal unser ausdrücklicher Dank für die tolle Unterstützung des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. um Robert Engert und Nikolaus Hofmann, der uns mit Rat und Tat bei den Vorbereitungen beiseite stand. Es ist klasse, so persönlich und kompetent betreut zu werden, und ich glaube gar, das ist sein Markenzeichen!

Rätselspaß

Rätsel für Groß und Klein am Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de

Doch wo wir schon beim „Danke“ sind: er gilt auch nachgerade für die Organisatoren um die Bamberger Gartenmesse auf der Böhmerwiese. Allen voran Ralf Böhmer mit Schwester Sabine Gründler und Event-Kollegin Andrea Fiedler. Wir Standleute – immerhin über 100! – wurden sogar täglich mit Kaffee, Kuchen und Snacks versorgt, mit dem wir gar nicht gerechnet hatten. Immer ein Ohr offen und nie um eine Hilfe verlegen war das gesamte Team der Gärtnerei Böhmerwiese, der Ausrichterin dieses (endlich angekommenen!) Frühlingsbeginnens in der Gärtnerstadt Bamberg.

„Da schau her …“ am Tag der offenen Gärtnereien

Tag der offenen GärtnereienKaum haben wir zur Bamberger Gartenmesse eingeladen, schon gibt es eine weitere Veranstaltungsankündigung. „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ ist mit Aktionsstand und Kinderprogramm in der Hofstadt-Gärtnerei Dechant, Heiliggrabstraße 37 vertreten. Die Lern- und Mitmach-Aktion (nicht nur) für Kinder steht unter dem Motto: „Da schau her … ja, wo fliegen sie denn?“

Fürs interessierte Ohr gibt es Wissenswertes aus der Welt der Bienen, des Honigs und der Imkerei.
Für die neugierige Hand
bringen wir unsere Ausrüstung mit, die „begriffen“ werden kann. Reinhold, der Imker-Chef-vom-Dienst, erklärt, wie sie funktionieren.
Für den fragenden Mund
hält die Bamberger Schulbiene für kleine und große Gäste Rätselblätter parat.
Für die zappeligen Finger
dürfen Ausmalblätter gestaltet werden. Wir hängen sie auf und zeigen die Bildergalerie natürlich auch im Internet.
Für ein gutes Karma
sorgen Spenden an die „Bamberger Schulbiene“, für die es nette Kleinigkeiten als „Gegen-Dankeschön“ gibt.
Für den guten Geschmack darf unser aller-aller-allerletzter Honig aus der Lage „Wildensorg-Rinnersteig“ verkostet werden. Vorbestellungen für die neue Ernte ist natürlich möglich.

Und hier noch einmal die Kerndaten:

Anlass? Bamberger Tag der offenen Gärtnereien Bamberg
Wo? Hofstadt-Gärtnerei Dechant, Heiliggrabstraße 37a, BAMBERG
Wann? Traditionell im April
So., 28. April 2013 | 11 – 17 Uhr (Hofstadt-Gärtnerei geöffnet ab 10 Uhr)
Was? Infos zum Anfassen und Mitmach-Rätsel für Groß und Klein über Bienen-Honig-Imkerei. Honigverkostung (kein Verkauf!). Außerdem am Stand: die “Bamberger Schulbiene”.
Kosten? Keine. Wir freuen uns jedoch über Spenden für das Projekt „Bamberger Schulbiene“

Wir freuen uns auf alle Bambergerinnen und Bamberger sowie Gäste aus Nah und Fern!

Die „Bamberger Schulbiene“ nimmt Gestalt an!

Hurra! Die Bamberger Schulbiene ist geboren!

Für das Logo sind alle Rechte abgeklopft. Danke an die Firma Bienen-Voigt & Warnholz GmbH & Co.KG, die uns die Plüschbiene zur grafischen Verwendung erlaubt.

Wir beginnen ein neues Kapitel in unserer Privatinitiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“. Zur Zeit sammeln wir dafür Projektmittel und Kontakte. Bald erfahrt ihr mehr darüber, wie und wo und mit wem. Beobachten könnt ihr das Projekt auf unserer speziellen Seite „Bamberger Schulbiene“.

Übrigens: ein bisschen was zum Schulprojekt haben wir auch hier schon verraten.

Sinnvolles Weihnachtsgeschenk, original aus Bamberg

Eine exklusive Spende in Form einer Bienenpatenschaft unter dem Christbaum dürfte nicht nur Bamberger glücklich machen, sondern generell jeden Menschen, der Natur, Genuss und vor allem die kleine, fleissige Honigbiene liebt. Eine namentlich ausgestellte Patenurkunde wird bis 24.12.2012 um 12 Uhr innerhalb Bambergs und bis 10 km Umgebung zugestellt. Bei Selbstabholung bis 14 Uhr vom Obstmarkt 10, 3. Stock.

Die Bienenpatenschaft beträgt 160 Euro und ist zwei Jahre lang aktiv. Das heißt: die Beute, also die Wohnung der Bienen, wird namentlich gekennzeichnet und “gehört” der Patin oder dem Paten für zwei Jahre – inklusive dem guten Gefühl, etwas für Natur und Mensch getan zu haben. Bei verschiedenen Mitmach-Tagen lernen die Paten auch ein wenig das uralte Handwerk Imkerei kennen, wie Honig verarbeitet wird, wie Bienen ticken und warum die Uhr der Natur bereits „1 vor 12“ tickt!

Wer weiß, ob sich da nicht eine neue Leidenschaft auftut!

Alle Beuten befinden sich übrigens im Stadtgebiet Bambergs und können von den Paten besucht werden. Natürlich erhalten die Paten neben vielen anderen Gaben und Vorzügen grundsätzlich auch Honig aus ihrer Beute. Alles Nähere erfahren Sie unter unseren Seiten zur Bienenpatenschaft und natürlich direkt von uns.

Kleine Vorschau: Im neuen Jahr stellen wir die bereits bestehenden Patenschaften hier vor.

Unsere Imkerphilosophie

Kennen Sie schon unsere Imker-Philosophie?

Sie ist dauerhaft unter unserem Impressum verankert (-> zur aktuellen Fassung). Sechs Grundsätze prägen unsere Einstellung zur Honigbiene, zur Arbeitsweise in unserer Imkerei und zur Behandlung und Vermarktung des Honigs. Und unsere Einstellung zu dem, was uns das alles wert ist.

Regionales Imkern mit Herzblut … für Mensch, Tier & Natur.
Weil das Bienenwerk unseren ganzen Respekt verdient! DANKE, Bienen!  

Das war unser erster Honig- und Imker-Mitmach-Markt 2012!

1. Honig- und Imker-Mitmachmarkt Bamberg von Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Vater sticht hingebungsvoll mit seiner Tochter am Basteltisch duftende Wabentiere aus (besonders beliebt waren Pferd, Elch, Katze und Eichhörnchen), während die Mutter am Verkaufsstand Honig probiert und der Sohn über dem Rätselspaß für junge Hupfer brütet. Gleich bei der ersten Frage ist er sich nicht ganz sicher und schlägt in einem kleinen Bändchen der aufgestellten Mini-Bibliothek nach. Auf der Ausstellungsfläche findet er außerdem einige Imkergerätschaften, etwa den „Smoker“, der in Frage vier eine Rolle spielt. Indess völlig ungerührt über den regen Austausch unter Imkersleuten, welcher sich am Infostand hinter ihm abspielt, schlummert das Nesthäkchen im Kinderwagen.

Der Sohn hat endlich alle Fragen beantwortet und holt sich bei Imkerin Ilona sein „Mitmach-Geschenk“ ab. Interessanterweise fischt auch er sich – wie die überwiegende Mehrheit der kleinen und großen Rätselrater/innen – einen Dufttaler aus dem Einmachglas. Die schmeichelnden Aromen von Wabenhonig, Sternanis und Nelke gewinnen gegen die Konkurrenz der gelb-rot-grünen Gummi-Halbmonde, die ausnahmsweise einmal nicht als Bärchen daher kommen, obwohl sie den selben Familiennahmen tragen.

Der Wald- und Blütenhonig hat mittlerweile den Zuschlag vor Blütenhonig und Sommertracht erhalten und wird – nebst einem mit einem Bamberger Silhouetten-Fries verzierten, mit (süchtig machenden!) Zitronen-Honig-Bonbons-Dekoglas  – in der Tasche verstaut. Schließlich braucht die Mutter eine freie Hand, um die warme Honigmilchgetränk zu halten. Und eine weitere, um das Blatt mit der Information zu einem wahrlich sinn-vollen Weihnachtsgeschenk, einer exklusive Bienenpatenschaft, zu lesen, die ihr Imker Reinhold ans Herz legt.

Das Konzept unseres ersten Imker- und Honig-Mitmach-Markt greift, so die erfreuliche Bilanz nach zwei aufregenden Tagen. Sowohl für den kleinen Geldbeutel, beginnend mit 15 Cent für ein Honigbonbon über 1,20 Euro für einen wunderschönen Bienenwaben-Engel, als auch für das größere Budget war etwas dabei, zum Beispiel eine Bienenpatenschaft für 160 Euro.

Unseren platzmäßig großzügig bemessenen Stand besucht und mitgemacht hatten:

  • Familien und Menschen aller Altersklassen
  • Imkerneulinge wie Profis
  • Adventsbummler, Naturfreunde und ausgemachte Feinschmecker
  • Pädagogen jeder (Vor-)Schulart – beispielsweise aus einer Kindertagesstätte aus Erlangen, der Förderschule Gangolfschule Bamberg, der Waldorfschule aus Hassfurt, dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg usw.
  • Eine hilfreiche Bibliothekarin nebst Gatten, die uns einen Ausflug ermöglichten
  • Honigfans und Menschen, die Advent nicht sofort mit Alkoholgenuss gleich setzen
  • Einige Kolleg(inn)en aus dem Fähren-Ehrenamt, einem weiteren Projekt Don Boscos
  • Ein Stadtratsmitglied
  • Die hilfreichen Geister unserer Nachbarstände, die uns mit Kaffee und Waffeln versorgten (und sich sogar als Postboten netter Geschenke von Besuchern verdient machten)
  • ein befreundetes Geburtstagskind sowie meine Schwester aus Nürnberg, die es sich trotz angeschlagener Gesundheit nicht nehmen ließ, uns zu diesem außergewöhnlichen Tag zu gratulieren!

Somit reiht sich unser Konzept harmonisch in das des Don Bosco Jugendwerks ein, wie  der Leiter, Emil Hartmann, freudig bestätigte. Gedacht für Familien und alle anderen Menschen, denen der Advent Freude und Spaß bereiten soll, hat unser Stand seine Bestimmung gefunden.

So versicherten wir uns gegenseitig unseres Interesses, diesem ersten Mitmach-Markt weitere folgen zu lassen. Auf der Seite Aktivitäten und Termine  halten wir Sie darüber und über alles weitere Geplante von Bienen-leben-in-Bamberg.de auf dem Laufenden.

Regionalsiegel für Bienen-leben-in-Bamberg.de

Logo "Region Bamberg – weil's ich überzeugt!"Sigel oder Siegel … egal, welche Schreibweise bevorzugt wird, unser Honig hat es jedenfalls erhalten. Das Siegel der Regionalkampagne „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“ von Stadt und Landkreis Bamberg ziert ab sofort unseren „Bamberger Lagenhonig“ (siehe Abbildung, Logo Regionalsiegel © Landkreis Bamberg Nachhaltige Entwicklung)

Was bedeutet das Siegel?

  • Unsere Verbundenheit mit der Region Bamberg
  • Die Sicherheit für den Verbraucher, dass er …
  • regionale Produkte von uns erhält, …
  • die bestimmte Produktionskriterien einhalten, im Falle von Honig …
  • zu 100 % die Richtlinien der Deutschen Honigverordnung (PDF),
  • die Gewinnung des Honigs zu mindestens 80 % an Standorten in der Region (Bienen-leben-in-Bamberg.de garantiert natürlich 100 Prozent!),
  • mindestens doppelte Sammelflugweite Entfernung zwischen den Standorten der Bienenvölker und der GVÖ-Bienenvölker (GVÖ = gentechnisch veränderte Organismen) (was in und um Bamberg glücklicherweise noch nie ein Problem war),
  • keinen Einsatz von Antibiotika bei der Bienenhaltung und Pflege,
  • dass wir nach bestimmten, ebenfalls per Lizenzvertrag festgelegten Vermarktungsgrundsätzen handeln

Wir freuen uns, ein Teil der Regionalkampagne Bamberg zu sein!

Links

Stadt Bamberg – Regionalkampagne 
Bamberg – echt regional
Landkreis Bamberg – Nachhaltige Entwicklung

BAmbrosiustag am Tag des Honigs

Lebkuchen vom FraunholzNicht nur, dass am kommenden Freitag ein nahes Familienmitglied von mir Geburtstag hat. Auch der Honig darf am 7. Dezember feiern, und zwar sich selbst. Es ist internationaler Tag des Honigs und somit Bambrosiustag für uns!

Kerndaten:

BAmbrosiustag am Tag des Honigs 2012

Anlass? Internationaler Tag des Honigs
Wo? Obstmarkt 10, 3. Stock, 96047 BAMBERG
Wann? Traditionell am Tag des Honigs (Namenstag des Hl. Ambrosius)
Fr., 7. Dezember 2012 | 15.00 – 17.00 Uhr
Was? Nürnberger Lebkuchen (glutenfrei), Kaffee und Plaudereien über Honig, Bienen, Imkerei … und über Bamberg sowieso. (Honigversuchala und -kauf möglich.)
Anmeldung? Auch kurzfristig – Teledaten hier
Kosten? Nicht wirklich … eine diskrete Kaffeekasse darf übersehen werden.

Zu verdanken haben wir den Tag dem Heiligen Ambrosius von Mailand, Schutzpatron der Bienen, Imker, Krämer, Wachszieher und – als Nürnbergerin weiß man das einfach – der Küchler, also der Lebkuchenbäcker, in Nürnberg auch Zeitler genannt. Aktualisierungsvermerk am 5.12.12: Quatsch, es muss natürlich Zelter heißen. Zeidler sind die Imker. Da waren die Finger wieder mal schneller als das Hirn 😉

Die originalen Lebkuchen sind übrigens ohne Mehl gebacken – was uns Zölis, die es glutenfrei brauchen, sehr freut! Also nur mit Nüssen, Mandeln und Gewürzen und … ja, genau: HONIG. Mehl war in alten Zeiten sehr teuer. Ein Bienenvolk hingegen hatte fast jeder im „klaansten Gärdla“ stehen.

Und weil das alles irgendwie ganz glücklich zu mir passt, lade ich alle Bamberger Bienen- und Imkerfreunde für den heutigen BAmbrosiustag ein, mit uns von 15 bis 17 Uhr Kaffee zu trinken und zu klönen. Ich gebe eine Runde allerfeinste, allerleckerste Lebkuchen aus, von meinem allerliebsten Zeidler, dem Bäcker der leckeren „Meisterlein“: Fraunholz in Nürnberg.

Bedingung: Mitbringen eines Honigrezeptes für diesen Weblog hier.