App Beeactive – Bienen schützen leicht gemacht

Biene an Edel-Gamander, Echter Gamander (Teucrium chamaedrys)Um insbesondere der Jugend die Natur näher zu bringen, wurde die App Bee active als Non-Profit-Bildungsprojekt entwickelt. Prof. Jürgen Tautz und der Imker Florian Schimpf stützten sich dabei auf die Vorarbeiten von Prof. Helga Rolletschek. Fast ist es, als hätten sie unser Motto adaptiert, wenn sie sagen, dass wir von jungen Menschen nicht erwarten können, dass sie etwas schützen und schätzen, was sie nicht kennen. Ganz genau!

Die App ist kostenlos und verbindet die wirkliche Natur mit dem Smartphone und ist eine Kombination aus Tamagochi und Pokemon. Doch statt Phantasiegestalten wird auf die nicht minder spannende Realität gesetzt. Der Avatar „Melli Fera“ unterstützt die Spielenden dabei mit Tipps und Fachwissen, und zwar sowohl über Honig- wie auch Wildbienen.

Gedacht ist das Game für die 5. u. 6. Jahrgangsstufen. Benötigt wird hierfür die App auf einem digitalen Endgerät.

Und so geht’s

Biene an Wald-AkeleiBeim Lernspiel beeactiv werden im AR-Modus Bienenvölker in die reale Welt platziert, die die Spieler ernähren müssen, und zwar ausgewogen durch mit Zahlenwerten versehenen Nektar- und Pollenblüher. Dies geschieht mittels Fotos von Blühpflanzen. Hierfür kommt eine Schnittstelle zur Bestimmungs-App Flora Incognita zur Anwendung, indem die fotografierten Pflanzen mit ihrer Datenbank abgeglichen werden. Sowohl der deutschen Trivialname als auch der botanische Name nebst Link zu Wikipedia wird dabei angezeigt und kann zum Sammeln markiert werden. Der dabei virtuell erzeugte Honig kann zur Erweiterung der Bienenvölker oder zum Tausch verwendet werden.

Das vermittelte Wissen über die heimische Flora trägt dazu bei, die Artenkenntnis der Nutzer zu verbessern. Eine interaktive Blühkarte bildet alle Funde der Nutzer ab, eine Auswertung nach Pollen- und Nektarwerten schafft Potenziale für Schulunterricht und Bildung. Im Bundesland Thüringen wird als erstes Bundesland beeactive offiziell in Schulen einführen, berichtet Tautz stolz.

Und stolz dürfen die Entwickler durchaus sein. Mit Stand heute benutzen die App 7.685
beeactive Spieler und hatten dabei 185.254 Pflanzen erkannt und gesammelt. Wie ist eure Erfahrung damit? Schreibt das gerne ins Kommentarfeld!

5. Klasse Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz besucht die Bamberger Schulbiene

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger SchulbieneZwei Stunden genügten, um unsere Bienen unvergesslich zu machen – hoffen wir! Die 5. Klasse des privaten Sonderpädagogischen Förderzentrums *Giechburgschule“ aus Schesslitz um Veronika Hupp nebst vier Begleiterinnen hatte jedenfalls jede Menge Spaß, den Honigbienen auf die Spur zu kommen. Aufmerksam, aktiv mitmachend und oft mit detaillierten Kenntnissen, die uns und die begleitenden Pädagoginnen baff erstaunten, war  diese letzte Schulklasse des Jahres 2023, die wir unterrichten die allerbeste Motivation, uns bereits jetzt schon auf die nächste Unterrichtssaison zu freuen!

Mit ein paar Sätzen und vielen Fotos dokumentieren wir hier, was wir miteinander erlebt hatten.

Einstieg „Sinnespfad“

Der „Honigbiene“ auf der Spur – was fühlt und riecht sie anders oder besser als das, was wir Menschenkinder auf dem Duft-Barfußpfad erleben? Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Ihre sechs Beinchen, über die sie als Insekt Vibrationen spürt, und ihre vier Flügel, die sie in die Lüfte erhebt und schnell wie ein Fahrrad machen – alles kleine Wunderwerke der Natur.

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Die Namen vom Lavendel, Thymian und Katzenminze kennt sie vielleicht genau so wenig, wie die meisten aus der 23-köpfigen Gruppe. Doch immerhin – auch ohne Nase kann sie sie voneinander unterscheiden. Doch WIE?!

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Anschauliches in der „Bienen-InfoWabe“

Wie bringt die Honigbiene Pollen und Nektar nach Hause? Einen Rucksack hat sie nicht … oder doch?! Und … wohin genau bringt sie ihre fleißig gesammelten „Einkäufe“?

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

In die Bienenwohnung natürlich, oder auch „Beute“ genannt. Das Wort kommt von „Loch im Holz“, auch das Wort Büttner für Fassmacher hat die gleiche Bedeutung. Doch warum sagt man eigentlich auch „Bienenstock“? Eine kurze Zeitreise in die Vergangenheit der Imkerei, die schon viele Jahrtausende lang praktiziert wird, erklärt es. Herausgeholt wurden die Waben unter sehr gefährlichen Umständen aus Felsspalten und aus Baumlöchern. Kurzerhand wurden die Bäume abgesägt und als dicker Stock in den Garten gestellt – das Wort war geboren.

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Mittelwand-Wabe zum Beschnuppern und Befühlen

Am leichtesten merken wir uns die vielen Informationen, wenn wir alle Sinne einschalten. Wie schon auf dem Sinnespfad darf gefühlt und ertastet und geschnuppert werden. Diesmal eine sogenannte „Mittelwandwabe“, die eine feine Struktur hat und nach Wachs und sogar nach etwas Honig duftet – so meinen jedenfalls die Schüler*innen und auch die sie begleitenden Erwachsenen.

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Wabe als erster Vorratsbehälter für Honig

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger SchulbieneDer von den Kopfspeichel- und Mandibeldrüsen mittels Enzymen verwandelte Nektar, aber auch das Zuckerwasser im Herbst, wird zu Honig verwandelt. Das können nur die Honigbienen, niemand anderes auf der ganzen Welt!

Wie wundervoll diese aus sechseckigen Einzelwaben bestehende Struktur im durchscheinenden Licht erscheint! Da sie durch die lange Aufbewahrung mittlerweile ein wenig zerbrechlich ist, geben wir sie nicht durch die Reihe. Doch stattdessen eine andere Wabe, und zwar …

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene
… eine echte Honigwabe!

Wie schwer sie wohl ist? Mehr als das Gewicht eines Tetra-Packs Milch? Wir lassen sie vorsichtig von Hand zu Hand gehen und schätzen. Wie viel Honiggläser ergibt das nach dem Entdeckeln und Schleudern?

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Honigverkostung

Honigglaspyramide Bamberger LagenhonigEndlich Honig – eine Schülerin scheint ohnehin vor Hunger fast zu sterben. 😉 Zur willkommenen Verkostung haben wir leider keine Fotos, da Reinhold, der bislang fleißig Aufnahmen machte, mittlerweile unterwegs ist, um Bienen zur direkten Anschauung zu holen. Aber erst gab’s eine kleine Frühstückspause für alle.

Schaufensterbeute – mit den Bienen auf Augenhöhe!

Ehrfürchtig, fasziniert und äußerst interessiert wurden die Bienen, die sich hinter Plexiglas toll beobachten ließen, ausgiebig von der ersten Gruppe begutachtet. Für besonders Ängstliche war das natürlich DIE Gelegenheit, sich ein positives Bild von unseren fleißgen Biene Majas und Willis zu machen! Wobei – der Willi, also die männliche Drohne, ist eigentlich die meiste Zeit seines Lebens eher faul. Doch die Natur braucht ihn trotzdem!

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Tiere suchen im Bienengarten

Die andere Hälfte der Gruppe hatte zur Aufgabe, möglichst viele Tiere im Bienengarten zu suchen und aufzuschreiben. Da kam allerhand zusammen! Sehr viele Marienkäferchen waren unterwegs, die natürlich alle entzückten.

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Die Leihbienen zurück bringen zum Lehrbienenstand

Es wurde Zeit, die ausgeliehenen Bienchen zu ihrem Nest zurückzubringen. Sie vermissen ihre Königin! Da das Jahr schon fortgeschritten ist und es ein wenig windig war, sitzen die Bienen nicht mehr ganz so ruhig auf ihren Waben, sondern fliegen oftmals rasch auf. Daher beließen wir es größtenteils bei einem direkten Blick auf sie. Doch ein paar Wagemutige wollten die Körperchen unbedingt streicheln. Nach ein paar Rauchstößen und unter genauer Beobachtung und nachlassendem Wind konnten wir es dann aber auch gefahrlos zulassen.

Imkerhüte ausprobieren

Klar, so ein Imkerhut ist schick und muss unbedingt ausprobiert werden! Die allermeiste Zeit wird bei uns ohne Hut geimkert, das geht ohne Weiteres. Denn nur die Wächterbienen sind an den etwas drei Tagen von ungefährt 30 Lebenstagen wirklich stechbereit. Und die sitzen, wie nun alle wissen, hinter dem Einflugloch im Bienenstock. Die Sammelbienen, die herumfliegen, haben kein Interesse, jemanden zu stechen. Dafür sind sie viel zu sehr auf ihre Aufgabe fixiert.

Aber bei ungünstigem Wetter, etwa bei Gewitter, setzen wir schon mal etwas zum Schutz auf, damit uns nichts ins Auge fliegt. Manchmal wappnen wir uns eher damit vor den Wespen, die später im August suchend nach Bienen schnappen, weil sie Eiweiß für ihre Brut brauchen.

Es war toll, dass ihr so viel Freude zeigten und unglaublich aufmerksam wart! Das ist der schönste Lohn für unser Ehrenamt! Und für euch hoffentlich ein Tag, den ihr nicht so schnell vergesst! Kommt doch wieder!

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene

Judokus erlangen gelb-schwarzen Kyū bei der Bamberger Schulbiene

Natürlich gibt es diese Gurtfarbe nicht wirklich, wie auch Honigbienen nicht wirklich gelb-schwarz gezeichnet sind, wohl eher bräunlich oder auch mit orangen Binden versehen. Doch gäbe es den 8. Schülergrad (Kyū) in Sachen Bienen, Honig und Natur, dann hätten wir diesen den Judokas des Post SV Bambergs um Peter Greiner-Fuchs, im übrigen der Kassenprüfer unseres FKBB e. V., sicherlich verliehen. Alle waren sehr diszipliniert und vor allem interessiert bei der Sache.

Da eines der Kinder heuer bereits an einem Schulbienenunterricht teilgenommen und sehr davon geschwärmt hatte, war die Gruppenstärke mit 34 Teilnehmenden überraschend hoch. Normalerweise kann die Bienen-InfoWabe das gerade noch fassen. Doch nachdem so manches Elternteil mit den Allerkleinsten den (wenig vorhandenen) Schatten am Bienenweg 1 aufsuchte, passten schließlich doch alle Kinder – überwiegend im Grundschulalter – in unser grünes Klassenzimmer hinein.

Für die Schlange durch den Sinnespfad wurden unaufgefordert die Schuhe ausgezogen. Das kennen die Kinder ohnehin von ihrem Sport her. Sensibilisierung für das kleine Insekt war angesagt. Was unterscheidet es von uns Menschen, und wo sind wir mit von unseren Spürsinnen her miteinander vergleichbar?

Im Inneren des sechseckigen Holzbaus geht es uns um die Bestäubungsleistung, den Verwandlungsprozess vom Nektar in Honig und wie dieser von den Bienen hergestellt und worin gelagert wird. Sozusagen ein Crashkurs in Landwirtschaft und Ernährung.

Auch hier bedienten wir uns unserer Sinne. Wie fühlt sich eine Wachswabe an? Wie duftet sie? Wie viele Ecken hat eine Wabe?

Beim Schätzen der vollen Honigwabe lagen fast alle genau richtig. Kein Wunder … schlau, wie die Kinder sind, warteten alle beim richtigen Kilogewicht auf das Handheben unseres „Wiederholungstäters“. Wenigstens die Rechenleistung, wie viele Gläser aus einer Wabe bzw. aus einem Volk theoretisch möglich wären, verdiente als Anerkennung ein Probierlöffelchen Honig.

Die echten Bienen ungeniert und ausgiebig hinter Plexiglasscheiben anzusehen ist auch für Erwachsene immer wieder faszinierend.

Um eine noch bessere Sicht zu haben, wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Challenge zur Suche nach weiteren Tierarten im Bienengarten brachte ein tolles Ergebnis. 17 Tierarten hatte bisher noch keine Gruppe erreicht, wenn wir uns recht entsinnen können. Ja, Sport fördert die Geisteskräfte, ganz bestimmt.

Nun aber sind alle genügend mit Informationen versorgt. Fürs Gruppenfoto dürfen natürlich noch die Imkerhüte ausprobiert werden. Als Dankeschön gibt’s noch ein Büchlein für die Kinder und einen leckeren Wein für uns beide. Applaus auch dafür, dass wir beiden Vereine es uns gegenseitig trotz der für Nachmittag anstehenden weiteren Aktivitäten (bei uns Lavendel- und Honigmesse, bei Peter eine Kerwa) möglich gemacht hatten, zusammen zu kommen.

Voller Einsatz … für die Bienen und die Kinder!

„Das war mein schönster Tag auf meiner ganzen Welt“ – Rupprechtschüler zum Schulbienenunterricht

„Der schönste Tag im Leben“, da denken wir erst einmal an eine Traumhochzeit. Doch wenn sich ein Zweitklässler spontan so äußert, dann bedeutete das am 14.06. für die Rupprechtschule, dass sie den Bund mit den Bienen geschlossen hat. Die Trauzeugin hieß übrigens „Bamberger Schulbiene“! Doch der Reihe nach …

Der zweite Tag im Besuchsort Bienen-InfoWabe führte innerhalb des Projekts „Alltagskompetenzen: Umweltverhalten und Ernährung“ die Klassen 2d und 2b zu uns. Eingefädelt wurde dies von der Grundschullehrerin Amelie Anthonsen, die wir vor 10 Jahren kennengelernt hatten. Damals war sie noch mit ihrer Staatsexamensarbeit zum Thema „Bienenzucht in der Grundschule“ beschäftigt. (Ja, so geht bei uns Nachhaltigkeit!)

Angekommen im Bamberger Bienenweg im Erba-Park durchliefen die beiden Klassen mit geschlossenen Augen und offenen Nasen den Sinnespfad. Ja, tatsächlich spüren auch Bienen mit ihren sechs Beinchen, die alle Insekten haben, was sich unter ihnen befindet. Mehr noch … sie nehmen feinste Vibrationen auf. Wenn Tausende von Krallen (was ein Schüler ganz richtig wusste!) über die Waben huschen, dann wissen alle Bienen zu jeder Zeit, wie stark das Volk gerade ist.

Und auch ohne Nase können sie riechen. Nämlich über ihre beiden Fühler. Auch DAS war einem Schüler bereits bekannt. Wir lüfteten mit unseren Fototafeln unter dem Sonnenpavillon im Freien weitere interessante Details und Geheimnisse, zum Beispiel zu den faszinierenden Facetten- und Punktaugen der Bienen.

 

Im Inneren der Bienen-InfoWabe, unserem grünen Klassenzimmer, erfuhren wir, wo Honigbienen wohnen und wie sie den Nektar und das Wasser (in der Honigblase) und den Pollen (aus dem Haarkleid in die Kerbe der Hinterbeine) in die Bienenwohnung bringen. Objekte wie ein Bienenmodel, unsere mit verschiedenen Rähmchen bestückte Lernbeute und eine echte Honigwabe helfen uns, alle Vorgänge begreiflich zu machen.

Wie das mit dem Entdeckeln, Honigschleudern und Abfüllen genau geht, das war uns heute nicht ganz so wichtig. Dazu könnt am 3. Sonntag im Monat mehr erfahren, wenn wir zwischen 14 und 17 Uhr für alle offen haben. Im nächsten Monat, also am 16.07.23, dürft ihr um 15 Uhr sogar an einer öffentlichen Honigernte teilnehmen!

Wachs- und Honigrähmchen gehen durch alle Hände, um befühlt, beschnuppert und gewogen zu werden. Wie viel Honiggläser gehen aus der schweren Wabe heraus? Ja, ein bisschen Mathematik war auch dabei. Mit der Biene können wir an viele Themen des Alltags andocken. Zum Beispiel zum Thema …

… Ernährung. Wie kommt es überhaupt zum Honig? Niemand auf der ganzen Welt kann ihn künstlich herstellen. Erst mit Hilfe von Enzymen aus den Speicheldrüsen im Kopf und an den Kiefern (Mandibeln) der Honigbiene (und auch der Hummel) entsteht aus dem Nektar ein richtiger Honig. Und das saubere Wachs als ersten Behälter für dieses süße und mit über 300 Inhaltsstoffen gesegnete Lebensmittel stellen sie ebenfalls selber her, diese tollen Wesen! Jetzt aber … wir wollen ihn probieren! Aah, sehr lecker! Ein zweites Löffelchen wäre allen nur recht gewesen. Na ja, …

Honigglaspyramide Bamberger Lagenhonig

… wir haben noch viel vor. Imkermeister Reinhold erwartet eine Hälfte der Gruppe mit der Schaufensterbeute. Hinter Plexiglasscheiben sehen wir ganz genau das Gewurrle der weiblichen Arbeitsbienen und einiger weniger männlichen Drohnen. Es gibt außerdem weißliche, rund gekrümmte Larven zu entdecken sowie Brutnester, deren Zellen mal flach, mal buckelig aussehen. Schlüpft da nicht gerade sogar eine kleine Babybiene?!

Die andere Gruppe sucht in der Zwischenzeit nach Tieren im Bienengarten. Huhu, wo seid ihr denn alle bei der Hitze? So mancher Stein wurde umgedreht. Aber auch in der Steppenwüste gesucht, was mich mit Fragezeichen im Gesicht zurücklässt. Was sollte denn in dieser strohtrockenen, graslosen Fläche nur zu finden sein? Ah! Grashüpfer, Ameisen, Spinnen, Feuerkäfer … blitzschnell füllen sich die Listen. Danach werden die Gruppen gewechselt.

 

Wer hat wohl mehr Tiere zusammen bekommen? 14 Aufzählungen in einer Gruppe – wow! Doch Applaus gab’s für alle. Denn wie schon gestern waren die Gruppen zahlenmäßig etwas ungleich aufgeteilt. Ein Büchlein und ein Infoblatt zur Wunderwelt der Bienen als kleinen Gewinn erhielten deshalb alle.

Zum Schluss brachten wir die Bienen aus der Schaufensterbeute zurück zu ihrem Volk. Reinhold öffnete die Bienenwohnung und wir erklärten, was es mit dem Rauch aus dem Smoker aus sich hatte.

Im Gegensatz zu gestern war es windstill und die Bienen total friedlich. Wir nutzen das aus und zeigten allen aus nächster Nähe ein mit Bienen besetztes Bruträhmchen.

 

Wir wissen ja jetzt auch, dass nur die Wächterbienen an drei von etwa dreißig Lebenstagen tatsächlich stechbereit sind. Sie wehren unerwünschte Besucher ab und sitzen zu diesem Zweck direkt hinter dem Einflugloch. Alle anderen Bienen – Pflegerinnen, Sammlerinnen, Baubienen, Nahrungverteilerinnen … – sind nicht stechbereit. Die Drohnen ohnehin nicht, die haben gar keinen Stachel. Ilona beweist es.

Da Wetter und Stimmung also passten, durften die Bienen von allen gestreichelt werden. Großes Staunen auch bei den Lehrkräften. Kaum ein Fingerchen schreckte zurück, doch ein bisschen Mutprobe war es natürlich schon. Bravo!

Die Anprobe von Imkerhüten im Nachhinein war bei der ersten Schulgruppe möglich. Bei der zweiten hatten wir uns doch etwas lange am Lehrbienenstand aufgehalten. Der Bus wartete schon. Doch macht nichts – ihr kommt einfach noch einmal wieder und probiert den Hut an einem der BIWa-Sonntagsöffnungen aus.

Und wenn ihr wissen wollt, ob die anderen beiden Klassen am Tag zuvor ähnliches erlebt haben, dann klickt diesen Link an.

Schön, dass ihr da wart, es hat uns sehr viel Spaß mit euch gemacht!

Tierisches Vergnügen … Schulbienenunterricht für Rupprechtschule 2a und 2c

Zwar konnten wir diesmal keine Bienen streicheln, da uns der Wind einen Strich durch die Rechnung machte. Dennoch erlebten die Klassen 2a und 2c der Rupprechtschule in Bamberg am 13.06. einige andere Tiere hautnah mit. Doch der Reihe nach …

Angekommen im Bamberger Bienenweg ging’s mit geschlossenen Augen durch den Sinnespfad. Was spüren unsere Füße? Was riechen wir? Thymian, Lavendel und Katzenminze … hm, wie das duftet! Alle machen mit, ob mit oder ohne Schuhe, sogar die Lehrerinnen und Praktikant*innen!

Hm. Spüren Bienen mit ihren sechs Beinchen genau so viel wie wir Zweibeiner? Und können Insekten ohne Nase überhaupt etwas riechen? Diese und anderen Fragen rund um den Bienenkörper beantworteten wir in Bild und Wort unter unserem neuen Sonnenpavillon im Freien.

Im Inneren der Bienen-InfoWabe, unserem grünen Klassenzimmer, erfuhren wir von Plüschbiene SaBIENE mehr über die Sache mit dem Nektar, Pollen und der Bestäubung. Ohne diese kein kaum Obst, Gemüse und Beeren. Auch die Artenvielfalt sichern die Honigbienen, gemeinsam mit den Wildbienen.

Doch wie bringen die Bienen ihre Schätze nach Hause? Ein großes Foto und das Bienenmodel zeigen uns den Rüssel, die Honigblase und die Kerbe am Hinterbeinchen für den Pollen.

An unserer Lernbeute erfahren wir, wo und wie die Honigbienen wohnen. Wachs-, Honig- und Fotorähmchen gehen durch alle Hände, um befühlt und beschnuppert und gewogen zu werden.

Unglaublich, wie gleichmäßig sie mit dem Wachs aus ihrem Bauch die sechseckigen Waben bauen können. Wie das wohl funktioniert? Kein Mensch kann das so genau sagen. Ein Wunder der Natur. Und wie bleibt der flüssige Honig, der mit Hilfe von Enzymen aus der Kopfspeicheldrüse der Arbeiterinnen entsteht, in diesen Waben drin? Ja, die Bienen haben so manchen Trick auf Lager!

Stellenweise mit Nektar gefüllte Honigwabe

Natürlich wollen wir jetzt auch Honig probieren! Während Reinhold mit der Schaufensterbeute abzieht und ein paar Bienen bringt, lassen wir es uns schmecken. Danach wird eine Aufgabe erklärt.

Honigglaspyramide Bamberger Lagenhonig

Die eine Hälfte der Klasse geht auf die Suche nach Tieren im Gelände am Bienenweg 1. Was können wir alles finden? Jede Menge! Die Klassen sind gut drauf. Dafür drehten sie sogar einige Steine um. Ein paar Unerschrockene lassen die kleinen Krabbeltierchen wie Gliederfüßler und Feuerwanzen, aber auch Schneckchen und Spinnen über ihre Hände laufen. Toll!

Die andere Hälfte sieht sich in aller Ruhe hinter Plexiglasscheiben die Bienen an: Arbeiterinnen und Drohnen. Was gibt es noch zu sehen? Frische Brut in Form von Eiern und Larven, eingelegten Pollen und schlüpfende Bienenkinder – nur die Königin haben wir lieber in ihrem Volk gelassen. Da sie als einziges Honigbienenwesen beständig für Nachkommen sorgt, dürfen wir sie keiner Gefahr aussetzen.

Nach dem Gruppenwechsel bei gleicher Aufgabe wird die Challenge ausgewertet. Wer hat mehr Tiere zusammen bekommen? Eigentlich haben beide Gruppen gewonnen, denn die Gruppengrößen waren etwas ungleich. Applaus für alle! Und ein Büchlein nebst Infoblatt als kleinen Gewinn.

Zum Schluss wollen wir die „ausgeliehenen“ Schaufensterbeuten-Bienen zurück bringen. Reinhold kann den Windstoß nicht abfangen, ihm fällt das Absperrgitter ins Gras. Die Bienen sind dadurch natürlich aufgeschreckt. Aber auch wegen des Windes wegen können sie nicht so richtig gut navigieren. Wir halten heute lieber respektvoll Abstand und bewundern den Imker, der seelenruhig inmitten der Bienen steht und alles wieder in Ordnung bringt.

Macht nichts. Die Anprobe von Imkerhüten reicht uns, um uns wie echte kleine Imker*innen zu fühlen. Zu sehen und erleben gab es wirklich genug. Bienen streicheln könnt ihr auch ein ander Mal bei uns, beispielsweise an jedem 3. Sonntag Nachmittag im Monat – bei gutem Wetter, versteht sich.

Wir sind nach zwei Schulstunden am Ende mit der 2a, die erfüllt von ihrem Erlebnis zum Wasserspielplatz abzieht. Gleich kommt die 2c für weitere zwei Stunden. Hier gehen wir gar nicht erst zu den echten Völkern, denn der Wind hat noch zugenommen. Auch die Imkerhutanprobe entfiel, da die Schüler*innen verständlicherweise durch den ungewohnt langen Vormittag zu hibbelig dafür waren und offenbar mächtig Kohldampf hatten. Doch für einen Abschlussapplaus an uns reichte es noch – schön, dass es euch gefallen hat!

Vielen Dank, dass ihr da wart und so toll mitgemacht habt! Morgen berichten wir über die anderen beiden zweiten Klassen von eurer Schule. Vielleicht möchtet ihr das auch lesen, denn ich werde ein bisschen etwas am Text verändern. Es gibt immer wieder neue Aspekte, das Thema Bienen ist unerschöpflich! Bis morgen dann!

Schulbienenausflug des Obst- und Gartenbauvereins Wildensorg zu Pfingsten 2023

Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.deDen Pfingstsonntag mit netten Gästen im Bienengarten zu verbringen war uns ein Vergnügen. Zumal der Vorsitzende Jürgen Brendel als Gartenkollonenführer ohnehin zum internen Zirkel der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park zählt. In zwei Stunden erlebten die 20 kleinen wie großen Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Bamberg-Wildensorg eine Menge zu Bienen und anderen Tieren, zu Honig und der Imkerei sowie der Pflanzenwelt.

Zum Ankommen ging’s erst einmal über den Sinnespfad, mitten durch die duftende und bienensummende Katzenminze. Da kann man als Dreikäsehoch durchaus auch mal einen Schrecken bekommen … aber der war dann bald wieder vergessen.

Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Im Sitzkreis erfuhren die Kinder einiges über die Sinne und den Körper der Biene.

Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Noch mehr über ihre Eigenschaften wie Nektar und Pollen sammlen erfuhr die Gruppe im Inneren der Bienen-InfoWabe. Dort wartete schon die Plüschbiene SaBIENE, um das mit der Bestäubung zu erklären. Auch eine Modelbiene, die Honigschleuder und eine echte Honigwabe sorgten dafür, dass klar wurde, wie der Honig – ein bisschen Rechnen und eine Honigverkostung inklusive.

Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Und schon waren wir wieder draußen im sommerlichen Bienengarten. Die erste Hälfte durfte in aller Ruhe die echten Bienen in unserer Schaufensterbeute bewundern.

Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die andere Hälfte suchte Tiere im Bienengarten, denn natürlich ist uns nicht nur die Biene wichtig. Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Beide Gruppen hatten einiges an Tieren gefunden und wurden am Ende mit einem Heftchen zur Bienenwelt belohnt.

Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Jetzt hieß es: Wir wollen sehen, wo genau die Bienen wohnen! Die entnommene Bienenwabe musste ja auch zurückgebracht werden, ohne die Königin mögen die Bienen nicht lange allein bleiben.

Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die Mutprobe hatten alle bestanden: Das Bienen streicheln! Und die Königin haben wir ebenfalls entdeckt!

Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.deSchulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Während die Erwachsenen noch einige Fragen beantwortet bekamen, hatten die jungen Gäste noch Spaß am Zeichnen.

Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Ganz zum Schluss machten wir uns den Spaß, die Imkerhüte auszuprobieren. Was für ein abwechslungsreiches Programm – und auch wir sind immer wieder begeistert, wie Erwachsene und Kinder gleichermaßen bei der Sache sind.
Danke, Jürgen, für deinen / euren Besuch, und natürlich auch für die mitgebrachten Gaumefreuden! Gerne wieder!

Schulbienenführung für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg am Pfingstsonntag 2023 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Schulbienen-Challenge mit Wirtschaftsschule Bamberg

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deTeam Maja gegen Team Willi – die Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bamberg am 16.05. war ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach drei Aufgaben in vier Stunden siegte die Fairness – und damit alle 23 Achtklässler*innen! Gratulation!

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Das Punktesammeln der Klasse gestaltete sich als kurzweilig und fand abwechselnd zwischen dem grünen Klassenzimmer, also der Bienen-InfoWabe, dem Bienengarten und dem Lehrbienenstand statt. Das kühle, doch regenfreie Wetter begünstigte den Verlauf, da wir überwiegend im Freien sein konnten. Etwas Input vor und nach den Challenge-Aufgaben machte das ansonsten selbständige und im Team Erlernte rund.Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Challenge-Aufgabe 1: Aufbau einer Bienenwohnung

Der Level der Schüler*innen war ziemlich gleich – niemand hatte sonderlich Erfahrung durch imkernde Verwandte oder Freunde. Die im Gras verteilten Stücke von je einer Puzzlebeute, also eine Bienenwohnung zusammensetzen, war daher gar nicht so easy. Den beiden Teams sollten die auf allen Einzelteilen angebrachten QR-Codes helfen, die die Funktionen erläuterten.Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deSchulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die kurzen Texte auf dem Handy zu lesen, sich bei der Gruppe mit den gefundenen Informationen durchzusetzen und die Lösung gemeinsam umzusetzen, tja, das war für fast alle ziemlich herausfordernd. Nicht umsonst ist Teamfähigkeit eine DER Schlüsselqualifikation fürs ganze Leben. Doch ein paar Jahre haben ja alle noch, um dies in geschützter und begleitender Schulumgebung zu entdecken und zu lernen. Wer das  pädagogisch übrigens richtig gut drauf hate, war die Montessori-Schule, mit der wir das Puzzlen zum ersten Mal ausprobiert hatten, damals noch ohne QR-Codes.

Nun, zwar wäre das tatsächliche Imkern mit den letztendlich zusammengebauten Beuten etwas erschwert gewesen. Und doch wurde der Sinn der einzelnen Teile verstanden, wie wir später am Lehrbienenstand erfreut feststellen konnten.

Boxenstopp „Bienen-InfoWabe“

In unserem grünen Klassenzimmer erwartete die Klasse ein Arsenal an Objekten. Diese erläuterten anschaulich die Bedeutung der Biene als Bestäuberin und wie der Weg des Nektars von der Biene und ihren Waben über das Entdeckelungsgeschirr, der Honigschleuder und dem Honigtopf hinein ins Honigglas verläuft.

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Wie schwer ist eine Honigwabe und wie viel Honiggläser ergibt es? Hier sind beim Addieren oder Multiplizieren naturgemäß die Grundschulen etwas im Hintertreffen, doch bei der Wirtschaftsschulklasse gab’s schnell ein richtiges Ergebnis.

Und wie es zu einem effektiven Boxenstopp gehört, wurde gleich noch etwas Energie nachgetankt: in Form von Honig natürlich.

Challenge-Aufgabe 2: Batman-Blumen finden

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deBienen sind Insekten, und daher richten wir unsere erweiterte Aufmerksamkeit auch auf ihre geflügelten Mitlebewesen. Da es Insekten gibt, die in der Nacht den Fledermäusen als Nahrung dienen, muss es auch entsprechend nachtaktive Pflanzen geben. Die Aufgabe war, sie im Bienengarten anhand einer abzuhakenden Liste zu finden.

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deEin Fledermaussymbol auf den botanischen Pflanzschildern macht diese Nachtblüher kenntlich. Wer sie entdeckte, durfte den dort von uns versteckten Bonbonvorrat plündern. Jeder Bonbon zählte als Punkt, bevor er im Mund verschwinden durfte.

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deParallel zu Team Willi, welches auf Batman- bzw. Bonbonjagd ging, konnte Team Maja in aller Ruhe die beiden Bienenwesen – weibliche Arbeitsbiene und männlichen Drohn – an der Schaufensterbeute betrachten. Danach war Gruppenwechsel. Und noch ein paar Bonbons übrig.

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Fun-Fact: Während jüngere Kinder von dem Gewusel hinter Plexiglas kaum wegzubringen sind, ist die Aufmerksamkeit bei Teanager geringer. Interessanterweise kehrt sich das dann im Erwachsenenalter wieder um. Die Fokusierung der Heranwachsenden gilt nun mal anderen Dingen, aber das ist für uns völlig okay.

Challenge-Aufgabe 3: Puzzlebeuten-Quiz und Infofries-Quiz

Team Maja hatte die Aufgabe, die Quizfragen auf den 10 Rähmchen der soeben zusammengesetzten Puzzlebeute zu beantworten. Für einen Gleichstand bei der Fragenanzahl gegenüber dem Infofries von Team Willi erhielten sie einige zusätzliche Aufgabenblätter.

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Auch hier halfen QR-Codes, die richtigen Antworten zu finden. Natürlich hätten wir dies alles auch mit einem Vortrag erzählen können. Doch einstimmig wünschten die Schüler*innen, sich in ihrem eigenen Tempo mit den Themen Bienen, Honig, Imkerei und Lebensraum Biene zu beschäftigen. So soll es sein.

Challenge-Auflösung und Preisvergabe

Unterstützt durch den Lehrer und unserem langjährigem Bienenpaten Daniel Schiller wurden die Antworten überprüft, die Punkte an der Tafel ausgezählt und der Preis überreicht.

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bienen-ThermometerDa die Mädchen leicht in der Unterzahl waren, dennoch die gleiche Aufgabenanzahl erledigte wie die Jungs, gab’s einen kameradschaftlich beschlossenen ausgleichenden Sonderpunkt … und neben Bonbons ein Thermometer fürs Klassenzimmer in Bienenform. Zeigt es über 10 Grad an, ist klar: Den Bienen sollte es warm genug zum Fliegen und Sammeln von Nektar, Pollen, Propolis und Wasser sein.

Natürlich gab es auch hierbei wieder punktuell vertiefenden Input. Da wir diese Challenge exklusiv für die Wirtschaftsschule entworfen hatten, waren ein paar kleinere Irritationen unvermeidlich. Doch nachdem der Klassensieg festgestellt werden konnte, war es Zeit, sich am Lehrbienenstand wieder zu beruhigen.

Abschluss Lehrbienenstand

Jetzt galt’s! Wer hat den Mut, sich den Bienen zu nähern? Sie gar zu streicheln? So gut wie allen gelang es, die geschäftigen, doch friedlich auf den herumgezeigten Waben befindlichen Bienen zu streicheln.

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Nebenbei erklärten wir, was es mit dem Smoker auf sich hatte. Und dass nur die Wächterbienen während dreier Tage ihres kurzen, sommerlichen Lebens von etwa vier Wochen stechbereit hinter dem Einflugloch auf ungebetene Gäste warten, ansonsten keinen Bedarf an der schmerzhaften Verteidigung ihres Volkes verspüren.

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Hoffnung und Ausblick

Wir hoffen nun sehr, ihr konntet einiges von der Faszination Biene und Insekt verspüren, und an dem raffinierten Miteinander in der Natur von Batman und Blume oder vom leckeren Geschmack reinen, echten, unverfälschten Honigs aus verantwortungsvoller Imkerei.

Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Wenn ihr eines Tages euren eigenen Kindern oder Schutzbefohlenen vom Streicheln der Bienen erzählt, dann denkt daran: Eure „Blaue Schule“, namentlich Daniel Schiller, hat euch das Erlebnis ermöglicht. Schule ist okay … wenn es das ist, was IHR selbst Positives daraus macht! Viel Spaß noch dabei!

Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit Bamberg (OBA) erleben die Bienenwelt

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)Erneut besuchte uns die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e. V. um Anja Konzelmann, die sich noch gut an den Erstkontakt 2013 in Wildensorg erinnern konnte.

Imker Reinhold und Michael, ein Jungendlicher, enthüllen des BienenschaufensterDer immer noch lebhaft interessierte Michael (die blaue Plastiktüte wich mittlerweile einem goldenen Tuch) war auch wieder dabei. Und wenn ich die Bilder so vergleiche, fallen mir noch weitere bekannte Gesichter auf.

Na ja, in zehn Jahren darf man sich schon ein wenig verändern. Nicht jedoch veränderte sich offenbar die Liebe zur Natur. Eigentlich sind die Monatstreffs der Naturschutzgruppe ja so angelegt, dass kräftig angepackt wird. Nun, diesmal durften die teils langjährigen Mitglieder einfach nur staunen und mit allen Sinnen genießen!

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)OSchulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)b Wiederholungstäter*innen oder nicht … es war für alle 15 Gäste ein spannender Sonntagnachmittag. Der Sinnespfad macht auch Erwachsenen Spaß, ganz gleich, ob mit oder ohne physische oder psychische Einschränkungen. Den ersten Gang gingen wir blind, zurück dann mit den Händen über die duftenden Stauden streichend – Lavendel, Katzenminze und Thmian wurden ganz richtig erkannt.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Ob Bienen das gleiche spüren mit ihren sechs Insektenbeinchen wie Menschen? Und die duftenden Stauden entlang des Pfads genau so riechen, auch ohne Nase? Dieser und weiterer Fragen rund um die Eigenschaften von Bienen gingen wir in der angrenzenden Wiese nach.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Sodann verfolgten wir den Werdegang des Nektars. Er geht über die Honigblase hinein in die raffiniert gebauten Honigwaben, dann über das Entdeckeln in die Honigschleuder hinein in den Honigtopf. Gleich ist er im Honigglas und wir rundeten das Erfahrene mit einem Löffelchen Honig ab. Sehr lecker!

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

 

Inzwischen hat Reinhold die Schaufensterbeute auf der Wiese aufgestellt. Wir lassen uns Zeit mit dem Betrachten des Gewusels von Arbeitsbienen bei nur wenigen Drohnen. Auch hier macht sich das kalte Frühjahr als Zeitverzögerung in der Entwicklung der Völker bemerkbar.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

 

Beim Zurücksetzen des summenden Besuchs in ihre Heimatbeute reichen wir eine mit vielen Bienen und Brut besetzten Wabe herum. Einige fassten den Mut, sanft über die Flügel zu streicheln.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

 

Erst danach machten wir uns den Spaß, die Imkerhüte aufzuziehen. Solange die Bienenstimmung friedlich ist und das Wetter passt, muss man im Frühjahr nichts zum Schutz anziehen. Nur bei Gewitterstimmung, am späten Nachmittag oder ab dem Hochsommer so gegen die zweite Juliwoche kann das Verkleiden ratsam sein. Doch da sind wir ja auch nicht unbedingt an den Beuten zugange, wenn es sich vermeiden lässt.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Schön, dass ihr (wieder) dabei wart und vielen Dank für euer Interesse an unseren Lieblingsthemen Bienen, Honig, Imkerei und Natur!

Lerchenfeldschule zu Gast bei der Bamberger Schulbiene

Lerchenfeldschule, Förderzentrum, Klasse 3 zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deZehn Drittklässler*innen der Von-Lerchenfeldschule Bamberg erlebten am 05.05.2023 einen spannenden Vormittag mit der Bamberger Schulbiene. Zusammen mit ihrer Lehrerin Rita Lindner und zwei weiteren Begleitungen wurden sie auf den Höhepunkt, das Bienenstreicheln, systematisch vorbereitet. Spoiler: Alle Kinder schafften es, sich von ihren Befürchtungen zu lösen und den Bund mit der Biene zu schließen!

Lerchenfeldschule, Förderzentrum, Klasse 3 zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Vorab erfuhren sie den Weg des Nektars, wie er als Honig ins Glas kommt. Angefangen vom Trick der Blumen, sich beim Saugen aus dem Kelch bestäuben zu lassen, weiter über den Transport in der Honigblase und schleßlich von dort in die Waben. Eine echte Honigwabe wurde von Hand zu Hand gereicht, um zu erraten, wie schwer sie wohl ist und wie viele Kilo Honig aus ihr kommen könnte. Ja, ein wenig Mathematik war mit dabei. Die Demonstration auf dem Entdeckelungsgeschirr und der Blick in die Honigschleuder verdeutlichten den Verarbeitungsvorgang anschaulich. Ein Löffelchen Honig schlecken durfte natürlich ebenfalls nicht fehlen.

Lerchenfeldschule, Förderzentrum, Klasse 3 zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Mit Fotorähmchen und lebendigen Bienen hinter Plexiglasscheiben schafften wir es, die Drittklässler*innen Schritt für Schritt auf die Situation am Lehrbienenstand vorzubereiten.

Um die Zeit zu überbrücken, die ein paar Kinder zur Toilettenpause benötigten, durchstreiften die Wartenden den Bamberger Bienengarten auf der Suche nach weiteren Tieren. Stolze 15 Tierarten brachten sie dabei zu Papier – eine reife Leistung für 20 Minuten Zeit.

Lerchenfeldschule, Förderzentrum, Klasse 3 zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Als wieder alle beieinander waren, konnten sie endlich die fleißigen Majas direkt am Lehrbienenstand beobachten und ihnen ganz nahe kommen. Die ersten Mutigen wagten einen Blick in die geöffnete Bienenbeute und entdeckten sich aneinander klammernde Bienen, die sich wie Miniakrobatinnen zwischen zwei Wabenrähmchen hängten.

Dann kam der spannende Moment, indem die Schüler*innen tatsächlich die Bienen, die brav auf den Rähmchen herumkrabbelten, sanft streicheln durften. Was die meisten mit zunehmender Begeisterung dann auch ausführlich taten. Lerchenfeldschule, Förderzentrum, Klasse 3 zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Erst hinterher machten wir uns den Spaß, alle einmal einen Imkerhut aufziehen zu lassen und sich zu fühlen wie ein/e echte Bienenpfleger*in. Und noch einmal wurde ein Rähmchen herumgereicht, damit auch die letzten Zögernden sich gerüstet fühlten, die Bienen zumindest an ihrem Finger vorbeilaufen zu lassen.

Das Verkleiden war tatsächlich eine Prämiere. Die erst heuer gekauften Kinderimkeranzüge wurden uns dankenswerterweise mit Hilfe des Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg finanziert. Wir werden die 33 Anzüge vor allem im Sommer gebrauchen können, wenn die Bienen nicht mehr ganz so friedlich sind wie im Frühjahr und wenn jüngere Kinder an den Stand kommen.

Schön, dass ihr da wart und euch auf das Abenteuer „Biene“ eingelassen habt! Und toll, dass wir jetzt endlich wieder ohne Masken beieinander stehen konnten! Was für ein wunderbarer Start mit euch in die Schulbienensaison, liebe Lerchenfeldschule!

Rezension „Mein erstes Gewächshaus“

Cover Mein erstes Gewächshaus Kosmos[Werbung] Endlich Frühling! Zeit für „Mein erstes Gewächshaus“, ein Experimentierkasten mit mehrteiliger Anzuchtschale und Pflanztöpfchen samt Samentütchen (Kresse, Zwerg-Zinnien und Schal-Erbsen) und Erde-Pellets aus dem Kosmos-Verlag.

Dieser enthält neben genannten Materialien zum Pflanzen eines eigenen Gärtleins auch ein Anleitungsbüchlein mit 26 Versuchsanleitungen, die von Pepe Paprika, Oli Aubergine und Karo Karotte mit Anmerkungen, „Gefahren“warnungen und Tipps versehen sind. Also ganz und gar kein dummes Gemüse, sondern pfiffige Helferchen, die Kindern von 5 bis 9 Jahren weitere Versuchsalternativen vorschlagen, so dass der Inhalt des nur etwa lapptopgroße Kartons zu einem wahren Zaubergarten werden sollte.

Gimmicks

Außerdem kann dieses Gärtlein von allerlei bunten Gartenbewohnern bevölkert werden, die mit dem beigefügten Gips nebst Förmchen gestaltet werden. Bei dieser Arbeit gibt’s auch einen Ratschlag für die empfohlenen überwachenden Erwachsenen. Außerdem Sicherheitsregeln und Zeitangaben, wie lange die Experimente in etwa dauern könnten bzw. Ergebnisse zu erwarten sind.

Ein Wollfaden, eine Pipette, ein Temperaturfühler und ein Stanzbogen mit verschiedenen Grafiken, die bei einigen (witzigen) Experimenten gebraucht werden sowie eine Kartonvorrichtung für ein spannendes Erbsen-Labyrinth geben zusätzliche Anreize. So dient ein Herz und ein Stern beispielsweise dazu, einen Teil der heranwachsenden Kresse verblassen zu lassen. Kein Licht, keine Fotosynthese. Keine Bange – nur selten werden schwierige Wörter benutzt, und wenn, dann immer knapp und gut erläutert.

Anleitungsheft

Jeder Versuch im A5-großen Heft ist auf maximal drei Seiten erläutert, wobei hier auch weiterführende und sehr übersichtliche Hintergrundinformationen zählen. Begonnen wird mit einer Auflistung in Bild und Wort, was an Materialien gebraucht wird. Nur wenige weitere Gegenstände werden zusätzlich benötigt, die sich aber in jedem Haushalt finden lassen, beispielsweise Schere, Klebeband, Zahnstocher, Küchenpapier oder Stecknadeln.

Je weiter man im Heft vorankommt, desto anspruchsvoller werden die Vesuche. Im hinteren Teil wird auf das „echte“ Beetgärtnern eingegangen. Vielleicht haben die Eltern keinen eigenen Garten, doch womöglich kann die Schule etwas initiieren. Doch aufwändig sind keine der Vorschläge, alles hat sozusagen willkommene „Bodenhaftung“.

Witziges, Raffiniertes und Kritisches

Am witzigsten fand ich den Socken-Überraschungsgarten, den Graskopf und das Erbsen-Labyrinth, und ja, auch der Erbsen-Spuk könnte lustig werden.

Raffiniert sind die ausgestanzten kleinen Kartongießkännchen. DIE sollte ich mir sogar als Erwachsene als praktische Gießerinnerung an den Badspiegel oder aufs Handydisplay kleben!

Kritik gibt’s lediglich auf hohem Niveau, nämlich beim Versuch Nr. 26, den „Blühenden [Barbara-]Zweigen“. Hier wäre der Hinweis nützlich gewesen, dass das große Blühen zu Weihnachten nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Zweige wenigstens einmal richtig Frost abbekommen haben.

Fazit

Ob erste Pflanzenzuchtversuche, Kenntnisse zu Pflanzenbedürfnissen, Forschungsaufgaben oder ob erstes Gärtnern und Kreatives mit der Natur erleben – die fünf Hauptkapitel stecken voller praktikabler, leicht umsetzbarer Experimente, die sogar die Erwachsenen durchaus spannend und nett finden werden und sich daher sicher mit beteiligen wollen. Es mag schwer sein, aber … haltet euch etwas zurück! Viel muss nicht geholfen werden, doch Kinder „wollen alles ausprobieren und selbst machen. Sie wollen wissen!“, wie es in der Einleitung treffend an die Eltern adressiert ist. Also … kauft es, helft ihnen, doch getreu dem Motto: „MEIN erstes Gewächshaus“.

Zum Schluss: Verlagsinfo

ACHTUNG! Nur für Kinder über 5 Jahre. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen. Anweisung vor Gebrauch lesen, befolgen und nachschlagebereit halten. Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können.


Mein erstes Gewächshaus : Pflanze deinen eigenen Garten. Experimentierkasten. Alter: ab 5 Jahren. Stuttgart : Kosmos. 422x294x84mm (LxBxH). EAN: 4002051632083.