Bildhauer Thomas Gröhling in der Villa Dessauer

Werkstattbesuch bei Bildhauer Thomas Gröhling zum Projektvorhaben "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" am 19.03.2024Am Fr., 29.11.2024 könnt ihr in der Villa Dessauer im Rahmen der Jahresausstellung Bildender Künstler aus Oberfranken unter dem Motto „Die Grenze“ sechs Werke von Thomas Gröhling bewundern. Die Ausstellungseröffnung ist um 19 Uhr. Was das auf unserem Weblog zu suchen hat?! Ganz einfach.

Bearbeitung der Stelen mit Motiven für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.) in der Werkstatt von Thomas GröhlingDer in Bamberg-Bug beheimatete Künstler war Erschaffer der Sonnensegel-Stelen und der Handläufe des Sinnespfads aus unserem diesjährigen Projekt „Kuck doch mal! Integrative Kunst trifft Biene“ im Bienengarten im ERBA-Park, welches in der Bevölkerung großen Anklang fand. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend und eine Wiederbegegnung mit Thomas.

Motiv auf einem Handlauf zum Sinnespfad im Bamberger Bienengarten (Ausführender Thomas Gröhling) am 23.05.2024 Aufbau der Handläufe zum Sinnespfad im Bamberger Bienengarten (Ausführender Thomas Gröhling) am 23.05.2024 Motiv auf einer Sonnensegel-Steleim Bamberger Bienengarten (Ausführender Thomas Gröhling) am 23.05.2024 Motive auf einer Sonnensegel-Steleim Bamberger Bienengarten (Ausführender Thomas Gröhling) am 23.05.2024Motiv auf einer Sonnensegel-Steleim Bamberger Bienengarten (Ausführender Thomas Gröhling) am 23.05.2024Duftender Sinnespfad im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (ERBA-Park)

Herbstarbeiten im Bienengarten 2024

Zwar ist die Bienensaison vorrüber, doch die Herbstarbeiten halten uns weiterhin beschäftigt. Im Bienengarten ist allerhand zu tun. Die Witterung ist angenehm, so dass wir gut mit allem voran kamen. Heuer hatten wir außerdem tatkräftige Hilfe von unserem FKBB-Mitglied Marie Pailer. Nachfolgend ein kleiner Ausschnitt von den etwas umfangreicheren Arbeiten.

Botanische Pflanzschilder aus dem Bamberger Bienengarten werden geputztBotanische Pflanzschilder aus dem Bamberger Bienengarten im WinterlagerBotanische Pflanzschilder ins Winterlager

Jeden Herbst werden über 140 botanische Pflanzschilder und rund 20 Infotafeln gereinigt und eingeholt, damit der Winter ihnen nichts anhaben kann. Heuer hatte ich glücklicherweise Hilfe durch Marie, so dass das an einem Tag erledigt war.

Wildbienenhotel und Nisthilfen streichen

Nach vier Jahren galt es erneut, das Wildbienenhotel zu streichen. Das erledigte ich in zwei Etappen. Im September wurde das grüne Innere und die Türe gestrichen sowie die beiden Infotafeln erneuert. Jetzt kamen die orangen Außenseiten dran.

Doch auch die kleinen Wildbienennisthilfen an Gartenhäuschen erhielten einen neuen Anstrich und endlich einen Hasendraht zum Schutz vor Vögel.

Sinnespfad reparieren und Stelen schützen

Nach bereits zwei Jahren musste bereits schon eine umgebrochene Zwischenstrebe im Sinnespfad ersetzt werden. Okay, es kommt viel Gießwasser dran, denn die duftenden Wegbegleiter brauchen das nun mal. Doch wieso brach dann nur die eine und nicht alle sieben? Seltsam.

Als ich die daran angedockte Holzplatte hoch hob, war klar, warum. Von oben nicht zu erkennen, hatte sich auf der Unterseite ein weißer Pilz breit gemacht und die Strebe angemorscht. Da hält keine Schraube mehr. Doch jetzt ist alles wieder safe.

Nachdem ich schon mal am Pfad dran war, bekamen auch die sechs Stelen einen Regenschutz aus Dachpappe-Ziegeln angeschraubt, die wir noch vom Bau der Bienen-InfoWabe aufgehoben hatten.

Hecke scheren

Zu Dritt rückten wir abwechselnd der Ligusterhecke auf den heuer regenverwöhnten und dadurch hoch geschossenen Pelz. Eine Arbeit, die an sich nicht zu unseren Pflichten gehört. Doch nehmen wir der Stadt die Pflege ab, denn dann wird es so, wie wir es uns wünschen: Kräftig im Wuchs und in der Blüte, damit die Bienen reichlich Nahrung haben.

Laub rechen

Der Nussbaum warf zwar keine Nüsse mehr ab, denn dafür hatte der Frost im Frühjahr schon gesorgt. Doch Laub ist noch genügend da. Auch hier half Marie wieder kräftig mit und wird sogar den Restabwurf für heuer noch übernehmen, Vielen Dank an dieser Stelle! Ohne dich wären wir nicht ganz so gut herum gekommen mit allem!

Und wer jetzt meint, wir könnten doch das Laub in die Beete geben … ne, das ist nicht ratsam. Die ätherischen Öle des Nussbaums vergraulen Insekten, so dass das Bodenleben gestört werden würde.

Vorschau

Fast geschafft für heuer! Doch eine Sache bleibt uns noch. Der Fußboden in der Bienen-InfoWabe muss erneuert werden. Dazu später mehr.

Herbstimpressionen aus dem Bienengarten

Die herbstliche Blühfreude im Bamberger Bienengarten lockt zahlreiche Insekten an. Und noch stehen die Sitzbänke. Also kommt doch einfach mal vorbei und genießt das kleine Paradies im südlichen ERBA-Park, Bienenweg 1.

Gäste angeregt erholt am BIWa-Sonntag

Gäste zur BIWa-Sonntagsöffnung am 18.08.2024Vogelhäuschen mit Meise im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1, 96047 BambergDie kleine Familie hat ihren Sonntagsausflug zur Bienen-InfoWabe sichtlich genossen. Ein bisschen Bienenwissen, ein gemeinsames Biene-Maja-Brettspiel, den duftenden Sinnespfad im Bienengarten erkunden und das weich gepolsterte Nest in unserem Meisenvogelhäuschen begutachten … und das alles vor der Haustüre. Als gegen 16 Uhr der etwas größere Regenschauer drohte, waren sie schnell wieder zuhause in der Mayerschen Gärtnerei.

Gäste zur BIWa-Sonntagsöffnung am 18.08.2024Etwas länger für den sicherlich nassen Heimweg hatten es unsere Imkerkollegen aus Zapfendorf, Franz und Robert. Sie nahmen von uns Infomaterial zur Vespa velutina mit, um rechtzeitig für den neuen, ungebetenen Gast, der unseren Honigbienen ganz sicher spätestens im nächsten Jahr zu schaffen machen wird, Informationsarbeit leisten zu können.

Gäste zur BIWa-Sonntagsöffnung am 18.08.2024Diese interessiert auch Anni und Udo, unsere Nachbarn vom gegenüberliegenden Kleingartenverein „Am Weidenufer“. Als Vorsitzender würde Udo das Hinweisplakat in ihren Infokasten aushängen.

Doch nicht nur ernsthafte Themen wurden besprochen, sondern auch ein wenig geklönt und dabei unsere Neuzugänge in Sachen „Bienenleben“, Gerhard und Marie, willkommen geheißen.

Medien der Imker-BibliothekMarie wird voraussichtlich ihre Examensarbeit zum Thema „Die Bienen-InfoWabe als außerschulischer Lernort“ machen und deckte sich schon mal mit Lektüre aus unserer Imker-Bibliothek ein. Unser neues FKBB-Mitglied wird sich außerdem der Gießgruppe anschließen und versprach, weitere Aktivitäten zu unterstützen, was uns natürlich sehr freut.

Gäste zur BIWa-Sonntagsöffnung am 18.08.2024Dazwischen versorgen sich ein paar der insgesamt 17 Gäste mit frischen Bamberger Lagenhonig und ließen sich ausführlich erklären, was es mit dem Regionalsiegel „Genussla“ auf sich hat und wie Honig eigentlich entsteht.

Leerlauf gab es an diesem August-Sonntag also keinen, der normalerweise zu den etwas ruhigeren Öffnungstagen zählt. Unseren Plan, nebenbei etwas den Garten zu pflegen, gaben wir jedoch gerne auf, um uns auf unsere werten Gäste zu konzentrieren. Schön, dass ihr alle zu uns gekommen seid!

Nächster Termin ist der 15.09., der ganz im Zeichen der Saison-Abschlussfeier mit Vergabe des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2024 stehen wird. See you!

So., 18.08.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

So., 18.08.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWann? So., 18.08.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Sommertreffen der Bienengartenfeen

Fast schon ein Sommerfest, fehlte nur noch Livemusik. Zwar hatten unsere Bienengartenfeen heuer nicht sehr viel zu tun, da es glücklicherweise fast immer passend regnete. Dennoch wollen wir uns natürlich gerne mit ihnen treffen, um uns gemeinsam über den blühenden Garten zu freuen. Alleine schon die Bereitschaft, sich der Beete anzunehmen, tut uns mental einfach nur gut.

Zu Heidrun Alzheimer, Doris Feulner, Yana Trübenbach und uns beiden gesellten sich zwei neue Engagierte, Christine Lamprecht und Elke Wintersteiner. Mal sehen, ob es heuer noch etwas für sie zu tun geben wird. Mit in der Feierrunde waren unsere Bienenfreunde Leo und Monika, die uns immer wieder liebe Gäste sind. Gefehlt hat nur noch Adrian Netz, doch man bekommt ja selten immer alle zusammen.

Falls jemand zu unserer fröhlich-fleißige Gruppe hinzustoßen möchte – einfach melden!

Bunter Sommerflor im Bienengarten

Leo auf Fotosafari im Bienengarten an der Ruthenischen KugeldistelWährend der Ernte des Honigs am Bienenweg (23.07.) schneite unser Imkerkollege Leo Weingärtner mit Gattin Monika vorbei. Wir gingen miteinander auf Bienen-Fotosafari, denn die Ruthenische Kugeldistel ist heuer ein Traum für Hummeln und Wildbienen, doch auch Honigbienen ließen sich blicken.Ruthenische Kugeldisteln im Bamberger Bienengarten

 

Biene auf Ruthenischer KugeldistelÜberhaupt ist jetzt Sommerflor im Bienengarten angesagt. Der sich wild angesiedelte Blutweiderich prangt im Staudenbeet 2, umrahmt von der Blauraute und dem Rotem Sonnehut sowie der zu Ende gehenden Blüte der Rose „Mozart“. Sie wird uns aber noch ein zweites Mal im Spätsommer erfreuen.

Habt ihr schon einmal zugesehen, wie sich die gelbe Blüte einer Nachtkerze öffnet? Und sogleich ist eine Honigbiene bei ihr. Die auch 8-Uhr-Blume (eigentlich 9-Uhr-Blume, wenn man die Sommerzeit zugrunde legt) genannte „Fledermausblume“ zieht im morgend- und abendlichen Dämmerlicht  aber vor allem die Nachtinsekten an. Tagsüber hingegen faltet sie ihre Blüten wieder zusammen und wirkt daher eher unscheinbar.

Danke, Leo, für deine schönes Video!

Grundschule Scheßlitz besucht Bamberger Schulbiene

Die Klasse 2b der Scheßlitzer Kilian-Grundschule kam trotz Regenwetter zu Besuch der Bamberger Schulbiene, um zu erfahren, wie der Honig ins Glas kommt und was das Besondere an Honigbienen ist. Nämlich, dass sie hauptverantwortlich für unser Obst, Gemüse und Beeren sind.

Unterricht im Bienengarten

Zu Beginn spürten wir unseren Sinnen nach. Dazu tasteten sich die Schüler zunächst mit geschlossenen Augen durch den Sinnespfad. Mit den Füßen spürten sie die unterschiedlichen Strukturen des Wegs. Mit den Händen fühlten sie die Halbreliefs an den beiden Handläufen. Im zweiten Durchlauf ging’s mit offenen Augen und Nasenflügeln zurück, um jetzt die Insekten in den duftenden Begleitpflanzen zu sehen und zu riechen.

Im Anschluss rätselten wir, welche Blüten wir errochen haben (Katzenminze, Lavendel, Bartblume und Zitronenthymian). Und wie ist das eigentlich: Haben Bienen die gleichen Sinneseindrücke wie Menschen? Klar, sie riechen den Nektar. Doch womit, wenn sie doch gar keine Nase haben?

Ein großes Bild von einer Biene zeigt die Fühler, die das Riechen übernehmen. Auch die  Augen von Bienen sind ganz anders als unsere. Denn um die Landschaft unter sich zu erkennen, wenn sie so klein und schnell durch die Lüfte sausen, braucht es eine ganz besondere Ausstattung, nämlich Netzaugen, auch Facettenaugen genannt.

 

Unterricht in der Bienen-InfoWabe

Der Nektar ist erschnüffelt und mit dem Bienenrüssel aufgesaugt. Womit aber bringen die Bienen die Flüssigkeit zurück? Eine schlaue Schülerin wusste den exakten Ausdruck: In der Honigblase! Ein Bienenmodel in der Bienen-InfoWabe, in die wir uns wegen des beginnenden Regens zurückzogen, verdeutlicht die tolle Innentasche der Honigbiene.Grundschule Scheßlitz, Klasse 2b zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Vermengt mit Enzymen der Kopf- und Mandibelspeicheldrüsen entwickelt sich der Nektar zu Honig und wird in Waben eingelegt. Dazu hängt die Imkerin oder der Imker ein Rähmchen mit einer Wachsplatte ein.

Viele dieser Rähmchen werden hintereinander in einen Kasten gehängt, der Zarge heißt. Zwei bis vier davon stehen dann übereinander. Der untere ist meistens der Brutraum, der obere der Honigraum. Zusammengenommen heißt das dann „Beute“. In früheren Zeiten war das ein Baumstamm (Stock). Daher existieren mehrere Bezeichnungen für die Bienenwohnung, zum Beispiel Bienenstock.

Stellenweise mit Nektar gefüllte Honigwabe

Darin wird das Bienenvolk von Wächterbienen beschützt. Nur diese sind an drei bis vier Tagen ihres kurzen (etwa 35-40 Tage dauernden) Lebens stechbereit und sitzen hinter dem Einflugloch. Wir müssen also keine Sorge haben, wenn wir im Freien einer Biene begegnen. Sie ist eine Flug- oder Sammelbiene und interessiert sich daher nur fürs Holen von Grundnahrungsmittel (Nektar, Pollen, Wasser und Propolis). Nur, wenn wir ihr Leben direkt bedrohen, wehrt sie sich natürlich.

Biene mit Pollenhöschen

Nun ist also aus dem Nektar Honig geworden. Ist er trocken genug, können wir die etwa zweieinhalb Kilo schweren Honigwaben ernten.

 

Wir erkennen die Reife des Honigs an einer Wachsschicht. Diese muss erst mit einer speziellen Gabel heruntergekratzt werden, damit der Honig aus der Wabe fließen kann.

Die nun offene Honigwabe wird in einen Schleuderkorb gegeben. Er wird mit einer Kurbel ganz schnell gedreht, um den Honig aus der Wabe zu schleudern. Der über einen Quetschhahn abfließende Honig wird in einem Honigtopf aufgefangen, der ebenfalls einen Ausflusshahn hat. Ein leeres Glas darunter gehalten, und schon können wir den Honig auf unseren Frühstückstisch stellen.

Nun hatten wir natürlich richtig Lust aufs Honigschlecken bekommen. Deshalb gab es eine kleine Honigverkostung. Schmeckt schon sehr anders als die sirupartigen Honige aus dem Supermarkt, nicht wahr?! Honig vom Imker oder der Imkerin aus der Region sorgt nicht nur für leckeren Geschmack. Er ist außerdem für die Bestäubungsleistung in der eigenen Region wichtig.

Echte Bienen sehen

Zum Schluss konnte die Klasse in zwei Gruppen echte Bienen hinter Plexiglas ganz von der Nähe betrachten. Die andere Hälfte erhielt eine Bildpostkarte von den Anfängen der Imkerei, die sie enträtseln durften, bevor wir die Gruppen tauschten.

Schaufensterbeute für den Bamberger Schulbienenunterricht

Da ich leider nicht an zwei Stellen gleichzeitig sein konnte, gibt’s leider keine Fotos zu dem Geschehen draußen bei der Schaufensterbeute. Na, vielleicht hat die Klassenleiterin, Frau Groh, noch welche gemacht und reicht sie uns nach!

Schaufensterbeute für den Bamberger Schulbienenunterricht

Wir hoffen, es war interessant und lehrreich und ihr Scheßlitzer kommt wieder einmal zu uns! Vielleicht das nächste Mal bei besserem Wetter, damit wir auch zum Lehrbienenstand gehen können!

Das war der Juni im Bamberger Bienengarten 2024

Zugegeben: ALLE sind im Mai und Juni in ihre Gärten verliebt. Da bilden wir keine Ausnahme mit unserem Bamberger Bienengarten an der Bienen-InfoWabe (Bienenweg 1, Erba-Park). Doch nach zwei supertrockenen Jahren macht das Fotografieren besonders Spaß, wenn das Blühende nicht von Steppenflächen eingerahmt wird.

Also lasst uns die Freude, euch im Blog hier mitzunehmen in unseren zertifizierten Naturgarten. Der ein wenig aus dem Rahmen fällt, da er explizit Schaubeete offeriert, die auch unkrautmuffelige Artgenossen zum Pflanzen von bienenfreundlichen Sorten anregen soll. Das Beikraut kommt dann schon von alleine nach, wen ihr es zulassen könnt.

Übergänge im Schau-Pfingstrosenbeet

Mitte Juni verabschiedeten sich die letzten von 11 bienenfreundlichen Päonien und 5 Iriden. Doch ein Teil der 8 Bodendecker- und Begleitpflanzensorten hielten länger durch und boten einen aparten Anblick, so hoch schwebend über den noch sattgrünen Blättern der Ausgeblühten.

Tipp: Besonders lang anhaltend und blüfreudig ist die Weiße Spornblume, die sich von selbst ausbreitet. Außerdem der bei der Holzbiene sehr beliebte Muskatellersalbei, der allerdings nur alle zwei Jahre blüht. Daher Samen der Erstlinge aufheben und in den darauffolgenden Jahren hochziehen.

Rundes und Buntes

Für unsere Rosenrondelle bot sich natürlich Lavendel an, beispielsweise der Zwerglavendel ‚Nana allba‘ zum Roten Korsar. Aber auch eine Mischung aus der zart rosafarbenen Lavandula angustifolia ‚Rosea‘ und dem zu einem etwas späteren Zeitpunkt erblühenden rosa Gamander (Teucrium chamaedrys) ist sehr hübsch. Den gäbe es auch in Weiß, wer beispielsweise den klassischen lila Lavendel bevorzugt wie den officinalis / angustifolia oder ‚Hidcote Blue‘.

Tipp: Das silbergraue Currykraut (Helichrysum angustifolium, syn.: H. italicum) wird sich etwas später noch verwandeln und ist dann über und über bestückt mit senfgelben Blüten. Man nennt sie nicht umsonst die italienische Strohblume, die für Trockensträuße prima geeignet ist. Genauso wie das Grüne Heiligenkraut, auch Olivenkraut (Santolina rosmarinifolia s. rosmarinifolia) genannt, das Ende Juni mit vielen gelben Doldenblüten punktet. Die winzigen Tierchen, die diese Blüten bevorzugen, sind übrigens keine Fliegen, sondern Mini-Wildbienen! Schaut mal genauer hin!

Zweite Brut für Wildbienen

Eigentlich wollten wir im Zuge der Sinnespfad– und Sonnensegel-Malaktion auch gleich noch unser Wildbienenhotel streichen. Doch es wimmelte nur so von Wildbienen, die gerade ihrem zweiten Brutgeschäft nachgingen. Also wird’s auf den Herbst verschoben.

Die Sommersonnenwende läutet das Ende ein … doch nicht nur!

Nach dem 21. Juni geht es schon wieder in Richtung „Ausgeblüht“ für viele Stauden. Und die Sommersonnenwende läutet auch das Ende der Sommerbienen ein. So langsam sind sie vom Eintrag der üppigen Tracht erschöpft. Die ersten Winterbienen werden herangezogen, die eine längere Lebensdauer aufweisen. Doch was gibt es Schöneres für eine fleißige Biene, als mitten im Kelch einer duftenden Rose, bezeichnenderweise mit dem Namen ‚Angela‘ ihr rühriges Leben auszuhauchen?


Die Johannimahd um den 24. Juni ist auch das vorläufige Ende unserer Blühwiese. So werden die Gräser in Schach gehalten, die ansonsten viele Blumen unterdrücken würden. In wenigen Wochen jedoch wachsen die Sommer- und Herbstblumen heran und alles wird wieder gut. Bis der Frost eintritt. Aber bis dahin sehen wir uns ja noch mit vielen bunten Fotos hier im Blog, so hoffen wir! Und noch steht die städtische Blühfläche, die unregelmäßig gestutzt wird. Sie bietet also noch genügend Nahrung für unsere Wild- und Honigbienen.


Eichendorff-Gymnasium und Bürgermeister verkünden Projektabschluss „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“

Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasium und Bambergs Bürgermeister Jonas GlüsenkampDie „Umwelt-AG“ (Klassen 5-10) des Eichendorff-Gymnasiums spendete für die Insektenwelt und wurden daher an den Bamberger Bienenweg eingeladen. Wir nahmen diesen Besuch kurzfristig zum Anlass, gemeinsam mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp das Projektende „Fühl doch mal“ – Integrative Kunst trifft Biene“ zu verkünden.

Austausch unterm Sonnensegel

Unter den mittlerweile auch hierzulande dringend notwendigen Sonnensegeln (Fa. Morgenroth, Hallstadt), die nunmehr für beschattete Schulbienenunterrichte sorgen, ergab sich im Beisein einiger echten Bienen hinter Plexiglas konsequenterweise ein reger Austausch zum Klimaschutz. Der Vorschlag einer Schülerin, mehr Werbung für Baumpatenschaften zu machen, stieß bei ihm auf offene Ohren. Der Referent für Klima, Personal und Soziales berichtete sodann von Aktionen im schulnahen Umfeld wie dem Artenschutz durch Blühwiesenareale, von denen es leider in einer beengten Stadt nicht so viele gibt, wie er sich wünschen würde.Besuch der Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasiums Bamberg bei der Bamberger Schulbiene, zugleich Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp

Sinnespfad – mit oder ohne Socken?

Unser Teilprojekt Sinnespfad ist nun ebenfalls abgeschlossen. Zwei kunstvoll mit Halbreliefs verzierte Handläufe (Bildhauer Thomas Gröhling) sorgen für ein Fühlerlebnis und mehr Sicherheit. „Ich habe mir auch nicht die Fußnägel lackiert“, rief der Bürgermeister lakonisch jenen Schülerinnen zu, die noch unentschlossen waren, ob sie den duftenden Barfußpfad mit oder ohne Socken betreten wollten.

Erst mit geschlossen Augen vorantastend – wobei Sehbehinderte noch in den Genuss von Blindenschrifttafeln kommen würden –, dann mit offenen Augen und tief die Düfte von Katzenminze, Lavendel und Co. einatmend, lud der Pfad zum Nachdenken darüber ein, wie eigentlich Bienen fühlen und wo sich ihr Geruchssinn befindet. Denn eine Nase haben sie ja nicht – oder doch?!

Besuch der Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasiums Bamberg bei der Bamberger Schulbiene, zugleich Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp

Zustande kam die Finanzierungssumme von 21.600 Euro durch den Unterstützungsfonds II der Stadt Bamberg und durch die Teilnehmenden an der Deutschen Postcode Lotterie (Soziallotterie). Wir danken allen im Namen des Förderkreises Bienenleben Bamberg e. V. für die wertvollen Beiträge sehr herzlich – und natürlich für euer Kommen und Sich-Mit-Freuen!

Ob kleine oder große Summen – summende Bienen sind das Ziel. Gemeinsam kriegen wir das hin, zumindest für Bamberg regional.

Alle Beiträge zum Projektverlauf:

Sonnensegel im Bamberger Bienengarten