Grundschule Scheßlitz besucht Bamberger Schulbiene

Die Klasse 2b der Scheßlitzer Kilian-Grundschule kam trotz Regenwetter zu Besuch der Bamberger Schulbiene, um zu erfahren, wie der Honig ins Glas kommt und was das Besondere an Honigbienen ist. Nämlich, dass sie hauptverantwortlich für unser Obst, Gemüse und Beeren sind.

Unterricht im Bienengarten

Zu Beginn spürten wir unseren Sinnen nach. Dazu tasteten sich die Schüler zunächst mit geschlossenen Augen durch den Sinnespfad. Mit den Füßen spürten sie die unterschiedlichen Strukturen des Wegs. Mit den Händen fühlten sie die Halbreliefs an den beiden Handläufen. Im zweiten Durchlauf ging’s mit offenen Augen und Nasenflügeln zurück, um jetzt die Insekten in den duftenden Begleitpflanzen zu sehen und zu riechen.

Im Anschluss rätselten wir, welche Blüten wir errochen haben (Katzenminze, Lavendel, Bartblume und Zitronenthymian). Und wie ist das eigentlich: Haben Bienen die gleichen Sinneseindrücke wie Menschen? Klar, sie riechen den Nektar. Doch womit, wenn sie doch gar keine Nase haben?

Ein großes Bild von einer Biene zeigt die Fühler, die das Riechen übernehmen. Auch die  Augen von Bienen sind ganz anders als unsere. Denn um die Landschaft unter sich zu erkennen, wenn sie so klein und schnell durch die Lüfte sausen, braucht es eine ganz besondere Ausstattung, nämlich Netzaugen, auch Facettenaugen genannt.

 

Unterricht in der Bienen-InfoWabe

Der Nektar ist erschnüffelt und mit dem Bienenrüssel aufgesaugt. Womit aber bringen die Bienen die Flüssigkeit zurück? Eine schlaue Schülerin wusste den exakten Ausdruck: In der Honigblase! Ein Bienenmodel in der Bienen-InfoWabe, in die wir uns wegen des beginnenden Regens zurückzogen, verdeutlicht die tolle Innentasche der Honigbiene.Grundschule Scheßlitz, Klasse 2b zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Vermengt mit Enzymen der Kopf- und Mandibelspeicheldrüsen entwickelt sich der Nektar zu Honig und wird in Waben eingelegt. Dazu hängt die Imkerin oder der Imker ein Rähmchen mit einer Wachsplatte ein.

Viele dieser Rähmchen werden hintereinander in einen Kasten gehängt, der Zarge heißt. Zwei bis vier davon stehen dann übereinander. Der untere ist meistens der Brutraum, der obere der Honigraum. Zusammengenommen heißt das dann „Beute“. In früheren Zeiten war das ein Baumstamm (Stock). Daher existieren mehrere Bezeichnungen für die Bienenwohnung, zum Beispiel Bienenstock.

Stellenweise mit Nektar gefüllte Honigwabe

Darin wird das Bienenvolk von Wächterbienen beschützt. Nur diese sind an drei bis vier Tagen ihres kurzen (etwa 35-40 Tage dauernden) Lebens stechbereit und sitzen hinter dem Einflugloch. Wir müssen also keine Sorge haben, wenn wir im Freien einer Biene begegnen. Sie ist eine Flug- oder Sammelbiene und interessiert sich daher nur fürs Holen von Grundnahrungsmittel (Nektar, Pollen, Wasser und Propolis). Nur, wenn wir ihr Leben direkt bedrohen, wehrt sie sich natürlich.

Biene mit Pollenhöschen

Nun ist also aus dem Nektar Honig geworden. Ist er trocken genug, können wir die etwa zweieinhalb Kilo schweren Honigwaben ernten.

 

Wir erkennen die Reife des Honigs an einer Wachsschicht. Diese muss erst mit einer speziellen Gabel heruntergekratzt werden, damit der Honig aus der Wabe fließen kann.

Die nun offene Honigwabe wird in einen Schleuderkorb gegeben. Er wird mit einer Kurbel ganz schnell gedreht, um den Honig aus der Wabe zu schleudern. Der über einen Quetschhahn abfließende Honig wird in einem Honigtopf aufgefangen, der ebenfalls einen Ausflusshahn hat. Ein leeres Glas darunter gehalten, und schon können wir den Honig auf unseren Frühstückstisch stellen.

Nun hatten wir natürlich richtig Lust aufs Honigschlecken bekommen. Deshalb gab es eine kleine Honigverkostung. Schmeckt schon sehr anders als die sirupartigen Honige aus dem Supermarkt, nicht wahr?! Honig vom Imker oder der Imkerin aus der Region sorgt nicht nur für leckeren Geschmack. Er ist außerdem für die Bestäubungsleistung in der eigenen Region wichtig.

Echte Bienen sehen

Zum Schluss konnte die Klasse in zwei Gruppen echte Bienen hinter Plexiglas ganz von der Nähe betrachten. Die andere Hälfte erhielt eine Bildpostkarte von den Anfängen der Imkerei, die sie enträtseln durften, bevor wir die Gruppen tauschten.

Schaufensterbeute für den Bamberger Schulbienenunterricht

Da ich leider nicht an zwei Stellen gleichzeitig sein konnte, gibt’s leider keine Fotos zu dem Geschehen draußen bei der Schaufensterbeute. Na, vielleicht hat die Klassenleiterin, Frau Groh, noch welche gemacht und reicht sie uns nach!

Schaufensterbeute für den Bamberger Schulbienenunterricht

Wir hoffen, es war interessant und lehrreich und ihr Scheßlitzer kommt wieder einmal zu uns! Vielleicht das nächste Mal bei besserem Wetter, damit wir auch zum Lehrbienenstand gehen können!

Das war der Juni im Bamberger Bienengarten 2024

Zugegeben: ALLE sind im Mai und Juni in ihre Gärten verliebt. Da bilden wir keine Ausnahme mit unserem Bamberger Bienengarten an der Bienen-InfoWabe (Bienenweg 1, Erba-Park). Doch nach zwei supertrockenen Jahren macht das Fotografieren besonders Spaß, wenn das Blühende nicht von Steppenflächen eingerahmt wird.

Also lasst uns die Freude, euch im Blog hier mitzunehmen in unseren zertifizierten Naturgarten. Der ein wenig aus dem Rahmen fällt, da er explizit Schaubeete offeriert, die auch unkrautmuffelige Artgenossen zum Pflanzen von bienenfreundlichen Sorten anregen soll. Das Beikraut kommt dann schon von alleine nach, wen ihr es zulassen könnt.

Übergänge im Schau-Pfingstrosenbeet

Mitte Juni verabschiedeten sich die letzten von 11 bienenfreundlichen Päonien und 5 Iriden. Doch ein Teil der 8 Bodendecker- und Begleitpflanzensorten hielten länger durch und boten einen aparten Anblick, so hoch schwebend über den noch sattgrünen Blättern der Ausgeblühten.

Tipp: Besonders lang anhaltend und blüfreudig ist die Weiße Spornblume, die sich von selbst ausbreitet. Außerdem der bei der Holzbiene sehr beliebte Muskatellersalbei, der allerdings nur alle zwei Jahre blüht. Daher Samen der Erstlinge aufheben und in den darauffolgenden Jahren hochziehen.

Rundes und Buntes

Für unsere Rosenrondelle bot sich natürlich Lavendel an, beispielsweise der Zwerglavendel ‚Nana allba‘ zum Roten Korsar. Aber auch eine Mischung aus der zart rosafarbenen Lavandula angustifolia ‚Rosea‘ und dem zu einem etwas späteren Zeitpunkt erblühenden rosa Gamander (Teucrium chamaedrys) ist sehr hübsch. Den gäbe es auch in Weiß, wer beispielsweise den klassischen lila Lavendel bevorzugt wie den officinalis / angustifolia oder ‚Hidcote Blue‘.

Tipp: Das silbergraue Currykraut (Helichrysum angustifolium, syn.: H. italicum) wird sich etwas später noch verwandeln und ist dann über und über bestückt mit senfgelben Blüten. Man nennt sie nicht umsonst die italienische Strohblume, die für Trockensträuße prima geeignet ist. Genauso wie das Grüne Heiligenkraut, auch Olivenkraut (Santolina rosmarinifolia s. rosmarinifolia) genannt, das Ende Juni mit vielen gelben Doldenblüten punktet. Die winzigen Tierchen, die diese Blüten bevorzugen, sind übrigens keine Fliegen, sondern Mini-Wildbienen! Schaut mal genauer hin!

Zweite Brut für Wildbienen

Eigentlich wollten wir im Zuge der Sinnespfad– und Sonnensegel-Malaktion auch gleich noch unser Wildbienenhotel streichen. Doch es wimmelte nur so von Wildbienen, die gerade ihrem zweiten Brutgeschäft nachgingen. Also wird’s auf den Herbst verschoben.

Die Sommersonnenwende läutet das Ende ein … doch nicht nur!

Nach dem 21. Juni geht es schon wieder in Richtung „Ausgeblüht“ für viele Stauden. Und die Sommersonnenwende läutet auch das Ende der Sommerbienen ein. So langsam sind sie vom Eintrag der üppigen Tracht erschöpft. Die ersten Winterbienen werden herangezogen, die eine längere Lebensdauer aufweisen. Doch was gibt es Schöneres für eine fleißige Biene, als mitten im Kelch einer duftenden Rose, bezeichnenderweise mit dem Namen ‚Angela‘ ihr rühriges Leben auszuhauchen?


Die Johannimahd um den 24. Juni ist auch das vorläufige Ende unserer Blühwiese. So werden die Gräser in Schach gehalten, die ansonsten viele Blumen unterdrücken würden. In wenigen Wochen jedoch wachsen die Sommer- und Herbstblumen heran und alles wird wieder gut. Bis der Frost eintritt. Aber bis dahin sehen wir uns ja noch mit vielen bunten Fotos hier im Blog, so hoffen wir! Und noch steht die städtische Blühfläche, die unregelmäßig gestutzt wird. Sie bietet also noch genügend Nahrung für unsere Wild- und Honigbienen.


Eichendorff-Gymnasium und Bürgermeister verkünden Projektabschluss „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“

Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasium und Bambergs Bürgermeister Jonas GlüsenkampDie „Umwelt-AG“ (Klassen 5-10) des Eichendorff-Gymnasiums spendete für die Insektenwelt und wurden daher an den Bamberger Bienenweg eingeladen. Wir nahmen diesen Besuch kurzfristig zum Anlass, gemeinsam mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp das Projektende „Fühl doch mal“ – Integrative Kunst trifft Biene“ zu verkünden.

Austausch unterm Sonnensegel

Unter den mittlerweile auch hierzulande dringend notwendigen Sonnensegeln (Fa. Morgenroth, Hallstadt), die nunmehr für beschattete Schulbienenunterrichte sorgen, ergab sich im Beisein einiger echten Bienen hinter Plexiglas konsequenterweise ein reger Austausch zum Klimaschutz. Der Vorschlag einer Schülerin, mehr Werbung für Baumpatenschaften zu machen, stieß bei ihm auf offene Ohren. Der Referent für Klima, Personal und Soziales berichtete sodann von Aktionen im schulnahen Umfeld wie dem Artenschutz durch Blühwiesenareale, von denen es leider in einer beengten Stadt nicht so viele gibt, wie er sich wünschen würde.Besuch der Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasiums Bamberg bei der Bamberger Schulbiene, zugleich Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp

Sinnespfad – mit oder ohne Socken?

Unser Teilprojekt Sinnespfad ist nun ebenfalls abgeschlossen. Zwei kunstvoll mit Halbreliefs verzierte Handläufe (Bildhauer Thomas Gröhling) sorgen für ein Fühlerlebnis und mehr Sicherheit. „Ich habe mir auch nicht die Fußnägel lackiert“, rief der Bürgermeister lakonisch jenen Schülerinnen zu, die noch unentschlossen waren, ob sie den duftenden Barfußpfad mit oder ohne Socken betreten wollten.

Erst mit geschlossen Augen vorantastend – wobei Sehbehinderte noch in den Genuss von Blindenschrifttafeln kommen würden –, dann mit offenen Augen und tief die Düfte von Katzenminze, Lavendel und Co. einatmend, lud der Pfad zum Nachdenken darüber ein, wie eigentlich Bienen fühlen und wo sich ihr Geruchssinn befindet. Denn eine Nase haben sie ja nicht – oder doch?!

Besuch der Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasiums Bamberg bei der Bamberger Schulbiene, zugleich Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp

Zustande kam die Finanzierungssumme von 21.600 Euro durch den Unterstützungsfonds II der Stadt Bamberg und durch die Teilnehmenden an der Deutschen Postcode Lotterie (Soziallotterie). Wir danken allen im Namen des Förderkreises Bienenleben Bamberg e. V. für die wertvollen Beiträge sehr herzlich – und natürlich für euer Kommen und Sich-Mit-Freuen!

Ob kleine oder große Summen – summende Bienen sind das Ziel. Gemeinsam kriegen wir das hin, zumindest für Bamberg regional.

Alle Beiträge zum Projektverlauf:

Sonnensegel im Bamberger Bienengarten

Grundschule Strullendorf zu Gast bei der Bamberger Schulbiene

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deGrundschule Strullendorf, Klasse 1/2c zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deGrundschule Strullendorf, Klasse 1/2e zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deSchulbienenunterricht für die Grundschule Strullendorf, die mit ihren vier kombinierten 1. u. 2. Klassenzügen eine aktive Zeit in Bamberg auf der ERBA-Insel verbrachten. Dank PV-Anlage, gefördert u. a. von der Deutschen Postcode Lotterie und der Stadt Bamberg, war es nicht nur sonnig im Freigelände unseres grünen Klassenzimmers, sondern auch im Inneren der Bienen-InfoWabe. Die Attraktion jedoch waren der ebenfalls geförderte Sinnespfad und natürlich die echten Bienen. Doch der Reihe nach.

Mit allen Sinnen die Welt erleben

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deStart war der Sinnespfad im Bienengarten, der barfuß und mit geschlossenen Augen betreten werden sollte. Seit Kurzem sorgen zwei künstlerich mit Halbreliefs verzierten Handläufe links und rechts des Wegs für sicheren Halt. Die Kinder konnten also mit den Füßen und ihren Händen gleichzeitig unterschiedliche Strukturen erfühlen und sich so ihres Körpers bewusst werden. Eine kleine Achtsamkeitsübung zum „Runterkommen“, die auch den Erwachsenen nicht schadet.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Zurück ging’s dann mit offenen Augen, um die vielen Insekten zu sehen, die sich auf den Duftpflanzen tummelten. Um die Nasen wehte der herrliche Duft der Pflanzen, durch die die Hände der Kinder streifen durften. Lavendel, Zitronenthymian und Katzenminze lautete die Lösung bei der Frage, was sie denn eben gerochen hätten. Tatsächlich erkannten die Kinder meist problemlos den Lavendel, und hin und wieder erstaunten uns einzelne der Grundschüler mit ihrem speziellen Pflanzenwissen.

Basis-Info BiGrundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deene

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deWelche Sinne hat denn nun die Biene? Womit kann sie den Duft der Pflanzen riechen, wo sie doch gar keine Nase hat? Wie viele Beinchen hat sie und alle anderen Insekten? Wie viele Flügel können die Bienen wie schnell durch die Lüfte tragen? Wie war das nochmal mit dem Stachel und wie nennt man ihre faszinierenden Augen? Mit Fototafeln war das alles gut zu erklären.

Bienen ganz nah – und gut behütet

In geteilten Gruppen tauchten wir noch ein wenig tiefer in die Welt der Bienen. Im Inneren der Bienen-InfoWabe wurde mit Hilfe einiger Anschauungsobjekte der Weg des Pollens und vor allem des Nektars von der Blüte über die Biene und die Wabe bis zum Entdeckeln, Schleudern und vom Honigtopf ins Glas erklärt.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Danach zogen sich die Kinder Imkerhut und -jacke über, denn gleich geht’s zu den echten Bienen.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die andere Gruppe durften Arbeitsbienen und Drohnen durch die Plexiglasscheiben der Schaufensterbeute ganz genau betrachten, bevor auch sie mehr zu den Zusammenhängen in der Bienen- und Honigsache erfuhren und sich umkleiden durften.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Zum Lehrbienenstand

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2c zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2e zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deGrundschule Strullendorf, Klasse 1/2c zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deNach einer kurzen Sicherheitseinweisung gingen wir geordnet zum nahen Lehrbienenstand, um zuzusehen, wie Reinhold mit Hilfe des Smokers vorsichtig die Anschauungsbienen zurücksetzte und eine Wabe zum näheren Betrachten aus dem Bienenstock herauszog.

Ilona ging von Kind zu Kind, um zu zeigen, dass man die Honigpflegebienen ohne Weiteres streicheln konnte. So ziemlich alle machten es ihr nach und berührten sanft die weichen Tierchen, die sich davon in ihrer Geschäftigkeit nicht stören ließen.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2c zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Wie schwer sich so eine halb gefüllte Wabe anfühlt, konnte ebenfalls ausgetestet werden. Die Wabe wurde von Hand zu Hand gereicht – mitsamt der ansitzenden Bienen.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deAlle vier Klassen, die wir am 13. u. 14.06. begrüßen durften, waren recht vernünftig und machten keinen Unfug. So gelang es uns, die Bienen nicht gegen uns aufzubringen und durften uns sicher fühlen.

„Dürfen wir die Hüte behalten?“, war die hoffnungsvolle Frage, die wir leider verneinen mussten. Doch mit etwas Klassenlektüre zur Nacharbeit verabschiedeten wir uns von unseren kleinen und großen Gästen und freuen uns aufs nächste Mal!

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2f zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Schön, dass ihr alle bei uns wart!

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2d zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

 

Wir danken unseren Großunterstützern, die Deutsche Postcode Lotterie (DPL) und der Stadt Bamberg – Bürgerbeteiligung und Förderfonds – für die neue Attraktion der mit integrativer Kunst verzierten Handläufe am „Sinnespfad“!Logo DPL, Deutsche Postcode-LotterieLogo Stadt Bamberg, Unterstützungsfonds

 

So., 16.06.24 – BIWa-Sonntagsöffnung


ABSAGE

!!! Leider muss die Sonntagsöffnung wegen Krankheit abgesagt werden !!!


So., 16.06.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? So., 16.06.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.

Hinweis: Aus verschiedenen Gründen kann künftig leider keine Lavendel- und Honigmesse mehr im Juni stattfinden. Wir bitten um Verständnis.

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Bitte nutzt die nahe Tiefgarage des ERBA-Park

Kunst zum Be-Greifen im Bamberger Bienengarten

Ab jetzt heißt es tatsächlich: „Fühl doch mal!“, wenn die „Integrative Kunst“ in Form von Halbreliefs und Blindenschrift-Tafeln auf kleine und große Bienenbegeisterte trifft. Reibungslos ging die Montage der drei Stelen für Sonnensegel und der beiden Handläufe für den Sinnespfad im Bamberger Bienengarten am 23.05.2024 durch Bildhauer Thomas Gröhling, dessen Tochter Clara und Vinzent Carluccio über die Bühne.

Sie hatten den kräftezehrenden Aushub und das Wuchten der schweren Teile fest im Griff und gönnten sich kaum eine Pause. Denn gegen Abend wurden von Fred Morgenroth die noch zu schneidernden Dreieckssegel ausgemessen. Da mussten die Stelen bereits fert verankert, die Teile verschraubt und alles glatt geschliffen sein, auf dass sich niemand verletzen kann.

Allen herzlichen Dank für ihren Einsatz!

Logo DPL, Deutsche Postcode-LotterieDie Schlussrechnung des Bldhauers kann nun erfolgen, die wir Dank der Teilnehmenden der Deutschen Postcode-Lotterie (eine Soziallotterie) und des Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg sofort und vollständig begleichen können. Auch hier unser herzlichster Dank im Namen der sich bereits während des Aufbaus schon sehr interessiert zeigenden Bevölkerung und besonders der zu erwartenden Klassen zum Schulbienenunterricht.

Logo Stadt Bamberg, UnterstützungsfondsFehlen nur noch die Sonnensegel … und wer hierzu noch eine (zuwendungsbescheinigte) Spende beitragen möchte … sehr gerne an den FKBB e. V. mit oder ohne Zweckangabe „Bienengarten“.

 

Die Bemalungsaktion wurden die Tage darauf, unterbrochen durch Regen, mit dem 28.05.2024 ebenfalls abgeschlossen. Glücklicherweise bin ich höhensicher, die sechs Meter hohen Stelen waren etwas schwer erreichbar. Jonglierend mit Farbtopf und Pinseln verschiedener Größen hauchte ich den 36 Motiven Leben ein. In der Fotogalerie sind sie alle abgebildet.

Fortschrittsberichte:

Fotogalerie Handläufe Sinnespfad

Fotogalerie Stelen für Sonnensegel

„Ein magischer Ort“ – der Bienenweg in Bamberg

Vogelhäuschen mit Meise im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1, 96047 BambergGut, dass die Meisen bereits ausgezogen sind. Bei rund 50 Besucher zur BIWa-Sonntagsöffnung hätten sie sich vielleicht nicht mehr wohlgefühlt. Im Gegensatz zu den Gästen, die sich sehr glücklich fühlten an diesem „magischen Ort“, wie es eine Besucherin formulierte.

Bienen-InfoWabe mit Blühwiese und Insektenreservat im Bamberger Bienengarten (ERBA-Park)Etliche Bänke luden zum Sitzen ein, um in Ruhe den Bienengarten auf sich wirken zu lassen.

Wer wollte, konnte sich in der Bienen-InfoWabe eine Kurzführung über die Welt der Bienen und wie der Honig ins Gals kommt, anhören. Klar, kaufen konnte man sich natürlich auch gleich ein Glas. Oder einfach nur die Exponate und Bücher in Ruhe ansehen.

Das Mikroskop ist Dank PV-Anlagenstrom nun ein neues Highlight für die Kinder.

Hach, und die Pfingstrosen – was soll ich sagen: (M)ein Traum! Aber auch der nahe Lehrbienenstand erhielt respektvolle Bewunderung.

Lehrbienenstand Bienenweg im ERBA-Park Bamberg
Schön, dass ihr da wart!
Nächster BIWa-Sonntagsöffnungstermin ist am 16.06.2024.

Bienen-InfoWabe mit Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger BienengartenBienen-InfoWabe mit Rosenrondellen im Bamberger Bienengarten (ERBA-Park)

22.05. – Zum Tag der Artenvielfalt. Impressionen aus dem Bamberger Bienengarten

Der Bamberger Bienengarten im südlichen Areal der ERBA-Insel hat sich über die Jahre hinweg zu einer Oase für verschiedene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Am Pfingstsonntag pilgerten rund 50 Besucher in den Bienenweg 1 im ERBA-Park. Viele davon suchten den „magischen Ort“ (O-Ton Gast) gezielt auf. Die einen erfuhren von der BIWa-Sonntagsöffnung (immer am 3. des Monats) aus den Zeitungen, andere wussten, dass nun die Päonien voll erblühen und erfreuen sich an den vielerlei Farben-, Formen- und Duftsorten im Schau-Pfingstrosenbeet.

Hier ein paar Impressionen zum Tag der Artenvielfalt.

Tierarten im Bamberger Bienengarten

Es kreucht und fleucht auf jedem Quadratmeter im Bamberger Bienengarten. Hier ein paar „eingefangene“ Arten in der Reihenfolge der Fotos: Honigbiene ‚Carnica‘, Meise, Tagfalter ‚Kleiner Fuchs‘, Nachtfalter ‚Gammaeule‘, Gebänderter Pinselkäfer, Trauer-Rosenkäfer, Holzbiene und zum Schluss Wildbiene mit Gesellschaft.

 

Glattschieniger Pinselkaefer (Trichius gallicus) an Pfingstrose (Paeonia 'Lemon Chiffon') im Schau-Pfingstrosenbeet des Bamberger BienengartensWildbiene, hier Holzbiene an Pfingstrose (Paeonia 'Gedenken')

Insekten an Pfingstrose Paeonia lactiflora 'Lemon Chiffon'

Pfingstrosen-Arten … kleine Auswahl aus unserem Bienengarten

In den meisten Gärten finden sich die beiden Arten „Bauernpfingstrosen“, also die Paeonia officinalis, und die „Edelpfingstrose“, auch „Chinesische Pfingstrose“ genannt, botanisch Paeonia lactiflora.

Wichtig ist, dass sie bienenfreundlich sind, also noch über ihre Staubkranzgefäße verfügen, was bei offenen oder halboffenen Arten der Fall ist. Stellvertretend für die P. officinalis ist in unserem Bienengarten die „Mollies“ zuhause und die Wildform „Apothekerrose“ (s. Foto). Sie blühen am frühesten im Jahr.

Die meisten unserer Pfingstrosen sind von der Art P. lactiflora.
Apotheker-Pfingstrose (Paeonia officinalis)

 

So., 19.05.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

So., 19.05.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? Mi., 19.05.24 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Polarlicht über Bamberg von der Bienen-InfoWabe aus

Ein zauberhafter Anblick: Rotes Polarlicht über dem Nordwesten Bambergs, gerade, als wir im Taschenlampenlicht einige Schnecken im Bienengarten einsammelten. Die schmale Mondsichel und sogar eine Sternschnuppe quer durch das Rot sorgten für weitere Gänsehautmomente.

Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe Rotes Polarlicht über Bamberg am 10.05.2024, Standort Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, vor der Bienen-InfoWabe