*9* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 9. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Honigwäsche und Küchendienst

Seid ihr bereit, zu erfahren, wie die Weihnachtshonigbiene Miamaria den Honig macht?! So viel, dass wir den Menschen meistens auch etwas abgeben können. Das ist nur fair, was so viel wie gerecht heißt“, meint Miamaria. „Fair, weil wir Honig und Bestäubungsleistung liefern an die Menschen, die uns pflegen und versorgen. Da wir einige Feinde und ein paar Probleme mehr haben, ist das auch gar nicht mal so einfach“.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/rFFtB8p4hbE – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 10.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*8* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 8. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Zuckersüßes Betriebsgeheimnis

„Ganz schlecht!“ ruft Miamaria entrüstet und kommt sofort angedüst, um Schlimmeres zu verhindern. „Keine Bange, Miamaria, ich erkläre gerade, wie wir es heute anders machen, alles gut!“ Miamaria beruhigt sich wieder und hört gespannt zu. Denn es geht um Bienenwohnungen, Vorratshaltung, Kohlenhydrate und Bienenkacka.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt (und sicherlich ruckelfreier) unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/BCtuzDC0OoM – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 09.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*7* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021 – und BAmbrosiustag!

Heute am 7. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Der Schutzpatron der Bienen

Miamaria ist schon ein wenig hibbelig. Sie tanzt vor ihrem Bienenstock auf und ab und summt ununterbrochen vor sich hin. Sie wartet auf die Überraschung, die ich am Vortag angekündigt hatte. Ihr auch?

Klickt euch einfach um 16 Uhr* hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt (und sicherlich ruckelfreier) unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/IjLjjrB-on8 – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 08.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*Ausnahmsweise nicht wie sonst um 19 Uhr, da wir im Lichtspiel Bamberg das „Tagebuch einer Biene“ ansehen werden. Wie jedes Jahr lassen wir uns zum BAmbrosiustag etwas Besonderes einfallen.

Adventskalender für die Familie: „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“


Miamaria, die Weihnachtshonigbiene. © Ill.: Reinhold BurgerMiamaria, die Weihnachtshonigbiene : 24 + 1 Adventsgeschichte

Wann? Täglich von Mi., 01. – Sa., 25.12.21 | 19.00 – ca. 19.15 Uhr,  am 7. und 24.12. um 16 Uhr

Was? Das Leuchten in Kinderaugen darf trotz abgesagter Weihnachtsmärkte auf keinen Fall fehlen. Deshalb liest die Bamberger Schulbiene Ilona Munique etwa zehnminütige Gute-Nacht-Advents-Geschichten aus ihrem geplanten Buch „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“ (mit Illustrationen von Reinhold Burger) vor.

Impulse zum Malen, Lesen, Basteln oder Weiterfragen lockern den Videofilm auf. Die ziemlich bunte, länderumspannende und tierische Adventsreise vermittelt auf unterhaltsame Weise Spannendes und Wissenswertes zu bekannten und weniger vertrauten weihnachtlichen Figuren und Bräuchen nicht nur des Christentums – und natürlich zu den äußerst facettenreichen Honigbienen.

Minamaya aus "Miamaria, die Weihnachtshonigbiene"Die letzten vier Erzähltage münden in eine etwas andere Weihnachtsgeschichte, in der die Urahnin der Weihnachtshonigbiene, Minamaya, das Christkind mit eigenen Augen gesehen und ein Wunder erlebt hat. Außerdem bekam sie in dieser zauberhaften Nacht ein Heiliges Versprechen für die Zukunft mit.

Die kostenlose Vorlesereihe endet erst am 25.12. mit handfesten Tipps zum „neu geschlossenen Bund mit der Biene“.

Wo?
Als Videofilm auf der Plattform inklusive Chatfunkton für Fragen, die wir im Hintergrund beantworten: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene .

Oder mit Direktlink zum jeweils aktuellen Video auf Youtube, der bis zum Folgetag aktiv ist. Dieser wird täglich auf dem Weblog von bienen-leben-in-bamberg.de oder im Chat auf Jitsi angekündigt.
Für wen? Familien
Kosten und Anmeldung? keine
Und sonst? Da die Initiative am 7.12. um 18.45 Uhr zum Film „Tagebuch einer Biene“ samt Filmgespräch ins Lichtspiel (zu den üblichen Kinopreisen) einlädt, findet die Gute-Nacht-Adventsgeschichte an diesem Datum bereits um 16 Uhr statt, ebenso am Heiligen Abend.

Fragen, die während der Lesung auftauchen, können uns gerne im Chat auf Jitsi oder im Nachgang der Lesung zugemailt werden. Wir versuchen, diese zeitnah zu beantworten.

[Aktualisiert am 06.12.2021]

Rezension zu Westphal: „Auf der Suche nach den verschwundenen Bienen“

[Werbung] In der Geschichte „Auf der Suche nach den verschwundenen Bienen“ erfahren die befreundeten Kinder, der 11-jährige Flo und seine überhaupt nicht zickige Freundin Lou, später auch noch Jim Junior und Thies, viele interessante Details zu Bienen und der Imkerei.

Die Geschichte spielt sich ab in einer nicht allzu fernen Zukunft, als sich die Insekten- und Vogelwelt mehr oder weniger von der Erde verabschiedet hat – ob in Südafrika, Russland, China, Amerika oder eben in der Lüneburger Heide, in der die Kinder zuhause sind. 600 Millionen in der EU verschwundene Brutvögel sind bereits jetzt Realität. Das Genre ist also beileibe keine reine Science-Fiction. Es gibt immer noch Bücher und Fahrräder, und dass man Sachverhalte vielleicht mal eben googeln kann, wird anfangs vergessen, später dann doch genutzt. So wie in der Jetztzeit halt auch.

Angeregt durch Flos Oma, die nicht nur handarbeiten und Streuselkuchen backen kann, sondern auch sonst als recht patente Frau und ehemalige Imkerin beschrieben wird, nehmen die Kinder während ihrer Ferien Kontakt zu Menschen auf, die etwas über die jeweilige Situation in ihren Ländern sagen können. Überall das gleiche, nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten – die Bienen sind verschwunden! Oder doch nicht?!

Eine heiße Spur führt sie letztendlich zurück in die nahe Umgebung. Auch wir Lesenden sind voller Hoffnung, dass das Summen vielleicht nicht gänzlich verstummt ist und ein rotbackiger Apfel ein seliges Versprechen aus dem Paradies sein wird. (Oder der ganze leidige Sündenfall der Menschen wieder von vorne anfängt …)

Stärke des „Kinderkrimis“

Die Stärke des „Kinderkrimis“ ist es, die grundlegenden wie tiefergehenden Details in eine spannende Indiziensuche zu verpacken, in der am Ende der himmlisch-süße Geschmack von Honig die entscheidende Wende bringt. Die Zusammenhänge zwischen Bestäubungsleistung und verlorener Genüsse und Sinnlichkeiten sind immer wieder hervorgehoben. Wie schmeckt ein Apfel? Wie riechen Bienenwachskerzen? Wie sehen bunte Blumen aus? Wie hören sich Vögel an, abgesehen von Krähen? Was hat es mit den flüssigen Sonnenschein auf sich? Was haben die Menschen falsch gemacht und wie könnten sie es global und im Einzelnen besser machen?

Gerade auf die letzte, brennende Frage kann die erfahrene Imkerin Undine Wesphal genau so wenig eine exakte wie unangreifbare bzw. begreifbare Antwort geben wie alle anderen fachlich versierten Imker/innen oder Pädagoginnen und Pädagogen oder sonst irgendwer. Es gereicht ihr zur Ehre, dass sie es versucht und dabei keinesfalls im Ungefähren bleibt. Unbestritten spielen Faktoren wie Pestizide und exzessiv betriebene Landwirtschaft, fehlende insektenfreundliche Nahrung und der Missbrauch von Bienenvölkern auf stressigen Trachtfahrten eine Rolle. Das wird recht eingängig und kindgerecht in verschiedenen Kapiteln und Zusammenhängen dargestellt.

Doch bei Ursachenforschung wie der adäquaten Art der Einfütterung oder der artgerechten Unterbringung von Honigbienen wird es unbefriedigend. Weder kann die Bienenhaltung in sogenannten Stülpern, eine traditionelle Heidebetriebsweise, der Weisheit letzter Schluss sein, noch ist es das Belassen des eigenen Honigs im Volk als Winternahrung.

Die langjährige Schulungsreferentin und engagierte Pädagogin umgeht eine Festlegung bei diesen Parametern geschickt, indem sie sie zwar erzählerisch einbindet, jedoch im letzten Kapitel* mehr oder weniger wieder revidiert. Das ist nicht wirklich befriedigend, aber durchaus verständlich, werden diese Fragestellungen doch auch in Imkerkreisen von je her heiß diskutiert. Das Buch wirft sicherlich nicht nur dadurch viele Fragen auf, die je nach imkerlichen Kenntnisstand auch weiterhin unterschiedlich beantwortet werden dürften.

Derweil ist das hehre Ziel, nämlich Interesse an den Bienen zu wecken, nachgerade erreicht. Alles andere dürfen nun die zahlreichen Sach- und Fachbücher, zu denen Undine Westphal vor allem im Eigenverlag ebenfalls beigetragen hat, bedienen.

Die Schwäche der Publikation

Das Buch hätte es inhaltlich gesehen mehr als verdient, von einem professionellem Lektorat, wie es erfahrene Verlage anbieten, betreut zu werden. Zwar ist auch der Sprachfluss (beim getesteten lauten Vorlesen) eingängig und überwiegend stolperfrei. Wären da nicht die zuweilen für Kinder zu langen Sätze. Der Vorteil eines Kürzens wäre außerdem, dass die doch recht kreative Kommasetzung einen Feinschliff erhält. Und dass ein Gedankenstrich ( – ) kein Bindestrich (-) ist, dieser Halbgeviertstrich außerdem mit je einem Spatium eingefügt werden muss, könnte bei dieser Gelegenheit ebenfalls befriedet werden, nebst kleineren Flüchtigkeitsfehlern (Flo statt Floh, Blüten statt Früchten, die bestäubt werden müssen, Groß- und Kleinschreibung etc.)

Hibbelig, wie Flo so oft beschrieben wird, werde ich allerdings immer dann, wenn’s um Grammatik geht. „Thies sein Vater“ oder auch „fragte er Thies seinen Vater“ … da fällt mir sofort der Kalauertitel „Der Genetiv ist dem Dativ sein Tod“ ein. Der inkorrekte Gebrauch des Genetivs bzw. des Dativs mag regional unterschiedlich ausgeprägt sein und verbal keine große Rolle spielen. Doch die grammatikalisch korrekte Verschriftlichung unterscheidet einen selbstredigierten Text von einem professionell lektorierten. Vielleicht ja in der zweiten Auflage?!

Dafür außerdem der Tipp, gewaltfreie und gendersensible Sprache zu verwenden. Schluss mit den „Old-Fashion-Stereotypen“ und der Kriegssprache, wie es unsere Generation (also mindestens noch die Ü50er) unreflektiert übernommen hat: „Wie aus der Pistole geschossen“, „wie eine Kanonenkugel“, „Kriegsrat halten“, „tolle Truppe“, „Oh man (sic!)“, was wohl eher „Oh, Mann“ hätte heißen sollte, und ähnliches. Den bärtigen Kosaken, den uralten Chinesen, den rundbebrillten Nerd „Junior“ und damit auch ein Ungleichgewicht an männlichen Protagonisten, lassen wir dabei einfach als künstlerische Freiheit und quasi als systemimmanent durchgehen.

Fazit

Das Buch von Undine Westphal „Auf der Suche nach den verschwundenen Bienen“ hat auf alle Fälle das Zeug zu einem Bestseller in Imkerkreisen, und das nicht nur, weil es eine Lücke füllt. Sachinformationen zum Bienenleben und -sterben in kurzweiliger Lesefutterform für die Zielgruppe ab 9 Jahren ist definitiv zu selten auf dem Markt. Es packt ein heißes Eisen auf kindgerechte Weise an und bezieht dabei nicht dogmatisch Stellung, drückt sich jedoch auch nicht vor deutlichen Worten.

Die jungen wie erwachsenen Protagonist(inn)en sind sympathisch beschrieben (und im Übrigen auch gezeichnet!), wobei die Hauptfigur Flo(h) eindeutig seinem Namen etwas zu viel Ehre macht. Die brave und intelligente Lou hingegen begleitet ihn etwas klischeehaft, doch als notwendige Ergänzung, um auch die Mädchen als Leserinnen zu gewinnen. Zusammen mit ihrer Autorin rollen sie die Situation der Welt auf, die dem Bienensterben vielleicht gerade noch so Einhalt gebieten konnte. Wenn’s denn nur so einfach wäre … aber vor dem großen Thema Klimakatastrophe hat Westphal rechtzeitig Halt gemacht.

Es ist als Kunststück zu bewerten, bei aller Thememschwere ein Kinderbuch zu gestalten, das Spannung, Spaß und Zuversicht zugleich vermittelt. Was ihr gelungen ist und von daher für naturbegeisterte und leseerfahrene Kinder ab 9 Jahren empfohlen werden kann. Als Schullektüre bedarf es der typografischen wie rechtschreibkonformen Überarbeitung sowie der Begleitung durch erfahrene Imkerpädagog(inn)en. So hat sich Undine Westphal, die seit 15 Jahren als „Bienenpädagogin“ arbeitet, mit diesem Buch sicherlich gleich selbst einen großen Gefallen getan, kann sie jetzt doch perfekt ihre beiden Passionen – Unterrichten und Schreiben – miteinander verzahnen.


*Kapitel 16: „Für junge Bienenretter zum Weiterlesen“, Wissenswertes über Bienen und die Imkerei“, erläutert die Fußnoten des Textes in 11 eingängigen, sachlich-kurzen Unterkapiteln und mit passenden Fotos.


Westphal, Undine: Auf der Suche nach den verschwundenen Bienen. Eigenverlag Hamburg 2021. 114 S. Bestellung undine [at] noergelsen [dot] de.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

Termine stehen! BLIB-Imkerkurse 2022 in Bamberg (Oberfranken, Bayern)

Logo BLIB-Imkerkurs für AnfängerDie neuen Imkerkurs-Termine in Bamberg aus dem Hause „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ für 2022 stehen bereits. Schon jetzt erreichen uns Anfragen fürs nächste Jahr.

Nicht nur pandemiebedingt suchen viele ein Hobby, welches sie auch zuhause oder in der Region ausüben können. Frische Luft, ein umfassendes Naturerleben sowie ein leckeres, unverfälschtes Ur-Produkt Honig sind garantiert. Wer Spaß am Handwerk hat, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Nicht alles muss man einkaufen, einiges lässt sich super auch selbermachen, ob Böcke, Mittelwandrähmchen oder gar ganze Bienenstöcke. Letztendlich das gute Gefühl, etwas für sich selbst UND seine Umwelt erreicht zu haben.

Entgegen vieler Vereine zogen wir, Reinhold Burger und Ilona Munique, in den letzten beiden Coronajahren tatsächlich alle Kurstermine durch, ob in Kleinstgruppen auf mehrere Praxisermine verteilt oder, wo es sich anbot, auch als Online-Seminare. Gerade Interessierte, die aus der Region stammten, waren erfreut und dankbar für diese praktische Möglichkeit, theoretische Grundlagen zu erhalten.

Ein kostenloser Infoabend mit Kursberatung findet am Mo., 07.03.2022 zwischen 19.00 und 20.30 Uhr statt, und zwar ohne Anmeldung online unter https://meet.jit.si/kursinformationen. Empfehlung: Für den PC den Browser Chrome oder Edge bzw. für Mobilgeräte die App Jitsi Meet installieren.

Die Kursgebühr für den Imkerkurs für Anfänger beträgt € 420,- für 12 Module. Die Module decken innerhalb eines Jahres das gesamte Spektrum der Bienenhaltung analog des Jahresverlaufs ab. Es wird online, aber auch am Lehrbienenstand gelernt, betreut von zwei Referenten , die sich auf ihre neuen Kolleg(inn)en freuen!

Wer nicht zu allen Termine kommen kann, darf diese im darauffolgenden Jahr wahrnehmen, wegen Corona sogar noch im dritten Jahr. Es sind also alle Chancen gegeben, die Bienenhaltung von Grund auf und mit vielen Praxisschritten so gründlich zu erlernen, dass der Start für Mensch und Biene ein gelungener und nachhaltiger sein wird.

Desweiteren bieten wir für Wiedereinsteiger/innen einen einwöchigen Imker-Kompaktkurs vom 14.-22.03.2022 an 6 Abenden an. Ergänzt werden die Anfängerkurse durch einzeln buchbare Vertiefungsseminare.

*4* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Adventszeit ist Lesezeit für Imker/innen. Doch die Auswahl ist riesig. Mit unseren Rezensionen (an den ungeraden Tagen) und darauf bezogene Bestandslisten (an den geraden Tagen) wollen wir euch die Auswahl etwas erleichtern.
[Aktualisiert: 06.11.2023]

Signierstunde mit Jürgen TautzDie Imker-Bibliothek der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de enthält etliche Medien des Würzburger Bienenforschers Prof. Dr. Jürgen Tautz, dessen Buch „Die Sprache der Bienen“ gestern hier rezensiert wurde und den wir anlässlich seines Vortrags in Würzburg 2017 persönlich kennenlernen durften.

Literaturliste „Jürgen Tautz“ in unserer Imker-Bibliothek

# Die Sprache der Bienen / Jürgen Tautz. München : Knesebeck Verlag. 2021. ISBN/EAN 9783957285034
SW/Tag: Bienen, Forschung, Historie, Rezensionsexemplar

Cover Tourneret/de Saint Pierre/Tautz: Das Genie der Honigbienen, Ulmer# Das Genie der Honigbienen / Éric Tourneret, Sylla de Saint Pierre, Jürgen Tautz. Stuttgart : Ulmer. 2018. ISBN/EAN 978-3-8001-7999-2
SW/Tag: Bienen, Forschung, Imkerei, Rezensionsexemplar

Cover Arndt, Tautz: Honigbienen# Honigbienen : Geheimnisvolle Waldbewohner / mit Fotografien von Ingo Arndt und Texten von Jürgen Tautz. München : Knesebeck. 2020. 3. Aufl. ISBN/EAN 978-3-95728-362-7
SW/Tag: Bienen, Bildband, Rezensionexemplar

Cover Tautz Einmaleins der Honigbiene# Das Einmaleins der Honigbiene : 66x Wissen zum Mitreden und Weitererzählen / Jürgen Tautz ; Tobias Hülswitt. 1. Aufl. Berlin, Heidelberg : Springer. 2019. (Book Inside). ISBN/EAN 978-3-662-58368-5
SW/Tag: Bienen, Forschung, Historie

Vortragender Prof. Dr. Jürgen Tautz "Die Honigfabrik"# Die Honigfabrik : Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung / Jürgen Tautz. Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus. 2017. ISBN/EAN 978-3-579-08669-9
SW/Tag: Bienen, Bienenkrankheiten, Bienensterben, Forschung, Honig, Imkerei, Roman

Cover Tautz, Pänomen Honigbiene# Phänomen Honigbiene / Jürgen Tautz ; mit Fotografien von Helga R. Heilmann. Korr. Nachdruck. Heidelberg : Springer-Verl. 2012. (Spektrum Sachbuch). ISBN/EAN 978-3-1845-6
SW/Tag: Bienen, Forschung, Historie

Erforschung der Bienenwelt Tautz# Die Erforschung der Bienenwelt : Neue Daten – neues Wissen / Jürgen Tautz. Ingolstadt ; Stuttgart : Audi-Stiftung ; Klett MINT. 2014
SW/Tag: Bienen, Forschung, Gymnasium, Klassensatz

Karte nachhaltiger Unternehmen und Initiativen für Bamberg

Mit der Nachhaltigkeitskarte „Bamberg im Wandel – Karte von morgen“ ist es wirklich easy, nachhaltige Unternehmen und Initiativen in Bamberg zu entdecken. Auch Events wären normalerweise verzeichnet, doch ihr wisst schon … das hat die Pandemie ausgeknockt.

Auch unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de ist natürlich mit auf der Bamberger Nachhaltigkeitskarte verzeichnet¹. Wir ordneten uns ein in die Kategorie „Bildung und Beratung“, hätten aber genau so gut in „Gesellschaftliches Engagment“ (der Bienenpatenschaften und der Bamberger Schulbiene wegen), auch in „Ernährung & Gärtnereien“ (Bamberger Lagenhonig & Bamberger Bienengarten) sowie in „Kultur & Freizeit“ gepasst (BIWa-Sonntagsöffnungen der Bienen-InfoWabe).

Die Karte kann auch heruntergeladen werden. Digital ist sie durchsuchbar nach den Kategorien Initiative (grüne Markierung), Event (lila) und Unternehmen (blau) und natürlich einer freien Sucheingabemaske.

Die Stadtkarte (auf Basis von OpenStreetMap) darf vervielfältigt, verändert, neu zusammengestellt, in neue Werke integriert und weiter verbreitet werden, solange OpenStreetMap und die Mitwirkenden genannt und verlinkt werden und der Zweck nicht-kommerziell ist, hier auch den Lizenzierungsvermerk angegeben. Bitte informiere dich näher unter OpenStreetMap.

Die Karten „… von morgen“, die es für bzw. in mehreren Städten online und als Printversion gibt, sind ein bundesweites Projekt des Vereins Ideen3.org. Die Inhalte der Karte können nach dem Wiki-Prinzip von allen eingetragen und überarbeitet werden. Zusätzlich sichern Regionalpiloten vor Ort die Qualität der Karteneinträge. In Bamberg hat das Change – Chancen.Nachhaltig.Gestalten e. V. übernommen.


¹ In der Karte als Nr. 6 unter „Bildung und Beratung“ mit dem Obstmarkt 10 als Postadresse; die Bildungsstätte ist die Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 im Erba-Park

„Genussla“ statt „Bamberg – weil’s mich überzeugt!“

Logo Regionalsiegel "Region Bamberg – weil's ich überzeugt!"Der Relaunch der Regionalanbieterseiten brachte Namens- und Logoveränderungen mit sich. Statt „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“ und dem sehr sympathischen alten Logo mit dem lächelnden Gesicht soll es nun kürzer und wohl weniger auf die Stadt begrenzt lauten, also fortan „Genussla und mit einer schlichten Gabel in der Wortmarke.

Wobei die Verniedlichung nicht ernst gemeint ist, sondern eher das sprachliche Lokalkolorit darstellt. Das hat die Eigenart, auch große Dinge mit dem -la am Ende zur Bodenständigkeit zu verhelfen, statt wie sonst gern üblich die abgehobenen Übertreibungen bedient. Doch tatsächlich soll „Genussla“ eine Abkürzung von Genusslandschaft sein. Auch gut.

Natürlich sind auch wir als „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ wieder mit dabei, zu finden unter  https://genussla.de/anbieter/imkerei-bienen-leben-in-bamberg-de/.

Unser Angebot des Bamberger Lagenhonigs ist in zwei von drei Rubriken zu finden. Einmal unter „tierische Produkte“ (wobei wir eher finden, dass es ein pflanzliches Produkt ist, also Nektar, der lediglich von Bienen transportiert wird und mit Enzymen angereichert ist) und außerdem unter „Regionale Dienstleistungen“, dort mit der Bamberger Schulbiene.

Danke and das Agenda-30 Büro für all die Arbeit!

Links zur Pressemeldung

Bam­ber­ger Genuss­land­schaft „Genuss­la“: Viel­falt, Regio­na­li­tät, Genuss

Die Regionalkampagne „Genussla“ von Stadt und Landkreis Bamberg präsentiert ihr neues „Design“. In: Wiesenbote. 28.10.2021. https://www.wiesentbote.de/2021/10/28/genussla-entdecke-die-genusslandschaft-bamberg-die-regionalkampagne-von-stadt-und-landkreis-bamberg-praesentiert-ihr-neues-design/
[Aktualisierung am 30.10.2022]
.

Imkerkurs 2022 (KK22) – 1 Woche Online plus Praxis (Imker-Kompaktkurs)

Reinhold und Ilona im Bamberger Bienengarten (Bienenweg 2, Erba-Park)Ab sofort nehmen wir Anmeldungen für den Imker-Kompaktkurs 2022 entgegen. Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit dem Referenten Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeiser) und der Referentin Ilona Munique (Imkerin, Erwachsenenbildnerin) bieten mit diesem einwöchigen Online-Kurs vor allem Wiedereinsteiger(inne)n die Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand des Imkerns zu bringen.

Gedacht ist der Imker-Kompaktkurs auch speziell für jene, die sich nicht so häufig auf den Weg nach Bamberg machen können bzw. wollen, wie das beim ebenfalls angebotenen BLIB-Imkerkurs für Anfänger nötig wäre. Für jene, die bereits bei jemanden mitgeimkert hatten und nun mehr zum neuesten Stand der Bienenhaltung erfahren möchten, ist der Kompaktkurs ebenfalls ideal. Manchmal erbt man auch Völker und steht urplötzlich in der Pflicht, sich sofort um sie zu kümmern.

Logo Imker-KompaktkursAblauf

Der Imker-Kompaktkurs (KK22) (PDF) findet online als Wochenkurs an sechs Abenden statt.

Termin ist Mo., 14.03. bis Mo., 21.03.2022, jeweils ab 17 Uhr (2,5 bis 3 Std.) – Mi. u. So. frei.

Der verdichtete Theorieteil von insges. 16,5 Stunden wird ergänzt durch zwei Praxistermine im April und Juli mit insgesamt 7,5 Stunden.

Drohnenrahmen zum Schneiden reifDie Inhalte werden analog denen des BLIB-Imkerkurs für Anfänger angeboten. Bei Besuch der Praxiseinheiten und nach erfolgreicher Absolvierung der Tests ist eine Teilnahmebescheinigung möglich. Diese ist beispielsweise für Fördermittelanträge beim Kauf von Großgeräten der Imkerei notwendig, oder für alle, die eine berufliche Laufbahn zur Imkerei einschlagen möchten.

Imker-Kompaktkurs (KK22) 

Die Kurskosten betragen € 590,- für 12 Module (24 Stunden, davon 16,5 Online plus 7,5 Praxis) inkl. Kursunterlagen. Zusätzliche Anmeldegebühren entstehen nicht. Eine Anmeldung ist bis Di., 01.03.2022 möglich, Kontakt siehe Impressum.