Miamaria – Adventskalender3

Am 4.12. morgens bis einschließlich 18 Uhr könnt ihr unter diesem Link die 3. Gute-Nacht-Adventsgeschichte von Miamaria, der Weihnachtshonigbiene sehen.

Da die Server am Freitag Abend schwer überlastet waren, konnten wir leider keine stabile Verbindung erhalten. Deshalb wird die Lesung der 3. Geschichte am 4.12. um 18 Uhr wiederholt.

Wir freuen uns auf euch zur 4. Geschichte, heute Abend um 19 Uhr unter diesem Link: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene

*3* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Miamaria taut langsam auf. Sie beteiligt sich immer reger werdend an der von Ilona vorgelesenen Adventsgeschichte. Und auch die Gäste am Bildschirm waren aktiv, und das wird sich heute sicher fortsetzen.
(Tipp: Bis um 18 Uhr könnt ihr die gestrige (Neu-)Verfilmung noch einmal unter diesem Link nacherleben.)

Heute am 3. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Welche Farben fehlen noch?

Gestern konntet ihr Weihnachtsfiguren in vielen Merkmalen, Symbolen und Farben kennenlernen! Habt ihr welche gezeichnet? Haltet sie doch mal vor den Bildschirm, damit wir sie alle bewundern können!
„Haben wir womöglich die wichtigste Farbe von allen vergessen?“, fragt sich Miamaria besorgt. Und? Haben wir? Lasst uns mal sehen …

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene

Ihr wollt vorher mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.


Übrigens: Im Verlauf der Adventsgeschichten gibt es einige Mal-, Bastel- und Fotografiervorschläge.

Schickt eure Bilder oder Fotos (mit oder ohne Namensnennung) an hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de. Oder per Post an:

An die
Weihnachtshonigbiene Miamaria
c/o Ilona Munique
Obstmarkt 10
96047 Bamberg

Einsendeschluss für eure Bilder ist das Ende der Weihnachtsferien, also am 08.01.2022.

Mit etwas Glück ist vielleicht sogar DEIN Bild in unserem geplanten Buch über Miamaria abgedruckt! Übrigens dürfen ALLE mitmachen, Kinder wie Erwachsene. Und fleißge Bienen sowieso.

Wir freuen uns auf eure Werke!

Ilona und Reinhold,
die Bamberger Schulbienen von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Restkarten für Kinofilm „Tagebuch einer Biene“ mit Filmgespräch im Anschluss

Kinofilm "Tagebuch einer Biene"Kinofilm „Tagebuch einer Biene“ mit Filmgespräch im Anschluss

Wann? Di. 7.12.21 | Einlass: 18.45 Uhr, Ende gegen 20.30 Uhr (Filmdauer 90 Min., anschließende Filmfragen 15-30 Minuten)
Was? Kinofilm „Tagebuch einer Biene“ (von Dennis Wells und Heike Sperling). Zum Filmgespräch im Anschluss stehen Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de zur Verfügung.
Wo? Lichtspiel – Kino & Café, Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg
Für wen? Alle Natur- und Bienenbegeisterte, geeignet für Familien
Kosten und Reservierung? Eintritt Erwachsene € 7,50 €, Kinder bis 12 J. € 6,50. Online-Reservierung hier.
Und sonst? Es gelten die tagesaktuellen Infektionsschutz-Regeln der Kinobetreibenden.

Unser Tipp für Schulen:

Schulvorstellungen lassen sich von November bis Januar auch für Morgenveranstaltungen buchen. (T. 0951 26785; E-Mail: post [at] lichtspielkino [dot] de ).Der Eintritt hierfür ist günstiger:

für Schüler/innen ab 25 Pers.

  • bis 12 J. € 4,50
  • ab 13 J.

ab 50 Pers.: € 5,50
ab 100 Pers.: € 5,00

Zur Website des Verleihers, von der man auch Schulmaterial entnehmen kann: http://www.tagebucheinerbiene-derfilm.de/

So wir es terminmäßig einrichten können, würden wir angemeldeten Schulklassen ebenfalls für ein Filmgespräch zur Verfügung stehen. Bitte baldmöglichst kontaktieren!

*2* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Screen Adventslesung 01 – Miamaria, die WeihnachtshonigbieneGestern hat sie ihren ersten Tag als Weihnachtshonigbiene gut gemeistert. Heute darf Miamaria zum zweiten Mal mit dabei sein, um den Familien vor dem Bildschirm ab sofort täglich etwas Adventsfreude zu bereiten. Noch ist sie etwas schüchtern, doch das wird sich bestimmt rasch ändern, glauben wir.

Heute am 2. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

„Weihnachten ist voller bunter Symbole!“

„Wie unterscheiden die Kinder denn nur die vielen verschiedenen Advents- und Weihnachtsfiguren“, überlegt Mariamaria. Zu ihr kommt ja nur der Imker oder die Imkerin. Sehr viel mehr kennt sie nicht. Aber sicher ihr Kinder, oder?!

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene

Ihr wollt vorher mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.


Übrigens: Im Verlauf der Adventsgeschichten gibt es einige Mal-, Bastel- und Fotografiervorschläge.

Schickt eure Bilder oder Fotos (mit oder ohne Namensnennung) an hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de. Oder per Post an:

An die
Weihnachtshonigbiene Miamaria
c/o Ilona Munique
Obstmarkt 10
96047 Bamberg

Einsendeschluss für eure Bilder ist das Ende der Weihnachtsferien, also am 08.01.2022.

Mit etwas Glück ist vielleicht sogar DEIN Bild in unserem geplanten Buch über Miamaria abgedruckt! Übrigens dürfen ALLE mitmachen, Kinder wie Erwachsene. Und fleißge Bienen sowieso.

Wir freuen uns auf eure Werke!

Ilona und Reinhold,
die Bamberger Schulbienen von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Miamaria – Adventskalender1

Bis einschließlich 18 Uhr könnt ihr unter diesem Link die 1. Gute-Nacht-Adventsgeschichte von Miamaria, der Weihnachtshonigbiene sehen.

Wir freuen uns auf euch zur 2. Geschichte!

Bis bald!

*1* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Miamaria, die Weihnachtshonigbiene. © Ill.: Reinhold Burger„Juhu, es geht los!“

Miamaria, die Weihnachtshonigbiene, kann es kaum noch erwarten. Endlich darf sie das erste Türchen, eher gesagt, Geschichtchen eröffnen, um den Familien vor dem Bildschirm ab sofort täglich etwas Adventsfreude zu bereiten.

Heute am 1. Dezember heißt das Kapitel:

Bekannt, geliebt und nicht vergessen!

Es geht um Advents- und Weihnachtsfiguren, von denen ihr bestimmt auch ein paar kennt.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene

Ihr wollt vorher mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.


Übrigens: Im Verlauf der Adventsgeschichten gibt es einige Mal-, Bastel- und Fotografiervorschläge.

Schickt eure Bilder oder Fotos (mit oder ohne Namensnennung) an hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de. Oder per Post an:

An die
Weihnachtshonigbiene Miamaria
c/o Ilona Munique
Obstmarkt 10
96047 Bamberg

Einsendeschluss für eure Bilder ist das Ende der Weihnachtsferien, also am 08.01.2022.

Mit etwas Glück ist vielleicht sogar DEIN Bild in unserem geplanten Buch über Miamaria abgedruckt! Übrigens dürfen ALLE mitmachen, Kinder wie Erwachsene. Und fleißge Bienen sowieso.

Wir freuen uns auf eure Werke!

Ilona und Reinhold,
die Bamberger Schulbienen von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Adventskalender für die Familie: „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“


Miamaria, die Weihnachtshonigbiene. © Ill.: Reinhold BurgerMiamaria, die Weihnachtshonigbiene : 24 + 1 Adventsgeschichte

Wann? Täglich von Mi., 01. – Sa., 25.12.21 | 19.00 – ca. 19.15 Uhr,  am 7. und 24.12. um 16 Uhr

Was? Das Leuchten in Kinderaugen darf trotz abgesagter Weihnachtsmärkte auf keinen Fall fehlen. Deshalb liest die Bamberger Schulbiene Ilona Munique etwa zehnminütige Gute-Nacht-Advents-Geschichten aus ihrem geplanten Buch „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“ (mit Illustrationen von Reinhold Burger) vor.

Impulse zum Malen, Lesen, Basteln oder Weiterfragen lockern den Videofilm auf. Die ziemlich bunte, länderumspannende und tierische Adventsreise vermittelt auf unterhaltsame Weise Spannendes und Wissenswertes zu bekannten und weniger vertrauten weihnachtlichen Figuren und Bräuchen nicht nur des Christentums – und natürlich zu den äußerst facettenreichen Honigbienen.

Minamaya aus "Miamaria, die Weihnachtshonigbiene"Die letzten vier Erzähltage münden in eine etwas andere Weihnachtsgeschichte, in der die Urahnin der Weihnachtshonigbiene, Minamaya, das Christkind mit eigenen Augen gesehen und ein Wunder erlebt hat. Außerdem bekam sie in dieser zauberhaften Nacht ein Heiliges Versprechen für die Zukunft mit.

Die kostenlose Vorlesereihe endet erst am 25.12. mit handfesten Tipps zum „neu geschlossenen Bund mit der Biene“.

Wo?
Als Videofilm auf der Plattform inklusive Chatfunkton für Fragen, die wir im Hintergrund beantworten: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene .

Oder mit Direktlink zum jeweils aktuellen Video auf Youtube, der bis zum Folgetag aktiv ist. Dieser wird täglich auf dem Weblog von bienen-leben-in-bamberg.de oder im Chat auf Jitsi angekündigt.
Für wen? Familien
Kosten und Anmeldung? keine
Und sonst? Da die Initiative am 7.12. um 18.45 Uhr zum Film „Tagebuch einer Biene“ samt Filmgespräch ins Lichtspiel (zu den üblichen Kinopreisen) einlädt, findet die Gute-Nacht-Adventsgeschichte an diesem Datum bereits um 16 Uhr statt, ebenso am Heiligen Abend.

Fragen, die während der Lesung auftauchen, können uns gerne im Chat auf Jitsi oder im Nachgang der Lesung zugemailt werden. Wir versuchen, diese zeitnah zu beantworten.

[Aktualisiert am 06.12.2021]

*4* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Adventszeit ist Lesezeit für Imker/innen. Doch die Auswahl ist riesig. Mit unseren Rezensionen (an den ungeraden Tagen) und darauf bezogene Bestandslisten (an den geraden Tagen) wollen wir euch die Auswahl etwas erleichtern.
[Aktualisiert: 06.11.2023]

Signierstunde mit Jürgen TautzDie Imker-Bibliothek der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de enthält etliche Medien des Würzburger Bienenforschers Prof. Dr. Jürgen Tautz, dessen Buch „Die Sprache der Bienen“ gestern hier rezensiert wurde und den wir anlässlich seines Vortrags in Würzburg 2017 persönlich kennenlernen durften.

Literaturliste „Jürgen Tautz“ in unserer Imker-Bibliothek

# Die Sprache der Bienen / Jürgen Tautz. München : Knesebeck Verlag. 2021. ISBN/EAN 9783957285034
SW/Tag: Bienen, Forschung, Historie, Rezensionsexemplar

Cover Tourneret/de Saint Pierre/Tautz: Das Genie der Honigbienen, Ulmer# Das Genie der Honigbienen / Éric Tourneret, Sylla de Saint Pierre, Jürgen Tautz. Stuttgart : Ulmer. 2018. ISBN/EAN 978-3-8001-7999-2
SW/Tag: Bienen, Forschung, Imkerei, Rezensionsexemplar

Cover Arndt, Tautz: Honigbienen# Honigbienen : Geheimnisvolle Waldbewohner / mit Fotografien von Ingo Arndt und Texten von Jürgen Tautz. München : Knesebeck. 2020. 3. Aufl. ISBN/EAN 978-3-95728-362-7
SW/Tag: Bienen, Bildband, Rezensionexemplar

Cover Tautz Einmaleins der Honigbiene# Das Einmaleins der Honigbiene : 66x Wissen zum Mitreden und Weitererzählen / Jürgen Tautz ; Tobias Hülswitt. 1. Aufl. Berlin, Heidelberg : Springer. 2019. (Book Inside). ISBN/EAN 978-3-662-58368-5
SW/Tag: Bienen, Forschung, Historie

Vortragender Prof. Dr. Jürgen Tautz "Die Honigfabrik"# Die Honigfabrik : Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung / Jürgen Tautz. Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus. 2017. ISBN/EAN 978-3-579-08669-9
SW/Tag: Bienen, Bienenkrankheiten, Bienensterben, Forschung, Honig, Imkerei, Roman

Cover Tautz, Pänomen Honigbiene# Phänomen Honigbiene / Jürgen Tautz ; mit Fotografien von Helga R. Heilmann. Korr. Nachdruck. Heidelberg : Springer-Verl. 2012. (Spektrum Sachbuch). ISBN/EAN 978-3-1845-6
SW/Tag: Bienen, Forschung, Historie

Erforschung der Bienenwelt Tautz# Die Erforschung der Bienenwelt : Neue Daten – neues Wissen / Jürgen Tautz. Ingolstadt ; Stuttgart : Audi-Stiftung ; Klett MINT. 2014
SW/Tag: Bienen, Forschung, Gymnasium, Klassensatz

07.12. BAmbrosiustag mit Kinofilm „Tagebuch einer Biene“ und Filmgespräch

Kinofilm "Tagebuch einer Biene"Unseren traditionellen BAmbrosiustag am 07.12. begehen wir heuer mit etwas ganz Besonderem. Herzerwärmende Makroaufnahmen aus dem Kinofilm „Tagebuch einer Biene“ sollen uns die Adventszeit verschönern helfen.

Der Heilige Ambrosius, Schutzpatron der Imker, Bienen und des Lernens sowie aller Haustiere hätte sicherlich seine Freude daran. Ihr natürlich auch! Ab sofort kann reserviert werden. Und da es ja coronabedingt nicht so viele Plätze gibt, … schnell sein!

Di., 7.12.2021 – Kinofilm „Tagebuch einer Biene“ mit Filmgespräch im Anschluss

Wann? Einlass: 18:45 Uhr, Ende gegen 20:30 Uhr (Filmdauer 90 Min., anschließende Filmfragen 15-30 Minuten)
Was? Kinofilm „Tagebuch einer Biene“ (von Dennis Wells und Heike Sperling). Zum Filmgespräch im Anschluss stehen Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de zur Verfügung.
Wo? Lichtspiel – Kino & Café, Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg
Für wen? Alle Natur- und Bienenbegeisterte, geeignet für Familien
Kosten und Reservierung? Eintritt Erwachsene € 7,50 €, Kinder bis 12 J. € 6,50. Online-Reservierung hier.
Und sonst? Es gelten die tagesaktuellen Infektionsschutz-Regeln der Kinobetreibenden.

Unser Tipp für Schulen:

Schulvorstellungen lassen sich von November bis Januar auch für Morgenveranstaltungen buchen. (T. 0951 26785; E-Mail: post [at] lichtspielkino [dot] de ).Der Eintritt hierfür ist günstiger:

für Schüler/innen ab 25 Pers.

  • bis 12 J. € 4,50
  • ab 13 J.

ab 50 Pers.: € 5,50
ab 100 Pers.: € 5,00

Zur Website des Verleihers, von der man auch Schulmaterial entnehmen kann: http://www.tagebucheinerbiene-derfilm.de/

So wir es terminmäßig einrichten können, würden wir angemeldeten Schulklassen ebenfalls für ein Filmgespräch zur Verfügung stehen. Bitte baldmöglichst kontaktieren!

Impressionen zu Herbst-Winter-Arbeiten der Bienen-Initiative

Längst ist die üppige Schaufensterdekoration entfernt, sind die rund 140 Pflanzschilder aus den Schaubeeten entnommen und geputzt und zum Wochenende entfernen wir auch noch die über 20 Infotafel, die den Bamberger Bienengarten im Erba-Park „sprechen“ lassen. Die Sitzbänke sind eingeholt und warten in der Bienen-InfoWabe auf den Saisonbeginn am 3. Sonntag im April 2022, und somit ein Ostersonntag. Natürlich ist wie jedes Jahr immer eine andere Bank dran, geschliffen und gestrichen zu werden.

Auch schafften wir es heuer noch, die zweite Hälfte der Außenwände der Bienen-InfoWabe zu streichen. Die mittlerweile doch recht üppig gewachsenen Ramblerrosen machten es uns glücklicherweise nicht allzu schwer. Sie ließen sich bereitwillig wegbiegen und piksten durch die Handschuhe nur hin und wieder hindurch.

Nun gehen wir verstärkt unseren „Brotberufen“ nach. Ich gehe als Trainerin in die Bibliothekslandschaft, Reinhold hingegen geht das Land vermessen. Dennoch lassen wir das Bienenthema auch jetzt nicht völlig außen vor. Zu erledigen sind noch die Winterarbeiten an den Bienen und bald möchten die Rosen ihre warmen Erdfüsschen geschaufelt bekommen. Die Wildbienenniströhrchen und -löcher werden mit Stift gekennzeichnet, um im nächsten Jahr die „blindbelegten“ Gänge gezielt ausputzen zu können. Eine Fortbildungen zum Thema „Amerikanische Faulbrut“ im Rahmen von Reinholds Einsatz als Bienensachverständiger ist ebenfalls geplant.

Und ihr?! Für euch haben wir eine Vorankündigung: An unserem traditionellen BAmbrosiustag, den 07.12., findet um 18.45 Uhr im Lichtspiel in der Königstraße die Kinovorführung „Tagebuch einer Biene“ mit anschließendem Filmgespräch durch uns statt. Karten bitte über das Kino ordern!

Macht’s euch bis dahin gemütlich mit heißem Tee und Honig, natürlich! Den bekommt ihr weiterhin bei uns am Obstmarkt 10 – bitte vorher anrufen!