*4* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Heute am Barbaratag gingen wir ein paar Zweiglein schneiden. Mit klopfenden Herzen, denn ja, sie waren aus einem – wenn auch öffentlich zugänglichen – Garten geklaut, und das ist uns peinlich. Aber wenn doch unser verehrter Jupp Schröder explizit im Fränkischen Tag so haargenau erläutert, wie das vonstatten gehen kann, die Zweige bis zum Tag X(-Mas) zum Blühen zu bringen, dann konnten auch WIR uns nicht diesem alten Brauch verschließen.

Wir verbanden das schlechte Gewissen allerdings mit einem Besuch bei unseren Sternwart-Bienen, die als letzte von all unseren 7 Standorten ein Mäusegitter von uns erhielten. Erst mal reinblinzeln, ob sich schon eine Spitzmaus verirrt hat, dann das Gitter mit Reißzwecken befetigen. Als Belohnung der abendlichen Stephansbergbesteigung ein Besuch des Spezial-Kellers und als weitere Gewissensberuhigung einen Teller Linsen. Davon gehen nämlich € 1,- für einen sozialen Zweck weg.

Wir lassen uns sozusagen die Barbara-Zweige einiges kosten. Falls sie erblühen sollten, ist es uns ein Zeichen für Rechtschaffenheit. Und eine Erinnerung an die Bienen, die auch im nächsten Jahr dafür sorgen, dass wir Früchte ernten werden. Falls nicht, … na ja, … dann geben wir der Heizungsluft die Schuld.

Mäusegitter anbringen

*1* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Kinderzeichnung Biene Lichteneicheschule 1b„Ein Gedicht von Guggenmos. Was ist ein Glas Honig wert“. Hm. „Und dann? Jeden Tag ein anderes Gedicht?“ „Na ja … wie wär’s mit  Bienenweisheiten?“. Hm. „Nicht eher Imkerweisheiten? Zum Beispiel, dass sich Bienen zu einer Wintertraube zusammenkuscheln“. Schnauben. „Glaubst du wirlich, dass da jemand 24x begierig auf die Adventskalenderfortsetzung warten mag?“ Zweifelndes Gesicht. „Sorry, ich habe mich ernsthaft bemüht, mir was rauszuquetschen. Dann war’s das halt nicht.“ Schweigen. „Ach, na ja. Ich MUSS ja nicht jedes Jahr einen Adventskalender gestalten ….“. (O-Ton wir am 20.11. um 22:00 Uhr).

Nennen wir es „Reflexion über die Sinnhaftigkeit von Countdowns zur Weihnachtszeit“. Okay, nennt sich „Tradition“. Ist das noch zeitgemäß, wo wir jederzeit, ungachtet von Feiertagen und Schließzeiten, rund um die Uhr etwas bestellen können, sogar Adventskalender? Oder lesen können, z. B. einen Adventskalendereintrag, der nicht einmal dieses Etikett tragen muss? Warum sollen wir das Internet mit noch mehr und noch mehr Adventskalender füttern? Warum sollten wir jemanden hier mittels 24 Hintereinander-Beiträgen bei der Stange halten? Was haben wir, was habt IHR davon?!?

24 Kurzweiligkeiten, das wird erwartet. Ist das so? Oder würde es gar nicht auffallen, wenn wir uns klammheimlich ausklinken? Führt mich zur Frage: Würde es auffallen, wenn sich Bienen klammheimlich vom Acker machen? Vermutlich nicht. Würde es auffallen, wenn wir keinen heimischen Honig mehr haben? Schulterzucken. Was soll’s. Es gibt so vieles nicht mehr, was es früher noch gab. Kurzes Bedauern und dann … vergessen.

Adventskalender helfen, sich an den Tag der Geburt Jesu vor 2000 Jahren zu erinnern, bzw., dass dieser Jahrestag eben bald wieder zu feiern werde, nämlich am 24.12. Darum hängen sich viele an dieses Ritual dran. In der Hoffnung, dass man auch unsere Belange nicht vergessen möge, eindringlich in einer gefälligen Form 24x „Irgendwas“ dargeboten. In einer Zeit, wo die Aufmerksamkeit am höchsten ist … der Zeitdruck alledings auch.

Es genügt aber nicht, 24-mal hintereinander Binsenweisheiten zu posten. Nein, gefällig muss es außerdem sein. Also so etwas wie ein Gedicht oder eine pinteres(k)te Bastelanleitung, vielleicht ein Video, ein Foto, etwas Humorvolles … oder was?! Der kreativen Phantasie eines jeden Blogschreibers oder -in bleibt es überlassen, hier das Passende zu finden.

Nun, ich habe noch 24 Stunden Zeit, die Kurve zu kriegen. Wer mir, wer und auf die Sprünge helfen möchte … gerne! So oder so – habt eine besinnliche, beschauliche, stressfreie, romantische, geruhsame … Adventszeit mit viel Freude an diversen Adventskalendern, die die Vorfreude auf den Tag „X wie X-Mas“ zu steigern vermögen.

Adventskranzbinden bei Bienenpatin Sabine Gründler, Gärtnerei Böhmerwiese

Ilona und Bienenpatin Sabine beim AdventskranzbindenRuck-zuck waren die Kränze gebunden und liebevoll dekoriert. Beim jährlichen Adventskranzbinden im Wintergarten der Gärtnerei Böhmerwiese, mithin bei unserer Bienenpatin, der Mit-Geschäftsführerin Sabine Gründler, durfte aus dem Vollen geschöpft werden. Unterschiedliche Kranzrohlinge sowie Zweige – ob Kiefer, Thuje, Mammutbaum oder Wacholder – warteten bereits in der passenden Länge auf die Bastlerinnen. Im Schauraum nebenan durften wir uns am Dekomaterial samt Kerzen in allen Größen bedienen. Glühwein und Plätzchen sorgten für eine angeregte Stimmung und für Wärme. Wobei man nicht sagen kann, dass es uns ohne heißen Getränken gefroren hätte, denn ein Heizgebläse tat sein Bestes.

AdventskranzbindenBesonders gefallen hat mir die fachkundige Anleitung, die uns Brigitte Schubert und Janina Zahnd angedeihen ließen. Manchmal sind’s ja nur Kleinigkeiten, die das Binden erleichtern. Klar, Tipps kann man sich auch aus Youtube-Filmchen holen. Doch viel mehr Spaß macht’s im direkten Kontakt und unter Gleichgesinnten. Super finde ich es auch, dass es bei mir zuhause sauber bleibt 😉 Um das Gebrösel, Geharzte, Genadele und Aufräumen kümmern sich andere, yeah! Und das sogar kostenlos! Lediglich das Material wurde (nach Augenmaß) berechnet.

Fotogalerie Adventskranzbinden

DANKE an 200 plus X Unterstützer/innen der Bamberger Schulbiene

200x plusX Dankeschön von der Bamberger SchulbieneWow! Mit den letzten beiden hier Vorgestellten sind es seit 2013 rund 200 Schulbienen-Unterstützer! Die meisten Namen hinter den Spenden sind auf unserer Unterstützerliste zu entdecken. Ihnen, die ein Vorbild in Sachen Bienenförderung sind, konnten wir bereits persönlich oder über E-Mail „DANKE!“ sagen. Bei einigen anderen jedoch, die zum Beispiel unser Bienensparschwein fütterten, war das nicht immer möglich. Doch bleibt immerhin dieser offizielle Weg über unseren Weblog, der doch von vielen gelesen wird: „DANKESCHÖN auch an Unbekannt!“

Birgid Bischoff mit Manfred Hesse (Foto © Kaufrausch)

Birgid Bischoff mit Manfred Hesse (Foto © Kaufrausch)

Manchmal sind es auch mehrere, die zusammen helfen, wie kürzlich die Kartgruppe O BIWANKINOBI. So hat uns Birgid Bischoff (aus dem Kaufrausch in der Austraße bei uns ums Eck) die erspielten Gruppeneinnahme von 100 Euro überwiesen, ohne, dass wir uns bisher kannten. Na, das konnte geändert werden! Mit einem Dankesglas Honig und einem kaputten Kettchen zur Reparatur war die Unbekannt-Lücke rasch geschlossen!

Auch Dürdane Arslan, Chefin im Friseursalon Charisma im Vorderen Graben 4, griff in die Privatschatulle, um ihren Beitrag zum Insektenschutz zu leisten. Sie spendete 10 Euro in Form von 20 Regnitz-Talern. Davon lassen sich z. B. zwei Sachbücher wie diese hier erstehen, um Schulkindern, die von uns Bienenunterricht bekommen, ein didaktisches Mittel in die Hand zu geben. Die Regnitztaler werden übrigens von unserem Bienenpaten und Apothekeninhaber Hartmut Held in Umlauf gebracht. Mit dem Jahrespendenerlös nicht eingetauschter Taler wurden wir bereits schon einmal in diesem Jahr bedacht. Auch hier halfen etliche Unbekannte mit, dass wir unser Ehrenamt gut ausführen können.

Allen großartigen (un-)bekannten Klein- wie Großspendern schicken wir hiermit einen EXTRA-DANK über den Äther, der von Herzen kommt!

Wenn auch Sie etwas spenden möchten – und es kommt 100% den Projekten der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg zugute – hier alle Informationen.Regnitztalerspende an Schulbiene von Aslan, Friseur Charmant

Bienenpatentreffen im Krackhardt-Haus

Bienenpatentreffen mit Andra Köchel, Dr. Peter Kaimer und Daniel Schiller im Krackhardt-HausKein Haus. Nein, ein ANWESEN! Das Zentrum Welterbe Bamberg spricht von einem prächtigen Schmuckstück, geplant von Balthasar Neumann geplant und im 18. Jahrhundert von Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn. Erst heuer eröffnete im Krackhardt-Haus ein neues Café. Mit unseren Bienenpaten Daniel Schiller, Dr. Peter Kaimer und Andrea Köchel testeten wir das Ambiente, in dem vorzugsweise Wiener Kaffeespezialitäten aus kleiner Karte angeboten werden.

Wir waren gespannt, wie Peter, der aus Graz stammt, den „Kaffee verkehrt“ beurteilt Doch uns allen ging’s natürlich eher um den Honig, der den Anlass des Treffens bot. Denn der Bamberger Lagenhonig, den es einmal im Jahr für unsere treuen und neuen Bienenpaten gibt, wollte seine lieben Abnehmer/innen erreichen. Aber mehr noch zählt das Wiedersehen.

Daniel Schiller entschloss sich dabei zu einer dritten Runde und zählt somit zu den „Dienstälteren“ im Kreise unserer Initiative – yippie!. „Solange wir hinter jedem Namen noch ein Gesicht sehen können (außer natürlich bei denen, die sich uns bislang noch nicht persönlich bekannt gemacht haben), werden wir Patinnen und Paten gerne (wieder-)aufnehmen“, zerstreuten wir seine Bedenken, die Anzahl – immerhin scohn 37 – würde uns vielleicht bald zu viel werden.

Peter Kaimer ging als einziger mit leeren Händen, denn er hat seine Patengabe bereits im Juli anlässlich der Honigschleudertage erhalten. Sein von ihm sauber gewaschenen und vom Etikett befreites Leergut nahmen wir sehr gerne entgegen. Toll, dass sich der psychologische Psychotherapeut (ja, so heißt die spezielle Fachrichtung wirklich!) diesen Nachmittagstermin für uns frei von Patienten gehalten hat!

Andrea Köchel erzählte uns von ihren Bemühungen um einen geeigneten Standort für Bienen, denn sie hat fest vor, mit dem Imkern zu beginnen. Am liebsten in einem kleinen (Schreber-)Garten. Wir gingen einige Optionen durch, doch wir kennen uns nur in Bamberg besser aus, nicht jedoch in Memmelsdorf, wo sie und ihr Mann wohnen, oder in ihrem Arbeitsort Forchheim. Wer also dort einen guten Standort kennt, möge sich bitte bei uns melden.

Schön, dass wir uns getroffen haben an diesem sonnigen 25. Oktober! Das nächste Treffen wird beim Adventskranzbinden bei Bienenpatin Sabine Gründler, Gärtnerei Böhmerwiese, Heiliggrabstraße 57 sein!

Der Workshop zum Adventskranzbinden findet statt am:
Donnerstag, 22.11., 16 Uhr
Freitag, 23.11., 16 Uhr
Samstag, 24.11., 13 Uhr – da bin dann ich (Ilona) dabei!
Gestaltet unter fachkundiger Anleitung Euren eigenen Adventsschmuck und bezahlt nur das dafür verwendete Material. Dauer ca. 2 Stunden. Teilnahme ab 10 Jahren.
Anmeldung unter 0951 – 62371.

Bienenunterstützer sahnen ab beim 8. Bamberger Kundenspiegel

Herz im Fenster, gesehen Domhöfe BambergWir von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de gratulieren der Brücken-Apotheke (Held’sche Apotheken Bamberg) und dem Möbelhaus Pilipp Bamberg sehr herzlich zu deren tollen Ergebnissen beim 8. Bamberger Kundenspiegel! (Link noch nicht bekannt)

Gruppenbild mit Hartmut Held (Held'sche Apotheken) anlässlich Spende an Bamberger SchulbieneBrücken-Apotheke

Hartmut Held, Apothekeninhaber und im Übrigen einer unserer Bienenpaten, landete mit seinem Team um Filialleiter Ogün Anac gleich in drei Kategorien auf Platz 1. Die Brücken-Apotheke ist somit Branchensieger aus 14 City-Apotheken, die im Oktober 2018 zur Wahl standen, abgestimmt unter 903 Befragten. Auch die noch relativ junge „Apotheke am Kranen“ tritt in diese großen Fußstapfen und rückte von Platz 5 auf 4 vor. Die Kategorien waren Freundlichkeit, Beratungsqualität und Medikamentenverfügbarkeit.

Die Bamberger Schulbiene würde noch hinzufügen: Kontinuität, Bienenfleiß und Großzügigkeit!

Gruppenbild zur Spende Möbelhaus Pilipp / Restaurant Kropf, BambergMöbelhaus Pilipp Bamberg

Olaf Balschun, den Bamberger Möbelhausleiter, lernten wir heuer erstmals persönlich anlässlich der Spendenvergabe an unsere Bamberger Schulbiene kennen. In den drei Kategorien Freundlichkeit, Beratungsqualität und Preis-/Leistungsverhältnis schnitt das Team „weit über den Durchschnitt“ gut ab. In puncto Zufriedenheit – ein Untersuchungskriterium zu „Freundlichkeit“ – schneiden sie gar von allen beteiligten Möbelhäusern am besten ab und landen dabei auf Rang 16 von 132 Untersuchungsorten.

Die Bamberger Schulbiene würde noch hinzufügen: Phantasie, Geschmack und Netzwerken!

Wir sind stolz auf euch, aber wir wundern uns eigentlich auch gar nicht. Bei uns rangiert ihr eh schon auf den obersten Plätzen – so die einhellige Aussage unserer Bienen. Weiter so!!!

 

Bienenengagement verändert Blick auf Bamberg

Das vorerst letzte strahlende Wochenende vom 20./21. Oktober verbrachten wir in unserem schönen Bamberg. Die Bienen sind soweit versorgt, auch das Ehrenamt in der Bienen-InfoWabe darf saisonbedingt etwas ruhen und so hatten wir Muse für einen Stadtsparziergang. Beim Betrachten der Fotos fiel uns auf, dass sich unser Blick auf Bamberg stark mit dem Blick auf Bienen verbindet. Ja, zeitweilig sehen wir sozusagen mit den Augen unserer Bienen.

Nachfolgend ein paar Fotos, und was uns dabei in den Sinn kam:

1. Fachwerkhaus in der Elisabethenstraße – eine unserer Bienenpatinnen heißt Elisabeth. Die Geranien wirken ja hübsch. Nur schade, dass sie für Insekten so nutzlos sind 🙁

2. Wunderschöner InnenhofCafé Bachstübla ist ein Ort zum Träumen. Mit seinen Arkaden wäre er wie geschaffen fürs Wachsschmelzen. Man wäre beim Arbeiten geschützt, aber die Abluft könnte ungehindert entweichen. Hm, ist nicht zufällig eine Wohnung dort frei?!

3. Bienenschmuck – Die Elisabethenstraße hinauf Richtung Ottoplatz kommen wir am Farben Ullmann vorbei. Dort kaufen wir alljährlich zum Sand-Adventsmarkt ein kunstvoll geblasenes Vögelein. Aber wir sehen, die können auch Bienen! Schade, war grad geschlossen. Doch wir kommen wieder!

4. Übervoller Mülleimer – nicht gut. Weder für Mensch noch für Tier. Ressourcenverbrauch das eine, Stadtverschmutzung das andere. Gedankenlose Menschen, untergetaucht in / aus der Masse der Touristen, die das Domareal zu Hauf besuchten. Es war früher Samstag Nachmittag und wir möchten den Anblick am Abend gar nicht erst wissen.

5. Rosengarten – ein an sich bezaubernder, leider mittlerweile sehr überlaufener Ort. Dafür können die wunderschönen Rosen aber nichts. Darunter übrigens kaum bienenfreundliche. Hier wäre Luft nach oben … Jeannette Frank würde sicher gerne beraten. Sie ist eine Rosenspezialistin, die von Adelsdorf aus auch bis nach Bamberg wirkt.

6. Rosskastanie an der Neuen Residenz überm Rosengarten – von hier holten sich unsere Bienen aus dem Schiffbauplatz (Bienenpatin Ruth Vollmar) heuer den tollen Kastanienpollen. So etwas hatten wir noch in keinem Jahr.

7. Gartenhäuschen an der Villa Remeis – DAS wäre ebenfalls ein perfekter Bienenstandort mit Betriebsraum! Na, man wird ja noch träumen dürfen … und am besten geht das bei leckerem Kaffee und den berühmten Kuchen des Cafés „Villa Remeis“.

8. Rote-Grütze Torte – glutenfrei … und viel leichter, als sie aussieht. Unsere Gedanken: Ohne Bienen gäbe es weder Kaffee noch die Beeren für die Grütze noch die Nüsse für den Bodenteig. Wir sind euch sehr dankbar, ihr Lieben!

9. Blick auf Bamberg und die Fränkische Schweiz – mit Fesselballon! Was das mit Bienen zu tun hat? Na, das Fliegen natürlich! Bienen dürfen das alles überblicken. Ihr Radius ist auf etwa drei bis zehn Kilometer angelegt. Ob sie es ebenso genießen können wie wir? Wer weiß … Biene Maja würde sagen: JA, klar!

10. Blick auf Bamberg Richtung Michelsberger Terassen – dort sind heckenweise eine der ersten Frühjahresblüher, die Bienen gerne nutzen, angepflanzt: Kornelkirschen. Die kleinen, säuerlich schmeckenden roten Früchtchen entwickeln sich durch die Bestäubungsleistung unserer Bienen. Geerntet und vermarktet werden sie übrigens von der Lebenshilfe Bamberg. Also bitte hängen lassen!

11. Weinberg im Klostergarten St. Michael – kann sich wer noch an den alten Camerathengarten, angelegt im 12. Jahrhundert, erinnern? Voller alter Obstbäume und im Frühjahr ein Meer aus weißen Blüten. Davon ist – geschuldet der LGS 2012 – nicht mehr allzu viel übrig. Unsere Hoffnung ist, dass im jetztigen Weingarten, der ebenfalls historische Wurzeln hat, nicht allzu oft gespritzt wird. Und wenn, dann nur in den frühen Morgenstunden, wo unsere Bienen noch nicht fliegen.

Wie ihr seht, sind unsere Gedanken beständig bei unseren Schutzbefohlenen, den Bienen. Nicht krampfhaft, auch nicht nach Misslichkeiten spähend. Wir versuchen, allem eine gute Seite abzugewinnen. Wenn die Gewinner dabei die Bienen sind – um so besser!

Hintergrund zum Honigpreis des Bamberger Lagenhonigs

Bamberger Lagenhonig„Ein fairer Preis für ein Glas Honig, dass man wirklich gut davon leben und auch eine Familie davon ernähren könnte, wären mindestens 15 Euro. Beim Verkaufspreis von 8 bis 10 Euro bleiben, wenn es hoch kommt, 50 Cent bis 1 Euro übrig“, sagt die Präsidentin des deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes, Annette Seehaus-Arnold. In: Wo Honig draufsteht, ist nicht immer Honig drin. (Schmelter, Veit: ntv. 01.08.2021.)

Warum ist unser Honig denn dann billiger als errechnet? Wir subventionieren uns quer durch Bienenpatenschaften. Deren Beiträge ermöglich(t)en uns Ankäufe von Gerätschaften und Material. Wir konnten außerdem auf Sachspenden wie eine Honigschleuder und das Entdeckelungsgeschirr von den Bienenpaten Anne und Hans Zirkel zurückgreifen. Des weiteren erzielen wir seit 2019 Einnahmen durch unsere Imkerkurse.

Besondere, knstenintensive Umstände der Bienenpflege und Honigverarbeitung

Unsere Ausgangssituation: 8 Einzelstandorte (Standortimkerei, also keine Trachtfahrten) bei 23 (Wirtschafts-)Völkern (Stand: 07/2021), außerdem einige Ablegervölker.

  • Logo Regionalsiegel "Region Bamberg – weil's ich überzeugt!"Die (einmalige), absolut regionale Ernte und der Verkauf erfolgt getrennt und ausgewiesen nach Einzelstandorten, überwiegend auch getrennt nach  jVolk. Einer der Gründe ist, dass unsere Bienenpaten jeweils Honig aus „ihrem“ Volk erhalten. Es macht einen hohen zeitlichen Unterschied, ob man halb Bamberg abradelt, oder alle Völker an einer Stelle stehen hat.
  • Unsere Standorte befinden sich überwiegend abseits landwirtschaftlicher Intensivkulturen (Massentrachten, z. B. Raps, Buchweizen oder Sonnenblumen etc.), damit verbunden ist ein geringerer Ertrag. Ausnahmen sind der Standort Buger Wiesen (seit 2021 zusätzlich Bughof), hier befinden sich vereinzelt bewirtschaftete Felder – allerdings auch ein großes Wasserschutzgebiet und Brachfelder.)
  • Somit ist jedes einzelne Honigglas direkt auf ein bestimmtes Volk in Bamberg zurückführen. Dies kann über unsere Webseiten mitverfolgt werden, da wir dazu jeweils (foto-)dokumentieren und meist Gäste dabei haben. Unsere Transparenz- und damit Aufklärungsarbeit ist ein wesentliches Merkmal und logischerweise zeitintensiv.
  • Da wir nur einmal im Jahr ernten, ist unsere Ertragsmenge nur halb so hoch wie bei anderen Imkern, die in aller Regel 2-3x ernten. Wir überlassen den Bienen also den Großteil ihres eigenen Honigs.
  • Außerdem stehen diese Bienen der Bildungsarbeit zu verfügen, die wir teilweise mit dem Honigverkauf subventionieren. Dass bei vermehrter Einsichtnahme in die Bienenbeuten jeweils 2-3 Kg weniger Honig geerntet werden kann, ist auch ein Aspekt.
  • Unsere Umstellung auf Eigenwachs bedeutet einen sehr hohen Ausgabenanteil an teuren Wachsverarbeitungsgeräten, verbunden mit immens hoher Arbeitszeit.
  • Alle Fahrten rund um die Imkerei werden mit dem Fahrrad erledigt, bis auf sehr wenige Ausnahmen, bei denen wir wegen z. B. schwererer Lasten auf Carsharing zurückgreifen. Der mit dem Radeln – teilweise auch bergaufwärts – verbundene Arbeitszeitaufwand und die Betriebserschwernis sind über den Preis kaum wirklich aufzufangen. Der Honig wäre unbezahlbar. Doch unser ökologisch sanfte Fußabdruck ist es uns wert. Und unseren Kunden hoffentlich auch.
  • Dass wir die Rähmchen, auf denen die Bienen ihr Leben verbringen, nur 2x verwenden und dann vernichten, ist unserem hohen Anspruch an optimaler Wabenhygiene geschuldet. Gesunde Bienen und qualitätsvoller Honig ohne Verunreinigungen oder Rückstände danken es uns.
  • Ein paar mehr Cents gehen in den Etikettenkauf in kleinen Margen ein. Großimkereien kommen hier günstiger bei Abnahme höherer Mengen weg. Leider 5-Cent-Aufkleber Netzwerk Blühende Landschaften, Fotonachweis: http://www.bluehende-landschaft.de/lassen sich Etiketten nicht lange lagern, es leidet die Klebekraft und die Farben.
  • Wir spenden pro 500g-Glas 5 Cent an das Netzwerk Blühende Landschaft. Sie erkennen es an dem orangefarbenen Aufkleber.
  • Weiteres siehe auch „Unsere Imkerphilosophie“.

Genussreiche Herbstarbeiten in (all zu) milder Zeit

Sommerliche Temperaturen im Oktober – das bringt sogar die Apfelbäume im Erba-Park zum Blühen – und die Bienen zum Eintragen von reichlich Nektar.

Früchte tragender Apfelbaum in voller Blüte, 19.10.2018Kürbissuppengenuss zu den Herbstarbeiten an der Bienen-InfoWabeMit einer Kürbissuppe ausgerüstet oder Nürnberger Brodwörschd gegrillt – so lassen wir uns die Herbstarbeiten in und an der mittlerweile ausgeräumten Bienen-InfoWabe schmecken.

Zeit, um mit Ralf, unserem Nachbarn vom Kleingartenverein, das Vorgehen zur Fertigstellung der Grundwasserpumpe zu besprechen.

Befestigung für die Sitzbänke im BienengartenZeit auch, endlich uns von Catharina Beyer geschenkten Pflastersteine zu versenken, damit die nunmehr frisch gestrichenen Gartenbänke in der nächsten Saison nicht im Erdreich versinken und unsere Gäste einen perfekten Bienenbeoabachtungssitzplatz vorfinden werden.Befestigung für die Sitzbänke im BienengartenSitzbänke des Bienengartens streichenDamit diese Gäste uns finden, ersetzten wir die Beschriftung auf allen 11 Eingangstafeln der Erba-Insel. Und als wir schon mal dabei waren, die verblichenen Aufkleber abzulösen, entfernten wir gleich auch die „wilden“ Babberla. Es ist schon so – man fühlt sich mitverantwortlich für einen schönen Erba-Park, wenn man selbst ein Objekt dort stehen hat.

Wachs einschmelzen, erster DurchgangAber auch das nach der Honigernte anfallende Bienenwachs will eingeschmolzen werden. Was zumindest beim ersten Durchgang nicht mit lieblichen Düften einhergeht und daher nicht in der Wohnung geschehen kann. Doch die Bienen-InfoWabe hat ja derzeit keinen Gästebetrieb und ist außerdem gut lüftbar.

Der Bienengarten im Herbstflor (Schau-Staudenbeet2)Nebenbei wird das Laub des Nussbaumes aus den Beeten und der Kleewiese entfernt. Die Schaubeeten des Bienengartens werden ein letztes Mal geharkt. Doch gegossen muss immer noch werden, wie schon den ganzen, über 7 Monate dauernden, regenarmen Sommer über. Der Liegestuhl war eher kaum benutzt, doch mit der neuen Pumpe … mal sehen!

Ein prüfender Blick, welche botanische Schilder noch fehlen, weil neue Pflanzen hinzu kamen. Nächstes Jahr sollen sich alle wieder Notizen oder ein Foto machen können, um auch bei sich zuhause bienenfreundliche Pflanzen einpflanzen zu können.Der Bienengarten im HerbstflorZufrieden mit allem Geleisteten, doch auch mit etwas Wehmut verbunden, verabschieden wir uns vom Sommer.

Danke an alle, die uns in irgendeiner Weise übers Jahr geholfen haben! Die Ernte ist eingefahren, und die heißt: Das Verständnis zahlreicher Menschen gewonnen zu haben um die Themen Bienen, ihren Lebensraum, Honig und Imkerei!

Herbstfärbung der Koelreuteria paniculata (Blasenesche) im Bamberger Bienengarten am Bienenweg 1

Urbaner Gartenbau in Bamberg – quo vadis?

Überraschende Ergebnisse? Dass die Gärtnerstadt nach wie vor ein Schattendasein fristet, obgleich sie für die UNESCO mitentscheidend für die Verleihung des Titels einer Weltkulturerbestadt ist? Nun ja, alle lieben Gärtnereien – sofern sie sie kennen. Wobei junge Menschen dabei in der Unterzahl sind – doch nur wenige finden den Weg in die Obere und Untere Gärtnerstadt, um vor Ort einzukaufen, so zu erfahren in der Veranstaltung Urbaner Gartenbau in Bamberg: facettenreich und doch unbekannt? Obwohl 58% der Befragten die regionale Wertschopfung und Produktion unterstützen möchten, obwohl 41,7% kurze Transportwege bevorzugen, 26,1% die Frische der Produkte und 25% ihre nachvollziehbare Herkunft, kaufen nur 3,9% der 362 Befragten in den hiesigen Gärtnereien ein.

Die Ergebnisse des Studierendenprojektes im Masterstudiengang „Sozial- und Bevölkerungsgeographie“ füllen 800 Seiten. Die 40-seitige, in weiten Teilen gut verständliche Powerpoint-Präsentation, vorgeführt von sechs Studierenden* in der VHS am 16.10.2018, wurde uns dankenswerterweise bereits schon am nächsten Tag von Prof. Dr. Marc Redepenning (Lehrstuhl Geographie I, Institut für Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg) zur Verfügung gestellt. Und wir hiermit unseren Leser/innen, den Bienen- und Naturfreunden. (Aktualisierung 18.10.: Bitte für die Powerpoint an das Institut direkt wenden.)

Bienen als Bündnispartnerinnen?!

Nein, kein einziges Mal ging es direkt um Bienen oder fiel auch nur ein Wort darüber. (Viel zu) selbstverständlich sind sie schließlich die graue, äh, schwarz-braune Eminenz im Hintergrund. Doch uns interessiert brennend ihre Lebenswelt, von daher war es uns ein Anliegen, zu diesem Termin zu erscheinen. Und wären wir nicht wunderbare Bündnispartner auf der Suche nach Wegen, die Gärtnereien mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen?

Folie "Um was es geht"Dazu kam es auch schon einmal, als wir für mehrere Jahre ein Volk in einer der Gärtnereien im Zusammenhang mit einer Bienenpatin aufstellten und kräftig und auf allen Kanälen dafür Werbung machten. Das blieb jedoch eher einseitig, damit hätte man wuchern können. Aber klar – für derartige Strategieentwicklungen ist einfach wohl zu wenig Zeit, und selbst für ein paar Likes, Kommentare oder Teilungen mehr auf Facebook reichte es offenbar nicht aus. Bienen zur Bestäubung, das ja. Doch Bienen als Marketingpartner?!?

Vielleicht sollten wir es erneut versuchen und mal sehen, was sich mit einem noch gezielteren Miteinander daraus entwickeln lässt. Vorstellbar, dass Einkaufende neben der Regionalität und  Förderung der Gärtnereien und Produkte es außerdem begrüßen, dass sie damit auch Bienen einen Lebensraum ermöglichen würden. Sie ist schließlich derzeit in aller Munde. Warum nicht die Zeichen der Zeit als Win-win nutzen?!

Stärkere Unterstützung

Eine grundsätzlich neue Werbe- und Vermarktungsstrategie ginge allerdings nicht mehr ehrenamtlich oder über die ohnehin an ihren Grenzen arbeitenden Gärtnersleute. Seit damals mit Regiomino hat Thomas Schmidt, der sich sehr dafür stark gemacht hat und jetzt der Interessensgemeinschaft Bamberger Gärtner vorsteht, einen tieferen Einblick gewonnen und sieht keine freien Kapazitäten bei den Erzeugern.

Wenn die Stadt Bamberg stolz auf ihre Gärtnerstadt ist, die ihr den Titel einbrachte, vielleicht wäre es an der Zeit, auch hier mehr Wirtschaftsförderung zu betreiben und sich noch stärker unterstützend einzubringen. Und sei es auch nur mit der Reduzierung von Tages-Marktpreisen, wie vorgeschlagen wurde, siehe die Auflistung der drei Wünsche im folgenden. Vermutlich eine halbe Stelle müsste schon drin sein, um Abholkisten (wie bei der Solidarischen Landwirtschaft) und den lokalen Nahrungsmitteleinkauf zu fördern. Denn letztendlich tragen die Gärtner zu einem nicht unerheblichen Teil zur Aufenthaltsqualität der Einwohner bei, reduzieren die Schadstoffe in der Stadtluft, sorgen für soziale Beziehungen und Kultur, den Erhalt von Familienbetrieben und Ausbildungstellen sowie das Gärtnerhandwerk.

Für Näheres zu den „anderen“ Gärten im urbanen Gartenbau, beispielsweise der Interkulturelle Garten oder der Selbsterntegarten, verweise ich auf die Folien.

„Was sind Ihre Wünsche?“

… war die Schlussfrage ans Podium, neben Thomas Schmidt auch Saskia Delbrügge (Bamberger Sortengarten) und Matthias Schöring (Transition Bamberg**):

Schmidt:

  1. Wunsch gerichtet an die Verbraucher: Umsetzung des Bedürfnisses nach Nachhaltigkeit
  2. Unterstützung auf politischer Ebene
  3. Gerichtet an die Gärtner/innen: Zusammenarbeiten
  4. Gebührenanpassung beim Wasserverbrauch. Gärtnereien zahlen den selben Preis für Gieß- wie für Trinkwasser

Delbrügge:

  1. Stärkere Vernetzung, z. B. eine Plattform (Wie engagieren, wo einkaufen …)
  2. Gebührenanpassung (Marktplatz, Tagesgebühren), um Standortnachteile, die urbaner Gartenbau mit sich bringt, besser zu kompensierenG

Schöring:

  1. Weiteres Wachstum der Anbauflächen
  2. Lösung des Wasserversorgungsproblems
  3. Herausfinden, welcher Mechanismus zur Diskrepanz zwischen den Äußerungen der Verbraucher (s. o.) und der Handlung führt. Also warum kaufen Bamberger nicht bei den Gärtnereien ein, obwohl doch alles dafür spräche.

6 Lösungsansätze

1. Die Idee, einen gemeinsamen Marktstand zu betreiben, ist nicht neu. Schon einmal wurde es versucht, und zwar am Elisabethenplatz. An prominenterer Stelle, so könnten wir es uns vorstellen, wäre es sicherlich erfolgreicher. Man könnte einen Querschnitt aller Produkte der hiesigen Gärtnereien anbieten, den im Wechsel jede Gärtnerei mit betreut – oder sich davon „freikauft“, indem jemand anderer dafür bezahlt wird.

2. Am besten wäre zusätzlich ein gemeinsamer wetterunabhängiger Laden, beispielsweise in einem der leerstehenden Geschäfte in der Langen Straße. (Die Theatergassen trauen wir uns nicht vorzuschlagen, aber wer weiß?!) Flexible Aufbauten auf Rädern könnten bei Nichtbestückung zur Seite geschoben werden oder kurzfristig innerhalb einer Börse vermietet werden.

Und sagt nicht, für den Wochenmarkteinkauf wäre ein Auto zwingend. Naheliegende Tiefgaragen mit der Möglichkeit, die erste Stunde kostenlos  zu parken, sollten genügen. Natürlich darf es im Weiteren keine „Knebelverträge“ geben. Also in Zeiten, in denen das Gärtnerangebot naturgemäß dürftiger ausfällt, sollte auch kein Standgeld bezahlt werden müssen, wobei einige Umlagen natürlich durchaus notwendig sind.

3. Wie funktioniert gemeinsamer Direktverkauf anderswo? Generell wäre der Blick in andere Städte oder sogar Länder inspirierend. Kann sein, dass Bambergs Situation  einmalig ist. Doch genau aus diesem Grund sollte auch die hiesige Marktordnung dies  berücksichtigen und adäquate Verträge anbieten.

4. Mittelfristig könnte ein Werbekonzept, wie z. B. Ausstellungswände mit Fotos aus den Gärtnereien, Wegbeschreibungen, Roll-ups etc. in Leerständen für Aufmerksamkeit sorgen. Aber auch die Gärtnereien selber könnten mit weithin sichtbaren Auslegern oder Transparenten (wie es die Böhmerwiese  für ihr berühmtes Zwiebeltreterfest u. ä. konsequent und hochprofessionell praktiziert) für mehr visuelle Präsenz sorgen.

5. Kurzfristig könnten in den Schulen regelmäßige Exkursionen in die Gärtnerstadt angeboten werden, um neben den Kindern und Käufer der Zukunft auch die Eltern zu erreichen.

6. Mit einem gemeinsam mit den Verbrauchern initiierten Workshop würden sich die Ideen sicherlich gärtner- wie kundenorientiert entwickeln lassen. Vorschläge sind allerdings schnell geschrieben. Allein, es sollte nicht auch an der tätigen Power fehlen. Dass das letztendlich nur gemeinsam zu stemmen ist, versteht sich von selbst. Selbstverständlich ist sie nicht. Das meinen auch unsere Bienen 😉


 

* Anne Allmrodt, Anja Hansch, Marina Fischer, Bernd Pfeuffer, Jennifer Werner, Valerie Schickle

** Der direkte Link funktioniert leider nicht, daher habe ich hier nur eine Sekundärseite verlinkt