Biene Berta verlässt die Hainschule …

Ilona freut sich über Berta… und findet in der Bienen-InfoWabe eine neue Heimat! Im Kreis von SaBIENE, Willi und Maja fühlt sie sich sogleich sehr willkommen. Weil wir an diesem heißen Sommertag alle im Bienengarten unter einem Pavillondach Zuflucht suchten – in unserem grünen Klassenzimmer hat es über 40 Grad! – halten sie und unsere Schülergruppe der Hainschule Bamberg es doch ganz gut aus.

Dort besieht sich Berta staunend unsere großen Fototafeln und erfährt, dass sie mit ihren sechs Beinen zu den Insekten zählt – was bei Plüschbiene Maja und Willi ein wenig für Irritation sorgt, denn sie haben zwei Beine weniger. Ts, ts, ts, wie dumm doch die Spielzeugproduzenten sind! Egal … unsere beiden Stammbienen finden es jedenfalls immer wieder interessant zu erfahren, wie Wachs entsteht – durch Schwitzen! –, und wie schwer so eine volle Honigwabe sein kann: 2,5 Kilo!

Ilona erklärt Pollensammlung anhand FototafelLangsam wird’s nun Zeit, ihre lebendigen Geschwister kennenzulernen. Erst mal ganz in aller Ruhe hinter zwei Plexiglasscheiben, da kann man das Gewusele perfekt beobachten. Wer ist Drohn (na, der Willi natürlich!) und wer ist Arbeitsbiene? Maja ist schon ganz aufgeregt. Sie will jetzt unbedingt zu ihren Vorbildern an den Fünferlessteg!Schüler/innen vor SchaufensterbeuteDa es heute aber wirklich sehr heiß ist und die Vorzeigebienen aus der Schaufensterbeute endlich wieder in ihre kühlere Wohnung und zu ihrer Königin zurück möchten, kürzen wir den Besuch ein wenig ab. Doch alle 12 Schüler/innen samt ihren zwei Begleiteltern, die übrigens ebenfalls Lehrerinnen sind, erhalten die Gelegenheit, ein Bienchen zu streicheln. Mit bloßer Hand und ohne Imkeranzug – doch, das geht! Mit vorheriger Sicherheitseinweisung sind wir perfekt auf die Situation vorbereitet und müssen nichts befürchten.

Reinhold erläutert SmokerReinhold zieht HonigwabeZurück zur Bienen-InfoWabe darf nun die soeben gezogene Honigwabe entdeckelt werden. Alle dürfen die scharfzinkige Gabel benutzen und einen Streifen Wachs abziehen. Sehr geschickt gehen sie dabei vor. Zur Belohnung darf ein Löffelchen Honig genascht werden – frisch von der Wabe weg! Und weil’s so lecker war, gleich noch ein Löffelchen aus dem Glas. Wer fertig ist, darf mal an der Kurbel unserer Honigschleuder drehen. Hier auf der Erba-Insel können wir sie leider nicht in echt benutzen, weil wir kein fließendes Frischwasser haben. Das braucht es aber zum Saubermachen. Und so eine schwere, große Trommel können wir nicht eben mal wieder mit nach Hause nehmen.

Was sollen wir sagen – die zwei Stunden waren viel zu schnell herum. Für eine der Schülerin aber soll es einen Nachschlag geben. Sie hat ihrer Mutter so begeistert von diesem Kursnachmittag des Fördervereins der Hainschule erzählt, dass die Familie nun zu unseren Honigschleudertagen kommen möchte. Wir freuen uns auf euch!

Schüler entdeckelt HonigwabeSchülerin entdeckelt HonigwabeUnd vielen Dank an ALLE fürs Kommen, Mitmachen, Bravsein (sehr wichtig, wenn es an die echten Bienen geht!) … und natürlich für BERTA, unserem neuen Schulbienen-Zuwachs! Schöne Grüße von ihr!

Fotogalerie Schulbienenunterricht für Hainschule

Imkertreff in der HEG am 30.06.2019

HEG-LogoAuf dem Gelände des Imkereifachhandels HEG in Eltmann trifft sich am So., 30.06.2019 die Imkerschaft nebst ihren Familien, Freunden und Bekannten. Man muss also kein Mitglied in der Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. sein, um dabei sein zu können.

  • Ab 8 Uhr besteht eine Einkaufsmöglichkeit mit Ende um 14 Uhr.
  • Ab 9 Uhr gibt’s Frühstück bzw. einen Imbiss. Aber nicht zu viel essen – es wartet ja noch ein Verzehrgutschein (der allerdings ist nur für Mitglieder).
  • Um 10 Uhr startet das Programm mit verschiedenen Aktionen, einer Verlosung, Aussstellung, Musik, Imkergesprächen und der Kräutererklärung durch Resl Dotterweich. Eine große Auswahl an Kerzengießformen wird ebenfalls angeboten.

Reichlich Sonnenschein ist garantiert, doch im Falle von Gewitterschauern gibt’s ein Dach über den Kopf. Nur schade, dass wir selbst nicht dabei sein können. Auf uns wartet die BIWa-Sonntagsöffnung in Bamberg, Bienenweg 1 – und hoffentlich kommen auch zu uns ein paar Fans 😉

P. S.: Euer neues Logo gefällt uns sehr gut!

Rosen- und Honigmesse erfreute Besucher jeden Alters

Fast pünktlich zum 14-Uhr-Start der Rosen- und Honigmesse im Bamberger Bienengarten hatte Petrus ein Einsehen und beendete seine himmlische Gießaktion, bis er kurz vor Schluss um 17 Uhr wieder weiter für die dringend benötigte Grundwasserspiegelanhebung sorgte. In der Zeit dazwischen kamen Jung und Alt an die Bienen-InfoWabe in den Erba-Park, um sich von Jeannette Frank (GALAROSA) in Sachen Rosen ausgiebig beraten zu lassen und einige der schönen „Blumenköniginnen“ – die meisten davon auch bienenfreundlich – zu erstehen.

Auch unser Bamberger Lagenhonig fand seine Abnehmer. Dass wir keine sortenreine Honige, stattdessen jedoch Jahreshonige nach Standorten getrennt anboten, musste so manchem erst erklärt werden. Transparente Ernte und Verarbeitung unter dem Regionalsiegel waren derweil weitere, sehr gute Verkaufsargumente, die die Feinschmecker unter den Besuchern schnell gelten ließen.

Fast wie ein Sommerfest

Es herrschte eine harmonische und familienfreundliche Stimmung, fast wie ein kleines Sommerfest. Die Kinder konnten sich ein Bilderbuch schnappen, die Großen ließen sich beraten, etliche kannten und begrüßten sich herzlich, man unterhielt sich in Grüppchen und schlenderte von Schaubeet zu Schaubeet, von Blühwiese, zum nahen Lehrbienenstand, von Bienen-InfoWabe zum Pavillon, oder setzten sich geruhsam auf unsere von Weitem sichtbaren, da leuchten orangen Stühle und die Sitzbänke und ließ das Ambiente auf sich wirken. Für unsere Gäste ein entspannter Wochenendausklang, und das mal ganz ohne Alkohol, Musikband oder Bratwurststand. Klein, aber fein!

„Big Player“ versus „Klein-aber-fein“

Rosenspezialistin Jeannette FrankZugegeben – es ist für unsere Ausstellerin, die auch auf den Rosenmessen wie Schloss Eyrichshof, Königsberg und Kronach zu finden ist, zeitlich ein großer Kraftakt, uns ebenfalls zu den beliebten Juni-Messe-Terminen zu beehren. So rieten wir denn unserer Bienenfreundin, sich ganz auf die „Big Player“ zu konzentrieren. Und wir überlegen uns, ob wir das Messeformat tatsächlich regelmäßig anbieten möchten. Vielleicht mit wechselnden Ausstellern aus Bamberg und der Region? Was meinen Sie?! Na, wir werden sehen … und SIE sehen es auf der „Aktivitäten und Termine“-Seite.

Der Bienengarten ist immer offen!

So oder so – wir erfreuen uns an den Rosen, die wir bislang von der Rosenspezialistin eingesetzt bekamen und sich im Bienengarten wohlzufühlen scheinen, den Bienen und anderen Insekten zur Freude. Kommen Sie doch einfach auch mal vorbei, der Bienengarten ist jederzeit und ohne Zaun frei zugänglich! Gut beschildert findet sich der Name beinahe jeder Pflanze, und über den QR-Code oder einfach einer Fotografie unserer Informationstafeln können Sie die Schönheiten nachkaufen, da in heimischen Gärtnerbetrieben erstanden.

Rosen im Bamberger BienengartenViel Vergnügen – und Danke unseren Gästen, vor allem auch unseren lieben Bienenpat(inn)en! – für ihr Kommen am vergangenen Sonntag, den 16.06.2019, im Rahmen unserers BIWa-Jahresprogramms.

Fotogalerie Rosen- und Honigmesse Bamberg

Sensen und Dengeln mit Jupp Schröder und Gästen

Sensenkurs-Referent Josef "Jupp" SchröderJosef "Jupp" Schröder beim Dengeln.Der Sensen- und Dengelkurs mit Josef „Jupp“ Schröder brachte rund 20 Gästen aus Bamberg und sogar aus Kulmbach und Pretzfeld zur Bienen-InfoWabe. Sie erfuhren praxisnah, auf was es für ein erfolgreiches und gleichzeitig kräfteschonendes, vor allem aber umweltfreundliches und insektenschonendes Abmähen des Grases ankommt. Herr Beckmann vom „Fränkischen Tag“ hat darüber einen Film produziert (1:41 min.).

Hier ein paar Auszüge aus dem Erfahrungsschatz des Gartenexperten, den wir sehr herzlich für sein erneutes und zuverlässiges Kommen danken. Dass das nicht selbstverständlich ist, zeigte die Abwesenheit des Dengelexperten, doch Jupp meisterte die Doppelrolle perfekt. Ja, ja, die „Alten“ werden wohl noch viel länger gebraucht … nun denn … kommen wir zu den praktischen Tipps:

  • Eine geeignete Sense muss beim Einkauf „hell singen“, wenn man sie am Knauf rückwärts über einen Stein führt.
  • Der Führungsgriff sollte auf die Körpergröße einstellbar sein.
  • Für eine richtige Einstellung der Sensenschneide muss sich die Klingenspitze 2,5 cm tiefer als der Ansatz bzw. Holmen befinden.
  • Die Körperhaltung ist nur leicht gebeugt. Das rechte Bein geht nach vorne.
  • Der Bogen beginnt nicht weit von hinten, sondern nur leicht schräg von rechts, gefolgt von einer starken, schwungvollen Orientierung nach links.
  • Die Klinge wird dicht über dem Gras geführt, der Knauf bleibt am Boden.
  • Hin und wieder mit einem feuchten Wetzstein bei lockerer Hand beide Sensenseiten nachschärfen, von hintennach vorne und endend an der abgewandten Schneidseite.
  • Das Dengeln, wenn das Wetzen nicht mehr als genügend erscheint, funktioniert am besten mit einem abgerundeten Dengelhammer. Diesen leicht auf die Klinge niedergehen lassen und den Stahl auf 3-7 cm Breite (den „Dengel“) in Körperrichtung „treiben“.
  • Als Unterlage dient ein Dengelstein, auch Dengelamboss genannt. Ein normaler Schlag- oder Schmiedeamboss tut’s auch.
  • Zur Erleichterung kann auch ein Schlagdengler verwendet werden. Dengelmaschinen hingegen nutzen die Schneide zu schnell ab.

Josef "Jupp" Schröder wetzt ein Sensenblatt.Noch ausführlicher sind wir in diesen Bericht auf alles eingegangen.

P. S.: Seit dem Kurs wird ein Vierkantschlüssel vermisst. Bitte bei uns abgeben bzw. zusenden, wer ihn gefunden hat. Der Helfer von Jupp, dessen Namen wir leider nicht kennen, hat ihn vermutlich in seine Hosentasche gesteckt. Vielen Dank!

Fotogalerie Sensenkurs

BIWa-Sonntagsöffnung am 16.06.19 mit Rosen- und Honigmesse für Bienenfreunde

So., 16.06.19: 14.00 – 17.00 Uhr BIWa-Sonntagsöffnung mit Rosen- und Honigmesse für Bienenfreunde.

Was?
Garten- und Rosenspezialistin Jeannette Frank und Kreisfachberaterin Alexandra Klemisch zur Rosen- und StaudenmesseVerkaufsschau mit Beratung durch Jeannette Frank, Expertin für alles, was den Garten schöner macht. Das beweist sie mit ihrem Schaugarten GALAROSA in Altendorf-Seußling, den sie ein Stück weit mit in den Bamberger Bienengarten bringt. Ihr Schwerpunkt sind Englische Rosen, hochrankende Ramblerrosen, Strauchrosen und Rosenstämmchen. Für die Verkaufsschau achtet sie auf besonders bienenfreundliche Sorten, die noch über Nektar und Pollen verfügen. Ein paar dieser Rosen sind dauerhaft in unserem Bienengarten zu finden.

Einladung 2. Rosen- und Honigmesse BambergAuch ohne Kaufabsichten der herrlichen Rosen erhalten Besucher kompetente Beratung zur Pflege und im Falle von Krankheitssymptomen. Dazu dürfen schadhafte Pflanzteile zur Begutachtung mitgebracht werden. Wer außerdem den unter dem Siegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“ geimkerten Bamberger Lagenhonig mit hinzunehmen möchte, hat viel Gutes für die Natur getan.


Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Referentin: Jeannette Frank, Garten- und Rosenspezialistin (GALAROSA-Schaugarten, Altendorf-Seußling)
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Einkaufs-Bringdienst für Nutzer der Erba-Tiefgarage

Varroakunde und -kontrolle zur Halbzeit des BLIB-Imkerkurses

Theorieteil Varroakunde mit Flyer zum Bayerischen VarroakonzeptDas 5. Modul zur Varroakunde und -kontrolle des BLIB-Imkerkurses für Anfänger dauerte 3 Stunden und wurde von Reinhold Burger bestritten. Eine erste Übersicht – mit dem leichten Abstrich des heute nicht mehr praktizierten Futterstoßes – bietet der Flyer der LWG „Gesunde Bienen trotz Varroa – das Bayerische Varroabekämpfungskonzept“.

Die Varroakunde gliederte sich in fünf Teile mit anschließender Fragerunde. Nach einem Steckbrief zur Varroa destructor, die auf Herkunft und Verbreitung, Aussehen, Lebensweise und die Auswirkungen auf die Bienen hat, folgte im Teil 2 die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung, nämlich die Varroadiagnose.

WindeldemonstrationSie beginnt mit der Feststellung des Varroabefalls, der ab 10 natürlich gefallene Milben pro Tag bei einem Wirtschaftsvolk nach einer Behandlung ruft. Denn rechnet man im Sommer den Faktor 100-200, so würden sich folglich 1-2.000 Milben auf den adulten Bienen befinden, den Befall in den Brutzellen nicht mit eingerechnet. Bei einer Verdoppelung pro Monat ist die Vermehrungsrate immens.

Nach den allfälligen Behandlungen ist eine Wirksamkeitskontrolle unerlässlich. Auch sollte immer an eine Reinvasion gedacht werden, die beispielsweise durch Räuberei im Spätsommer erfolgen kann. Zu beachten sind Diagnosezeitfenster. Vor allem nach einem Saisonende – also Mitte bis Ende Juli und nach abgeschlossener Sommerbehandlung Ende September – MUSS eine Windelkontrolle durchgeführt werden.

Im 3. Teil ging der Referent auf die Varianten biotechnischer Maßnahmen ein und legte dabei den Schwerpunkt auf die Entnahme verdeckelter Drohnenbrut und Jungvolkbildung durch Brutableger.

Im 4. Teil erläuterte er die medikamentöse Behandlung mittels zugelassener Varroamittel, die allerdings allesamt keine Heilung ermöglichen. Immer ist eine rechtzeitige Behandlung ausschlaggebend. Maluspunkte sind dabei Rückstandsbildung im Honig (bei wasserlöslichen Wirkstoffen wie Ameisensäure) oder im Wachs (bei fettlöslichen Wirkstoffen, z. B. Thymol). Außerdem können sich Resistenzen bilden.

Im fünften und letzten Theorieteil machte Reinhold auf die Möglichkeit aufmerksam, sich über den wärmetechnisch richtigen Zeitpunkt einer Varroabehandlung zu informieren, z. B. über Varroawetter.de.

Ablegervolk wird begutachtetIm Praxisteil der letzten halben Stunde erfolgte die Varroakontrolle an einem Ablegervolk am Fünferlessteg. Es ist der Ableger, den die Gruppe im 3. Modul selbst hatte bilden dürfen und der am Vortag von seinem Interimsplatz in den Buger Wiesen für diese Kurseinheit zurückgeholt wurde.

Milchsäurebehandlung durch ChristianNachdem Reinhold die Milchsäurebehandlung vorgeführt hatte, machte sich Kursteilnehmer und Bienenpate Christian Schwarzenberger sogleich daran, es nachzumachen. Gut, normalerweise hätten wir auf lange Ärmel bestehen sollen, doch immerhin – an Handschuhen haben wir reichlich Vorrat. Gut, dass Milchsäure weit weniger aggressiv als Ameisen- oder Oxalsäure ist. Dennoch muss auch hier unbedingt auf die richtige Windrichtung geachtet werden, um keine Tröpfchen einzuatmen.

Königin mittendrin im AblegervolkAls die Bienen des Ablegervolkes wieder unter Dach und Fach waren und beim benachbarten Wirtschaftsvolk eine milbenlose Windelkontrolle für Freude sorgte, stellten wir uns noch eine halbe Stunde für weitergehende Fragen zur Verfügung. Die Zeit scheint immer zu kurz für alles, doch selbst ein Tageskurs würde niemals reichen. Ja, Bienenhaltung ist spannend und das Lernen hört auch für Profis keineswegs an einem bestimmten Punkt aus. Es braucht Geduld, das wichtigste Attribut einer Imkerin bzw. eines Imkers!

Der nächste Termin zum BLIB-Imkerkurs für Anfänger findet am 12.07.2019 von 10.00 – 12.00 (Modul 6: Honigernte) und von 13.00 – 15.00 Uhr (Honigverarbeitung) statt. Auch nach bereits erfolgtem Start ist ein Einstieg in jedes neue Modul jederzeit möglich. Die Dauer des Kurses beträgt immer 10 Module und richtet sich nach der Modulnummer Ihres Einstiegs. Ein zweites Jahr kann bei Terminproblemen kostenfrei angehängt werden.

Kosten, Anmeldung und Programm siehe BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-2019 sowie Zusatztermine Honigschleudertage-2019.

Fotogalerie Modul 5: Varroakunde und -kontrolle

 

BIWa-Sonntagsöffnung am 02.06.2019 mit Sensenkurs

Josef "Jupp" Schröder, GartenexperteLogo für das Schwerpunktthema Natur der Bienen-InfoWabeSo., 02.06.19 – BIWa-Sonntagsöffnung mit Vortrag

  • 14.00 – 16.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
  • 16.00 – 18.00 Uhr | Sensenkurs im Erba-Park. Sensen auswählen, einstellen, bedienen und dengeln.

Josef "Jupp" Schröder beim DengelnWas? Wer nur ein- bis zweimal pro Jahr mäht, weil’s bienen- bzw. insektenfreundlich sein soll, greift am besten zur Sense. Bereits beim Kauf sollte auf die Qualität geachtet werden. Zudem spart die richtige Klingeneinstellung und eine gute Technik viel Kraft und Mühe. Wir probieren es an kleinen Flächen rund um die Bienen-InfoWabe im Erba-Park aus. Um die Sensen dabei scharf zu halten, ist das Dengeln ein wichtiger Vorgang, das ebenfalls gezeigt wird. Falls vorhanden, Sense mitbringen.

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Referent: Josef „Jupp“ Schröder, Autor der Gartentipps im Fränkischen Tag / infranken.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Grundschule Scheßlitz besucht Bamberger Schulbiene

Grundschulklassen 2a+b zu Besuch in der Bienen-InfoWabeWie gut, dass wir einen Ersatztermin einplanten. Die Klassen 2a und 2b der Scheßlitzer Grundschule sowie deren Lehrerinnen Frau Müller, Frau Lindner, Frau Kreuzer und des Referendars, Herr Degen, konnten ihn nutzen, und so war es bei trockenem Wetter möglich, echte Bienen in ihrem Tun zu beobachten.

Unterricht der Bamberger SchulbieneDem Blick ins Bienenvolk ging wie immer ein bisschen Theorie und bildhafte Gewöhnungszeit voraus. Nicht alle Kinder sind frei von Scheu vor  fliegenden, schwirrenden und summenden Insekten. Doch auch diese erlagen der Faszination, wie sich Bienen fleißig auf den Honigwaben tummeln und konzentriert ihrer Arbeit nachgingen, ohne sich sonderlich von unseren neugierigen Blicken stören zu lassen.

Schaufensterbeute. Unterricht der Bamberger SchulbieneNachdem beiden Klassen der Ausflug wieder sehr viel Spaß gemacht hatte, wird Klassenlehrerin Frau Müller auch in zwei Jahren wieder zu uns kommen, wofür wir bereits jetzt schon einen Termin festlegten. Denn unsere Kapazitäten sind ja doch „endlich“, so dass frühzeitige Anmeldungen angeraten sind.

Unterricht der Bamberger SchulbieneViel Vergnügen mit der Fotogalerie, die einen Einblick in die Unterrichtsmethoden und die dabei verwendeten Materialien geben.

Fotogalerie Klasse 2b der Grundschule Scheßlitz

Fotogalerie Klasse 2a der Grundschule Scheßlitz

Vortrag „Api-Wellnessss für Körper und Seele“

Api-Wellnessss-Vortrag (Referenten: Ilona Munique und Reinhold Burger) Bienen-leben-in-Bamberg.de am 05.05.2019 zur BIWa-SonntagsöffnungBienenstockluft, Wachs, Propolis und Honig sind Produkte, die sich im Wellness- wie Gesundheitsbereich hervorragend einsetzen lassen. In unserem Vortrag vom 05.05. stellten wir während der BIWa-Sonntagsöffnung alle vier in einem Steckbrief vor, erläuterten die wirksamen Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete sowie die Darreichungsformen. Literatur und Studienberichte ergänzten die Folien.

Die Vortragsdauer war mit 90 Minuten länger als geplant, doch konnten dabei auch im kleinen Kreis einige Fragen beantwortet werden. Leider war uns die Demonstration der Bienenstockluft-Apparatur noch nicht möglich, doch soll ein Wiederholungsvortrag zur gegebenen Zeit stattfinden.

Hier ein kleiner Auszug aus der Powerpoint-Präsentation, jeweils der Steckbrief und die Anwendungsgebiete der Api-Wellnessss-Produkte. Die vier „s“ stehen jeweils für ein Bienenprodukt.


1. Bienenstockluft

Steckbrief

  • seit 1920er in Russland durch Imker; in Russland
    und Österreich Therapie auf Rezept bzw. kassenfinanziert möglich
  • Bienenstockluft (BSL) entsteht durch Ventilation der Bienenflügel
  • Warme, mit den Hauptwirkstoffen aus Propolis, Wachs, Honig und Pollen angereicherte Luft steigt nach oben und wird mittels Apparatur angesaugt
  • Inhalation der Wirkstoffe über eine Atemmaske und …
  • … bei beheiztem Schlauch bleibt die angenehme Stockluftwärme von etwa 35° C weitgehend erhalten
  • Luftfeuchtigkeit liegt bei 70-75%
  • Bienenbestandteile werden durch ein Filtersystem zurückgehalten
  • Mögliche Einsatzzeit von Mai bis Juli; abhängig von Wetter und Temperatur um 16° C sowie außerhalb der Varroabehandlungszeit
  • Verschiedene patentierte Systeme im Gebrauch

Anwendungsgebiete

  • Auslösen von positiven Gefühlen durch …
    • süßen, warmen Propolis- und Honigduft
    • ruhiges, gleichmäßiges und bewusstes Ein- und Ausatmen
    • meditatives Beobachten des Bienenflugs
    • inneres Gleichgewicht beim Kontakt mit Naturvorgängen
  • angezeigt bei nervöser Unruhe, Stress, depressiver Verstimmung, Trauerarbeit, Schlafstörungen
  • Allergien, Heuschnupfen, Neurodermitis
  • Erkältungskrankheiten
  • Nasen-Nebenhöhlenentzündungen
  • Pseudokrupp, Asthma, Bronchitis,
    COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
  • (chronische) Kopfschmerzen, Migräne

2. Wachs

  • Bienenwachs (Cera Flava) entsteht durch Ausschwitzungen aus Wachsdrüsen des Bienenkörpers der Arbeiterinnen
  • Frisches Wachs ist weiß; in Verbindung mit Pollen (durch den Naturfarbstoff Carotin), Honig oder anderen Stoffen verändert sich die Farbe zu Gelb und Ocker.
  • Nutzung seit mind. 9000 J. nachgewiesen, älteste Belege aus Anatolien*; ältester deutscher Beleg 7300 J. alt aus Niederhummel b. München; heute in der Volksheilkunde für pflegende und heilförderliche äußerliche Anwendungen
  • Trägermedium für weitere heilförderliche Stoffe
  • wird weich bei Zimmertemperatur und formbar bei > 40° C
  • flüssig > 62-64° C; Achtung: niedriger Siedepunkt bei 250° C
  • Unlöslich in Wasser
  • Löslich in z. B. Terpentin, Alkohol, Ester, Fette, Benzin

Anwendungsgebiet

z. B. für Wachsumschläge, Wachswickel

  • zum Lösen von Husten aufgelegt auf den Brustbereich
  • bei Erkältungen, Schmerzen der Muskeln und Gelenke
  • –> entspannt die Muskeln
    –> hält die eigene Körperwärme
    –> löst positive Gefühle aus durch …
    –> … Bienenwachsduft
    –> … ruhiges, gleichmäßiges und bewusstes Ein- und Ausatmen (nach Anweisung)
    –> … menschliche Pflegezuwendung

3. Propolis

Steckbrief

  • Bienen stellen Propolis her, indem sie Harz von Bäumen, ihr Speichelsekret, Pollenbalsam und ätherische Öle aus Blüten miteinander verarbeiten
  • Propolis dient den Bienen …
    • als Baumaterial
    • als „Apotheke“
  • Propolis ist vielseitig verwendbar …
    • Holzkonservierung
    • Polituren
    • Klangholzverbesserung (Stradivari)
    • Balsamierung von Mumien
    • Medizin
    • Wellness

Anwendungsgebiete

  • Warzen (Papillomaviren)
  • Herpes (Herpesviren, HSV Typ 2)
  • Lippenherpes
  • Propolis als Zellschutz gegen giftige Substanzen
    Beispiel: Schutz der Leberzellen gegen Alkohol
  • Linderung bei Bronchialasthma
  • Zahnheilkunde
  • Erkältungskrankheiten
  • In Form eines Verdampfers ähnliche Wirkung wie s. u. Bienenstockluft

4. Honig

Steckbrief

„Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen durch Kombination mit eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des Bienenstocks speichern und reifen lassen.“ (Honigverordnung, HonigV)

Anwendungsgebiete

  • Süßungsmittel
  • Stärkungsmittel
  • Honigmassage / Honigpeeling
  • Wundheilung (Medihony ® und SurgihoneyRO ®)
  • Heuschnupfen
  • Zuckerkrankheit
  • Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes
  • Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes
  • Atemwegserkrankungen
  • Hauterkrankungen

 

BIWa-Sonntagsöffnung am 05.05.2019 mit Vortrag „Api-Wellnessss“

So., 05.05.19 – BIWa-Sonntagsöffnung mit Vortrag

  • 14.00 – 16.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
  • Reinhold Burger und Ilona Munique, Bienen-leben-in-Bamberg.deKennzeichnung "Spezialthema" der Bienen-InfoWabe (BIWa)16.00 – 17.00 Uhr | Api-Wellnessss für Körper und Seele. Sich stärken mit Bienenstockluft, Propolis, Honig und Wachs.

Blick in den BienenstockWas? Warme, duftende und feuchte Luft direkt aus dem Bienenstock eingeamtet ist Balsam für Seele und Körper. Die Anteile wie Propolis und Honig wirken wohltuend auf die Schleimhäute, Bronchien und Lungen ein. Bienenstockluft soll vorbeugend gegen Infekte helfen und asthmatischen Beschwerden lindern. Auch bei Stress, Migräne, Depressionen und Allergien scheint die Verwendung gut anzuschlagen. Wir stellen unser neues Projekt „Api-Wellnessss“ vor, das es bisher in unserem fränkischen Raum noch nicht in dieser Form gibt. Jedes „s“ steht dabei für ein eigenes Bienenprodukt, über deren Inhaltsstoffe, Wirkungsweisen und Anwendungsformen in einem Vortrag der Veranstalter „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ informiert wird.

Während Honig, Propolis und Bienenwachs weitgehend bekannt sind, so ist die Wellnessform der Bienenstockluft in Deutschland wenig angewandt. Die nächste Therapiestation befinden sich in Bad Königshofen und soll nun auch in Bamberg etabliert werden. Voraussetzung ist ein geeigneter Standort, nachdem noch gesucht wird.

Für wen? Interessierte Erwachsene
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Referenten: Reinhold Burger und Ilona Munique, Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)