*20* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2022

[Werbung] Wolfgang Ritter ist promovierter Biologe und anerkannter Experte für Bienengesundheit. Er zeichnet sich nicht nur durch seine wissenschaftliche Expertise aus, sondern auch seine Erfahrung einer langjährigen Imkerpraxis. Zusammen mit seiner Frau Ute Schneider-Ritter, die die bildliche Ausgestaltung übernahm, imkert er seit mehr als 40 Jahren. Beide wissen aus langjähriger Erfahrung, wie man „Bienen gesund erhalten, Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln“ kann.

Ein Standardwerk

Das Standardwerk zur Bienengesundheit erschien im Frühjahr 2021 in dritter aktualisierter Auflage. Gegenüber der 2. Auflage von 2016 fallen der erweiterte Umfang und vor allem die inhaltlich begleitenden Fotos und Grafiken auf. Auch die Gestaltung der Umschlagseite macht jetzt einen moderneren und viel frischeren Eindruck. Der Inhalt wurde an die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Bienengesundheit angepasst, wie beispielsweise der Etablierung des kleinen Beutenkäfers in Süditalien. Präventiven Maßnahmen und biotechnischen Methoden wird in der neuen Auflage mehr Raum gegeben.

Das Buch beginnt mit einem Überblick zu Anatomie und Physiologie der Honigbienen. Denn Krankheiten der Biene sind immer im Kontext ihrer Biologie und ihrem Zusammenleben als Volk zu verstehen. Dies gilt besonders für die Vorsorge als beste Maßnahme gegen gesundheitliche Störungen. Diesem Aspekt ist das dritte Kapitel zur Krankheitsvorbeugung gewidmet, in welchem die Handlungsmöglichkeiten des Imkers und der Imkerin zum Wohl seiner bzw. ihrer Bienen aufgezeigt werden. Daran schließen sich die Kapitel zu Krankheitserregern, Krankheitsermittlung und Krankheitsbekämpfung an, bevor im Detail auf die einzelnen Bienenkrankheiten eingegangen wird.

Auch Vergiftungen und Bienenschädlinge sind Themen mit eigenen Abschnitten. Ein weiteres Kapitel behandelt den Ablauf der amtlichen Seuchenbekämpfung. Ein Praxisteil, betitelt mit „Check am Bienenvolk“ und „Schnellcheck“, gibt Anleitung und Hilfestellung zum systematischen Erkennen von Krankheiten und zur Beurteilung der Bienengesundheit. Abgerundet wird das Buch durch einen Serviceteil mit Glossar, Register, Links und Adressen.

Fazit

Besonders gefallen hat mir (Rezensent Reinhold Burger) das Kapitel „Schnellcheck“, welches in Form eines Ablaufdiagramms die Verbindung von der Beobachtung am Bienenvolk zu möglichen Krankheitsbildern aufzeigt. Sehr informativ und nicht nur typographisches Gestaltungsmerkmal sind die Randbemerkungen „Gut zu wissen“. Auch das Herausgreifen der wichtigsten Informationen zu den einzelnen Bienenkrankheiten in Form von Stichworten „Kurz und bündig“ erleichtert den Gebrauch des Buches für ein schnelles Nachschlagen.

Das Buch ist sachlich, ausführlich, anschaulich und verständlich geschrieben. Es basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, ist jedoch kein wissenschaftliches Werk. Zu diesem würden Quellenangaben notwendig sein, was punktuell aber auch bei einem Sachbuch nicht verkehrt wäre. Gerne in der nächsten Auflage. Das Buch baut auf Beobachtungen und der Erfahrung aus der langjährigen Praxis des Autors auf. Es gibt einen eingehenden Überblick zur Bienenkrankheiten und zur Bienengesundheit und richtet sich an alle Imker(inn)en, aber auch an Tierärztinnen und Tierärzte. Neulinge in der Imkerei könnten von der Fülle der Informationen zunächst überfordert sein.
Ein Standardwerk, das in keiner Imkerei oder Bücherei fehlen sollte.


Ritter, Wolfgang: Bienen gesund erhalten: Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart (Hohenheim) : Ulmer. 2021. 264 S. ISBN 978-3-8186-0969-6.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2022

[Werbung] Undine Westphal baute in der Nähe von Hamburg an der Grund- und Stadtteilschule Bergstedt eine Schulimkerei auf und betreute diese über 14 Jahre lang. Heute unterrichtet sie Imkeranfängerkurse und bietet speziell für Frauen Crash-Kurse an der Imkerschule Bad Segeberg an. Frau Westphal verlegte bereits im Selbstverlag eine Reihe von Imkerbüchern. Nun, im Frühjahr 2021, veröffentlichte sie im Verlag Ulmer ihr bisher neuestes Werk „Der Imkerkurs für Einsteiger: nachhaltige Bienenhaltung Schritt für Schritt“. Sie schreibt über sich selbst „Dort wo ich bin, sind Bienen“.

Das Buch

Diese Faszination für die Bienenwelt durchzieht das ganze Buch. Die Autorin bedient sich dabei einer bildreichen Sprache, unterlegt mit einer Prise Humor und ist damit nah am/an der Leser/in. Kostprobe: „… haben schon sehr viele Haare verloren, wie Opas, die eine Glatze haben.“

Apropos Leser/in. Das Buch richtet sich an Neulinge, die mit einem Einstieg in die Imkerei liebäugeln. Entsprechend gliedert sich sein Aufbau. Zunächst wird die Biologie der Honigbienen vorgestellt, wobei die Wildbienen nicht vergessen werden. Daran schließt sich ein Kapitel über Grundlagen an, in dem Fragen behandelt werden, die sich  Anfänger/innen vor einem Einstieg in die Imkerei üblicherweise stellen. Interessant fand ich, weil so von mir noch in keinem Imkerbuch gefunden, die Frage, inwieweit denn Bienen und Haustiere kompatibel seien. Der dritte Block beleuchtet die Praxis, angefangen von der Einkaufsliste für den Start, geht weiter mit den Bienenerzeugnissen, stellt die wichtigsten Bienenkrankheiten dar und schließt mit praktischen Tipps ab, wie zur Dokumentation, zur ergonomischen Arbeitsweise sowie den Umgang mit dem Smoker. Der vierte Abschnitt gibt Schritt für Schritt einen Einblick über die notwendigen Arbeiten an den Bienen im Lauf eines Jahres. Abgerundet wird mit einem Kapitel zu häufig gestellten Fragen (FAQs) und einem Stichwortverzeichnis.

Das Buch ist modern aufgemacht und mit zahlreichen Fotos ansprechend gestaltet. Schon das Umschlagbild macht Lust und Laune, in das Thema der faszinierenden Bienenwelt einzutauchen.

Fachliche Kritik

In Anbetracht der langjährigen Erfahrung der Autorin bin ich (Rezensent Reinhold Burger) etwas erstaunt, dass zur Varroabehandlung lediglich die Schwammtuchmethode vorgestellt wird. Diese hat zwar in speziellen Situationen ihre Berechtigung, doch gerade für Anfänger/innen empfiehlt sich die Verwendung von Verdunstern als Applikatoren. Diese sind sicherer in der Anwendung und die Gefahr von Königinnenverlusten sind erheblich geringer.

Zustimmen kann ich der Autorin auch nicht mit ihrer Einschätzung: „… wenn sie mit Holzbeuten imkern möchten, benötigen sie einen regensicheren Unterstand“. Magazinbeuten aus Holz halten im Freien Jahrzehnte. Dagegen erschweren Unterstände, wie sie auf den Fotos gezeigt werden, ein ergonomisches und rückenschonendes Arbeiten an den Bienen, da die Bienenstöcke nur von hinten zugänglich sind.

Im Kapitel „Steuerfreie Bienenhaltung?“ stehen schlichtweg falsche Informationen. Die angegebene Grenze von 25 Bienenvölkern bezieht sich nicht, wie im Text angegeben, auf die Steuer, sondern richtigerweise auf die Beitragspflicht zu landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Die steuerliche Grenze liegt richtigerweise bei 30 Bienenvölkern. Weiterhin benötigt man auch keinen Gewerbeschein, wenn man seinen eigenen Honig auf einem Markt oder im Supermarkt verkaufen will. Hier sollte bei einer Neuauflage nachgebessert werden.

Fazit

Undine Westphal richtet sich mit ihrem Buch an Einsteiger/innen in die Imkerei, die Orientierung brauchen, bevor sie loslegen. Mit Informationen zum Start und Tipps zur Praxis motiviert das Buch zur Haltung von eigenen Honigbienen. Anders als im Umschlagtext suggeriert wird „So können Sie gleich loslegen“ empfiehlt es sich dennoch, die praktische Erfahrung zuerst einmal in einem qualifizierenden, einjährigen Anfängerkurs  zu erlernen.


Westphal, Undine: Der Imkerkurs für Einsteiger: nachhaltige Bienenhaltung Schritt für Schritt. Stuttgart (Hohenheim) : Ulmer. 2021. 158 S. ISBN 9783818613143.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*8* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2022

[Werbung]

Das Buch zu den Lehrvideos oder Lehrvideos zum Buch?

Der Autor Michael Ullmann betreibt seit 2018 seinen Youtube-Kanal „Imkerei Michael Ullmann“ mit zahlreichen Lehrvideos zur Imkerei. Im März 2022 erschien sein Buch Einräumig Imkern auf Zander“, ergänzt mit dem Untertitel Im angepassten Brutraum“. Das Besondere an diesem Buch ist die mediale Verknüpfung von Buch zum Video. Ein QR-Code im Buchumschlag verlinkt auf eine Playlist von 36 Lehrfilmen seines Youtube-Kanals zu speziellen Themen. Die Videos ergänzen das Buch. Aber auch ohne Youtube-Gucken sind die textlichen Ausführungen gut verständlich.

Inhalt und Aufmachung

Die Themen decken die Bandbreite des Imkerns ab, angefangen von den drei Bienenwesen Königin, Arbeitsbiene und Drohn, über Beuten und Betriebsmittel bis hin zu einem knappen Abriss der häufigsten Bienenkrankheiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Betriebsweise des einräumigen Imkerns mit dem Zandermaß. Ein extra Kapitel geht auf die Phänologie und spezielle Zeigerpflanzen und ihre Bedeutung für die Bienenhaltung ein.

Das Buch hat ein handliches Format und ist ansprechend bebildert. An passender Stelle wird auf die Videos der Playlist auf Youtube verwiesen.

Kleine Kritik

Bei der Beschreibung der Varroabehandlung mit Ameisensäure wird nicht sauber zwischen den Applikationen Schwammtuch auf der einen Seite und Verdunster auf der anderen Seite unterschieden. Für Anfänger/innen könnte das etwas verwirrend sein. Aus den Mengenangaben der verwendeten Ameisensäure und der Tatsache, dass gekühlte Ameisensäure empfohlen wird, lässt sich jedoch schließen, dass der Autor die Schwammtuchmethode präferiert.

Fazit

Das gut verständliche und ansprechend aufgemachte Buch ist geeignet für Einsteiger/innen und Imker/innen mit Grundkenntnissen. Fortgeschrittene macht die Kombination aus einräumiger Zander-Betriebsweise mit Anpassung des Brutraums mittels Schieden sicherlich neugierig. Inwieweit das Schieden bei einzargigem Brutraum im Zandermaß Vorzüge bietet und den erhöhten Aufwand bei der Völkerführung rechtfertigt, darüber werden die imkerlichen Meinungen sicherlich auseinander gehen.

Die Kombination aus Buch und Video ist interessant. Das Buch gibt einen Überblick und verknüpft die ansonsten solitär nebeneinanderstehenden Einzelkapitel der Lehrvideos. Zur Ergänzung empfohlen.


Ullmann, Michael: Einräumig imkern auf Zander : im angepassten Brutraum. Stuttgart : Komsos. 2022. 128 S. EAN 9783440173046.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*5* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2022

Cover Bienen, Honig, Imkerei und PoeseWer lange genug im Internet recherchiert, findet jede Menge Poetisches und Gedichtetes zu unseren Lieblingsthemen. Doch einfacher ist es, für schlappe 5,99 Euro gleich 139 Seiten zu erstehen. In 2022 herausgegeben als Book on Demand von Matthias Adler-Drews ist das Taschenbuch Bienen, Honig, Imker und Poesie eine wahre „Blütenlese deutschsprachiger Gedichte“.

Lasst uns ausgiebig reinspitzen, vielleicht mit einem Gläschen Honigwein oder einer heißen Tasse Ingwer-Honigtee bei Adventskerzenlicht.

Ausschließlich von „Anno Tobak“

Die Dichtkunst ist sehr alt und sicher kennen unsere FachkollegIinn)en das älteste in deutscher Sprache gereimte Gedicht, den Lorscher Bienensegen. Ja, UNSER Thema ist Gegenstand einer echten Superlative, wow! Und natürlich findet sich dieser Klassiker auch auf Seite 129 wieder. So soll es sein.

Tatsächlich entdecken wir ausschließlich urheberrechtsschutzfreies Material, von Achim von Arnim (s. a. Adventskalendertürchen 1) über den aus meiner Heimatstadt Nürnberg stammenden Meistersinger Hans Sachs bis zum poetischen Realisten Theodor Storm, so dass wir uns getrost daraus für allerlei offizielle Anlässe daraus bedienen können, ohne Abmahnungen befürchten zu müssen.

Kleine Kostprobe von Letzterem, der die Idylle des Imkerdaseins so wunderbar beschrieb – hier die letzte Strophe aus „Abseits“:

Kaum zittert durch die Mittagsruh
Ein Schlag der Dorfuhr, der entfernten;
Dem Alten fällt die Wimper zu,
Er träumt von seinen Honigernten.
Kein Klang der aufgeregten Zeit
Drang noch in diese Einsamkeit.

Wie ihr seht, gab’s damals wie heute aufregende Zeiten. Mit diesem Büchlein könnt ihr ihnen ein Stück weit entfliehen.

Weitaus weniger idyllisch, jedoch zu allen Zeiten gleichermaßen verständlich und insofern zeitlos finden wir bei August Ludwig einen Rat mit „Honig für Erwachsene“:

Macht Dir Beschwer der Darm, der schlaffe,
tu Honig morgens in den Kaffe(e).
Der regelt auch bei Dir, ich hoff es,
den trägen Wechsel Deines Stoffes.
Und nun wirst Du pünktlich kurz vor zehn
zum kleinsten Raum des Hauses gehn.

Insider wissen um den berühmten Imker Ludwig, 1867 geboren, der weiß, von was er spricht. Ihm ist nichts Bienliches, aber auch nichts Menschliches fremd, war er doch Vikar der Thüringer Evangelischen Kirche.

Zeitgenössisches – Fehlanzeige

Die Zeitspanne der Gedichte reicht also vom frühen Mittelalter um das 10. Jahrhundert herum (Lorscher Bienensegen) über sehr viel Material aus der Romantik – ja, Brentano, Gellerte, Herder und Goethe etc. pp. sind selbstredend mitvertreten! – bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts, endend mit einem der bekanntesten Autoren der „Trümmerliteratur“, Wolfgang Borchert († 1947) und dem Widerstandskämpfer Albrecht Haushofer († 1945). Von Letzterem ein tagesaktuell erscheinendes Gedicht mit dem schlichten Titel „Honig“, das auch heute an nichts von seiner bitteren Süße eingebüßt hat:

Nachdem sie aus der Heimat mich getrieben,
Auf meiner langen Flucht und bittren Fahrt
Ein Glas mit Honig habe ich mir gespart –
So viel an Heimat ist mir noch geblieben.

Ich öffne es nur: dann steigt ein Duft empor
Von tausend Blüten, ja von tausend Bäumen,
Und Bienen summen wie aus bunten Träumen
Aus allen grauen Ecken rings hervor —

Es ist noch Winter in der weiten Flur —
Ihr Bienen, hütet Euch vor frühem Schwärmen,
Lasst Euch die Sonne noch die Pelze wärmen!

Ihr sammelt süsses Heil im Honig nur,
Wenn rötlich-weiss die Pflaumenäste blühn
Und goldne Primeln leuchten auf im Grün.

Und die Frauen?

Na ja, fast auch eine Fehlanzeige. Doch erst in neuerer Zeit, also dem letzten Jahrhundert, wurden weibliche Dichterinnen und Lyrikerinnen ernst genommen und ihre Werke verlegt. Wir finden also tatsächlich lediglich vier Vertreterinnen deutschsprachiger Dichtung vor.

Die da wären: Die in Ausschwitz 1943 ermordete Gertrud Kolmar, die im Ghetto Theresienstadt verstorbene Josefa (auch: Josepha) Metz († 1943), die in der Frauenbewegung aktive Louise Otto († 1895), eigentlich Otto-Stern, die allerdings unter dem männlichen Pseudonym Otto Stern schriftstellerte, weil die Zeit noch nicht reif für Frauen war, und (bekannt unter dem Namen) Kathinka Zinz-Halein († 1877), die ebenfalls zuweilen anonym und unter Männernamen schrieb, literarisch allerdings eher zweifelhaften Ruhm genoss.

Doch wie heißt es so schön (in der Kurzform): „Es sind nicht die schlechtesten Früchte, die die Wespen stechen“ Ja, auch von Gottfried August Bürger gibt es einen, wenngleich auch nicht diesen Eintrag. Schließlich handelt es sich bei Wespen nicht um Bienen. Aber so streng wird es hier ohnehin nicht gesehen. Immerhin begegnen wir sogar mehr oder weniger sogar Mücken.

So ende ich unter dieser Zwischenüberschrift nicht mit einem männlichen Vertreter der Dichtkunst, sondern, wie es sich gehört, mit einer Frau, und zwar mit Louise Otto-(Stern) und ihrem letzten Vers aus dem „Muckensturm“.

In Baden, wo die Veste lag
Die Bienen man als Mucken kennet –
Und Rohrburg ward seit diesem Tag
Zum Danke Muckensturm benennet.

Fazit 

Zum Danke auch dem Herausgeber Matthias Adler-Drews, der sich die Mühe dieser fabelhaften Blütenlese – ja, erinnert ein wenig an Honigwerbung! – gemacht hat. Ich genoss einen unterhaltsamen Rezensionsabend nebst tiefem Eintauchen in die Geisteswelt und -haltung unserer Ahn(inn)en, die uns in unserer heutigen Zeit nicht ganz fremd vorkommen sollte, der verschwurbelt anmutenden Sprachgestaltung zum Trotz.

Doch auch ein Ausflug in so manche Unwissenheit war’s. Wie der, dass man lange glaubte, die Bienenkönigin wäre ein König, damals „Weisel“ genannt. Diesen Umstand bedenkend erklärt sich so manche etwas wirr erscheinende Zeile. Wer also Bienen, Honig, Imker und Poesie liebt und etwas Geschichtsbewusstsein mitbringt, dem dürfte der Band viel Freude bereiten. Es lohnt sich außerdem, der Lebensgeschichte des einen Autors oder der (wenigen) anderen Autorinnen nachzuspüren. Da die Bienen sehr häufig stellvertretend für menschliche Völkerscharen herhalten müssen, lässt sich der damals vorherrschende Zeitgeist trefflich erahnen.


Bienen, Honig, Imker und Poesie: Blütenlese deutschsprachiger Gedichte / Matthias Adler-Drews. Books on Demand. 239 S. ISBN 9783755709367.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

Therapeutischer Nutzen von Bienenprodukten bei Viren – (Corona-)Stand und Erfahrungswerte

Offenbar wird bereits seit einem Jahrzehnt am Coronavirus geforscht. Während es mittlerweile eine Reihe von zugelassenen Impfstoffen gibt, ist eine Behandlungstherapie und sind weitere Prophylaktika ohne Piks noch nicht in Sicht.

Eine Meldung, nachdem es in China beim ersten größeren Ausbruch von SARS-CoV-2 (2019/20) keine Imker/innen getroffen hat, ließ Hoffnung aufkeimen, dass jene Berufsgruppe möglicherweise immun gegen den Corona-Virus sei. Dies hat sich zumindest für Deutschland einer Umfrage zufolge nicht bestätigt, zumindest, was die Wirksamkeit von Bienengift anbelangt.

Propolis unbehandeltOb weitere bzw. kombinierte Maßnahmen in Form einer Apitherapie (Honig, Pollen, Propolis, Gelée Royale, Bienenwachs und Bienengift) das Virus aufzuhalten vermögen, dazu gibt es keine gesicherten Erkenntniss und wären Studien notwendig. Unsere eigenen Erfahrung bei der Verwendung von z. B. Propolis (Kitharz aus Pflanzen, verarbeitet von Bienen) ist bei infektiösen und viralen Unpässlichkeiten vor allem bei Erkältungssymptomen sehr gut anwendbar. Wir würden es allerdings nicht wagen, nur auf diese zu bauen, sondern uns sicherlich zusätzlich impfen lassen … sofern wir bis zur Umsetzung des Impfplans auch für die unter 60-jährigen noch am Leben sein werden 😉

Spaß beiseite … wir sind uns einig, dass o. g. Bienenprodukte uns bisher seit Jahren gut über den Winter brachten. Fieberbläschen (auf fränkisch: a Bebb’m) halte ich beispielsweise super mit Propolistinktur (auf Glyzerinbasis, damit es keine Flecken gibt) in Schach, was mir zeitlebens mit keinem anderen Mittelchen jemals zufriedenstellend gelang. Natürlich ist dieser fiese, wenngleich nicht tödliche Allerweltsvirus – ca. 85% der Bevölkerung tragen den Herpes-simplex-Virus in sich – mit Corona eher nur in Hinblick auf die hohe Übertragbarkeit zu vergleichen.

Welchen therapeutischen Nutzen Bienenprodukte sonst so aufweisen können, lest ihr in den „Bienennachrichten“ am besten selbst mal nach. Eine der grundlegendsten Werke zu diesem Bereich ist übrigens das in der 3. Aufl. erschienene Standardwerk „Bienenprodukte in der Medizin“ von Prof. Dr. Karsten Münstedt und dem  Veterinärmediziner Dr. Sven Hoffmann (Shaker Verl.), die darin zahlreiche Studien verarbeitet haben.

Bleibt gesund in JEDER Richtung, und wenn die Natur dabei helfen kann, sollten wir ein Auge darauf haben. Wir Imker/innen, die wir sozusagen „an der Quelle“ sind, dürfen euch nichts raten, aber ganz sicher von unseren eigenen Erfahrungen berichten. Fragt also ruhig ein wenig nach und entscheidet dann selbst, was ihr alles an euch ranlassen möchtet.

Dr. Friedgard Schaper verstorben

Biene an Rosa Paul GauguinEin besonderer Mensch ist nicht mehr unter uns. Die Imkerwelt trauert um Dr. Friedgard Schaper, die am 23.08.2020 verstorben ist.

Vielen älteren Imkern ist sie bekannt aus der Bayerischen Landesanstalt für Bienenzucht in Erlangen, später dann aus der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim, nachdem die Erlangener dort eingegliedert wurden, mithin das heutige Institut für Bienenkunde, deren Leiterin sie von 2007 bis zu ihrem Ruhestand in 2012 war.

Doch auch, wer Dr. Schaper nicht persönlich als umtriebige Referentin auch noch in ihrem Unruhestand kannte – und das über ihre stete Präsenz in Veitshöchheim hinaus –, kennt sie als die Frau hinter dem Erfolgsprojekt und Dauerbrenner „Der intelligente Blumenkasten“. Diesen Flyer bzw. die Liste dahinter vergeben wir in rauen Mengen und erfreut sich großer Beliebtheit.

Neben der Berufsausbildung war auch die Fortbildung der Imker*innen und die Nachwuchsarbeit Ihr ein großes Anliegen. Von Ihr erarbeitete Schulungsunterlagen wie Merkblätter, Diaserien zu Honig und Krankheiten sind in vielen Veranstaltungen fester Bestandteil der Ausbildung. Ideen und Unterrichtsmaterialien zur Arbeit mit Bienen in der Schule wurden von Dr. Schaper zusammengestellt und die Internetseite „Bienenschule“ belegt im Internetangebot des Institut für Bienenkunde und Imkerei immer einen der vordersten Plätze mit mehr als 40.000 Zugriffen im Jahr.

Diese Zeilen – und angemessene ausführliche mehr – stammen aus dem herzlichen Nachruf, den ihr Nachfolger im Amt, Dr. Stefan Berg sowie Dr. Ingrid Illies im Namen der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. veröffentlichte, und den die Imkerwelt nun mit Betroffenheit zu verdauen hat.

Wir durften die Grande Dame der Imkerschaft einige Male persönlich wie telefonisch in Beratungen erleben, wofür wir dankbar sind. Denn ihre Herzlichkeit und Hingabe, ihre Leidenschaft und überaus breite Fachkenntnis, die sie immer freigiebig und detailfreudig vermittelte, bereicherten jede Tagung und Begegnung. Sie war ein Mensch, der etwas zu sagen hatte und der man mit wachsender Begeisterung gerne zuhörte.

Nun ist Frau Dr. Friedgard Scharpers Stimme verstummt, doch nicht ihr Lebenswerk. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren!

*14* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

[Unbeauftragte Werbung]

Cover Lachauer von Bienen und Menschen, Rowohlt-Verl.14 Imkerinnen und Imker aus den unterschiedlichsten Ländern stellt Ulla Lachauer in ihrem biografischen Roman Von Bienen und Menschen vor. Oder sollte man besser Reise- und Speiseerzählung sagen?

Kapitelbezeichnungen wie „Die Pfefferles“ und ihr Tannenhonigparfait oder „Asaads Traum“, in dem der Honigpudding Hariri mit seiner syrischen Süße die deutsche übertreffen wird, oder „Reif für die Insel“ mit gotländischen Hoffnungen, den Orient mittels Kardamom doch noch nach Schweden zu holen, machen Lust aufs Augenreisen durch 383 Seiten und dabei die eine oder andere Spezialität genießen. Vorsicht, das Sofa nicht verkleckern!

Köstlich und bitter

Manches ist einfach nur köstlich, sozusagen. Die vielen, meist recht leicht zu kopierenden Rezepte, optisch abgesetzt in Rahmen aus Bienenwabenmustern. Einiges ist eher bitter zu lesen, wenn Verluste beschrieben werden, die der Krieg den Imker(inne)n und ihren Familien brachte, oder um die „Bienen als Episode“ in der untergegangenen DDR¹, die nach der Wende wohl hunderttausenden von Imker(innen)n² kein Auskommen mehr bescherte.

Fehlende Imkersolidarität aus dieser Zeit wird genauso angesprochen wie das Gegenteil davon, wenn ein slowenischer Imker von seinem dichten Netzwerk spricht. Persönliche Schicksale wie die von Galina, mit der das Buch beginnt und auch in einem Wiedersehen endet, sind eng mit den Bienen verbunden. So eng, dass selbst ein 105-jähriger dementer Imker zwar nur noch die Jahreszahl „1918“ von sich gibt, mit der er alle Fragen nach einem „Wann“ beantwortet, jedoch mit agilen Gesten klassische Imkertätigkeiten pantomiert – das Ziehen eines Rahmens aus der Beute, das zarte Fassen einer imaginären Gänsefeder, die zum Wegkehren von Bienen verwendet wird, ein gespieltes Zucken nach einem Bienenstich und das Wegschnippen eines Stachels von der Wange – anrührend. Nein, nicht kitschig oder verklärend.

Pragmatisch bis poetisch

In diesem spannend lesbaren Buch werden keine heile Welten heraufbeschworen. Doch die Liebe der beschriebenen Imker/innen zu ihren Bienen schimmert überall durch. Zuweilen pragmatisch verbrämt wie beim Eisenbieger Smoly: „Ohne die Bienen hätte ich unser Haus nicht bauen können“, aber auch poetisch antwortend wie in „Up anner Siet“, wenn Margarete danach gefragt wird, wie sie all die Arbeit so nebenbei geschafft habe: „Mit Gottes Hilfe! Die Bienen und der Himmel gehören zusammen, deswegen mag ich das so.“

Ulla Lachauers Zuhörenkönnen ist das eine. Das uns Lesende so feinfühlig Nahe bringen dieser „von Hause aus […] kleine[n] Krauter […], schlecht verdienenden Postler und Bahnwärter, Dorfpfarrer und Kleinbauern […] Sonderlinge – eingenbrötlerische Tüftler, skurrile Hobbygenetiker, Sparsamkeitsfanatiker, Weltfremdlinge …“ das andere. Und keine Sorge, man würde als Nicht-Imker/in zu wenig vom Fachlichen verstehen – es geht mehr um die Menschen, ihre Geschichten und – ja, auch die europäische Geschichte. Dennoch wurde an ein Glossar mit imkerlichen Fachausdrücken gedacht, wie auch eine Karte aller europäischen Reisestationen.

Fesselnd und berührend … und mal ganz was anderes!


¹Zunächst sank durch den Wegfall der staatlichen Unterstützung nach der Wende in den neuen Bundesländern die Zahl der Imkerinnen und Imker drastisch, natürlich auch die Zahl der Bienenvölker. https://deutscherimkerbund.de/userfiles/DIB_Aktuell/2015/aktuell2015-Sonderausgabe.pdf
²Vor der politischen Wende um 1990 gab es rund zwei Millionen Bienenvölker in Deutschland, danach pendelte sich ihre Zahl auf etwa eine Million ein. https://www.heise.de/tp/features/Stiller-Tod-warum-Bienen-sterben-3399498.html

 

Einladung: Kinofilm „Mikrokosmos – Das Volk der Gräser“

Kino FilmklappeEine Veranstaltung des Aktionskreises zum Volksbegehren Artenvielfalt findet am 5.2.um 18.30 Uhr im Lichtspiel-Kino statt. Gezeigt wird der Film „Mikrokosmos – Das Volk der Gräser“, dem eine Gesprächsrunde mit Gästen aus der Landwirtschaft und Imkerei folgt. Im Anschluss gibt es vegetarische Häppchen. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Faschingsumzug am Dienstag in Bamberg – wir sind dabei!

Im Anschluss des Honigmarktes geht’s für uns gleich weiter zum Faschingsumzug! Auch dieses für uns das erste Mal! Nach dem Volksbegehren liegt das doch wirklich in der Luft, den Zug am Faschingsdienstag mit einem Beitrag zu bereichern.

Wer sich mit uns einreihen möchte: Wir haben die Wagennummer 10 und treffen uns um 12.30 Uhr am Markusplatz. Der Zug setzt sich um 13.33 Uhr in Bewegung. Unser Motto: „Söders Runder Tisch, oder: Die Bienen sind los!“

Wer ein Kostüm oder Accessoire für die Teilnahme am Umzug braucht, meldet sich bitte bis Rosenmontag bei uns! Helau!

Faschingskostüm Biene

*7* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Restaurantbesuch mit Bienenpaten Hans und Anne ZirkelHeute ist BAmbrosiustag! Bislang feierten wir ihn in der Bienen-InfoWabe. Doch heuer ist alles ein wenig anders. Reinhold macht sich auf den Weg zum Imkermeister und ist teils in Österreich und teils ganz dolle am Lernen. Da muss das Vergnügen, bzw. die Arbeit, das Vergnügen zu ermöglichen, hinten an stehen. Auch im nächsten Jahr wird es keine Feier geben.

Doch ein klein wenig ließen uns unsere Bienenfreunde nicht aus der „Verantwortung“, den Weihetag des Heiligen Ambrosius, Schutzpatron der Bienen, Imker, Lebküchner, Wachszieher und des Lernens (ach, wie passend!) würdig zu begehen. Daher treffen wir uns heute im Restaurant „Erba 49° Nord“ um 17 Uhr zum Abendessen und miteinander Klönen. Bei echt nordischer Küche, die wir letzte Woche schon mal mit unseren Bienenpaten Anne und Hans Zirkel vorgetestet und für gut befunden haben.

Solltet ihr spontan dazustoßen wollen, bitte bei uns anrufen, damit wir die Platzreservierung anpassen können. Es ist ein zwar ein noch junges, doch bereits jetzt schon sehr beliebtes Lokal. Habt so oder so einen schönen Tag im Gedenken an unsere kleinen fleißigen Majas, fleißigen Imker und fleißig Lernenden … 😉