BIWa-Sonntagsöffnung im August 2022 – Gäste aus Nah und Fern!

Am 3. Sonntag jeden Monats ist Offenes Haus in der Bienen-InfoWabe. So auch im August, als bei schönem Wetter zahlreiche Besucher/innen am Nachmittag bei uns vorbei kamen. Darunter Dr. Regina Hanemann, die ehemalige Direktorin der Bamberger Museen. Sie holte sich ihre Bienenpatengaben ab und nahm dabei überrascht und erfreut das diesjährige Jubiläumsgeschenk entgegen. Dr. Regina Hanemann mit BLIB-Jubiläums-Häkelbiene im Bamberger Bienengarten

Geschenkanlass ist das zehnjährige Bestehen der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. (Dazu wird es gegen Ende des Jahres noch einen ausführlichen Beitrag geben.) Regina ist fast schon so lange unsere Bienenpatin, wie es die Initiative gibt. In fünf je zweijährigen Runden (noch bis 2023) und der Zurverfügung stellen eines bienenfreundlichen Standorts im Skulpturengarten der Stadtgalerie Villa Dessauer¹ bewies sie ihre unbedingte Nähe zu den fleißigen Tierchen. Dafür hat sie natürlich ein extra Dankeschön gegeben, unabhängig zur  Häkelbiene.

Häkelbienen als Jubiläumsgabe

In liebevoller Winterarbeit entstanden putzige Bienchen, die die allererste unserer Patinnen, Elisabeth Burger, für ALLE unsere derzeitigen Bienenpatinnen und -paten angefertigt hatte. Von mir hineingekuschelt in eine aus Karton gebastelte Wabe sehen sie ihren neuen Besitzer/innen mit fröhlichen Grüßen entgegen.

Häkelbiene mit Umkarton zum 10-jährigen Jubiläum der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)

Über unsere Stammgäste wie Louis und seine Mama freuten wir uns wie immer, doch auch noch unbekannte Gäste waren aus allen Richtungen angereist. So eine Familie mit zwei Töchtern etwa im Teenie-Alter, die aus Bayreuth unsere Bienen-InfoWabe ansteuerte. Sie erhofften sich mehr zum Thema Bienen und blieben mehr als eine Stunde, so dass sie in drei Teilen interessantes zur Welt der Api mellifera und den Wildbienen erzählt und gezeigt bekamen. Wie gut, dass wir bestens ausgestattet sind!

Zwischenrein mussten natürlich noch andere Besucher/innen bedient werden, ob für einen Honigkauf aus frisch abgeernteten Lagen in Bamberg, oder ob für Beratung in Sachen bienenfreundlicher Pflanzen. Teilweise waren wir zu Zweit mehr als beschäftigt, alle gebührend zu umsorgen, wobei ein Tässchen Kaffe nicht fehlen durfte. Es war wie in alten Zeiten, doch vorsichtshalber ließen wir beide Türen weit geöffnet, um auch ohne Maske nichts zu riskieren.

Die nächste BIWa-Sonntagsöffnung ist am So., 18.09.22 von 14-17 Uhr. Das Programm zum Saison-Ende mit Vergabe des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises (nach 2-jähriger Pause) ist hier verortet.


¹Ab September 2022 wird unter neuer Leitung der Standort leider aufgelöst.

5. Runde als Bienenpatin: Sabine Saam 2013-2023

Sabine Saam hat sich zu einer 5. Bienenpatenrunde entschlossen und führt als „Dritt-Dienstälteste“ die Liste unserer geschätzten Unterstützer/innen an. Seit August 2013 ist die erst kürzlich wieder gewählte CSU-Politikerin (Frauen-Union) treue Wegbegleiterin unserer Initiative. Sie bereichert dabei die Bienenwelt – neben ihren Beitrag von € 180 alle zwei Jahre – immer wieder zusätzlich mit Spenden aus ehrenamtlichen Sitzungsgeldern oder Geburtstagsgratifikationen.

Die Gegengaben, also 4 x 250g-Gläser Bamberger Lagenhonig, Honigbonbons und eine Handcreme sowie die Jubiläumsgabe, eine Tasse mit Bienenmotiven, brachten wir persönlich nach Baunach, um uns endlich einmal wieder live zu begegnen. Zum Eis hat sie uns – typisch für ihre Großzügigkeit – am Ende eingeladen. Natürlich ist monetäre Zuwendung das eine. Doch das alleine zeichnet sie nicht aus. Es ist vielmehr ihre unprätentiöse, verbindliche und entschlossene Art, dem Bienenthema gegenüber ihre Wertschätzung und unserer Arbeit gegenüber Anerkennung zu zollen. Rückenstärkung kann man doch immer brauchen … und SIE, die selbst mehr als andere auf Unterstützung angewiesen ist, hat immer noch genug übrig für andere. Das ehrt uns alle.

Dieses Jahr hatten wir Glück, dass wir endlich einmal einen gemeinsamen, noch dazu sommerlichen Termin miteinander gefunden hatten. Normalerweise wäre sie jetzt wohl mit der AIDA, ihrer schwimmenden Urlaubsinsel, auf Fahrt. Doch legte diese heuer in Kiel statt Hamburg ab, was für die Rolli-Fahrerin mit Muskelschwäche einfach zu anstrengend ist. Ja, die Umsteigerei meiner beruflich bedingten Bahnreisen kenne ich auch zur Genüge. Selbst als gesunder Mensch versuche ich, sie weitestgehend zu vermeiden. Aber es wäre nicht Sabine, sich bitter über irgendetwas zu beschweren. Ganz im Gegenteil … sie gewinnt einfach allen Lebenslagen etwas ab. Das heißt nicht, dass sie nicht deutliche Worte findet für Spielstraßen-Verkehrssünder/innen, die zu eilig an der Eisdiele vorbei brettern.

Wer Sabine in ihrem frisch-türkisen Sommergewand vor sich sitzen hat, immer adrett geschminkt und mit einem spitzbübischen Lachen, ihren Grundoptimismus behaltend auch in schwierigen Zeiten, ihren humorvollen Erzählungen, die selbst negativen Erfahrungen einen Schuss Leichtigkeit verleihen …, ja, der mag sich gar nicht mehr verabschieden, sondern einfach stundenlang erfreuen an ihrer Gegenwart. Sie ist eine unserer Bienenpatinnen, die uns motivieren und aufbauen, einfach, weil sie so ist, wie sie ist und uns teilhaben lässt an ihrer Welt. Die wir miteinander teilen, wenngleich leider auch nur punktuell und zeitlich viel zu selten. Schön, dass es dich für uns gibt, liebe Sabine!

Nachtrag am 28.12.2027: Sabine Saam ist mittlerweile in der 6. Runde (2023/2025) und unterstützt unsere Bienen nach Kräften auch durch „außerplanmäßige“ Spenden.

Was vor 10 Jahren begann … unser Imkerabenteuer seit 2011

Logo Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)Kurz vor Fertigstellung der ImkermeisterarbeitAls Ergebnis einer ProfilPASS-Beratung im Zuge einer Zertifizierung, für welche sich Reinhold als mein „Beratungsobjekt“ zur Verfügung stellte, stand „Imker“ auf dem Papier. Diese Freizeitaktivität sollte ein Ausgleich zur damals noch ausgeführten Programmiertätigkeit bilden. Der lang schon vermisste Kontakt zur Natur des studierten Geographen, seine Fähigkeit, komplexen Zusammenhängen wissenschaftlich auf den Grund zu gehen, seine Detailverliebtheit und sein handwerkliches Geschick … all das würde mit dem Halten von Bienen einhergehen. Es würde das Sitzen vor dem Bildschirm wieder erträglicher machen.

Der Entschluss

FaschingsbieneSchnell stand der Entschluss fest, dass ich (Ilona) ebenfalls mit von der Partie sein würde. Verantwortliche Tierhaltung sollte in unseren Augen unterbrechungsfrei möglich sein, falls berufliche Reisen anstünden wären oder wegen eines Krankheitsausfalls. Wir beide hatten jedoch absolut keine Ahnung von Bienen. Niemand von uns kannte eine Imkerei oder hat je eine besucht. Niemand in der Verwandtschaft oder im Freundeskreis ging diesem Hobby nach. Wie also beginnen?

Imker Nikolaus Hofmann zeigt, wie's gehtJustament fanden wir einen Tag später eine Anzeige im FT über einen Jungimkerlehrgang, den der Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. in Burgebrach gegenüber der Steigerwaldklinik anbot. Im Wesentlichen brachte uns unser Imkervater Nikolaus „Klaus“ Hofmann aus Aschbach dieses sich als spannend herausstellende Hobby bei. Er war es, der uns mit seiner ruhigen, besonnen Art den „Bienenvirus“ einpflanzte. Dass ihm auch das Einzelschicksal jeder Biene nicht kalt ließ, holte uns direkt ab.

Völker in Bamberg, Wildensorg-RinnersteigStart in die eigene Imkerei

Ein Jahr später stellten wir unsere ersten beiden Völker in Wildensorg auf, und zwar im Bruckertsgarten am Rinnersteig, der an die Familie Lips verpachtet war. An diesem unserem allerersten Lehrbienenstandort erfolgten sodann auch die ersten Schulbienenbesuche und VHS-Kurse.

Völker Buger WiesenEin zweiter Standort folgte in den Buger Wiesen, genehmigt von der Stadt Bamberg und unter der Aufsicht der Stadtwerke. Der dritte Standort sodann im Garten der Stadtgalerie „Villa Dessauer“. Seitdem waren es bis zu 9 Standorte unseres mit dem Regionalsiegel versehenen Bamberger Lagenhonigs (seit 2012).

5. Runde für dienstälteste Bienenpatin Elisabeth BurgerVerbunden war die Initiative und z. T. die Völker mit etwa 40 jeweils 2-jährigen Bienenpatenschaften, deren allererste Patin Elisabeth Burger war und noch ist.

Unsere Leidenschaft war geweckt, aber auch die Erkenntnis, dass es um die Bienen nicht so gut bestellt sei. Das wollten wir im Minimum allen Bürger(inn)en kundtun und im Maximum (zumindest) für Bamberg aufhalten und am besten ändern.

Start der Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bamberger JungimkerBereits im Oktober 2012 starteten wir daher mit dem Weblog Bienen-leben-in-Bamberg.de und der gleichnamigen Initiative. Wir wollten damit u. a. eine Möglichkeit für Vereinsmuffel bieten, sich unabhängig von Mitgliedschaften an uns zu wenden und sich in Sachen Biene mit uns zu verbünden, beispielsweise durch Bienenpatenschaften.

1. Honig- und Imker-Mitmachmarkt Bamberg von Bienen-leben-in-Bamberg.deKurz darauf, im Dezember 2012, nahmen wir am Adventsmarkt des Don-Bosco-Jugendwerks am Jakobsberg mit Honigverkauf und einem Kinderprogramm teil. Dort wurden unsere erstellten Rätsel zur Sensibilisierung in Sachen Bienen zum Renner bei den Besuchern aus pädagogischen Einrichtungen aller Art – von Kindergärten und Waldorfschule über Grund- und Mittelschulen bis zum Gymnasium. Etliche Anfragen zu einem Unterricht waren der Impuls, unser neu erworbenes Wissen an die Kinder und Jugendlichen gezielt weiterzugeben.

Die Bamberger Schulbiene in der HainschuleDie Idee der Bamberger Schulbiene war geboren und im März 2013 eine Crowdfundingaktion gestartet. Ein nachhaltig tragfähiges Schulbienen-Spiralcurriculum mit replizierbarer Didaktik und Methodik für den Einsatz an Bamberger Schulen war das Ziel.

Was ist seit diesen entscheidenden Entschlüssen passiert? Was konnten wir aufbauen?

Logo der Bamberger SchulbieneÜbersicht 

Die Schulbienenunterrichte, zunächst noch in den schulischen Klassenzimmern (2013), später in der Bienen-InfoWabe im Erba-Park (projektiert 2014, Spatenstich 2015, Eröffnung 2016), der Bamberger Bienengarten (2017), Reinholds Ausbildung zum Facharbeiter Bienenwirtschaft und die Ernennung zum Bienensachverständigen (2017), die Imkerkurse (2018) und schließlich sein Abschluss zum „Meister Bienenwirtschaft“ sowie der Start der Transition-Gruppe „Bienenfreun(d)e“ (2020) – und all das in unserer Freizeit und ehrenamtlich, wobei die zunehmend begehrten Imkerkurse seit 2020 als Nebenerwerb angemeldet sind.

Urkunde / Imkermeisterbrief für Reinhold Burger 2020Im Einzelnen nachvollziehbar ist die jeweilige Entwicklung unserer Projekte und Schwerpunkte über unsere Transparenzberichte sowie über das Schulbienentagebuch und die Historie der Bienen-InfoWabe. Und natürlich über die Chronologie des Weblogs selbst. Bienenpat(inn)en erhalten außerdem in jährlich vier Newslettern Einblicke in die Zusammenhänge all unserer Aktivitäten rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.

Ausblick

Bienen-InfoWabe (Vorderansicht) im Erba-ParkFür die nächsten 10 Jahre erhoffen wir uns die Gesundheit, Kraft und Mitbegeisterte, um all das Erreichte und Bewirkte halten und weiterentwickeln zu können. Pläne haben wir immer, die gehen uns nicht aus. Vielleicht nicht mehr in der Größenordnung einer Bienen-InfoWabe oder eines Biologie-/Agrartechnik/Tierarzt-Studiums mit Spezialgebiet. Doch bereits ein erfolgreich begleitetes Europäisches Volksbegehren zum Schutz der Bienen und Bauern, wie es für heuer ansteht, soll uns – zumal nach den Erfahrungen, die wir für Bayern (2019) gemacht haben – ein Ansporn zum Aktivbleiben sein.

Statementgeber/innen zur Auftaktveranstaltung des VolksbegehrensGroße und kleine Ziele und geplante Maßnahmen – und was daraus wurde – halten wir jeweils am Ende unserer Transparenzberichte fest. Damit verhindern wir Aktionismus und ein Hamsterradgefühl, aber regen hoffentlich auch zum Nachahmen an. Wir wünschen uns und den Bienen und Insekten in Bamberg und der ganzen Welt sowie unseren Unterstützer/innen von Herzen alles Gute!

Give me Five!

Reinhold und Ilona im Bamberger Bienengarten

[Aktualisiert am 16.12.2022]

Jubiläumsfestbesuch „25 Jahre Mussärol“ in Bamberg

Tafel zur Gärtnerei MussärolGertrud Leumer und IlonaSicherlich anstrengend für die Ausrichterin, doch für Reinhold und mich die letzten freie Stunden kurz vor unserer jährlichen Honigernte – das immer genussreiche, wunderschöne Sommerfest bei Mussärol, der Bio-Kräutergärtnerei in der Nürnberger Straße 86 in Bamberg. Diesmal ausgerichtet als 25 Jahr-Feier mit aparten Rahmenprogramm (hier die Ankündigung).

Gertrud Leumer und Uschi SowaSchirmherrin Uschi Sowa hielt eine berührende Laudatio, Evelyn Borchard stimmte mit ihrem Akkordeon französischen Musettewalzer, Tangos und Salonmusik an, später gesellte sich – ebenfalls mit Akkordeon! – die Gefeierte ins Programm hinzu: Tausendsassa Gertrud Leumer, Naturland-Kräutergärtnerin, GAL-Stadträtin, Vorsitzende der Süßholzgesellschaft und – dies vor allem! – Inhaberin in der sechsten Generation, die 1994 den Gemüsebaubetrieb auf Kräuteranbau umstellte und somit die erste Bio-Gärtnerei Bambergs zum Blühen brachte.

Akkordeonduett mit Evelyn Borchard und Gertrud Leumer

Im Lavendelfeld, MussärolHervorstechende Pflanzen sind ihr – von unseren Bienen sehr begehrter – Lavendel (officinalis), außerdem geschmacksintensive Tomaten und natürlich Bio-Kräuter und das Süßholz, für das Bamberg berühmt war und nun – Dank Gerti! – wieder ist.

Wir schwelgen im Duft und haben die zündende Idee, im nächsten Jahr (21.06.2020) eine Lavendel- und Honigmesse anzubieten, als Nachfolge der (bisher zweiten) Rosen- und Honigmesse zum BIWa-Jahresprogramm unserer Initiative.

Führung im Mussärol durch Frauke Gabriel

Ein paar Tage später machten wir das sogleich dingfest. Geliefert wird über Gertrud, die bereits auch unser Schau-Kräuterbeet im Bamberger Bienengarten bestückt hat. Eingepflanzt hatte es damals (2017) Frauke Gabriel, die nun zur Jubiläumsfeier am 6.7.2019 im „Mussärol“ jede Stunde eine Kräutergartenführung anbot.

Mokka makan zur Jubiläumsfeier im MussärolIna Kudlich von Mokka makan im MussärolAuch zu Mokka makan, die für leckeren Kaffee und andere, teils exotische Getränke sorgten, gibt es eine persönliche Verbindung. So ist Mit-Inhaberin Ina Kudlich (an der Seite von Sonia El-Kass, im Foto eine weitere Kollegin) unsere langjährige Bienenpatin. Ebenfalls trafen wir auf unsere (ehemalige) Bienenpatin Barbara Fendrich, die die leckeren Limonaden ausschenkte. Ja, hier kam alles zusammen, was guten Geschmack und höchste Anspüche an Qualität pflegt!

Wir wünschen Gertrud Leumer und ihrem Team weiterhin viele nette Kund(inn)en, beständige Schaffenskraft und vor allem den Stopp des Klimawandels … und diesen am besten, bevor noch die 7. Generation nichts mehr Grünes vorfinden wird! Alles Gute … mit Bio!

Fotogalerie 25 Jahre Mussärol

10-Jahres-Feier des Oberhaider Kreislehrgartens

Weiße Schirme und fluoriszierende Bänder zum "Jardins Illumines"Programm zur 10-Jahres-Feier Oberhaider KreislehrgartenDie Hingabe und Leidenschaft ist in jedem Garteneck und bei jeder Aktion spürbar. In der Jubiläumsfeier zu 10 Jahren Oberhaider Kreislehrgarten unter dem Motto „Die Nacht der tausend Lichter“ erreicht sie einen (von hoffentlich noch vielen kommenden) Höhepunkt. Das Team um Raimund Ott (1. Vorsitzender) und Wolfgang Settmacher (Gartenbeauftragter und Kassierer) hat sich jede erdenkliche Mühe gegeben, das Fest zu einem Knaller werden zu lassen.

Die Bienen! by Kaa, Klaus Mayr, FeuerlichterMit einem bezaubernden „Jardins Illumines“ und musikalischer Unterhaltung, bestehend aus Männerchor, der Samba-Band „Bateria quem é“ und dem Alleinunterhalter „Feedback by Udo B.“ … und für mich das Highlight des Abends, Klaus Mayr, alias „Kaa“, dem Feuerlichter-Jongleur, der (nicht nur) Bienen und Schmetterlinge fliegen ließ!

Doch neben all dem Spektakel war es auch ein schönes Treffen unter Gleichgesinnten. Wir zogen mit unserer Imkerfreundin Michaela Hock los, und schon bald trafen wir auf den erst kürzlich anlässlich unserer Rosen- und Staudenmesse persönlich kennengelernten Staudengärtner Johann Strobler. Es stellte sich heraus, dass seine Begleitung, Elke Ringer, bereits 2013 eine Schulbienenunterstützerin war, damals im Rahmen der Crowdfunding-Aktion. Wie wunderbar, noch einmal persönlich DANKE sagen zu können!

Begeisterte GästeImkerfreundin Michaela HockDer 1. Bürgermeister, Carsten Joneitis, zeigte sich ebenfalls in guter Stimmung, und die zahlreichen Vereinsmitglieder auf den bis zum letzten Platz geschmückten und besetzten Bänken sowieso. Dass die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Alexandra Klemisch, mitfeierte, verstand sich natürlich von selbst. Immerhin hat sie den Garten entworfen und beratend über all die Jahre begleitet. Auch wir profitierten mit unserem Bamberger Bienengarten von ihren Tipps und der Draufsicht auf unsere Pläne.

Wolfgang Settmacher führte durch den AbendToller Abend, tolle Gäste, tolle Auftritte – wir freuen uns bereits auf die nächste Jubiläumsausgabe bei euch!

Der Schau- und Lehrgarten des Landkreies Bamberg im Obst- und Gartenbauverein Oberhaid e. V. in der Gartenstraße 7 ist jeden 1. Sonntag (Schau-Sonntag) und jeden 3. Sonntag (mit Kaffee und Kuchen) im Monat von 14 – 17 Uhr geöffnet. Er befindet sich gleich hinter der Friedhofskirche, rechts abgebogen vom Ortseingang von Bamberg aus angefahren.