Traditioneller Honigmarkt 2021 am Faschingsdienstag – mit unserem Bamberger Lagenhonig!

Traditioneller Honigmarkt BambergUnseren Bamberger Lagenhonig könnt ihr anlässlich des traditionellen Honigmarktes in Bamberg am Faschingsdienstag, 16.02.2021 auf dem Maximiliansplatz in Bamberg. zwischen 8.00 und 12.00 Uhr erstehen.

Wir verkaufen unseren Honig in zwei Größen: 500g für € 7,40 und 250g für € 4,70 zu trotz Corona unveränderten Preisen. Geimkert wurde dabei unter dem Regionalsiegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“.

Reinhold zieht Honigwabe aus Volk von Bienenpatin Felicitas "Fee" SauerDas BESONDERE: Unser Blatt- und Blütenhonig besteht aus einem kompletten Jahrgangsertrag!

Ilona zieht Honigwabe aus Volk von Bienenpatin Elisabeth BurgerBedeutet: Sie schmecken die unterschiedlichsten Blüten des Frühlings bis Sommers, also vom Krokus bis zur Linde, aus dem schönen Bamberg! Kein Abschleudern im Frühjahr unterbricht das fleißige Sammeln unserer Bienenvölker. Voller, purer Genuss, wie Sie ihn nur selten zu kaufen bekommen!

HonigschleudernJede der Lagen bzw. Völker (siehe Standorte) ist dabei eigens abgefüllt. Der Honig kann komplett transparent von Beginn an in seiner Enstehung nachvollzogen und sogar beim Ernten und Verarbeiten begleitet werden (s. a. Honigernte- und schleudertage).

Wer Wert auf regionale Honigidentität und sauberste Qualität eines bienenfreundlich erstandenen Urproduks legt, der ist mit uns – Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique – und unserer Imkerphilosophie an der goldrichtigen Adresse!

Wir freuen uns darauf, euch wieder zu sehen!
Und wer seiner FFP-2-Maske ein Bienchen oder Blümchen aufgemalt hat, bekommt einen Honigbonbon zugeworfen! 😉
Helau!!!! Alaaaf!!!  Bleibt oben auf!!!

Traditioneller Honigmarkt 2020 in Bamberg am Faschingsdienstag

Klein, aber fein … unseren Bamberger Lagenhonig könnt ihr anlässlich des traditionellen Honigmarktes in Bamberg am Faschingsdienstag, 25.02.2020 auf dem Maximiliansplatz in Bamberg. zwischen 8.00 und 12.00 Uhr erstehen. Wir verkaufen das große Glas (500g) für € 7,40 und das kleine (250g) für € 4,70. Geimkert wurde es unter dem Regionalsiegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“ und nach unserer Imkerphilosophie.

Ilona zieht Honigwabe aus Volk von Bienenpatin Elisabeth BurgerReinhold zieht Honigwabe aus Volk von Bienenpatin Felicitas "Fee" SauerUnser Blatt- und Blütenhonig stammt aus den Lagen „Buger Wiesen“, „Inselstadt / Villa Dessauer“ , „Inselstadt / Weide“, „Inselstadt / Schiffbauplatz“, „Erba-Insel / Fünferlessteg“, „Erba-Insel / Bienenweg“und „Berggebiet / Sternwarte“. Jede der Lagen bzw. Völker ist eigens abgefüllt, kann also von Beginn an in seiner Enstehung nachvollzogen und sogar beim Ernten und Verarbeiten begleitet werden. Wer also hohen Wert auf Honigidentität und -qualität legt, der ist mit uns und unserer Imkerphilosophie goldrichtig.

Bamberger Lagenhonig

Traditioneller Honigmarkt in Bamberg – wir sind dabei!

Honig abfüllenLogo Regionalsiegel "Region Bamberg – weil's ich überzeugt!"Erstmalig werden wir unseren Bamberger Lagenhonig ebenfalls zum traditionellen Honigmarkt in Bamberg am Faschingsdienstag Vormittag anbieten. Die reichliche Ernte des Vorjahres, geimkert unter dem Regionalsiegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“, macht’s möglich.

Wir verkaufen das große Glas (500g) für € 7,20 und das kleine (250g) für € 4,70, also gleiche Preise wie 2018. Ihr findet uns am 05.02.2019 auf dem Maximiliansplatz in Bamberg. 

Bamberger Lagenhonigs der Lage "Inselstadt / Weide"Ilona zieht Honigwabe aus Volk von Bienenpatin Elisabeth BurgerUnser Blatt- und Blütenhonig stammt aus den Lagen „Buger Wiesen“, „Inselstadt / Villa Dessauer“ , „Inselstadt / Weide“, „Inselstadt / Schiffbauplatz“, „Erba-Insel / Fünferlessteg“, „Erba-Insel / Bienenweg“und „Berggebiet / Sternwarte“. Jede der Lagen bzw. Völker ist eigens abgefüllt, kann also von Beginn an in seiner Enstehung nachvollzogen und sogar beim Ernten und Verarbeiten begleitet werden. Wer also hohen Wert auf Honigidentität und -qualität legt, der ist mit uns und unserer Imkerphilosophie goldrichtig.

Reinhold zieht Honigwabe aus Volk von Bienenpatin Felicitas "Fee" SauerZwar wird das Wetter zum Honigmarkttermin nicht ganz so nett wie in der noch laufenden Woche, doch warm in ein Faschingskostüm eingepackt sollte es aushaltbar sein. Apropos … im Anschluss sind wir auf dem Faschingsumzug zu finden. Wollt ihr uns hier begleiten? Dann meldet euch bei uns, wir haben auch Kostüme im Verleih!

Bamberger Lagenhonig

Erkältungsvorsorge treffen und Honigvorräte auffüllen ohne Reue

Bamberger LagenhonigUm die heilsame Wirkung von Honig auf Schleimhäute weiß nicht nur die Volksmedizin, sondern wurde mittlerweile mehrfach durch Studien¹ bewiesen. Zeit also, nach der weihnachtlich-silvestrigen Glühwein-/Punschzeit die Vorräte wieder aufzufüllen. Am besten durch eine Imkerei Ihres Vertrauens. Denn nur Honige, die nicht erhitzt und außerdem nicht mit Sirupen verpanscht wurden, können die ersehnte Wirkkraft entfalten.

Importierte Honige – und das sind immerhin 80% unseres Bedarfs – erfüllen die dabei notwendigen Qualitätskriterien oftmals nicht. Doch woher der Honige kommen, wissen nur die örtlichen Imker/innen ganz genau. Damit Sie ihren Einkauf nicht bereuen, scheuen Sie sich aber auch am Marktstand der kleinen Imkerei XYZ nicht, gezielt zu fragen, wo genau der Honig aus genau diesem Glas geerntet wurde. Sollte die Antwort ausweichend ausfallen, dann …

… tja, dann kann das daran liegen, dass dieser Honig eben NICHT selbst geerntet wurde. Und das ist zulässig, wenngleich auch (wie wir finden) ein wenig ehrenrührig. Denn häufig werden die eigenen Produkte ergänzt durch Einkäufe aus Honigerzeugergemeinschaften – für Bamberg ist das zum Beispiel aus der HEG in Eltmann. Die wenigsten Imker hierzulande können den eigenen und den Jahresbedarf all ihrer/seiner Kund(inn)en mit ihren Ernten decken. Daher wird zugekauft, vor allem, wenn viele verschiedene Sorten angeboten werden wollen. Das ist legal und tatsächlich häufig geübte Praxis.

Logo Regionalsiegel "Region Bamberg – weil's ich überzeugt!"Denn nach der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung² müssen lediglich Name und Kontaktdaten der Abfüller/in draufstehen. Nicht jedoch die Angabe, wer der den Honig tatsächlich geerntet hat. Es gibt also leider keine absolut verlässliche Aussage nach der regionalen Herkunft. Im besten Falle stimmt die Angabe „Deutscher Honig“. In der Region Bamberg informiert zusätzlich das Regionalsiegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“. Sollten Sie allerdings im Supermarkt die gängigen Großimkermarken kaufen (und das schließt leider auch die Bio-Marken mit ein) … dann viel Glück!

Kann man nachweisen, woher ein Honig tatsächlich stammt?

Ja, mittlerweile ist die Datenbank groß genug, um sogar verlässlich zu sagen, aus welchem Land(esteil).² Doch wer lässt schon gegen teures Geld seinen eingekauften Honig untersuchen? Praktischer ist es, sich Imker zu suchen, die ihre Produktionsabläufe transparent gestalten. Sprich: SIE als Einkäufer/in wissen im besten Falle, wo die Völker stehen, haben bei der Ernte vielleicht sogar selbst mitgemacht und das Glas auch selbst abgefüllt. Ach, das ist möglich?! Na gut, sicherlich nicht überall, doch bei uns geht das schon. Im Juli finden unsere Honigschleuder-Erlebnistage statt (angekündigt unter Aktivitäten und Termine). Berichte und Fotos zu den Ernte- und Verarbeitungstagen finden Sie unter den jeweiligen Lagebeschreibungen unseres Bamberger Lagenhonigs

EtikettierenBei uns wird konsequent die Ernte eines jeden Volkes dokumentiert. Der Glasinhalt kann auf jedes einzelne Volk direkt zurückgeführt werden. Auf dem Glas ist das mit einem Kreuzchen neben dem aufgedruckten Lagenstandort gekennzeichnet. Das ist schon wegen der damit verbundenen Bienenpatenschaften notwendig. Auch außerhalb der Honigschleuder-Erlebnisstage ist häufig jemand dabei, der uns über die Schulter schauen mag. Mehr Transparenz geht kaum – außer, Sie imkern selber!

Bleiben Sie also auch 2019 mit ehrlichen Honigen gesund und frei von Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Fieberblasen & Co.! … und in Kürze veröffentlichen wir einige unserer Lieblingsanwendungen von Honig und Propolis.

Ihre Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Ilona Munique und Reinhold Burger


¹vgl. Münstedt, Karsten: Bienenprodukte in der Medizin. Apitherapie nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet. 3. Aufl. Aachen : Shaker Verl. 2018.

²Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV). https://www.bmel.de/SharedDocs/ExterneLinks/Rechtsgrundlagen/L/LMKV.html

³Woher stammt der Honig aus den Lebensmittelmärkten? https://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/honigproduktion-im-winter100.html

Heiliggrab-Honig zum Letzten …

Halbentdeckelte HonigwabeBlick in den HonigschleuderkorbMit „heiligem Ernst“ sind wir ans Verarbeiten des Lagenhonigs „Gärtnerstadt / Heiliggrab“ gegangen, da dieser Standort im nächstes Jahr von uns aufgegeben wird. Wir müssen uns örtlich ein wenig konzentrieren, seitdem wir die Bienen-InfoWabe, unser Informations- und Bildungszentrum im Erba-Park, aufgebaut haben. Die Arbeit wächst uns sonst über den Kopf, immerhin sind wir ja auch noch berufstätig.

Honigfluss aus der SchleuderDoch warum gerade dieser Standort? Trotz all der Fülle an Blüten in der Hofstadt-Gärtnerei bei Bienenpatin Carmen Dechant war er über die Jahre gesehen doch nicht ganz so ideal für Honigbienen, wie angenommen. Woran das gelegen haben mag, ist nicht vollständig erklärbar. Bienen haben ihre eigenen Regeln. Ein paar kennen wir, doch vieles noch ist für uns unsichtbar.

Bienenführung in der Hofstadt-Gärtnerei DechantSo hatten wir es mit starker Schwarmlust zu tun, mit Königinnenverlusten sowie geringem Honigertrag bei zuletzt hohem Wassergehalt durch späte Trachteinträge. Meist fing das Volk ganz stark an und wurde im Jahresverlauf schwächer. Außerdem war das Bienenausflugsloch ungünstig gelegen für einen sicheren Lehrbienenstandunterrichts für größere Gruppen, aber auch für uns zwei Imker war etwas wenig Platz an der Beute zum bequemen Arbeiten.

Hofstadt-Gärtnerei am Tag der offenen Gärtnereien 2014Zu alledem war der Transportweg vom Hofeingang in den rückwärtigen Teil des herrlich weitläufigen Geländes, meist bei laufendem Geschäftsbetrieb mit Kunden und Mitarbeitern, immer mit etwas höheren Anforderungen verbunden als an unseren anderen Lagenstandorten. Ganz klar, jedes für sich genommen wäre kein Grund, den Standort aufzugeben. Doch neben Wildensorg und Hohes Kreuz mussten wir uns für einen weiteren entscheiden und hatten dabei die Qual der Wahl.

Bienenpatin Camen Dechant und die Bamberger Schulbiene neben BienenpatenbeuteDoch auch, wenn deswegen eine unserer ersten Bienenpatinnen keine dritte Patenrunde mehr eingehen wird, so werden wir dennoch dankbar mit der Familie Carmen und Michael Dechant verbunden bleiben. Ihr Engagement in Sachen Bienenfreundlichkeit wird sicherlich nicht weniger werden, denn wie sie selbst sagen:Es war eine lehrreiche und schöne Zeit mit den Bienen und Euch … Danke für alles!“

Dito!

Honig abfüllenNoch einmal kurz zum letzten Honigertrag aus der Weide. Einige Honigwaben bestanden die Tropfprobe trotz Verdeckelung nicht, wurden dennoch geerntet. Wir verarbeiteten sie in einem extra Arbeitsgang, um anschaulich zu machen, was bei Wasserwerten um 21% passiert. Den Honig essen wir selbst, er kommt also keinesfalls in den Verkauf. Theoretisch kann es sein, dass er innerhalb eines Jahres ins Gären kommt. Wir werden darüber berichten.

Restinhalt im HonigtopfSo, damit ist unsere Erntezeit in Bamberg vorbei. Mit exakt 200 Kilo um 28 weniger als im letzten Jahr bei 10 (2016: 13) Völkern. Vom Wettergeschehen (Start zu trocken, verregnete Obstblüte und während der Erntezeit zu feucht) lief’s dennoch besser als befürchtet.

Geschmacklich sind die Erträge des Bamberger Lagenhonigs im Vergleich zu den Vorjahren relativ zahm. Sprich: Keine Säure und eine milde Süße (außer Lage Heiliggrab, dessen Honige immer schon am süßesten schmeckten, was manche durchaus bevorzugen), also insgesamt nicht die gewohnte vordergründige Würzigkeit der letzten Jahre. Dennoch ein runder Genuss, vor allem absolut naturbelassen sowie sauber und transparent in der Verarbeitung. Nun geht’s an die Varroabehandlung. Hier haben wir derzeit eine gute Ausgangslage, der Milbenbefall ist (noch) gering. Ja, das Imkern ist eine spannende Sache, denn jedes Jahr ist anders.

Und IHR seid bei uns immer life dabei bei unseren schonungslos offenen Berichten!

Warum im Weidenhonig keine Weide ist

Bamberger Lagenhonigs der Lage "Inselstadt / Weide" Einer unserer Standorte des Bamberger Lagenhonigs befindet sich in der Straße, die „Weide“ heißt. Also ein alter Flurname, da hier früher ein Nebenarm (eher Kanal) der Regnitz floß, gesäumt wohl von Weidenbäumen. Heute ist es eine Lindenallee, darum schmeckt unser Honig der Lage „Inselstadt / Weide“ im Garten von Bienenpatin Gabriele Loskarn meist leicht medizinisch, eben nach Linde. Nur heuer nicht, da durch die lang anhaltende Trockenheit der Nektarfluss hier weitestgehend ausblieb. Doch zu seinem Geschmack und die Umstände seiner Ernte berichteten wir bereits.

Hydrograph, 92% rel. Luftfeuchtigkeit am 03.08.2017Nun, das ist nicht der einzige etwas ungewöhnliche Umstand. Denn heuer war der Wassergehalt etwas höher als sonst bzw. als der von unseren anderen Lagen. An sich kein großes Problem, wenn man nicht gerade in DIB-Gläsern abfüllt, die die Grenze bei 18% ziehen. Zusätzlich zu den 18,5% unserer Messung allerdings gesellte sich am Tag der Abfüllung eine relative Luftfeuchtigkeit von sagenhaften 92%, wie unser Hygrometer in der Küche anzeigte. Somit trieb das den Wert auf 19,4% hoch. Was immer noch unter dem erlaubten Maximalwert der Deutschen Honigverordnung von 20% liegt. Glück gehabt.

Geschmacklich ist er zurückhaltender als in den vergangenen Jahren, eben mit feiner Süße und ohne Säure, dabei mild-malzig und vanillig. Nur der Abgang hat eine leichte Schärfe, die schnell verfliegt. Ein Honig, bestens geeignet für Kinder (ab 1 Jahr, bitte nicht vorher verabreichen!).

Zu kaufen gibt es ihn während der Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe (vom Ostersonntag an gerechnet jeden 2. So. 14-17 Uhr) bzw. nach telefonischer Vereinbarung im Obstmarkt 10, 3. Stock. Oder jährlich 1 Kilo davon (oder von einer anderen Lage) umsonst, wer eine zweijährige Bienenpatenschaft eingeht.

Nachtrag am 4.9.2017: [Video zu Ernte und Verarbeitung]

Honigschleuder-Erlebnistag in der Weide 2017

Honig geerntet, Waben entdeckelt, geschleudert und abgefüllt und natürlich probiert und die Etiketten auch noch aufgeklebt. War ein sehr schönes Erlebnis mit netten Leuten und natürlich mit der Bamberger Schulbiene und Reinhold Burger. Wir sind nächstes Jahr wieder dabei.
(Bienenpaten Anne und Hanz Zirkel via Facebook)

 

Super erlebnisreich – die alljährliche Honigernte mit Bamberger Schulbiene 🐝
(Ehrenbienenpatin Jeannette Munique via Facebook)

Rita zeigt ihre selbst geerntete HonigwabeDanke für eure netten Stimmungsbilder auf Facebook! Hier die unseren: Ja, ein toller Erlebnistag für uns alle – die diesjährige Ernte des Bamberger Lagenhonigs, Lage Inselstadt / Weide am 30.07.2017!

Da ließen auch Bienenpatin Rita Bender und ihr Mann den Tatort ausnahmsweise mal links liegen. Elke kam auf Empfehlung ihrer Freundin, die bereits Gast in der Bienen-InfoWabe war. Biggi ist „Wiederholungstäterin“ und reiste von Nürnberg aus nach Bamberg. Für Bienenpaten Anne und Hans Zirkel, die bereits einen Erntevorgang (in den Buger Wiesen) mit erlebten, war es nun die Fortsetzung des Geschehens.

Hans entdeckelt eine HonigwabeFür Hans allerdings nichts ganz Neues, denn sein Opa hat bereits geimkert. Das sah man aber auch! Konzentriert und mit fließender Bewegung entdeckelte er Rähmchen um Rähmchen. Das war prima, denn er holte die Zeit ein, die wir uns nach der Ernte an der Weide plauschend mit einem Eiskaffee gegönnt hatten. Ist ja schließlich wieder ein sehr warmer Sonntag gewesen. Der Honig floß durch die Wärme sehr leicht, so dass wir  annehmen konnten, dass das nicht unbedingt auf einen zu hohen Wassergehalt hindeuten musste. Natürlich maßen wir mit Hilfe des Refraktometers und kamen bei dieser Ernte auf 18,5%.

Honigschleudern und Abfüllen

Jeannette dreht durch ;-)Nach dem Entdeckeln und Schleudern – auch meine Schwester Jeannette hatte erneut ihren Spaß am Kurbeln! – ging’s an’s Abfüllen und Etikettieren. Zumindest diejenigen Gläser, die jede/r Teilnehmende/r zur Belohnung fürs Helfen mitnehmen konnte. Der Rest muss noch drei Tage ruhen. Die Bienenpaten durften außerdem jeweils vier weitere 250g-Gläser für sich abfüllen, denn das ist Teil des Deals einer Bienenpatenschaft.

Hans mit seinem selbst abgefüllten Bamberger LagenhonigDie Geschmacksprobe in Übereinstimmung: blumiger Duft, feine Süße, mild, malzig, vanillig bei leicht scharfem Abgang.

Wer nächstes Jahr ebenfalls mitmachen möchte, findet die Termine unter Aktivitäten und Termine. Notiert euch jetzt schon die Zeiten für 2018: So., 15.07. (Ernte + Verarbeitung, So., 22.07. (nur Ernte) und Mo., 23.07. (nur Verarbeitung) sowie So., 29.7. (Ernte + Verarbeitung).

Fotogalerie Ernte Bamberger Lagenhonig, Weide

Fotogalerie Verarbeitung Bamberger Lagenhonig, Weide

Nachtrag am 4.9.2017: [Video zu Ernte und Verarbeitung]

Honigverarbeitung Erba-Insel mit „Frischling“

Entdeckeln der Rapshonigwabe von Michael, zu Gast bei Bienen-leben-in-Bamberg.deJungimker Michael weiß schon einiges übers Imkern, weil er sich regelmäßig im Bamberger Imkerverein an der Galgenfuhr einfindet, um sein bereits jetzt schon sein eigenes Bienenvolk pflegen zu können. Dass Rapshonig jedoch wegen seines hohen Traubenzuckergehalts gleich nach dem Eintrag zu schleudern wäre (Mai/Juni), das hat ihm leider noch niemand gesagt.

Zu spät geerntete Rapshonigwabe, mit Zwirn stabilisiertSo versuchten wir zu retten, was zu retten war, um den bereits in der Wabe kristallisierten Honig doch noch irgendwie herauszubekommen. Eine der Waben hat sich wohl auch mit der Nachbarwabe verbunden und riss beim Ernten. Diese umwickelten wir mit Zwirn, damit sie beim Schleudern nicht vollends entzwei brechen konnte. Behutsames, nicht zu heftiges Schleudern half außerdem.

Ertrag des Rapshonigs von Michael, zu Gast bei Bienen-leben-in-Bamberg.deMichael Reuss war übrigens einer der Honigernte-Gäste der vergangenen BIWa-Sonntagsöffnung des 23.07, und wer mochte, konnte am nächsten Tag beim Schleudern zuzusehen. Michael nahm die Gelegenheit wahr, um gleich auch seine 8 Rähmchen mit zu uns zu bringen. Immerhin brachten sie es noch auf 4 Kilo leckeren Honigs.

Entdeckeln einer Honigwabe der Erba-Insel durch YelvaYelva füllt zum ersten Male Honig abMit von der Partie war Dr. Yelva Larsen, die ebenfalls Sonntagszaungast war. Wir werden noch öfter von ihr hören, denn ein gemeinsames Uni-Projekt zur Didaktik der Naturwissenschaften steht in der Planungsphase. Doch zunächst macht sie sich schlau in Sachen Imkerei und freute sich sodann über ihr allererstes selbst gezapftes Honigglas.

SchleudervorgangVorher ging’s ans Händewaschen, Ertrag wiegen, Entdeckeln und Schleudern. Zum Schluss das Etikettieren und alles wieder abwaschen. Nun ja, letzteres übernahmen natürlich wir, eh klar. Sollte man jedoch bei der Zeitplanung seines Unternehmens nicht vergessen!

Etikett ausfüllen fürs Honigglas Erstes selbstmanufaktiertes Honigglas für YelvaDer frisch gewonnene Bamberger Lagenhonig des Standorts „Erba-Insel / Fünferlessteg“ – außer der einen Abfüllung, die Yelva gleich mitnehmen durfte – ruhte der Topf noch drei Tage, um am 27.07., von seiner „Wachsschaumkrone“ befreit, endgültig seinen Weg in die Gläser zu finden. Er kann ab sofort am Obstmarkt 10 in Bamberg nach Vereinbarung oder zu den Öffnungszeiten der Bienen-InfoWabe erworben werden.

Bamberger Lagenhonig, Lage "Erba-Insel / Fünferlessteg"

Honigernte 2017 auf der Erba-Insel in Bamberg

Junge erntet HonigwabeIm Rahmen unserer BIWa-Sonntagsöffnung am 23.07.2017 wurde gemeinsam mit unseren 20 Gästen die Honigernte auf der Erba-Insel in Bamberg eingebracht. Zu Beginn traf man sich in der Bienen-InfoWabe zu einem kurzen Einführungsfilm, bevor wir unseren Lehrbienenstand aufsuchten.

Junge erntet HonigwabeJeder, der mochte – und das war vor allem unser junges Publikum – durfte selbst eine Honigwabe aus dem Volk ziehen und außerdem aus der Honigwabe schlecken. Zum Schluss war eine Honigverkostung und der Kauf von original Bamberger Lagenhonig in der Bienen-InfoWabe möglich. Der hier geerntete Honig wird als „Lage Erba-Insel/Fünferlessteg“ verkauft, sobald er geschleudert und abgefüllt ist, also gegen Ende der laufenden Woche.

Schön, dass ihr bei diesem Highlight des Bienenjahres dabei wart!

Fotogalerie

Honigernte 2017 an der Sternwarte Bamberg

Am Standort "Sternwarte" in BambergJungbienen fliegen sich einAm Standort des Bamberger Lagenhonigs „Berggebiet / Sternwarte“ flogen sich justament die Jungbienen ein. Sie ließen sich durch die anstehende Ernte am 22.07.2017 allerdings nicht besonders irritieren. Wir waren aber auch sehr behutsam.

Es traf sich dann doch ganz gut, dass heute keine Studierenden dabei sein konnten, da sie auf einem Symposium waren. Andererseits auch schade, denn im vergangenen Jahr konnten wir Anschubmotivation für Christian sein, der kürzlich selbst sagte, er hätte schon sehr große Lust, selbst Bienen zu halten. Doch erst noch müsse er seine Doktorarbeit abschließen, zu der wir ihm ganz fest die Daumen drücken!

Honigmesswerte

Entfernen der BienenfluchtDie Ertragslage war extrem unterschiedlich. Aus der einen Beute entnahmen wir 10 Waben, aus der zweiten 25. Die Stichproben zum Wassergehalt lagen dem Zeiss-Messgerät nach bei 17%, dem neu gekauften Kern-Refraktometer bei 17,6% sowie bei 19% (18,9% neu) und 17,5% (18,2% neu). In der Mischung aller Waben dürfte er also zufriedenstellend sein.

Öffnen der BeuteDie Abfüllung erfolgt jedoch erst morgen, dann wissen wir’s ganz genau. Vorher werden wir erneut das Kern-Refraktometer kalibrieren, denn es deucht uns ein wenig zu hohe Werte anzuzeigen. Als Imker hat man ja auch seine Erfahrungswerte und kann die Konsistenz und die Fließgeschwindigkeit recht gut einordnen. Apropos …

Reinhold zeigt HonigwabeKonsistenz und Geschmack lagen bei weich-balsamisch, kaum Säure, Beerennote, vanillig bzw. bei der Ernte der zweiten Beute holzig, frisch-zitronig, beide mit langanhaltendem Abgang bei leichter Schärfe. Auch hier ein Spitzenhonig! DANKE, BIENEN!

Imker im Einsatz – mit Carsharing "meiaudo"Danke außerdem an den gut organisierten Carsharing-Dienst „meiaudo“ (vormals Ökobil e. V.), mit welchem wir die Standorte zur Honigernte anfahren, falls das Gewicht für unseren „historischen“ Anhänger indiskutabel ist. Wir versprechen auch, keine Biene darin zurückzulassen! 😉

Nachtrag 29.07.2016

Die Verarbeitung erfolgte am 24. und 25.07.2017. Der Wassergehalt betrug in der Einzelprobe direkt aus der Wabe des ersten Volkes zunächst 19% (Zeiss-Refraktometer) bzw. 18,9% (Kern) sowie 17,5 % bzw. 18,2%. In der Mischung der Waben aus beiden Völkern wurden 18% festgehalten. Somit wäre auch dieser Honig nach den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes mit 18% unter ihrem Label verkaufsfähig, und nach dem der Deutschen Honigverordnung, die bei 20% die Grenze zieht, sowieso.

Geschmacklich weist der Sternwart-Honig aus dem Berggebiet Bambergs unweit des Spezial-Kellers am Stephansberg eine leicht holzige Note auf, unterlegt mit einem frisch-zitrusartigen Hintergrundton. Geschmeidiger Genuss bei lang anhaltendem Abgang – wie alle unsere Bamberger Lagenhonige, da die Ernte nur einmal im Jahr erfolgt und somit alle Frühjahres- und Sommertrachten Eingang finden können.