Rezension Jürgen Tautz: „Auch Bienen haben Schweißfüße“

Cover Tautz: Auch Bienen haben Schweißfüße © Ulmer Verl.„Können Hummeln pupsen“ ist mit einer der am häufigsten aufgerufenen Blogbeitrag, was sicherlich am Titel liegt. Ob dies meine Rezension zum Titel „Auch Bienen haben Schweißfüße“ des Ulmer-Verlags übertreffen wird, wird sich noch herausstellen. Anyway, lasst uns ernst werden. Jedenfalls: Tautz durchdringt in seinem jüngsten Werk erneut die Welt der Bienen aus verschiedenen Blickwinkel heraus, bringt Licht ins Dunkel des Bienenstocks und verneigt sich vor der Klugheit, der Kompetenz und der Komplexität des Bienenlebens, indem er uns immer wieder aufs Neue daran teilhaben lässt. Unverkennbar: Tautz liebt die Bienen! Und er hebt sie auf die Bühne auch unseres Alltags. Jedoch …

„Verblüffendes aus der Welt der Honigbienen“

„Wenn man aber dazu neigt, die Bienen zu überhöhen …“, so seine Mahnung im Vorwort, die sicher nicht von ungefähr kommt, braucht es einen soliden methodischen Zugang zu den nur allzu menschlichen Fragen, wie der, ob Bienen Schweißfüße haben. Spoiler: Ja, haben sie, und dies wurde bereits 1906 festgestellt, doch sicher nicht so herrlich populärwissenschaftlich verpackt, wie es die unnachahmliche Formulierungsweise Tautzens vermag.

Weitere Fragen, die uns naturgemäß beschäftigen, sind in die (Unter-)Kapitel verpackt: „Wie können wir wissen, was Bienen ‚denken‘? Können sich Honigbienen betrinken? Fühlen Bienen Schmerzen? Können Honigbienen ihren Tagesablauf planen? Wie finden Honigbienen zum Sex? Wieso benutzen Imker Rauch?“

Wie ist das mit dem Rauch?

Letztere Frage wird uns Imkern beinahe jedes Mal gestellt, wenn wir während des Schulbienenunterrichts oder beim Jungimkerkurs damit hantieren. Bereits in Tautzens großem Bildband „Das Genie der Honigbienen“ machte er uns auf einen weitverbreiteten Irrtum aufmerksam, der besagt, Bienen würden als Vorsorge vor dem zu erwartenden Feuer Honig als Proviant für eine mögliche Flucht aufnehmen, um danach gleich wieder loslegen zu können. Wir konnten das ohnehin nie so recht glauben, denn irgendwann hätte es ja einmal so einen Moment geben müssen, an dem wir die Bienen nach zu viel Rauch hätten schwärmen sehen müssen.

Tautz stellt klar, dass die Königin jedoch vor einer Flucht Diät halten müsse, da sie zu schwer zum Sofort-Davon-Fliegen sei. Und welches Volk lässt schon seine Königin zurück! Es wäre dem Untergang geweiht, denn wer würde für den Nachwuchs sorgen?
Sein Erklärungsmodell des körperlichen Schutzes vor Hitze durch vermehrte Flüssigkeitsaufnahme erscheint um einiges logischer.

Forschung für bessere Antworten auf kluge Fragen

Mit Logik und auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Forschung kommen wir den Antworten viel näher. Tautz mahnt das immer wieder in seinen Büchern an. Er stellt die weiterführenden Fragen, sucht nach geeigneten Forschungsergebnissen, zieht sein von jahrelanger Erfahrung geprägtes Fazit, doch vor allem kleidet er die Antworten für den durchschnittlich gebildeten Menschen in eine verständliche, nachvollziehbare Sprache. Und was offen bleiben muss, also derzeit noch nicht beantwortet werden kann, wird umstandslos zugegeben.

Das unterscheidet ihn von anderen „Schlaumeiern“, die meinen, mit ein bisschen Zurechtbiegen und Hindrehen von aus dem Kontext gerissenen Informationen ließen sich „Erkenntnisse“ schaffen, die jedoch vor allem dem Nutzen eigensinniger Thesen dienen.

Keine Scheu, aber etwas dünn

Keine Scheu aber auch vor komplexeren Zusammenhängen, wie im Kapitel „Mensch und Biene. Ein nachhaltiges Miteinander.“ Hier gefällt mir die eingangs dargestellte Historie, wie der Mensch schon seit Langem versuchte, das verborgene Leben der Bienen optisch sichtbar zu machen. Mangels Glasscheiben hatte Aristoteles offenbar dünn geschliffene Muschelschalen verwendet und dabei – wie später auch Karl von Frisch, der für seine Beobachtungen den Nobelpreis erhielt – die Bienentänze entdeckt.

Indem Tautz die Geschichte bemüht, zeigt er auf, dass der Mensch sich für seine Mitlebewesen sehr wohl näher interessiert und sich nicht nur tumb an ihnen bereichert. Dass durch Selektionsverfahren, also Zuchtbemühungen, die für Bienen negativen Rahmenbedingungen, ob Umweltfaktoren wie moderne Landwirtschaft oder Parasitenplagen wie die Varroamilbe, wieder wettgemacht werden sollen, offenbart die enge Wechselbeziehung, die zwischen Mensch und Biene seit Urzeiten besteht. Soweit, so gut.

Dann jedoch wird es ein wenig dünn in diesem Kapitel. Es endet mit zwei Seiten und dem Appell „Wir alle haben es in der Hand!“ und meint doch im Grunde „nur“ die Umstellung der Landwirtschaft mit weniger Pestizideinsatz sowie dem Ernährungsverhalten des Konsumenten. War’s das schon?! Der Bildtext über hübsche Wiesenblumen, der von einer Symbiose von Mensch und Honigbiene spricht, von der ein ganzes Netzwerk aus Pflanzen und Tieren profitiert, ist sicher nicht falsch. Manche Antworten sind dann aber doch etwas zu einfach. Nun gut, jedes Buch hat sein natürliches Ende.

Serviceteil – für alle was dabei

Dessen ungeachtet erfreut das 143-seitige Sachbuch mit einem Literaturverzeichnis, welches nach den vorherigen Kapiteln aufgebaut ist. (Fast) jedes Unterkapitel enthält bis zu höchstens vier deutsch- wie englischsprachige, überwiegend wissenschaftliche Quellen, mit denen jeder Nerd für sich tiefer einsteigen kann. Nachmaulen: Zum oben beklagten Kapitel wird uns allerdings keine weitere Lektüre empfohlen.
Und auch an der weiterführenden Literatur können sich die Geister scheiden. Doch Ritter und Seeley finden meine uneingeschränkte Zustimmung, und natürlich darf Tautz auch Tautz auflisten. Übrigens – unsere Imker-Bibliothek enthält acht Titel aus seiner Feder!

Der emeritierte Zoologe, Soziobiologe und Verhaltensforscher Prof. Dr. Tautz stellt (sein) Wissen für uns neu zusammen beziehungsweise in einen neuen Zusammenhang und überrascht doch auch mit „erweiterten Blickrichtungen“, so wie dem Brauseflug, der als Teil der Bienensprache nach seinem Geschmack noch lange nicht ausreichend erforscht wurde. Doch auch das Wissen seiner Forscherkollegen findet Eingang in sein kurzweiliges Werk, so von Prof. Lars Chittka, der sich der Sinneswelt der Hummeln und Bienen annahm. Ein bisschen erfährt der geneigte Leser in diesem Kapitel „Haben Bienen ein Bewusstsein und Emotionen?“ außerdem über Methoden und Kriterien in der Forschung. Was nicht schadet, sondern klar macht, wie fragil manche „Weisheiten“ doch sein können und sich oft eher nur als Annahmen entpuppen.

All das macht Tautz dem gemeinen Volk auf seine typisch nahbare Art klar. Doch vor allem macht er die Biene allen gleichermaßen zugänglich. Ob leidlich an Natur Interessierte, ob neugierige Jugend oder abgeklärte Bienenhalter – sie alle dürften das jüngste, gut strukturierte und mit ansprechenden Bildern und übersichtlichen Grafiken illustrierte Sachbuch des Bienenwissenschaftlers aus Würzburg wieder mit Staunen und Faszination durchblättern.


Tautz, Jürgen: Auch Bienen haben Schweißfüße : Verblüffendes aus der Welt der Honigbienen. Stutgart. Verl. Ulmer. 2024. ISBN 978-3-8186-2331-9.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*11* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023

Cover Allmann 0_kleine_und_grosse_Weltretter_Projekte_fuer_die_Sek_IFür Lehrkräfte der Klassenstufen 5 bis 10 (Sek I) bietet der Verlag an der Ruhr 40 kleine & große Weltretter-Projekte als Handreichung für den Unterricht an, das praktikable Tipps und Anleitungen für Umweltschutz-Maßnahmen und Ideen zur mehr Nachhaltigkeit im Alltag enthält. Mit jeweils 8 Umweltprojekten innerhalb der Themengruppen „Umweltfreundlich Essen und Trinken“, „Tiere und Umwelt“, „Müllvermeidung und Recycling“, „Wissen verbreiten“ und „Nachhaltiger Konsum“ können Schüler*innen „im Rahmen ihrer eigenen Möglichkeiten aktiv werden und in der Summe einen großen Effekt erzielen“, so im kurz gehaltenen Vorwort der Autorin Julia F. Allmann zu lesen.

Aufbau der Kapitel

Jedem der Weltretter-Projekte voran geht ein Steckbrief: Jahrgangsstufe, Dauer und Material sind übersichtlich aufgelistet. Obwohl es in diesem Büchlein nur sehr punktuell um Bienen geht, fand ich es nett, dass als Auflistungszeichen ein kleines Bienchensymbol verwendet wurde.

Sodann werden Hintergrund-Informationen zum Thema geboten, das Ziel des jeweiligen Projekts kurz umrissen und schließlich folgt die Anleitung („So geht’s“). Grün hinterlegt sind hin und wieder eingestreute Hinweise, etwa zur Beschaffung von Materialien, den Varianten des Vorgehens oder zur Arbeitsteilung der Schülergruppen.

Fett in grüner Schrift gedruckt sind Schulstundenangaben oder thematisch relevante Stichwörter. Grün hinterlegte Schrift bezieht sich auf Gruppenaufteilungen. Alles wurde in gut lesbarer Schrift (Fontart- wie -größe und Durchschuss nebst Linksbündigem Flattersatz) gedruckt, und überhaupt wirkt das Layout angenehm übersichtlich und fördert die rasche Aufnahme der Inhalte.

Den Abschluss der jeweiligen Projektbeschreibungen bilden eingestreute „Extra-Tipps“ zur Verwendung des hergestellten Produkts oder den Möglichkeiten seiner Weiterführung über den Tag hinaus.

Drei Beispiele aus dem Insektenmilieu

Obleich ich das Kapitel „Wissen verbreiten“ ganz toll finde, pickte ich mir aus den durchgängig nummerierten Projekten als Beispiele – wen wundert’s?! – das „Insektenhotel in der Dose“ (Nr. 12), das „Insektenbüfett“ (Nr. 13) im Kapitel „Tiere und Umwelt“ und „Bienenwachstücher herstellen“ (Nr. 18) im Kapitel „Müllvermeidung und Recycling“ heraus.

Zu Projekt Nr. 12 würde zwar eher „Nisthilfe“ statt „Insektenhotel“ sagen, auch fehlt mir noch der Hinweis zur unbedingten Verwendung von bio- statt konventioneller und damit pestizidfreien Bambusröhrchen. Doch ansonsten lässt sich sicher gut mit der Beschreibung arbeiten, die von einer in Grau gehaltenen, dreiseitigen Kopiervorlage für die Schüler*innen ergänzt wird. (Ja, Schulen verfügen möglicherweise nach wie vor nicht über Farbkopierer – oder doch?!)

In den Sinn kommt mir hier allerdings der Verein Wildbee.ch, der vormals tolle Tipps zum Bau von Insektennisthilfen parat hielt, doch seit einer Studie sein vormaliges Angebot quasi den Todesstoß versetzt hat und nunmehr vehementer Gegner von Nisthilfen ist. Ihre Meinung heute:

„Künstliche Nisthilfen sind ein Irrweg, weil sich die umweltpädagogischen Hoffnungen eben nicht erfüllen. Wer weiter behaupten will, sie hätten einen pädagogischen Nutzen, soll diesen bitte entsprechend belegen. Es kann, darf und soll jeder Freude an seiner Nisthilfe haben. Solange man sich nicht einredet oder behauptet, sie leiste einen Beitrag zum Wildbienenschutz.“

zu Projekt Nr. 13: Das Insektenbüfett dauert 2-3 Stunden macht allen sicherlich viel Spaß und lädt zu Recherchen ein. Hier erfreut der „Extra-Tipp“ mit dem Hinweis auf das zusätzliche Aufstelen einer Insektentränke.

zu Projekt Nr. 18: Das Herstellen von Bienenwachstüchern wird knapp, aber hinlänglich beschrieben. Ein Foto zum Vorgang wäre aber sicher hilfreich gewesen. Die pädagogische Vorgehensweise, gerichtet also an die Lehrkräfte, gehen über die Herstellung hinaus und erscheinen doch recht praxistauglich. Auch hier gibt es eine Seite als Kopiervorlage fürs Handling.

Sehr wichtig der Hinweis auf unterstützende Hilfe durch eine weitere erwachsene Aufsicht beim Erhitzen des Wachses im Wasserbad. Um diese unserer Erfahrung nach dringliche Notwendigkeit auch wirklich ernst zu nehmen, hätte die Info über den niedrigeren Siedegrad von Wachs, mithin seiner schnellen Brennbarkeit, und zum verzögerten Siedepunkt beigetragen.

Fazit

Der Spruch auf der Klappenrückeite des Buches „Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltschutz – Jetzt liegen wir endlich los!“ ist gerechtfertigt, zumindest im Zusammenhang mit dem Unterricht in Sekundarstufen-I-Klassen. Von den Ideen über den Umfang und der Ausführung der Beschreibungen sowie zu den meist recht geringen Kosten und der leichten Beschaffbarkeit der Materialien bis hin zum pädagogischen und thematischen Nutzen, bietet das Buch „40 kleine und große Weltretter-Projekte“ genügend Auswahlmöglichkeit, um sich ein Schuljahr lang gut ausgestattet zu fühlen. Auch im außerschulischen Zusammenhang ist das Buch bestens als Anreiz und pädagogisches Hilfsmittel geeignet.


Allmann, Julia Felicitas: 40 kleine & große Weltretter-Projekte : für die Sek I: ausgearbeitete Ideen für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Alltag. 1. Aufl. Mühlheim : Verl. a. d. R. EAN 9783834646958

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

*6* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023

Cover Bone / Claude / Webb: Aufklappen und Entdecken – Die Bienen„Was sind Bienen?“ Die erste Frage, mithin eines von acht Themen, durchaus anspruchsvoll untergebracht auf sieben Doppelseiten, die die jungen Leser*innen Aufklappen und Entdecken“ können – so der Buch- wie gleichzeitig auch der Reihentitel. Das Bilderbuch „Die Bienen“, getextet von Emily Bone und illustriert von Jean Claude, gewinnt durch 50 Klappen verblüffend an Volumen und Tiefenschärfe. 

Die Aufmachung

… ist, wie oben angeklungen, ziemlich aufwändig. Denn nicht nur wird beim Öffnen der verschiedenformigen Klappen der Blick auf Detailinformationen frei, sondern es sind auch jeweils die Innenseite der Türchen bedruckt. Daher ist es wenig verständlich, dass bei all der offenkundigen Arbeit die Gestalterin derselben, Katie Webb, nicht namentlich auf der Verlagsankündigung genannt wird. Nun, ich finde, sie hat es mehr als verdient.

Dass das Bilderbuch suggeriert, es wäre für ab Dreijährige, liegt wohl an der verwendeten starken Pappe, den wenigen Seiten und seiner beinahe quadratischen, kleinformatigen Aufmachung. Doch das täuscht. Denn vom Anspruch her, sowohl inhaltlich wie haptisch, ist es tatsächlich – wie vom Verlag vorgeschlagen –, für über Fünfjährige gedacht. In den ersten beiden Grundschuljahren lockt das Bilderbuch sicher ebenfalls noch begeisterte Entdecker*innen an.

Die Illustration

Im Gegensatz zu den aufwändigen Klappen erscheinen die Zeichnungen selbst recht schlicht und könnten mit vielen anderen Bilderbuch-Illustrationen, die uns aus England kommend begegnen, verwechselbar sein. Doch bezieht man das Schriftbild mit ein, das schließlich einen mitentscheidenden optischen Anteil am Layout hat, ist der Eindruck denn doch ein runder und positiver.

Die beiden gewählten Fonts sind kindgerecht und vermögen Emotionen zu transportieren. Dem Hauptfont für die fett modifizierten serifenlosen Überschriften und einem regularen Fontsatz für die Aussagetexte – teils für Fakten, teils für Fragestellungen – wird punktuell ein feinerer, noch lebendigerer Schriftzug beigefügt. Dieser greift übermütig die Rundungen der jeweiligen Grafik auf. Er steht für die Ich-Aussagen der Biene(n) wie der anderen Tiere, die ebenfalls zu Wort kommen dürfen.

Die Kapitel

Nachdem geklärt wurde, was Bienen sind – was sich ja nicht ganz so einfach darstellt, wie viele meinen möchten –, werden die Fragen beantwortet, warum wir Bienen brauchen, wie Honig entsteht, wer im Bienenstaat lebt und wo die Wildbienen leben.

Doch auch andere Tiere sind wichtig – ohne Frage! Dass die weiteren Statements klar benennen, dass Bienen in Gefahr sind und sie gerettet werden müssen, ist ein durchaus  logischer Schluss. Um versöhnlich zu bleiben, finden sich direkt ein paar Tipps, wer wie mit was helfen kann, und auch die jungen Leser/innen werden hier angesprochen.

Fazit

Grund- und erweitertes Wissen, dargeboten in pfiffigen kleinen Häppchen hinter bunten, sicher nicht mehr lange verschlossenen Türchen, … gerade Insekten neigen schließlich dazu, sich zu verstecken, und die Biene in ihren Waben sowieso. Daher passt es gestalterisch grad noch mal so gut. „Die Bienen“ mal anders entdecken ist eine geniale Idee, die sich abhebt von anderen Bilderbüchern.

Für grobe Fingerchen allerdings eine Herausforderung, und für Bibliotheken eher eine Zumutung. Die Klappen könnten reißen, obgleich sie nicht allzu zart erscheinen. Na, Kinder schaffen bekanntlich alles! 😉
Jedoch: Ein Buch, von Kinderhand zerlesen, ist ein gutes Buch gewesen! – behaupte ich jetzt einfach, um eine Lanze für das (im besten Falle!) Gebrauchsgut „Literatur“ zu brechen. Als beeindruckendes, inhaltsreiches wie spannendes Weihnachtsgeschenk für rund 11 Euro ist das im Usborne Verlag in Regensburg (der deutschen Niederlassung) erschienene Bildersachbuch auf alle Fälle wärmstens zu empfehlen.


Aufklappen und Entdecken – Die Bienen : mit 50 Klappen / Illustrationen von Jean Claude ; Text: Emily Bone ; Übersetzung aus dem Englischen: Andrea Reinacher. London : Usborne. 2021. 14 S. ISBN  978-1-78941-556-8

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

*4* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023

Cover Kessel Die Biene - Sachbuch für Kinder. Schwager & SteinleinDie Biene – Ein Sachbuch für Kinder ist als Titel fast ein wenig zu kurz gegriffen. Denn neben Honigbienen und Wildbienen erfahren sie außerdem über Wespen und wie Menschen von der Biene profitieren. Der stolze Umfang von 160 Seiten und auch die inhaltlichen Ausführungen und Wordings sind eher für ältere Grundschulkinder geeignet. Die Empfehlung des Verlags Schwager & Steinlein, nämlich „ab dem sechsten Lebensjahr“, halte ich für sehr ambitioniert.

Inhaltsreich

Die im Buch seltsamerweise nicht erwähnte Autorin, Carola von Kessel, hat ganze Arbeit geleistet. Thematisch vollumfänglich hat sie das Sachbuch mit allen Facetten gefüttert, die zum Bienengrundwissen meines Erachtens dazu gehören: Nützlichkeit von Bienen, ob Bienen gefährlich sind, die Sprache der Bienen und welche Krankheiten und Schädlinge auf sie lauern, was den Bienen schmeckt, welche natürlichen Feinde sie haben, wie sie leben und sich ihr Jahreslauf gestaltet, wie sie schwärmen etc.

Doch mehr noch. Während andere Kindersachbücher eher die imkerlichen Vorgänge ins Visier nehmen – was hier mehr beiläufig eingestreut ist –, bestückte sie die Kapitel „Familien der Bienen“ und „Wie Wespen leben“ mit insgesamt 14 Steckbriefen zu einzelnen Arten und Unterarten. Beschrieben werden Größe, Merkmale, Lebensraum, Nest, Nahrung, Lebensweise und Beobachtungszeit. Den Vorgang des Beobachtens erläutert sie den kleinen Forscher/innen im letzten Kapitel „Tipps & Tricks“.

Zwischendrin finden sich Rezepte und Anleitungen, zum Beispiel für selbst gemachte Wachstücher und Kerzen, ein Bienenspiel und – oh, Wunder! – lediglich eine kurze Anleitung für eine Nisthilfe mittels Strohhalmen. Ich finde das prima. Denn ich hege eine Abneigung gegen all die vielen Wildbienen-Nisthilfen, die meistens falsch konzipiert und im Großen und Ganzen ohnehin überflüssig sind. Die meisten, vor allem viele gefährdete Wildbienenarten, sind ohnehin Bodenbrüter und benötigen einfach nur Freiflächen mit genügend passenden Blumenarten. Kleine Kritik dennoch: Den erwähnten „Vielfältigen Nisthilfen“ hätte ich dennoch ein paar Fotos hinzugefügt.

Jedes Kapitel endet mit einem Bienen-Rätsel als Multiple-Choice-Fragen, um den Lerneffekt zu überprüfen. Immer wieder mal zwischendrin kleinen Faktenhäppchen auf den Seiten, die mit „Kleine Biene ganz groß“ überschrieben sind.

Überprüfen würde ich allerdings auch die Aussage auf Seite 19 hinsichtlich der genannten „bienenfreundlichen Blumen“ wie Erika und Sonnenblumen. Hier muss sehr darauf geachtet werden, das die Züchtungen noch Pollen oder Nektar enthalten.

Aufmachung

Vom Layout her passt eigentlich alles. Der Font ist angenehm zu lesen und endlich mal wieder ein Buch mit einer genügend großen Schrift bei gutem Kontrast. Die Anzahl und Verteilung der gut gewählten, meist hochwertigen Illustrationen samt passenden Bildunterschriften ist im Wesenlichen gelungen. Eingeschobene Farbfelder mit Textblöcken lockern auf. Und das wollen wohl auch die comicartigen Figuren, die als Sympathieträger gedacht sind: Eine immer wieder auftauchende Biene mit Honigtöpfchen sowie ein Mädchen und ein Junge als Biene verkleidet. Sicherlich Geschmackssache und ohnehin sollte das letzte Wort die Zielgruppe haben. Der die rosa, blauen und gelben (und grauen?) Pastelltöne gefallen dürfte.

Fazit

Die Sachverhalte sind inhaltlich richtig, entsprechen dem aktuellen Wissensstand und sind bei aller Komplexität durchaus verständlich formuliert. Die lockere Aufteilung von Text und Bild entspricht dem Zeitgeist und dürfte das Lesekind bei der Stange halten. Allerdings ist es reichlich Stoff, und für ein Grundschulkind kommen etwas zu viele Fremdwörter und Fachbegriffe vor. Doch deren Bedeutung wird zum Teil im Glossar aufgelöst.

Definitiv gibt es unter den Sechsjährigen einige „Nerds“, die sich begeistert über das „Bienenfutter“ stürzen werden. Allen anderen empfehle ich, bis zum siebten oder gar achten Geburtstag zu warten. Wer als erwachsene/r Käufer/in Wert darauf legt, dass das beschenkte Kind nicht wieder nur an der Oberfläche der Materie verweilt, sondern tiefer geht, ist mit diesem Sachbuch bestens bedient. Als Abrundung und Ergänzung zu den üblichen Kinderbienenbüchern sehr zu empfehlen.


Die Biene – Ein Sachbuch für Kinder / [Carola von Kessel]. [Köln] : Schwager & Steinlein 2020. 160 S.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

*2* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023

[Werbung] Cover Traynor / Nahaboo, Der große Schwarm Gerstenberg Wenn sich Bienenvölker vermehren möchten, so schwärmen sie aus. Zig-Tausende von Bienen erheben sich dabei in die Lüfte. „Der große Schwarm“, so der Buchtitel aus dem Gerstenberg-Verlag, versucht, „ein neues Zuhause für die Bienen“ (Untertitel) zu finden.

Auf 40 Seiten erklärt Kirsten Traynor den Vorgang, der immer ein tolles Naturschauspiel ist. Eine Ahnung davon erhalten die Kinder ab etwa fünf Jahren, für die das Sachbilderbuch in Erzählform aus der Sicht von Bienen Henrietta gedacht ist, durch die zumeist detailliert ausgeführten Bleistiftzeichnungen von Carim Nahaboo mit wenigen gelb-braunen Farbtupfer allemal.

Überhaupt – die feinen Härchen der Bienen, der Stichregen, Baumrinde, Wiesen und Wälder, und natürlich den aus vielen Leibern bestehenden Scharm selbst – all das ist wunderbar ausgeführt und niemals kitschig.

Am Ende wird das Schwärmen noch einmal kompakt und sachlich auf knapp zwei Seiten erläutert und mit einem Bienenlexikon ergänzt. Weiterführende Tipps zu weiteren Bienenbüchern sowie Webseiten und Filmen stillen die sicherlich entstandene Lust auf Vertiefung des Honig- wie Wildbienen- aber auch Insektenthemas.

Da hat einer seine Werke von Thomas D. Seeley aber gründlich gelesen und für Kinder perfekt heruntergebrochen! Bravo!


Der große Schwarm : Ein neues Zuhause für die Bienen / Kirsten Trayoner (Text); Carim Nahaboo (Ill.): 1. Aufl. Gerstenberg. 2023. 40 S. ISBN 978-3-8369-6190-5.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

Falk-Stiftung Nürnberg spendet für Bamberger Grundschulen

Zur Finanzierung von 610 Büchern anlässlich des 10. Geburtstag der Bamberger Schulbiene an alle 13 zweiten Grundschulklassen trug die Falk-Stiftung Nürnberg im erheblichen Maße bei. Jedes Bamberger Schulkind kann nun künftig gemeinsam im Klassenverbund das Buch aus der Lesemaus-Reihe „Ich hab einen Freund, der ist Imker“ von Ralf Butschkow lesen und sich darüber austauschen.Scheckübergabe Carsten Riedel von der Falk-Stiftung Nürnberg an die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Der geschäftsführende stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Carsten Riedel, ließ es sich nicht nehmen, extra nach Bamberg an die Bienen-InfoWabe zu kommen, um den symbolischen Scheck über 1.386 Euro zu überreichen. Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de bedankt sich sehr herzlich dafür, dass dieses Jubiläumsgeschenk durch die Falk-Stiftung ermöglicht wurde.

Gruppenfoto: Ilona Munique und Reinhold Burger von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de, , Buchhändler Thomas Heilmann, Schulamtsdirektor Thomas Kohl, Kon-Rektorin Martina Steinert, Jasmin Kremer sowie Kinder der 2. Klassenstufe der Hainschule zum Jubiläum "10 Jahre Bamberger Schulbiene" der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Dank gilt ebenso der Buchhandlung „Herr Heilmann – Gute Bücher“ am Katzenberg für seine großzügige Rabattierung der Bestellung.
Des weiteren sagen wir vielen lieben Dank an unsere Bienenpatinnen und Verwandten:

  • Die Mutter unserer Bienenpatin Anne Göpels
  • Bienenpatin Elisabeth Burger, Mama von Reinhold
  • Sebald Krempel, Onkel von Ilona
  • Bienenpatin Ruth Vollmar
  • Bienenpatin Sabine Saam

Im Vorfeld half Bienenpatin Anja Krause mit, die Aufkleber in alle Bücher zu platzieren. Auch hierfür: „Dankeschön“!

Wir hoffen, das Büchlein macht nun Lust auf die Themen Bienen, Honig und Imkerei und wir stehen für Schulbienen-Führungen nach rechtzeitiger terminlicher Absprache jeweils zu Jahresbeginn zur Verfügung, und zwar in den Sommermonaten ab Ende April bis Anfang Juli.

Babberl einkleben mit Anja Krause fürs Jubiläumsgeschenk "10 Jahre Bamberger Schulbiene" an die Bamberger Grundschulen

 

 

 

17.05.2023 – Jubiläum „10 Jahre Bamberger Schulbiene“

Die „Bamberger Schulbiene“ feiert heute ihren zehnten Geburtstag!

Logo BSB Bamberger Schulbiene, 10 Jahre Jubiläum

Zum Jubiläum am 17. Mai 2023 – das Datum des erfolgreichen Endes der Crowdfunding-Aktion 2012 – schenkte die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de allen zweiten Klassenstufen aller Bamberger Grundschulen ein Buch pro Schulkind aus der Lesemaus-Reihe „Ich hab einen Freund, der ist Imker“ von Ralf Butschkow.

Die 610 Bücher wurden von der Hainschule, an der vor 10 Jahren einer der ersten Schulbienenbesuche stattfand, stellvertretend für alle 13 Grundschulen entgegengenommen. Zur Übergabe fanden sich neben Rektorin Jasmin Kremer und Kon-Rektorin Martina Steinert auch der Schulamtsdirektor Thomas Kohl und der Buchhändler Herr Heilmann sowie einige Kinder aus der zweiten Jahrgangsstufe ein. Vielen Dank für euer aller Kommen!

Gruppenfoto v. l. mit Rektorin Jasmin Kremer, Kon-Rektorin Martina Steinert, Schulamtsdirektor Thomas Kohl, Buchhänder Herr Heilmann sowie einige Kinder aus der zweiten Jahrgangsstufe zum Jubiläum "10 Jahre Bamberger Schulbiene" der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Gruppenfoto v. l. mit Rektorin Jasmin Kremer, Kon-Rektorin Martina Steinert, Schulamtsdirektor Thomas Kohl, Buchhänder Herr Heilmann, Reinhold Burger (BLIB) sowie einige Kinder aus der zweiten Jahrgangsstufe und vorne Ilona Munique (BLIB) zum Jubiläum „10 Jahre Bamberger Schulbiene“ der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Der aus Spenden (noch nicht vollständig) finanzierte Klassensatz ist für den nachhaltigen Einsatz im Unterricht gedacht. Das bedeutet, dass alle Imkerfreund-Bücher dauerhaft in den Klassen(zimmern) verbleiben sollen. So können sie jederzeit im Schulunterricht miteinander gelesen werden. Eine Ausleihe an andere Klassenstufen ist natürlich denkbar.

Unterstützt wurde das rund 2000 Euro wertvolle Geschenk durch die Buchhandlung „Herr Heilmann – Gute Bücher“ am Katzenberg. Vielen Dank für den Bringdienst und das Mit-Aufbauen in aller Frühe zum Fotoshooting.

Jubiläum 10 Jahre Bamberger Schulbiene der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Verbunden mit der Schenkung wurden die Schulen in einem Begleitschreiben von der Möglichkeit informiert, einen Schulbienenunterricht zum Thema Bienen, Honig, Imkerei und Natur in der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park zu buchen. Es empfiehlt sich eine Terminierung bis Ende Februar.

Die Anlieferung der Bücher an die einzelnen Grundschulen erfolgt nach dem Ende der Pfingstferien und wird dankenswerterweise vom Team des Staatlichen Schulamts der Stadt Bamberg organisiert.

Wer unsere Schenkung mit einer Spende unterstützen möchte, findet hier weitere Informationen.

Auf die nächsten 10 Jahre! Seid ihr dabei?!

*18* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2022

[Werbung] Der Ratgeber „Honig, Pollen, Propolis“ verspricht „sanfte Heilkraft aus dem Bienenstock“ und wartet neben den drei Hauptakteuren zudem auf mit Bienenwachs, Bienengift, Gelée Royale und den (Selbst-)Heilungsansätzen Apitherapie und TCM, also Traditionelle Chinesische Medizin. Viel Stoff für ein unter 100-seitiges Büchlein, doch die Autorin Rosemarie Bort ist dem zweifelsohne gewachsen.

Vertrauen und Erfahrungswissen

Um den Inhalten zu vertrauen, dürfen die auf Linderung hoffenden Leser/innen so einiges an Qualifikation erwarten. Die Krankenschwester, Heilpraktikerin und Apitherapeutin als Autorin und viel gefragten Referentin erfüllt diese Erwartungshaltung mit ihrem adäquaten, wenngleich nicht unbedingt wissenschaftsbasierten Background. Doch wenn unsere (Groß-)Mütter uns mit Wachswickel, heißer Milch mit Honig oder einer Propolistinktur erfolgreich durch den Winter gebracht haben, fragen wir schließlich auch nicht nach dem Doktortitel vor ihren Namen. Wer hier mehr Wissenschaft erwartet, kann gerne auch auf die Publikation von Münstedt/Hofmann¹ zurückgreifen.

Vieles aus Borts kenntnisreichem „Nähkästchen“ ist dort – durch Studien bestätigt – ebenfalls zu finden, vielleicht mit Ausnahme der Stockluft-Therapie. Dazu hatte das Buch „Bienenprodukte in der Medizin“ nur vage Aussagen anzubieten. Doch was bei dieser Form der Apitherapie in den östlichen Ländern bis hinein nach Österreich reichend längst bekannt und üblich ist, wird man in Deutschland nur punktuell antreffen. Hier tut man sich in rechtlicher Hinsicht schwer, die lindernde und heilende Therapieform für Atemwegsinfekte nutzbar zu machen.

Bort führt, meist namentlich, eine Reihe von Erfolgsbeispielen auf, die Ärzt(inn)en aus verschiedenen Ländern mit beispielsweise Honig in der Wundbehandlung machten. Sogar die Queen Mum wird herangezogen, die mit Gelée Royale immerhin 100 Jahre alt wurde.

Inhalte

In jedem Kapitel finden sich ausreichend, teils sehr ausführliche Informationen zum Produkt, seiner Entstehung, Indikation, Anwendung und auch den möglichen Gefahren, meist allergische Reaktionen. Rezepturen aller Art und Tipps sind natürlich ebenfalls enthalten. Die Liste der behandelbaren Unpässlichkeiten und Krankheiten – von Erkältungen und Immununterstützung über Magen-Darm-Krankheiten und gynäkologische Beschwerden bis hin zu Depressionen und Begleittherapie bei Krebs – ist breit angelegt. Und außerdem auf der letzten Umschlagdoppelseite in tabellarischer Form mit Seitenzahlen erschlossen.

Im Serviceteil, ebenfalls am Ende des Büchleins, findet sich eine Reihe von Literatur, und – nicht überraschend – erkleckliches davon aus dem Kosmos-Verlag. Wobei einzelne Titel nicht unbedingt direkt mit unserem Thema zu tun haben und die Liste daher etwas beliebig wirkt. Natürlich sind im „1×1 des Imkerns“ Anmerkungen zu Honig enthalten, wie in so ziemlich jedem Imkerbuch. Doch besser hält man sich an die Literatur und Quellenangaben, die für den Ratgeber selbst herangezogen wurden.

Bereits überholt oder doch noch brauchbar?!

Wobei … die Erscheinungsjahre jener Liste sind zwischen 1994 und 2013 angesiedelt. Offenbar muss es einen Nachdruck von dieser Ausgabe aus 2010 gegeben haben, der allerdings nicht kenntlich gemacht wurde. Nun, Borts Publikation ist weiterhin beziehbar, denn an neueren Werken mangelt es hierzulande tatsächlich. Um für etwa Aktualität zu sorgen, ergänze ich hier mit dem Hinweis auf das gewichtige Standardwerk „Der Honig : Imker, Analytik, Gesetz, Gesundheit“ (Horn/Lüllmann, 2017). Und natürlich auf Stangaciu mit seinem „Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs“ in der 3. Auflage 2015 – ach, bitte, auch hier wieder nachlegen, ja?!

Falls (dort wie hier) eine neue Auflage geplant sein sollte, was sehr zu wünschen wäre, so möge das Schriftbild größer oder vom Font her lesbarer sein sowie farblich markanter ausfallen. Dass die zartorangen Seitenzahlen nur bei gutem Licht sichtbar sind, mag verschmerzbar sein. Doch die Überschriften dürfen gerne an Farbe gewinnen. Im Bett zu schmökern bei Nachttisch-Leuchte ist fast unmöglich. Diese Rezension, gemütlich auf der Couch, schreibe ich nun auch mit ziemlich zusammengekniffenen Augen – trotz neuer Brille!

Wo wir schon bei der Neuauflagen-Weihnachtswunschliste sind – selbst für das Erscheinungsjahr 2010 haben die (recht kleinen) Fotos bereits Patina angesetzt. Da verspricht die Umschlagseite als einzige Ausnahme mehr, als das Innere halten kann.

Fazit

Selber schuld, wenn ich eine 12 Jahre alte Buchausgabe rezensiere. Doch wie oben erwähnt – viel tut sich nicht auf diesem Sektor. Vielleicht, weil alles schon längst und auch sehr gut geschrieben wurde? Immerhin handelt es sich um Jahrzehnte, na, eigentlich schon Jahrhunderte altes überliefertes Volkswissen, das immer noch seine Gültigkeit hat. Die verdiente Autorin Rosemarie Bort mit ihrem gern genutzten Ratgeber „Honig, Pollen, Propolis“ darf daher weiterhi auf den Gabentisch gelegt werden, vielleicht einfach mit dem Ausdruck dieser Rezension dazu.


¹ Bienenprodukte in der Medizin : Apitherapie nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet / Karsten Münstedt; Sven Hoffmann. 3. Aufl. Aachen : Shaker. 2018. ISBN 978-3-8440-5804-8


Bort, Rosemarie: Honig, Pollen, Propolis: sanfte Heilkraft aus dem Bienenstock. Stuttgart : Franckh-Kosmos. 2010. 97 S. ISBN 9783440111659.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*17* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2022

[Werbung] „Entdecke die Bienen“, scheint es auf jeder Seite den Kindern zuzurufen. Bereits die Doppelseite der Buchumschlag-Innenseite dürfte Kinderaugen Staunen machen. Sie ist übersät von unzähligen Bienenleibern, die fast alle symmetrisch nach oben ausgerichtet sind. Vermutlich wohl der Ausschnitt eines Schwarmvolkes.

Grafik und Layout

Auch die folgende Seite, das Haupttitelblatt, wartet mit einem tollen Foto auf. Der Kopf einer reichlich behaarten, folglich noch am Anfang ihrer Sammelzeit stehenden Honigbiene samt erkennbarer Einzelfacettenaugen (Ommatidien), wie sie ihren gut erkennbaren Rüssel tief in ein gelbes Blütenkörbchen senkt.

Mag es auch vom Seitenlayout her etwas kunterbunt und leicht konzeptlos zugehen, was dadurch semiprofessionell wirkt, so sind die aus zahlreichen Quellen zusammengetragenen Fotos doch jedes für sich sehr scharf, detailreich und von bestechender Wirkkraft. Den kleinen Betrachter/innen dürften die Augen übergehen. Doch auch uns Älteren machen sie Lust auf die jeweilige Geschichte bzw. Information dahinter.

Ein paar kindgerecht einfache Tabellen, die Querschnittzeichnung einer Biene und die Grafiken zu Rund- und Schwänzeltanz ergänzen das Fotoangebot.

Textgestaltung

Für den Lesefluss nicht so ideal ist die Schattierung von einzelnen Texthäppchen. Die Wahl der Schriften ist ohnehin ein wenig …  nun ja, uninspiriert, da gäbe es heute wesentlich ansprechendere Schriftsätze.

Etwas befremdlich finde ich die mittlerweile nicht mehr gebräuchliche und empfohlene Schreibweise „ihr“, „euch“, „dich“ etc. in Großschreibung.

Ebenfalls etwas irritierend ist das nicht durchgehende, sondern nur punktuelle Gendern, zumal wir es doch mit drei Autorinnen zu tun haben. Zwar finden sich im Text (S. 61) Biologielehrer und Biologielehrerinnen und Imker beziehungsweise Imkerin. Doch an anderer Stelle werden nur die männlichen Bauern angeprangert, chemische Pflanzenschutzmittel zu verwenden. Und natürlich haben männliche Forscher den Bienen die Augen geöffnet und unter ein Elektronenmikroskop gelegt. Eine Angleichung vielleicht in der nächsten Auflage wäre – egal, in welche Richtung – überdenkenswert.

Autorinnen … und ein Maskottchen

Andrea Möller, Nadine Pasch und Johanna Kranz, allesamt erfahrene Imkerinnen mit wissenschaftlichem Hintergrund und entsprechender Qualifizierung, aber auch mit Praxiserfahrung in der Schuldidaktik, eint die Mitgliedschaft im Umweltbildungsprojekt „Bee.Ed“, gegründet von Prof. Dr. Andra Möller.

Und da wäre noch die Eule Xabi, die als gezeichnete Sympathie-Figur nicht nur in diesem Buch den Zeigestock schwingt und auch schon mal gepaart auftritt, sondern ebenso in den anderen Publikationen aus der Natur- und Tierverlags-Reihe: „Die Reihe mit der Eule“. Ihre Aufgabe ist es, mittels verschiedener Bekleidungsstücke oder einem bestimmten Gebaren die Informationshäppchen optisch zu illustrieren. Doch man hätte genau so gut auf sie verzichten können. Das ist Geschmackssache bzw. der Reihe geschuldet.

Informationsgehalt

Es ist alles drin, was ein Grundschul- und Mittelschulkind von den Honigbienen und der Bienenhaltung, also der Imkerei, wissen sollte und fragen würde – zumindest unserer Erfahrung nach. Die Autorinnen scheuen dabei nicht davor zurück, Fachausdrücke und Fremdwörter zu verwenden, die wie nebenbei und leicht verständlich in den Erklärtext eingestreut werden.

Natürlich sind, wenngleich nur auf wenigen Seiten, ebenso die „nächsten Verwandten“ (Wespe und Ameise) und die Wildbienen ein Thema. Daher hätte ich für den Hauptsachtitel tatsächlich eher den Begriff „Honigbiene“ verwendet. Da jene aber alleinig auf der Vorderseite prangt, könnte dies als ein Indiz für die Hauptausrichtung des Kindersachbuches fungieren.

Das Sachbuch endet mit 20 Quizfragen in Multiple-Choice-Weise, die das Erlesene festigen sollen.

Fazit

Trotz kleinerer Kritikpunkte, die im Wesentlichen das Layout betreffen, ist „Entdecke die Bienen“ eine echte Entdeckung. Ein „Was-ist-was?“-Band hätte es nicht besser machen können. Ich freue mich, endlich ein Kindersachbuch weiterempfehlen zu können, dessen Inhalte und Sachaussagen ich voll und ganz zustimmen kann. Die Symbiose dreier Wissenschaftlerinnen und Pädagoginnen und offenkundig auch Herzblut-Imkerinnen und Umweltaktiven, vollbrachte eine reife Leistung. Ein Kindersachbuch, das junge Leser/innen herausfordert statt zu langweilen und ganz bestimmt  – geleitet durch die vielen tollen Fotos – regelrecht verschlungen werden sollte. Selbst jene, die bereits über Bienenbücher verfügen, dürften noch das ein oder andere Neue und Spannende darin entdecken.

Ein Must-have für jeden Gabentisch und für den Grundbestand jeder Bibliothek. Chapeau!


Entdecke die Bienen / Andrea Möller, Nadine Pasch & Johanna Kranz. Münster : Natur und Tier-Verlag GmbH. 2021. 64 S. ISBN 978-3-86659-474-6

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

*15* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2022

[Werbung] „Die Funktion und die Bedeutung des Schwänzeltanzes werden […] überschätzt“, so auf der Einstiegsseite zu lesen. Hoppla! Stellt der habilitierte Bienenforscher Jürgen Tautz etwa die Bedeutung der nobelpreisgekrönten Entdeckung der Tanzsprache der Bienen in Frage?! Ist sie am Ende gar nicht wirklich „Die Sprache der Bienen“, mithin der Buchtitel des renommierten Professors aus Würzburg?!

Der Forschungsansatz

Tatsächlich beantwortet Tautz in der Publikation aus dem Knesebeck-Verlag nicht die Frage im eigentlichen Sinne, also ob Bienen eine Sprache haben, beziehungsweise, ob der Terminus „Tanzssprache“ innerhalb der Kommunikations-Biologie der richtige ist. Vielmehr macht er sich (bei weit über 1000 Publikationen) in über 500, davon rund 300 Literaturstellen am Ende in einem Register aufgelistet, auf eine Spurensuche nach dem zweiten, unbekannteren Anteil an „Sprache“, nach der die Bienen einen Futterplatz finden. Also nicht in den von der Sammelbiene im Inneren des Stockes angezeigten Tanzbewegungen selbst, sondern außerhalb des Stockes, mithin auf dem Weg in die ungefähre Richtung, in der die Tänzerin sie geschickt hat.

Der Verhaltensforscher, Soziobiologe und Bienenexperte bezeichnet seine Forschungsfrage als einen „bescheidenen Ansatz“ und baut dabei, wie es in der Wissenschaft usus ist, auf ältere Forschungsfragen auf. Hier beispielsweise von Edward O. Wilson, eine kritische Stimme zum Nobelpreisträger Karl von Frisch. Jener, der die Tanzsprache in jedes Schulbuch und in jede Imkeranfängerlektüre gebracht hat.

Nach rund 50 Jahren Füße-still-halten in Sachen „Wie finden die Bienen zur Trachtpflanze?“ kommt wieder Bewegung in die Choreographie. Tautz setzt hierfür seinen gar nicht so bescheiden erscheinenden Forschungsbaustein durch eingehende Literaturrecherche und auf der Basis eigener Studien.

Wegweisend

Wer jetzt bereits „Ich bin raus“ sagt, dem sei versichert: Ja, es geht ums „draußen sein“. Nur dort kann der Weg zur Blüte „der Nase nach“, vielmehr natürlich, den Fühlern nach, errochen werden. Wegweisend ist die Nassanov-Drüse derjenigen Sammelbiene(n), die vorausfliegend die Spur gelegt haben. Die aus ihr hervortretenden Düfte riechen nach Geranien. Tatsächlich ist es Geraniol, eine Alkoholverbindung.

Ebenfalls wegweisend ist, vor allem auf den letzten Metern, der Duft der Blüten an sich. Diesen hatten sie an der Tanzbiene bereits als Kostprobe feststellen können und spüren ihn sodann auf. By the way: Die angeflogenen Blüten verraten durch Pheromone der Vorgängerbienen, ob sie den Nektar oder die Pollen bereits abgeerntet haben, es sich der Mühe also nicht mehr lohnt.

Kurz gesagt macht Tautz drei Phasen aus, die es zum Teil jedoch noch wissenschaftlich genauer zu erforschen gilt:
1. Die Sammelbienen im Stock werden von den „Trachtentdeckerinnen“ mittels Tanzsprache zum Zwecke der ersten Zielfindung (Nahorientierung, Einstieg in die Fernorientierung) geschult.
2. Sie werden zum Areal durch Duftreize geführt – und am Rande sei angemerkt: bei Spurbienen zum Zwecke der Suche nach einer neuen Heimat auch mittels optisch erkennbarer Korridore aus hin- und herfliegenen Bienen, wie wir aus Martin Landauer und Thomas D. Seeleys Forschungen erfahren durften.
3. Die Fernorientierung bzw. die Suche endet am Trachtfeld mit Hilfe von ortsfesten Duftstoffen aus der Blüte und / oder den Düften aus früheren Besuchen vorangegangener Bienen mittels der nassanov’schen Duftdrüse.

Lese- und Verständnishilfen

Bei der Komplexität der Wissensaufbereitung ist es beinahe erstaunlich, dass sich keine Fußnoten finden lassen. Hätte nahegelegen. Eine weitere Besonderheit: Alle 54 Abbildungen sind detailliert beschrieben und somit gut verständlich von ihrer Aussage her einzuordnen. Eingestreute Zitate – die englischsprachigen netterweise übersetzt – geben Anlass zur (weiteren) Auseinandersetzung mit der historischen wie neueren Tanzsprachenforschung.

So stellt Tautz beispielsweise fest: „Die Daten der Forschenden sind umfangreicher als die der Bienen“ und weist damit auf ein Missverständnis in den Annahmen hin. So stünden den Nachtänzerinnen tatsächlich nur ein Bruchteil der Daten- und Analysemengen von Forschenden zur Verfügung, die diese bei ihren Studien zu einer viel zu hoch bewerteten Aussagekraft der Tanzsprache verleiten würden. Nur im Kontext weiterer „Spracheinheiten“, hier die duftenden und optischen Spuren, können Bienen ihr Ziel tatsächlich finden. Es würde helfen, so Tautz, würden die Forschenden sich besser in die Bienen hineindenken. So einfach, so schwer.

Schwer könnte es für den einen oder die andere sein, dem inhaltlichen Fluss zu folgen. Zu einer echten Orientierungshilfe und zu mehr Lesefreundlichkeit verhelfen aber Zwischenüberschriften.

Zur Eingangsfrage

Nochmals zur Eingangsfrage: Hat denn nun Karl von Frisch unrecht mit seinen Forschungsergebnissen? Nein, genau so wenig wie sein Gegenspieler Adrian Wenner, und doch andererseits auch schon. Denn beide sahen nur eine Seite der Medaille als die einzig Wahre an, so im Fazit zu erfahren.

Die dritte Phase, also die Einengung des Ziels mittels der nassanov’schen Duftdrüse, bleibt bei von Frisch im Ungefähren und auch weiterhin unklar, da nicht genügend erforscht. Ein blinder Fleck, der aufgrund mangelnder, doch inzwischen weit besser geeigneter Methoden, entstand. Doch ist die Phase eins im dunklen Inneren des Bienenstocks vollkommen geklärt, wie es uns seit 1965, also zum Zeitpunkt der Vergabe des Nobelpreises an von Frisch suggeriert wird?

Ja, weil alle Forschungen den Ansatz, mit dem Schwänzeltanz in der Phase 1 würden Orts- und Entfernungsangaben gemacht, bestätigt. Und: Ja, weil in der Phase 3 die Duftsprache entscheidend ist. Doch auch Nein, weil in beiden Fällen die Gegenwart der (Rekruten-)Bienen nicht genügend als Handlungsmotiv erfasst ist. Die drei Komponenten – Tanzsprache, Duft und Bienenanwesenheit – sind Möglichkeiten der Bienen, ihr erklärtes Ziel zu erreichen. So weit, so gut. Doch welche Gesetzmäßigkeiten stecken dahinter? Zufall, Freiheit der Wahl oder doch eher ein strenger oder instinktgesteuerter Ablauf?

Sympathisch ist, dass Tautz nicht dem selben Fehler unterliegt, wie er so häufig (auch ihm selbst gegenüber!) passiert: Dass Auseinandersetzungen sich „festfressen oder sogar persönlich werden“ (vgl. S. 74).

Fazit nach Zielgruppen-Relevanz

Kein Buch für Laien, das steht fest. Dennoch werden auch sie fündig, beispielsweise im Zwischenkapitel „Wie sich Bienen orientieren“ (S. 74 f).

Für Feld-, Wald- und Wiesenimker(inn)en sicherlich aber hochinteressant, da sich aus den Details der vorgestellten Forschungsarbeiten hilfreiche Erkenntnisse für die eigene Arbeit mit Bienen ableiten lassen.

Für ältere Imkerkolleg(inn)en ein Wiederaufleben von Erinnerungen an „heiße Phasen“ der Auseinandersetzungen der unterschiedlichen „Schulen“. Aber natürlich mehr noch ein Impuls, eigene alte Zöpfe abzuschneiden und sich darüber bewusst zu werden, dass oft Gehörtes/Gelesenes zweilen doch nur kolportiertes Wissen ist, das hin und wieder auf den Prüfstand gestellt werden muss.

Für Erstsemester und Jung-Forschende der Naturwissenschaften (hier v.a. Biologie) mag das Buch ein überzeugendes Beispiel davon sein, was Forschung bedeutet und voran bringt. Nämlich vor allem ein gründliches und kritisches Literaturstudium. „Die Sprache der Bienen“ macht zudem Lust darauf, alte Pfade zu verlassen und neue Blickwinkel zuzulassen, und in der Folge die Versuchsdesigns gründlicher zu hinterfragen und durchdachter zu konzipieren.

Schlussendlich gelingt es dem erfahrenen Vielschreiber Tautz wie immer, aus wissenschaftlichen, schwer zugänglichen Stoffen und dem „Ringen um Erkenntnis“ (Kap. 2), eine unterhaltsame, spannende Lekktüre zu generieren. Er nimmt dabei „neue Blickwinkel“ ein, so dass „neue Interpretationen und Einsichten“ entstehen können. Das wünsche ich ebenso den Lesenden. Der durchaus kritisch beäugte Wissenschaftler Tautz will dabei nicht zum ersten und letzten Male „Stachel“ im Flechtgewebe der Bienenwissenschaft sein.

Doch nicht nur die Tanzsprache der Bienen ist Gegenstand dieses 252 Seiten starken Buches. Einen erklecklichen Anteil hat die Wissenschaftsgeschichte. Sie erinnert mich ein wenig an Randolf Menzels „Die Intelligenz der Bienen“. Tautz spannt seinen Bogen in der Kommunikationsforschung von den Anfängen bei Aristoteles bis Maeterlinck und hört bei Riley, Selley und Gilley noch lange nicht auf.

Insgesamt besehen: Mag der Mitelteil sich für manche etwas schwerer erschließen, so lohnt sich das Durchbeißen bis ins letzte Drittel. Spätestens bei den RoboBee-Versuchen sollten alle wieder elektrisiert sein.


Tautz, Jürgen: Die Sprache der Bienen. München : Knesebeck Verl. 2021. 252 S.
ISBN 9783957285034.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.