Bienenpatenschaft Michaela Then 2018/2020

Bienenpatin Michaela Them, Übergabe der BienenpatenurkundeDiesmal wurde das Pateninterview mit unserer neuen Bienenpatin, Michaela Them, nicht wie meist mündlich, sondern aus Zeitgründen schriftlich verfasst. Sie schrieb uns am 30.07.2018 folgendes:
Selfie mit der frischgebackenen Bienenpatin Michaela ThenJetzt bin ich also seit 2 Wochen Patin! Und das nicht nur von einem Rosigen, sondern von geschätzt mehreren Hundert Gelb-Braunen … Ja einem ganzen Volk! Einem Bienenvolk. Und das kam so: Also von Haus aus bin ich – mit einem Familienstammbaum von Forstwissenschaftlern und Lehrern – ja schon immer ein neugieriger Beobachter der kleinen und großen Wunder, die sich in der uns Menschen umgebenden und mit uns verbundenen Natur abspielen (mein erster Berufswunsch, als ich klein war, war tatsächlich Verhaltensforscher von Tieren zu werden).

HonigschleudernNun bin ich schon seit vielen Jahren Grundschullehrerin und mein Ältester meiner vier Söhne tritt in meine Fußstapfen. Er studiert zur Zeit an der Uni Bamberg, u. a. das Fach Biologie. Ja, und als er eines Tages heim kam und mir eröffnete, dass er sich mit dem Gedanken tragen würde, im nächsten Jahr Imker zu werden – und parallel dazu mein Jüngster im Interkulturellen Garten mit der Bestellung zweier Parzellen seine Erfüllung fand – war mein Interesse geweckt. Erst mal aus rein praktischen Gründen, denn um ein Feld zu bestellen oder Imkerei zu betreiben, braucht es immer mindestens einen (oder besser mehrere) Ersatzleute, die gießen, pflegen und einspringen, wenn man nicht vor Ort sein kann. Also habe ich mich via Net ein bisschen schlau gemacht und dann kam die Einladung zum Honigernten. Prima, dachte ich mir, da kannste ja mal zuschauen.

Gruppenbild zur Honigernte Buger WiesenDoch beim Zuschauen blieb es nicht. Ilona und Reinhold brachten der kleinen, aber erlesenen Bienenfreundegruppe, die zur Honigernte gekommen war, das Thema theoretisch und praktisch so gut bei, dass fast alle ihre (zumindest meine) anfänglichen Bedenken, sich einem Bienenstock zu nähern, fallen ließen und tatsächlich Hand anlegten.
Und als wir dann noch zusammen – übrigens köstlich bewirtet von Ilona, mit einem ausgezeichneten Gazpacho – unser Werk vom Vormittag (Bienenwaben sammeln) auch bearbeiten durften (Entdeckeln und Schleudern) – war für mich klar: Das will ich! Dabei sein, wenn ich kann, und Bienenpatin werden.

HBienenvölker am Standort "Berggebiet / Sternwarte"onig war schon, als ich klein war, mein Lebenselixier. Mit meinem Opa (auch Grundschullehrer) sind wir zum Imker gefahren und durften dort Waben „auslutschen“. Honigbrot oder Haferflocken mit Milch und Honig waren mein Ein und Alles. Was für ein tolles Gefühl, den ganzen Prozess von der Honigernte (Buger Wiesen) bis zum Honigglas (von der Sternwarte), das ich meinem Onkel zum 54. Hochzeitstag stolz kredenzen konnte, mitgemacht zu haben.

Bienenpatin Michaela Them präsentiert ihren selbst verarbeiteten Bamberger LagenhonigVor zwei Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in Punkto Insekten/Bienen auch in Baunach, der Stadt, in der ich unterrichte, großes Thema. [Anmerkung Ilona: Auch unsere Initiative war ein Teil des Programms]. Und ich hatte mit meiner Theaterguppe einen kleinen Beitrag mit der Hummel Bommel geleistet. Aber wenn man selbst in diesen Honigwerdeprozess involviert ist, gewinnt das Thema Insekten- und damit auch Bienensterben noch mehr an Brisanz. Auch in diesem Sinne bin ich vielleicht die schnellstentschlossendste Patin geworden – ich konnte nicht anders, ich hab‘ noch am gleichen Tag des Honigsammelns meinen Patenvertrag „unterschrieben“ – weil ich es an die nächste Generation weitergeben kann, das Wunder des Honigs.

Und schmecken tut er wahrlich fantastisch.
Michaela Then

Vielen herzlichen Dank für das schöne Interview, liebe Michaela!

Nachtrag 13.07.2022: Michaela Then erneuerte ihre Bienenpatenschaft für die Jahre 2022-2024.

Wasser für den Bamberger Bienengarten (3): Die Bohrung

Pumpbrunnenbohrung im Bamberger BienengartenEin beeindruckender Fuhrpark bringt so eine Pumpbrunnenbohrung mit sich. Horst hat’s dann auch gleich ausprobiert, ob seine Bohrung erfolgreich war und goss dankenswerterweise unsere Schaubeete im Bamberger Bienengarten. Reinhold konnte am 30.07.2018 die Fotos gerade noch so machen, als er kurz vor Abfahrt zu unserem Montafon-Vortrag noch in der Bienen-InfoWabe und am Lehrbienenstand nach dem Rechten schaute.

Die Bohrtiefe betrug 6 Meter und brachte also erwartungsgemäß an der Stelle Wasser hervor, die das Wünschelrutengehen angezeigt hatte. Jetzt heißt es also nur noch, eine geeignete Schwengelpumpe zu finden und zu kaufen. Dass diese praktisch bereits bezahlt ist, und zwar vom Förderverein zur Nachhaltigkeit der LGS Bamberg, könnt ihr hier nachlesen.

Aber auch die Bohrung ist über eine Spende des Möbelhauses Pilipp (Bamberg) und des Restaurant Kropf bereits in warmen Tüchern. Dazu später mehr!

Berichtsserie „Wasser für den Bamberger Bienengarten“

  1. Das Wünschelrutengehen
  2. Die Bürokratie
  3. Die Bohrung (diese Seite hier)
  4. Das Fundament
  5. Die Montage
  6. Das Festla

Blutmond-Honig gefällig?!

Am 27.07.2018 fand ein eindrucksvolles Himmelsspektakel statt. Der Blutmond bzw. eine absolute Mondfinsternis, genauer gesagt: Kernschattenfinsternis mit einer Dauer von sagenhaften 104 Minuten. An diesem Tag ernteten wir den Bamberger Lagenhonig der Lagen „Weide“ und „Villa Dessauer“. Tagsüber halfen unsere Gäste beim Schleudern der Weide-Ernte, und als diese nach Hause gingen, widmeten wir uns noch der Ernte der Villa, immer wieder unterbrochen vom Blick in den Himmel.

Eigentlich war gar nicht beabsichtigt, darüber einen Blogbericht zu schreiben. Doch beim Aufarbeiten der Fotos fand ich diese noch unveröffentlichten Fotos, die einen merkwürdigen kupferstichartigen Farbton aufweisen – was wir natürlich direkt auf den Einfluss des Blutmondes zurückführen 😉 – und erinnerte mich an die Faszination, die von dieser Nacht ausging. Immerhin ist das hier ja ein Tagebuch, welches am 9. Juni 2123 vielleicht mal jemand aufruft. Dann dauert diese Art der Mondfinsternis sogar 2 Minuten länger als die vergangene, die als längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts in die Geschichte eingeht. Tja, leider konnte ich mit meinem Handy nicht wirklich gute Bilder schießen, doch das Netz dürfte ja voll von gelungenen Aufnahmen sein.

Übrigens: Am Dateinamen kann man gut erkennen, in welcher Phase des Mondes wir entdeckelt und gesiebt hatten.

Wo man den „Blutmond-Honig“ und natürlich alle unseren anderen leckeren Lagen erhält, steht auf der Seite Bamberger Lagenhonig.

Mars und Blutmond, absolute Mondfinsternis am 27.07.2018

Neuer Honig zur BIWa-Sonntagsöffnung am 19.08.2018

Bamberger LagenhonigDer neue Honig ist da! Den Bamberger Lagenhonig kann man erwerben zum  Beispiel zur  nächsten BIWa-Sonntagsöffnung 19.08.2018 von 14 – 17 Uhr, wenn es wieder heißt: „Offenes Haus für alle …“ mit Informationen rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Mit Nutzung der Imker-Bibliothek und Kaffee gegen Spende.

Bienen-InfoWabeWo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park).

Parkmöglichkeit: Tiefgarage „Erba“ „An der Spinnerei“ je nach Navi auch: „An der Weberei“.

Anfahrtsweg und exakte Standortdaten siehe unter Bienen-InfoWabe,

 

 

Teil 2: Honigernte und -verarbeitung der Lage „Weide“

Abendliche Stärkung vor dem SchleudernJetzt also den geernteten Schatz (siehe Beitrag 1) verarbeiten. Und weil das doch wieder hübsch viel Fotos ergab – und möglichst alle Teilnehmenden vom 27.07. „IHR“ Foto finden möchten –, teilten wir den Beitrag in zwei Hälften.

Honigwaben schleudern

Honig abfüllenDie Ernte und anschließende Verarbeitung – zumindest soweit, dass sich unsere Gäste jeweils ihre Gläser mit nach Hause nehmen konnten – machte wieder viel Spaß miteinander. Es war nun auch das letzte Mal in dieser Saison, dass wir im fröhlichen Rahmen einen Honigschleuder-Erlebnistag genossen. Es stand nur noch die Lage „Inselstadt / Villa“ an, die wir allerdings am nächsten Tag gänzlich ohne Publikum versorgten.

Nina Meiwes präsentiert den Bamberger LagenhonigNun sind sie also zu Ende, die schönen Tage des Erntens mit euch, ihr lieben Gäste! Zumindest für heuer. Zuletzt besuchten uns Bienenpatin Gabriele Loskarn (in deren Garten das Volk „Weide“ steht) mit ihrer Enkelin Lola, die neuen Bienenpatinnen Nina Meiwes und Michaela Then sowie unser Gast Martina Schroer, die uns durch die Plattform nebenan.de erfuhr. Alle hier genannten – bis auf Lola, da sind wir uns noch nicht sicher 😉 – möchten das Imkern lernen! Eines der Highlights imkerlicher Praxis ist das Honig ernten und verarbeiten. Diese Lektion haben sie nun in allen Stufen und bereichert mit vielen Tipps durchexerziert.

Gabi Loskarn präsentiert den Bamberger LagenhonigWir hoffen, es hat euch allen so viel Freude bereitet wie uns!

Die Honigernte- und -schleudertage unter dem Motto „Wie kommt der Honig ins Glas?“ fürs kommende Jahr stehen bereits fest und sind auch für Schulkinder geeignet. Haltet euch im Juli folgende Zeiten frei:

Termin 1: So., 14.07.2019  |  15.00 – 16.00 Uhr und 16.00 – 17.00 Uhr
Standort Erba-Insel (nur Ernte). Treffpunkt an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1. Anmeldung wäre für diesen Termin nett, ist jedoch nicht zwingend.

Termin 2: Mo., 15.07.2019   |  17.00 – ca. 19.30 Uhr
Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen der Ernte vom Vortag aus dem Standort Erba-Insel). Bitte melden Sie sich unbedingt unter Tel. 0951-3094538 bis spätestens 14 Uhr an!

Termin 3: So., 21.07.2019   |  10.00 – ca. 15.00 Uhr
Standort Buger Wiese (Ernte). Treffpunkt Parkplatz gegenüber Buger Hof, Am Regnitzufer 1. Im Anschluss fahren wir zum Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Mit Mittagsimbiss. Nur nach Anmeldung.

Termin 4: Fr., 26.07. 2019  |  15.30 – ca. 19.00 Uhr
Standort Weide (Ernte). Treffpunkt Weide 15a im Garten. Im Anschluss Obstmarkt 10 (Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen). Nur nach Anmeldung.

Fotogalerie Verabeiten des Bamberger Lagenhonigs, Lage Inselstadt / Weide

 

Honigernte und -verarbeitung der Lage „Weide“

Gruppenbild zur HonigernteBamberger Lagenhonig ist der Sammelbegriff, und die Lage „Inselstadt / Weide“ ist bekannt für seinen überwiegend lindenblütenartigen Honig, der besonders gut bei Erkältungskrankheiten Linderung bringt. Merken Sie was? Lind-erung? Genau!

Bienenpatin Gabriele Loskarn, die Hausherrin der „Weide“ und Jung-Imkerin, führte die Teilnehmenden bereits schon sehr kundig in den Vorgang des Erntens ein. Im Unterrichten zeigen sich am besten noch bestehende Unsicherheiten, und als Erwachsenenbildnerin weiß ich nur zu gut, dass „Lehren eigenes Lernen“ bedeutet. Das sollte motivierend sein, weil immer auch für einen selbst etwas dabei ‚rum kommt.

Ob auch Enkelin Lola (manche erinnern sich noch an sie?) eines Tages in die Fußstapfen von Oma Gabi treten wird, ist nur zu hoffen. Doch auf alle Fälle wollen die neuen Bienenpatinnen Nina Meiwes und Michaela Then (nicht auf Fotos, da erst am Abend zum Verarbeiten da) sowie unser Gast Martina Schroer das Imkern lernen! Das ist doch schon ein gutes Zeichen für die Bienenstadt Bamberg!

Im Anschluss des Erntens folgte die Verarbeitung im Obstmarkt 10. Dazu gleich mehr.

Fotogalerie Honigernte und -verarbeitung Bamberger Lagenhonig, Lage „Inselstadt / Weide“

Bamberger Lagenhonig im neuen Stiftsladen am Michaelsberg

[Werbung]
Frau Linz und Ilona im Stiftsladen am MichaelsbergNatürlich besuchten wir den neuen Stiftsladen am Michaelsberg, als wir unsere Bohranzeige im Amt für Umwelt abgaben. Denn der von der Bürgerspitalstiftung Bamberg betriebene Laden samt seiner Zweigstelle an der Oberen Brücke (wir berichteten von der Eröffnung) ist die einzige Verkaufsaußenstelle – von unserer kleinen familiären Dependance bei Mama Elisabeth in Augsburg mal abgesehen – in der man unseren Bamberger Lagenhonig erhält. Ansonsten ist er nur am Obstmarkt 10 oder zu den Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 im Erba-Park zu erstehen. Und natürlich immerwährend im Rahmen einer Bienenpatenschaft.

Reinhold und Frau Linz im Stiftsladen am MichaelsbergLange Zeit war der Stiftsladen wegen Renovierung geschlossen. Das ganze Areal am Michaelsberg ist ja derzeit eine Großbaustelle, nachdem die Michaelskirche mit dem berühmten Himmelsgarten wegen akuter Einsturzgefahr geschlossen wurde. Doch wer weiterhin etwas von dieser wundersam anrührenden Decke sehen möchte, gehe einfach in besagten Stiftsladen. Dieser ist also wieder eröffnet und bietet – neben unserem exklusiven Bamberger Lagenhonig – allerlei Interieur mit dem Abbild der Kräuterwelt des Kirchenzelts. Daneben vielerlei Spezialitäten aus Bamberg und Selbstgemachtes aus Klöstern der Umgebung und darüber hinaus. (Übrigens: Unser Raetselfragen-Himmelsgartenpflanzen gibt ebenfalls einen Einblick in die Artenvielfalt vergangener Zeiten. Lösung nur bei uns.)

Verkaufsraum des neu renovierten Stiftsladen am Michaelsberg BambergKarin Linz, die uns am diesem Mittwoch, den 25.07., bereitwillig auch außerhalb der regulären Öffnungszeit, die von Do. bis So. von 11.30 bis 17 Uhr ist, einen Besuch ermöglichte, freute sich über unsere imkerliche Beratung. Denn sie ist im Begriff, ein eigenes Etikett für einen weiteren Honiglieferanten, den Völkern aus den umliegenden Terassen, zu kreieren. Dabei gibt es allerhand zu beachten, und so lieferten wir nicht nur frei Haus unsere frische Ernte, sondern ebenso frei heraus die notwendigen Informationen zur Lebensmittelinformationsverordnung, LMIV (vor 2014: Lebensmittelkennzeichnungsverordnung), ergänzt durch die nationale Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung, LMIDV und die Verpackungsverordnung, VerpackV, abgelöst ab dem 01.01.2019 vom Verpackungsgesetz (VerpackG).

Bamberger Lagenhonig im Stiftsladen am MichaelsbergUps, Sie brauchen Erholung von so viel Bürokratie? Kann man verstehen … kommen Sie doch trotz der Baustellen auf diesen immer noch schönen grünen Hügel Bambergs! Sie treffen neben dem Stiftsladen auf einen grandiosen Ausblick auf Bamberg und drei lukullisch interessanten Einrichtungen, davon eines nur dem Bier gewidmet. Alles liegt fußläufig beieinander und in den Innenräumen schön kühl! Das lockt, nicht wahr?!

Ausblick in den Bamberger NordenFotogalerie neuer Stiftsladen auf dem Michaelsberg

Wasser für den Bamberger Bienengarten (2) – Die Bürokratie

Und so ging’s weiter: Nachdem wir das Projekt „Pumpbrunnen“ für den Bamberger Bienengarten ins Laufen brachten und die Wünschelrute eine geeignete Wasserader zu Tage brachte, brauchten wir als nächstes die Unterschrift des Trägers der Bienen-InfoWabe, den Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. auf die Bohranzeige. Der zweite Vorsitzende, Nikolaus Hofmann, war glücklicherweise nicht im Urlaub und konnte sofort zum Unterschreiben zu uns kommen.

Ilona beim Fertigmachen der BohranzeigeAm gleichen Tag (25.07.2018) noch radelten wir zum Amt für Umwelt, Brand- und Katastrophenschutz, um uns mit der Sachbearbeiterin Barbara Klug von der „Fachkundigen Stelle für Wasserwirtschaft / Wasserrecht“ zusammenzusetzen. Sie war bereits über unseren „Dringlichkeitsantrag“ über das Garten- und Friedhofsamt Bamberg – als zuständige Stelle für alles Geschehen im Erba-Park – vorinformiert. Diese hatten unkompliziert die Zustimmung zu diesem Unterfangens gegeben. Da wir ja bereits früher schon einige Male von unseren Plänen sprachen und sie das Gartenamt befürwortet hat, gab’s erwartungsgemäß keine Einwände. Zur Sicherheit wünschte man noch eine Ortsbegehung zur „Feinabstimmung“.

Das Formular bzw. die Anzeige, die uns Frau Klug vorab zusandte, war nun – bis auf ein paar noch Unbekannte wie das Fabrikat des Pumpbrunnens – soweit ausgefüllt. Bereits zwei Tage später, also am Freitag, erhielten wir das Okay. Eine tolle Zusammenarbeit mit den Behörden der Stadt Bamberg, für die wir herzlich danken!

Screenshot Vollzug der WassergesetzeMit der Genehmigung bzw. den Vollzug der Wassergesetze; Bohranzeige gem. §49 WHG i. V.m. Art. 39 BayWG für die Errichtung eines Brunnens zur Gartenbewässerung (Beete an der Bienen-InfoWabe)“ ausgestattet konnte Horst, der Brunnenbauer, sein Werk verrichten. Leider waren wir dabei nicht vor Ort, doch gerade noch fotografieren konnten wir den beeindruckenden Maschinenpark, der dabei zum Einsatz kam.

Dass uns genau zum Zeitpunkt, als wir im Amt weilten, Jobst Giehler, Vorsitzender des sich auflösenden Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V. ihr „Restgeld“ in Höhe von ca. 400 Euro zuwenden wollten, machte den anstehenden Pumpenkauf einfacher. So entschieden wir uns für eine frostsichere Pumpe – doch dazu später mehr!

Berichtsserie „Wasser für den Bamberger Bienengarten“

  1. Das Wünschelrutengehen
  2. Die Bürokratie (diese Seite hier)
  3. Die Bohrung
  4. Das Fundament
  5. Die Montage
  6. Das Festla

Wasser für den Bamberger Bienengarten (1) – Das Wünschelrutengehen

Mühselige Gießaktionen im Bamberger BienengartenZum sonntäglichen Sommerfestes unseres Nachbarn, des Kleingartenvereins „Am Weidenufer“, trafen wir auf Horst, den allseits hier bekannten Brunnenbohrer. Dieser plante, am kommenden Freitag seinen letzten Brunnen zu bohren, um mit 72 Jahren endlich „in Rente“ zu gehen. Eine aller-allerletzte Brunnenbohrung ließ er sich den Bienen zuliebe aber von uns herausbetteln. Wir hatten ja lange schon davon gesprochen, einen Brunnen zu bohren. Hier bot sich nun eine tolle Gelegenheit, es endlich in die Tat umzusetzen. Wir selbst nehmen es zwar unbeirrt auf uns, aus dem Brunnen des Interkulturellen Gartens schubkarrenweise Gießwasser heranzufahren. Doch unserer Urlaubsvertretung wollen wir das doch wirklich etwas erleichtern – na klar, und wir werden auch nicht jünger.

Nun galt es, zwei weitere wesentliche Hürden nehmen: 1. Eine Wasserader finden und 2. die Brunnenbohr-Genehmigung erhalten. Innerhalb sportlicher fünf Tage mussten die Vorbereitungen über die Bühne gehen.

Unser Brunnenbauer Horst konnte glücklicherweise den Wünschelrutengänger Dütsch’n-Hans (†) aktivieren, sich mit seinen 80 Jahren trotz brütender Hitzetage um 7 Uhr des 25.07.2018 bei uns einzufinden, um nach einer Wasserader für den Bamberger Bienengarten zu fahnden. Im Vorfeld bin ich schon mal probegelaufen, denn natürlich hatten wir eine Wunschstelle für die künftige Schwengelpumpe im Auge. Meine beiden zu Antennen umgebogenen Kleiderbügeldrähte, mit denen ich bereits seit den 80ern jede Wohnung ausschritt, die ich neu bezog – zuletzt 2008 in Bamberg –, wurden also reaktiviert und schlugen auch brav die angepeilte Stelle an.

Dütsch’n-Hans bestätigte sodann diese Stelle, und wir freuten uns riesig. Horst, dessen Wünschelrutenfähigkeit nach einer Herzoperation leider verloren ging, schenkte mir großzügig seine aus Acrylglas gebogene und wesentlich empfindsamere Wünschelrute, mit der ich sogleich den Standort unserer beiden Völker am Lehrbienenstand „Bienenweg“ abschritt. Eines der beiden Völker, das Uni-Volk, hatte sich nicht so prächtig entwickeln wollen, wie es eigentlich als starkes Ablegervolk hätte sein können. Das Nachbarvolk von Patin Annemarie Rudel hingegen stand mit drei statt zwei Honigräumen propper da, obgleich eine ältere Königin darin wohnte.

Lehrbienenstand "Bienenweg" von Bienen-leben-in-Bamberg.dePrompt bestätigte die Rute durch deutliches Vor- und Zurückdrehen unseren Verdacht, dass das Uni-Volk (rechts) mitten auf einer starken Wasserader stand. Wir werden wohl umstellen müssen*. Und auch alle anderen unserer sieben Standorte abklappern. Das allerdings kann nicht auf einmal geschehen, denn sowohl Horst als auch Hans warnten davor, dass Wünschelrutengehen aufs Herz schlage. Tatsächlich hatte auch Hans bereits eine Herzoperation hinter sich, die ihn allerdings nicht wie bei Horst geschehen seine Fähigkeiten einbüßen ließen. Nun gut, ich werde das sozusagen „beherzigen“.

Zurück zum Brunnenprojekt. Nun hatten wir also 1. den Brunnenbauer Horst, 2. den Standort durch Wünschelrutengänger Hans markiert (siehe Gießkannen auf Foto) und 3. den Antrag zur Brunnenbohrung vorausgefüllt in der Hand. Dieser musste jedoch noch vom „richtigen“ Antragsteller unterschrieben und möglichst vor dem Mittag auf den Michelsberg im Amt landen. Fortsetzung folgt.

* Damit ist nicht gemeint, dass ein schwächeres Volk nur aufgrund des Wasserader-Standortes seine Probleme hat. Aber wenn alle anderen Faktoren keine Antwort geben, kann es jedenfalls nichts schaden, auch diese Komponente zu berücksichtigen.

Fotogalerie Wünschelrutenbegehung für Brunnenbohrung im Bamberger Bienengarten

Berichtsserie „Wasser für den Bamberger Bienengarten“

  1. Das Wünschelrutengehen (diese Seite hier)
  2. Die Bürokratie
  3. Die Bohrung
  4. Das Fundament
  5. Die Montage
  6. Das Festla

Honigverarbeitung Erba-Park „Fünferlessteg“ 2018

Gruppenbild vom Honig schleudernPräsentation des Bamberger Lagenhonigs durch HarmutBetonte Süße, tannig und frisches Holz, blumig und nach Datteln bei lang anhaltenderm Abgang, sehr harmonisch und einfach köstlich bei butterzartem, saften Schmelz – so urteilten die beiden Bienenpaten Vanessa-Anastasia Merten und Dr. Peter Kaimer, Student Ekkhart aus der Uni-Seminargruppe „Schul-Imkerei“ mit Freundin Anja sowie die Bamberg-Besucher Gabi und Hartmut Rudnik am 23.07.2018 bei der Verkostung, als wir den gestrig geernteten Honig der beiden Völker vom Fünferlessteg verarbeiteten.

Honig schleudernPräsentation des Bamberger Lagenhonigs durch SephaPro Wabe ließen sich etwa 2 Kilo hervorlocken, die den direkten Weg über die Schleuder und dem Sieb des Honigtopfes in die Gläser fanden. Die kleine Gruppe war sehr begeistert über den ursprungsnahen Vorgang dieser direkten Lebensmittelverarbeitung, die nur eine Strenge kannte, nämlich die Hygiene. Ansonsten war alles pure Lust am Handwerk, das jeder mit ein wenig Übung schnell begriffen hatte.

Präsentation des Bamberger Lagenhonigs durch GabiEinzig beim Messen mit dem Refraktometer taten sich die meisten etwas schwer. Die Horizontlinie auf der Skala, die den Wassergehalt angibt, wird erst nach einigem Hin und Her übereinstimmend auf 16% festgelegt. Die Nachmessung nach drei Tagen, als der restliche Honig endgültig abgefüllt ist – unsere Gäste durften natürlich sofort schon vorher etwas für sich abzweigen – ergab dann eine Erhöhung auf 17,6%. Das lag an der zunehmenden Luftfeuchtigkeit im Raum. Doch alles unter 18% (nach dem DIB-Standard) bzw. 20% nach der Deutschen Honigverordnung ist bestens.Präsentation des Bamberger Lagenhonigs durch Ekkhart und Anja

Neue WaageBestens auch unsere Stimmung trotz hochsommerlicher Temperaturen. Und als Reinhold noch dazu die neue Waage auspackte, die endlich geliefert worden war, stand der Zeiger auf der Skala der Glückseligkeit auf einer seiner Höchstmarken!

Vielen Dank allen, die ihr mit uns diesen schönen, wahrhaft ergiebigen Tag verbracht habt!

Fotogalerie Honigverarbeitung Bamberger Lagenhonig, Lage „Erba-Park / Fünferlessteg“