Über Ilona Munique

Wahlbambergerin, Imkerin, Brotberuf: Diplom. Erwachsenenbildnerin

Schutzraum Buger Wiesen für Lerchen, Schafstelzen und Bienen

Einweihung Infotafel "Lerchenschutz" in den Buger WiesenEin guter Wochenstart für die Feldlerchen und Bienen der Buger Wiesen! Bambergs Bürgermeister Jonas Glüsenkamp ehrte am 04.04.2022 mit seiner Anwesenheit die Arbeit an den Infotafeln zum Lerchenschutz des Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Bamberg („Fuchsenwiese“). Der mittlerweile selten gewordene Bodenbrüter ist durch frühe Mahd und freilaufende Hunde in großer Gefahr.

Interessenskonflikte befrieden

Infotafel (klein) zum Brutgebiet der Feldlerche in den Buger WiesenManche Menschen meinen, alle Vögel hätten ihre Nester in den Bäumen. Das trifft jedoch nicht auf die Feldlerche (Alauda arvensis) und die Wiesenschafstelze (Motacilla flava) zu, erklärte Andreas Märtlbauer von der AK Regnitzaue, der das Projekt federführend durchgezogen hat. Sie brüten auf dem Boden, leicht erreichbar für Hunde.

Hundehaltergespräch zur Einweihung Infotafel "Lerchenschutz" in den Buger Wiesen (LBV und Bgm. Jonas Glüsenkamp)Den meisten Vierbeiner ist Neugierde und Lauffreude bis hin zum Jagdtrieb nun einmal angeboren. Und eine Stadt wie Bamberg verfügt nun einmal nicht über ausreichend Fläche für den notwendigen Auslauf. Das Problem ist durchaus bekannt und wird aktuell in der Kommune diskutiert. So scheute Jonas Glüsenkamp auch nicht das direkte Gespräch mit den fortwährend an der Gruppe vorbeiflanierenden Hundehaltern. Es gilt, die Interessenskonflikte aufzugreifen und bestmöglichst zu befrieden.

Informationen sind das A und O

Zum Befrieden gehören die richtige Informationen. Daher wurde das Infoprojekt durch Mittel aus dem Unterstützungsfond III der Stadt Bamberg gefördert, dem auch unsere Initiative bekanntlich ein Projekt zu verdanken hat.

Einweihung Infotafel "Lerchenschutz" in den Buger Wiesen (LBV und Bgm. Jonas Glüsenkamp)Jonas Glüsenkamp hob hervor, dass es Projekte wie diese sind, die mit dem Geld gestemmt werden sollen, um pandemiebedingten Spendendefizite abzumildern. Mit der Finanzspritze wurde neben der großen und mehreren kleineren Infotafeln auch ein ansprechender Flyer gestaltet. Fuchsenwiesen-Leiterin Brigitte Pfister, die die Gruppe begrüßte, wies zwar auf den QR-Code hin, der den Flyer scheinbar überflüssig macht. Doch konnten wir ihr aus eigener Erfahrung bestätigen, dass Printausdrucke noch immer nicht passé sind. Zumindest an der Bienen-InfoWabe erleben wir einen guten Absatz.

Der Bürgermeister stieß ins selbe Horn. Er bestätigte, dass Inormationen, die direkt im Lebensumfeld der Menschen installiert werden, gerne angenommen werden. Haptische und besonders „menschliche“ Infos außerhalb des Internets haben seit Corona wieder Konjunktur. So ließ es sich Jonas Glüsenkamp auch nicht nehmen, auf dem Rückweg einen kurzen Blick in die benachbarten Bienenstöcke zu werfen. Die Wärme des Volkes trotz eisiger Temperaturen kann man übers Internet eher schlecht erfahren.

Bürgermeister Jonas Glüsenkamp am Bienenstandort "Buger Wiesen" der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Schutzmöglichkeiten: Hunde anleinen, Lerchenfenster, späte Mahd

Feldlerche wie Schafstelze – beide in den Buger Wiesen anzutreffenden Vogelarten werden hoffentlich bald besonderen Schutz genießen, wenn mehr Hundehalter in der Brutzeit (1. April bis 31. Juli) ihre Lieblinge, von denen so manche ihr Jagdtrieb unweigerlich an die Nester führt, an die Leine nehmen würden.

Ein Schutz, der durch Landwirt Michael Schrüffer mittels „Lerchenfenster“ erweitert wird. In den von ihm bewirtschafteten Felder hält er mehrere etwa zwanzig Quadratmeter große Flächen von Saatgut frei, um den Lerchen Anlande- und Brutfläche zu bieten.

Eine weitere Schutzmöglichkeit wäre eine spätere Mahd … womit wir bei der angebotenen Beteiligung unserer Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de wären.

Bienen profitieren vom Lerchenschutz

Bamberger Lagenhonig, Lage Buger WiesenDa unsere Bienen ebenfalls von einer späteren Mahd und dem damit verbundenen Blütenreichtum profitieren würden, boten wir als Initiative an, für drei Jahre diejenigen Bauern finanziell zu unterstützen, die sich dieser Maßnahme verpflichten. Doch warum sollten wir das tun? Reicht es nicht, einfach später aufs Feld zu fahren? Leckeres Heu, bestehend aus vielen Kräutern, ist das nicht ein tolles Verkaufsargument und alle Landwirte sollten davon profitieren können? Tja, leider ist dem nicht so.

Hasenklee, eine prima BienenweidepflanzeZwar ist der bekannte „Wasserschutz-Weizen-Landwirt“ aus Weigenheim kein Viehhalter. Doch auch er erkennt in der späteren Mahd ein Problem für seine Kolleg(inn)en. Sie würden blütenreiches Heu schlechter verkaufen können, da es weniger Eiweiß enthielte. Ohnehin ist die Viehhaltung und damit der Absatzmarkt im Umkreis von Bamberg eher unterrepräsentiert.

Wer sich nun denkt, dafür sei das Land mit Ausgleichsmitteln zuständig … leider greift das nicht immer. Nimmt ein Landwirt bereits an einer Agrarumweltmaßnahme (z. B. KULAP) teil, kann er keine zweite Maßnahme mehr beantragen. Mit den Beiträgen unserer Bienenpatinnen und -paten werden wir also hier im mittleren dreistelligen Bereich für eine kontiniuierliche Ausgleichsunterstützung sorgen.

Fehlen nur noch die Landwirte, die sich als das erweisen, was man ihnen so gern ans Rever heftet bzw. heften würde: „Bayerns oberste Landesschützer.“ Quod ad probandum. Bewiesen hat es jedenfalls bereits Manfred Schrüffer. Dafür danken wir ihm im Namen der Vogel- und Insektenwelt recht herzlich, wie auch Andreas Märtlbauer, der den Kontakt herstellte!

Notarbeurkundung Protokoll und Satzung zur Vereinsgründung FKBB e. V.

Notarielle Bescheinigung zur Vereinsgründung FKBB e. V.Ein weiterer Meilenstein nach Gründungsversammlung und Trägerwechsel: Die notarielle Beurkundung von Gründungsprotokoll und Vereinssatzung des Förderkreises Bienenleben Bamberg e. V. und Antrag auf Registereintrag bei Notar Dr. Jens Eue am 30.03.2022. Ende März also, genau wie im Januar von uns angepeilt.

Notarielle Bescheinigung zur Vereinsgründung FKBB e. V.Die nächsten Schritte sind Logoentwurf, Website einrichten, Kontoeröffnung, Beitrittsformular erstellen für künftige Mitglieder (aktive wie Fördermitglieder je 60 €, weitere Familienmitglieder 30 €, Institutionen 100 €) und die Termine für die erste Vorstandssitzung am 10.05.22 nebst Jahreshauptversammlung am 29.05.22 stehen auch bereits fest.

Ja, wir arbeiten gut und zügig. Denn die Welt wartet nicht. Jeden Tag gehen uns Bienen und Insekten verloren. Entschlossenheit und ein vertrauensvolles, kompetentes und uneigennütziges Miteinander sind der Schlüssel für ein gewaltig quietschendes Schloss zu einem gefährdeten Paradies namens Heimatplanet Erde. Da mag das Foto mit einer unscharf abgelichteten Wildbiene an leicht verblühten Schlüsselblumen gerade passend sein …

Wildbiene an Schlüsselblume

Frühjahrsarbeiten (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK22, Modul 2)

Imkeranfängerkurs AK22, Modul 2, FrühjahrsarbeitenModul 2 im Imkeranfängerkurs. Dem Hoch „Peter“, welches Tief „Ilona“ (!) zurückhielt, sei gedankt, denn so war für unsere neuen Imkerkursteilnehmenden ein erster Blick auf die Bienen problemlos möglich. Doch bevor die Tagestemperaturen optimal waren, gab’s im Halbkreis vor dem Lehrbienenstand am Bienenweg zunächst einen gründlichen Sicherheitscheck. Wie verhalte ich mich beim Besuch der Bienen und was sollte ich tun bzw. lassen, um einen möglichst reibungs- und stichlosen Umgang zu pflegen?Imkeranfängerkurs AK22, Modul 2, Frühjahrsarbeiten

Sodann überreichte Ilona den Stab an Reinhold, der die imkerlichen Gerätschaften und den Aufbau des Beutensystems (Zander) samt Rähmchen (Hoffmann, Modifizierte Seitenteile, waagerecht gedrahtet), mit dem wir das Imkern in seiner fränkischen Standardausrichtung lernen. Es gab weitere Tipps, die Ausstattungsmerkmale betreffend.

So ist es für den Beutenboden vorteilhaft, wenn er keinen Zwischensteg aufweist. Der darauf landende Abfall kann von den Bienen nicht erreicht und somit auch nicht gesäubert werden. Hier lauern Gefahren für die Bienengesundheit.Imkeranfängerkurs AK22, Modul 2, Frühjahrsarbeiten

Imkeranfängerkurs AK22, Modul 2, FrühjahrsarbeitenErklärt wurden, wie der Fluglochkeil und das Mäusegitter eingesetzt werden. Das Mäusegitter ist in verschiedenen Maschenstärken erhältlich. Wir empfehlen die mit der geringsten Durchlassgröße. Es versteht sich, dass der Zeitpunkt seiner Entfernung nicht zu spät im Frühjahr sein darf, da sonst der mühsam gesammelte und wertvolle, da eiweißreiche Frischpollen beim Einflug von den Beinchen abgestriffen wird.

Zur Verwendung der Folie verwiesen wir auf unseren Blogbeitrag. Sie ist neben dem hygienisch zu pflegenden Abkehrbesen und der Paletten eines der wenigen kunststofflichen Bestandteile in unserem Arsenal.

Imkeranfängerkurs AK22, Modul 2, FrühjahrsarbeitenDoch natürlich war das Highlight des zweiten Moduls das Herumreichen von Waben. Zunächst eine Honigwabe, deren Gewicht geschätzt werden konnte. Dies auf die Frage, wie schwer denn so eine mit Honig gefüllte Zarge wäre. Sie kam von einer der fünf Lehrerinnen, die mit dem Gedanken an eine Schul-Imkerei liebäugeln. Weiß man das Gewicht einer Wabe, so errechnet sich schnell die Schwere. Klar, dass das Abheben nur zu zweit gehen kann. Doch ohnehin werden die Schulkinder nicht alleine an den Bienenstock hantieren.Brutwabe

Einen zweiten Durchreichevorgang betraf eine mit vielen „Details“ gespickte Brutwabe. Darauf zu erkennen waren offene wie verdeckelte Honigwaben, offene Arbeiterinnen- wie auch Drohnenzellen, also auch Maden in verschiedenen Stadien sowie etlichen ansitzenden Bienen. Dass man dabei behutsam mit den Fingern zwischengehen durfte, stellte eine kleine Mutprobe vor, die alle problemlos meisterten.

Da coronabedingt Teilnehmende fehlten, werden wir im Online-Modul 3 eine kurze Wiederholung der Inhalte vornehmen, außerdem eine bebilderte Ergänzung zur Frühjahrsdurchsicht bieten. Sie bildet eine perfekte Einleitung zum Kapitel Bienengesundheit / -krankheiten.

Basisinformationen zur Imkerei (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK22, Modul 1)

Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)

Der Radius der Teilnehmenden für den Imkerkurs für Anfänger in Bamberg deckte alle Himmelsrichtungen ab – nördlichster Punkt ist Maroldsweisach, Kulmbach in östlicher Richtung, im Süden Hirschaid, Frensdorf und Pommersfelden, im Westen Grettstadt (bei Schweinfurt), dazwischen Haßfurt, Bischberg und Hallstadt. Gerade einmal fünf von 15 Teilnehmenden kommen direkt aus Bamberg. Wie gut, dass es eine Tiefgarage im ERBA-Park wenige Hundert Meter in der Nähe der Lehrbienenstände gibt!Teilnehmerwohnorte, Radius, Einzugsbereich AK22

Doch am ersten Kurstag (26.03.22) spielten die Anfahrtskilometer von bis zu 54 Km noch keine Rolle. Zunächst ging’s nach einem vorangegangenen Online-Technikcheck mit Basisinformationen los. Die 11 weiblichen wie 4 männlichen vollständig versammelten Teilnehmenden (ab morgen 1 Mann mehr) erhielten eine Kursübersicht, erfuhren über ein kurzes Video-Intro etwas zur Imkerei im Jahreslauf und grundlegendes zur Biologie und dem Lebensraum der (Wild-)Bienen. Literatur und Medientipps, Strukturen und Ansprechpartner der Imkerei, Programme, Fördermittel und Finanzierungshilfen waren weitere Tipps, um sich der Imkerei gut ausgerüstet zu nähern.

Screenshot AK22 M1 Online

Die aktualisierten Unterlagen werden kurz vor und/oder nach den 12 Modulen umfassenden Kurs hochgeladen und stehen drei Jahre lang in der internen Kursorganisation zur Verfügung. Ein früherer Kursteilnehmer hatte tatsächlich einmal alle Checklisten, Kaufempfehlungen, zusammenfassende Informationen etc. auf Papier ausgedruckt und hatte uns einen gut gefüllten Ordner präsentiert.

Am nächsten Tag zum Modul 2 erwartete uns – im Gegensatz zum letzten Jahr – strahlendes Wetter und warme Temperaturen. Und vor allem nicht mehr ganz so scharfe Pandemieregeln, so dass wir keine Kleingruppen bilden müssen. So können sich (fast) alle persönlich kennenlernen, was doch recht sympathisch nach all der Zeit der kontaktreduzierten Zeit ist.

Gründungsversammlung „Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.“ (FKBB) am 20.03.2022

Passend zum Frühlingsanfang wurde am „Tag des Glücks“ (20. März) der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) gegründet. Und auf den Tag genau nach 7 Jahren, als die Bauunterlagen zur Bienen-InfoWabe in unserem Briefkasten landeten. Der neue Verein soll die nach wie vor bedrohte Welt der Bestäuberinsekten unterstützen, vorzugsweise in Bamberg mit Strahlkraft in die Region.

Zur Gründungsversammlung anwesend waren v. l. n. r.: Dr. Peter Ruderich, Annemarie Rudel (Bienenpatin), Gabriele Loskarn (Kassenwartin und Bienenpatin), Hans Zirkel (Beirat und Bienenpate), Anne Zirkel (Beirätin und Bienenpatin), Yaneth Klein (Beirätin), Reinhold Burger (2. Vorsitzender); vorne: Peter Gack und Ilona Munique (1. Vorsitzende).

Anwesende Gründungsmitglieder am 20.03.2022 "Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V."

Anwesende Gründungsmitglieder am 20.03.2022 „Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.“

Weitere Gründungsmitglieder sind: Anton Hepple (Bienenpate), Nikolaus Hofmann (Beirat), Sabine Saam (Bienenpatin), Christian Schwarzenberger und MdL Ursula Sowa, die zum Versammlungszeitpunkt verhindert waren und daher im Laufe der Woche ihre Unterschriften der Gründungsliste hinzufügten. Damit sind 7 Frauen und 7 Männer die zukünftigen 14 „Nothelfer/innen“, wie die Grünen-Politikerin Uschi es nett beschrieb. Sechs davon (je drei Frauen und Männer) sind Imker/innen.

Trägerwechsel und Vereinsgründung zum 10-jährigen Jubiläum der Initiative

Die beiden Vorsitzenden Ilona Munique und Reinhold Burger riefen den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. im zehnten Jahr des Bestehens ihrer Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de ins Leben. Bei der Auswahl der Gründungsmitglieder stand die langjährige und tatkräftige Begleitung in Sachen Bienenunterstützung im Vordergrund, so dass sich jetzt einige Bienenpatinnen und -paten  in einer „Doppelrolle“ wiederfinden.

Die Gründungsversammlung des FKBB fand in den Räumen der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg am Schillerplatz statt, der wir für die freundliche, unkomplizierte Aufnahme in ihrem Haus herzlich danken!

Die 14 Gründungsmitglieder sehen es als ihre gemeinschaftliche Aufgabe an, vor allem den Wild- und Honigbienen unter die Flügel zu greifen und deren Lebensraum in Bamberg und der Region insektenfreundlich zu gestalten. Die Vereinsziele sehen Beiträge zur  Verbesserung der Bienenweiden in Bamberg und Region vor. So soll in Wechselwirkung mit gesunden Bienenvölkern eine flächendeckende Bestäubung der Kultur- und Wildpflanzen ermöglicht werden. Dazu werden neben den Mitgliedsbeiträgen weitere Spenden, Förderungen und Zuschüsse eingesetzt und weitergeleitet sowie proaktiv Informationspolitik und Lobbyarbeit betrieben.

Der Verein plant außerdem, Projekte in Bamberg und näherer Umgebung ideel wie finanziell zu unterstützen, beispielsweise Schul-Imkereien, Imkernachwuchsförderung und Qualitätentwicklung der Ur-Produkte Honig und Wachs. Als neuer Träger der Bienen-InfoWabe sorgt er für den Erhalt und die Weiterentwicklung des grünen Klassenzimmers im ERBA-Park. Die Mitglieder versprechen sich im Schulterschluss mit der Initiative eine koordinierte Zusammenarbeit, um Kontinuität und nachhaltig wirkende Maßnahmen für die fleißigen Immen in Bamberg dauerhaft zu sichern.

Anfragen zu einer Mitgliedschaft, die auch Familien und Institutionen berücksichtigt, oder bei Spendenwunsch unter Tel. 0951-3094539 (Vorsitzende) oder hallo [at] fkbb-ev [dot] de (bis zur Freischaltung interminsweise an hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de). Die Vereinswebseiten unter fkbb-ev.de sind noch im Aufbau.

Wir danken allen Gründungsmitgliedern sehr herzlich für ihre Zuarbeit und ihr Vertrauen! Es war eine unglaubliche Woche, die uns in dieser überaus zerissenen Welt ein Gefühl der Verbundenheit und des Optimismus gegeben hat!

Auf die Bienen – mögen sie niemals aufhören, zu summen!

Vor und nach der Gründungsversammlung FKBB

Trägerwechsel der Bienen-InfoWabe am 23.03.2022

Logo IBZV e. V.Am 23.03.2022 erfolgt der Trägerwechsel der Bienen-InfoWabe.

Wir danken dem Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (Webseiten derzeit nicht erreichbar) für die Bereitschaft, seit 2015 die Trägerschaft unseres grünen Klassenzimmers im ERBA-Park, der Bienen-InfoWabe, übernommen zu haben.

Wir hoffen, wir konnten über die Jahre inhaltliche wie vereinsgestalterische Impulse geben. Zwar wurde unser Angebot, die Bienen-InfoWabe mit deren Lehrbienenständen in der Weise einer Bamberger Außenstelle zu nutzen, nicht wahrgenommen. Doch von unserer Seite aus konnten wir uns gebührend im Burgebracher Verein einbringen, bspw. mit …

  • der Logo- und Formulargestaltung
  • Fachvorträgen
  • Webadministration
  • Organisation der Imker-Bibliothek
  • Jahresausflugsplanende und -durchführende
  • Wahlleitung
  • Sitzungsleitung
  • Telefonberatung in Sachen Bienen und Imkerei
  • Gesundheitswart,

… ja, wir hatten nichts unversucht gelassen, dem Verein zum Dank unsere Mitarbeit angedeihen zu lassen.

Ungeachtet seiner Namensgebung möchte der ehemalige Trägerverein jedoch die Kräfte auf den Landkreis konzentrieren. Von daher scheint unsere aus Stadt und Land und gut frequentiere Bienen-InfoWabe nicht in die Zukunftsplanung des Vereins zu passen.

Wer aber wird nun der neue Träger der Bienen-InfoWabe sein, mithin der Partner in der abzuändernden Nutzungsvereinbarung mit der Stadt Bamberg, auf deren Grund die in der Bevölkerung sehr beliebte Bienen-InfoWabe steht? Dazu in Kürze mehr! Man darf gespannt sein!

Nachtrag am 16.01.2023 als Ergänzung zum Transparenzbericht für 2022

Durch den neuen Förderkreis, FKBB, änderte sich vom ursprünglichen Konzept PDF her, 2015 begründet in einem Stadtratsentschluss, zunächst erst einmal nichts.

Die bislang praktizierte Mischfinanzierung unserer Projekte bleibt weiterhin bestehen, kann jedoch durch einen verständigen, aus hiesigen Mitgliedern bestehenden Förderkreis nun viel effizienter als bisher erfolgen. Beispielsweise erfuhren wir oft erst spät, wer uns etwas gespendet hat – und konnten uns erst entsprechend verzögert herzlich bedanken. Nun haben wir ständigen Einblick in die Buchführung des Förderkreises und sind immer auf dem Laufenden.

Das Vertrauen der Spendenden in unsere Initiative war übrigens immer schon größer als in dem ehemaligen Trägerverein aus Burgebrach. Verständlich, war dieser doch weit weg und blieb den Bamberger*innen hier eher unbekannt, zumal er sich auf den Landkreis konzentrier(e). Vor allem aber bleibt die Bienen-InfoWabe durch die Dezentralisierung nun definitiv zukunftssicher in der Obhut der Bamberger*innen, die genau wissen, was sie an ihr haben.

Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1 Bienen-InfoWabe Innenraum

Bald schlüpfen Wildbienen – wir bereiten Nisthilfen vor

In einigen Regionen Deutschlands sind verschiedene Arten von Mauer- und Pelzbienen bereits geschlüpft. Wir sind gerade noch rechtzeitig dran mit Nisthilfen herrichten, um der neuen Generation Brutraum zu verschaffen. Dazu organisierten wir Hartholz-Baumstämme, und zwar Linde, Feldahorn, Esche, Hainbuche, Buche und Eiche sowie die zwei Nadelhölzer Kiefer und Lerche.

Die Länge beträgt ca. 70 cm, die Durchmesser Minimal 15 cm, damit die Brutgänge tief genug sind. Die in die Stämme (und nichts ins Hirnholz!) gebohrten Löcher sind unterschiedlich groß – von 4 bis 9 cm. Sorgfältig ausgebohrt braucht es sonst keine weitere Behandlung. Hartholz franst am Eingang nicht aus.

Sodann wurden einige davon im Bamberger Bienengarten als Blühwiesenumrandung wackefest mit Schotter eingegraben. Um den Stamm vor Regen zuschützen, müssen wir noch eine professionellere Mütze auftun. Na, vorerst scheint ja noch die Sonne, wir finden bestimmt etwas.

Einige Stämme liegen derzeit am Rand bereit. Wir werden sie nach und nach aufstellen. Bis dahin könnt ihr gerne darauf sitzend eure Brotzeit verspeisen und vielleicht schon den ersten Wildbienchen beim Schlüpfen und sich Paaren zusehen!

Gehörnte Mauerbienen bei der Paarung

Frühjahrsputz im Bamberger Bienengarten

Gemeinsam macht’s einfach mehr Spaß, der Frühjahrsputz im Bamberger Bienengarten! Fleißige Helferinnen waren unsere Bienenpatinnen Daniela Brech und Gabi Loskarn mit Enkelin Luna, die hochkonzentriert abgeblühte Stengelchen in den Sack beförderte. Auch unsere Imkerkollegin Yaneth Klein gesellte sich hinzu und nahm das große Kräuterbeet unter ihre Fittiche. Dabei fiel einiges an duftigem Brennmaterial für ihren Smoker an. Gute Idee!

Heuer werden wir noch einige Stauden teilen, denn seit der sukkzesiven Anpflanzung im Jahr 2017 konnten sie sich schön entwickeln. Nach 5 bis 6 Jahren braucht es eine Verjüngung. Genau wie wir, und bei diesem herrlichen Sonntagswetter am 13. März sollte es uns gelungen sein, ein paar wintermüde Zellen zu erneuern.

Herzlichen Dank fürs Helfen, liebe Gärtnerinnen und lieber Catering-Beauftragter Reinhold Wir genossen deine superleckere Mittags- und Kaffeezeit-Betreuung!

12.03. Pflanz-eine-Blume-Tag – und Vorschau aufs Infofries

Da sind wir doch gerne dabei! Natürlich sollen es nur bienenfreundliche sein. Eine Auswahl haben wir für euch auf drei Info-Tafeln zusammengestellt. Die Arten sind nach dem phänologischen Kalender aufgeteilt. Die phänologischen 10 Jahreszeiten richten sich im Gegensatz zur astronomischen oder kalendarischen Zeiteinteilung nach dem realen Naturablauf. Zeigerpflanzen markieren bestimmte Phasen.

Die Tafeln – zu fünf Themen je 9 Stück – sind Bestandteil des derzeit in Entstehung befindlichen Informationsfrieses zur Bienen-InfoWabe. Dazu erhalten wir Fördermittel aus dem Unterstützungsfond III der Stadt Bamberg. Heute pflanzte ich sozusagen virtuell ein Blümchen, das Thema NATUR ist nun von gestalterischer Seite her abgeschlossen. Fertig und geliefert wurden bereits die Thementafeln zu BIENEN, HONIG und IMKEREI. Fehlt nur noch das letzte Thema, das die Projekte der Initiative näher beleuchten wird.

Viel Spaß aber nun beim Stöbern nach geeigneten Bienenpflanzen!

Tafel-Infofries-Natur-Herbst-Winter-m Tafel-Infofries-Natur-Fruehjahr-mTafel-Infofries-Natur-Sommer-m

Sa., 12.03.22 – Vertiefungsseminar: Beutensysteme, was steckt dahinter?

Verschiedene StülperSa., 12.03.22 – Beutensysteme, was steckt dahinter?

Wann? Sa., 12.03.22 | 15.00 – 17.00 Uhr
Wo? Online
Für wen? Dieses Vertiefungsseminar der Imkerei wendet sich an interessierte (Jung-)Imker/innen
Was? Vorgestellt werden die in der fränkisch-bayerischen Region gängigsten Beutensysteme mit ihren Vor- und Nachteilen.
Referent? Reinhold Burger, Bienenwirtschaftsmeister
Kosten und Anmeldung?

Aus dem Inhalt:

Reinhold zieht Honigwabe aus Volk von Bienenpatin Ina KudlichWer kennt es nicht, das kleine gelbe Schild mit dem aufgedruckten Bienenkorb als Hinweis auf selbstgeimkerten Honig. Doch was optisch so idyllisch anmutet, ist eine nur noch in der Heide-Imkerei eingesetzte Bienenwohnung. Unterschiedlich ausgestaltete Miniaturhochhäuser in der Grundform eines mehrteiligen Holzkastens, Magazinbeute genannt, lösten die seit dem 16. Jahrhundert verwendeten Stülper aus Stroh ab. Ein Online-Seminar hilft Imkerei-Einsteiger(inne)n bei der Qual der Wahl für eines der unzähligen und – ein Novum! – bis heute nicht normierten Maße der seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlichen Bienenbehausungen.

Topbarhive (Trogbeute) am Insitut für BienenkundeSo wird beispielsweise die sargähnliche Einraumbeute beworben als eine Möglichkeit der stressarmen Bienenpflege. Weitere Sonderformen wie die halbtonnenförmigen Trogbeuten seien rückenschonend, eine Styroporbeute isolierend. Kugelförmige Beuten ahmen Baumhöhlen nach und seien für den Klimahaushalt der Bienen vorteilhafter. Doch stimmt das alles auch? Welche elementaren Eigenschaften braucht eine Bienenwohnung nachweislich?

Imkermeister Reinhold Burger stellt die Vor- und Nachteile sowie Forschungsergebnisse einiger der am meisten gebräuchlichen und diskutierten Beutensystem gegenüber, um unerquickliche und teuere Fehlanschaffungen zu vermeiden.