Über Ilona Munique

Wahlbambergerin, Imkerin, Brotberuf: Diplom. Erwachsenenbildnerin

Eintragungszeiten zum Volksbegehren für Stadt Bamberg

Rettet die Bienen – Stoppt das Artensterben, Logo zum bayerischen Volksbegehren 2019Die Eintragungen zum Volksbegehren „Artenvielfalt … – Rettet die Bienen!“ für den Wahlbezirk Stadt Bamberg sind folgendermaßen geplant:

Wo: Rathaus Maxplatz, Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg, Zimmer Nr. 8 (EG), barrierefrei

Wann: Eintragungsfrist vom 31. Januar bis 13. Februar 2019

Montag bis Donnerstag:   08.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 14.00 Uhr

sowie zusätzlich am:
Samstag, 02.02.2019,10.00 – 13.00 Uhr
Sonntag, 10.02.2019, 10.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch, 13.02.2019, 08.00 – 20.00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die verbindlichen Zeiten in der Bekanntmachung am 18.01.2019 im Rathaus-Journal und als Aushang in den städtischen Rathäusern veröffentlicht werden.

(Meldung vom 07.01.2019, Angela Beck, Ordnungsamt Bamberg)

Ihr seid nicht aus Bamberg? Dann benutzt den Rathausfinder!

Aktionskreis Bamberg zum Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“

Aktionskreis Volksbegehren "Artenvielfalt und Gründungsversammlung Aktionskreis zum Volksbegehren "Naturschönheiten in Bayern erhalten – Rettet die Bienen" am 19.12.2018Aktionskreis Volksbegehren "Artenvielfalt und Gründungsversammlung Aktionskreis zum Volksbegehren "Naturschönheiten in Bayern erhalten – Rettet die Bienen" am 19.12.2018Kurz vor Weihnachten gründete sich in Bamberg ein Aktionskreis zum Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern. Rettet die Bienen!“. Er soll helfen, das Volksbegehren durch aktive Öffentlichkeitsarbeit bekannt zu machen und mittels Rathaus-Lotsen Einschreibewillige zu gewinnen. Klar waren wir ebenfalls dabei! – zusammen mit rund 30 weiteren Aktiven aus verschiedenen Institutionen und der Imkerschaft.

Rettet die Bienen – Stoppt das Artensterben, Logo zum bayerischen Volksbegehren 2019Tobias Sieling, ModerationErich Spranger, EinführungDie Einführung mit Wissenswertem zum Hintergrund des bevorstehenden Volksbegehrens übernahm am Gründungsabend (10.12.) Erich Spranger (Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bamberg). Er teilte sich die nachfolgende Moderation mit Tobias Sieling (Kreisvorstand der ÖDP / Parteifreie).

Aktionskreis Volksbegehren "Artenvielfalt und Gründungsversammlung Aktionskreis zum Volksbegehren "Naturschönheiten in Bayern erhalten – Rettet die Bienen" am 19.12.2018Ferner wurden Pressevertreter/innen für Stadt und Land gewählt. Für die Stadt Bamberg ist das die Webautorin hier, also Ilona Munique. Wen Sie Fragen zum Ablauf haben, dann rufen Sie einfach an (T. 0951-309 45 39) oder mailen mir.

Wer selbst Rathaus-Lotse (für wenigstens 2 Stunden, gerne auch mehr) werden möchte, kann sich hier eintragen. Die Fäden für Bamberg laufen bei Raphael Grimm (Kreisvorstand Bamberg ÖDP / Parteifreie) zusammen, der die Anmeldungen zugeleitet bekommt.

Wer spenden möchte, hat folgende drei Möglichkeit:

1. Örtlich (Aktionskreis Bamberg Stadt und Land) 

ÖDP-Kreisverband Bamberg
IBAN: DE60 7609 0500 0000 0601 86
Spardabank Bamberg
Verwendungszweck: Spende VB Bienen
Spende an die ÖDP können steuerlich geltend gemacht werden kann. Sie erhalten 50% (max. 825 €) der Summe (bis zu einer Spendenhöhe von 1.650 €) über Ihre Steuererklärung von Ihrem Finanzamt zurück. Achtung: Die ÖDP akzeptiert keine Firmenspenden.

2. Überörtlich.

3. Sie vertrauen irgendwie halt doch lieber unserer Initiative, oder aber, Sie sind eine Firma und können daher laut ÖDP nicht an diese spenden? Dann helfen wir von der Initiative weiter. Hier sind die Informationen. Bitte Verwendungszweck „Spende VB Bienen“ angeben!!!

Zeitachse Aktionskreis Volksbegehren "Rettet die Bienen"Festgelegt wurde außerdem eine Zeitachse zu den bevorstehenden Aktivitäten, die nach den Materialbestellungen nun in der kommenden Woche in die Vollen geht. Unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de übernimmt für den Innenstadtbereich die Flyerverteilung und Plakat- sowie Banneraufhängung. Wer hier helfen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte rufen Sie uns einfach an (T. 0951-309 45 39) oder mailen uns.

Und bitte, bitte – Ausweis einpacken, ins Rathaus gehen, ins Verzeichnis eintragen!!! DAS MUSS JETZT EINFACH KLAPPEN! 1 Million Unterschriften kosten Ihnen nichts und helfen doch so viel! DANKE!

Erkältungsvorsorge treffen und Honigvorräte auffüllen ohne Reue

Bamberger LagenhonigUm die heilsame Wirkung von Honig auf Schleimhäute weiß nicht nur die Volksmedizin, sondern wurde mittlerweile mehrfach durch Studien¹ bewiesen. Zeit also, nach der weihnachtlich-silvestrigen Glühwein-/Punschzeit die Vorräte wieder aufzufüllen. Am besten durch eine Imkerei Ihres Vertrauens. Denn nur Honige, die nicht erhitzt und außerdem nicht mit Sirupen verpanscht wurden, können die ersehnte Wirkkraft entfalten.

Importierte Honige – und das sind immerhin 80% unseres Bedarfs – erfüllen die dabei notwendigen Qualitätskriterien oftmals nicht. Doch woher der Honige kommen, wissen nur die örtlichen Imker/innen ganz genau. Damit Sie ihren Einkauf nicht bereuen, scheuen Sie sich aber auch am Marktstand der kleinen Imkerei XYZ nicht, gezielt zu fragen, wo genau der Honig aus genau diesem Glas geerntet wurde. Sollte die Antwort ausweichend ausfallen, dann …

… tja, dann kann das daran liegen, dass dieser Honig eben NICHT selbst geerntet wurde. Und das ist zulässig, wenngleich auch (wie wir finden) ein wenig ehrenrührig. Denn häufig werden die eigenen Produkte ergänzt durch Einkäufe aus Honigerzeugergemeinschaften – für Bamberg ist das zum Beispiel aus der HEG in Eltmann. Die wenigsten Imker hierzulande können den eigenen und den Jahresbedarf all ihrer/seiner Kund(inn)en mit ihren Ernten decken. Daher wird zugekauft, vor allem, wenn viele verschiedene Sorten angeboten werden wollen. Das ist legal und tatsächlich häufig geübte Praxis.

Logo Regionalsiegel "Region Bamberg – weil's ich überzeugt!"Denn nach der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung² müssen lediglich Name und Kontaktdaten der Abfüller/in draufstehen. Nicht jedoch die Angabe, wer der den Honig tatsächlich geerntet hat. Es gibt also leider keine absolut verlässliche Aussage nach der regionalen Herkunft. Im besten Falle stimmt die Angabe „Deutscher Honig“. In der Region Bamberg informiert zusätzlich das Regionalsiegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“. Sollten Sie allerdings im Supermarkt die gängigen Großimkermarken kaufen (und das schließt leider auch die Bio-Marken mit ein) … dann viel Glück!

Kann man nachweisen, woher ein Honig tatsächlich stammt?

Ja, mittlerweile ist die Datenbank groß genug, um sogar verlässlich zu sagen, aus welchem Land(esteil).² Doch wer lässt schon gegen teures Geld seinen eingekauften Honig untersuchen? Praktischer ist es, sich Imker zu suchen, die ihre Produktionsabläufe transparent gestalten. Sprich: SIE als Einkäufer/in wissen im besten Falle, wo die Völker stehen, haben bei der Ernte vielleicht sogar selbst mitgemacht und das Glas auch selbst abgefüllt. Ach, das ist möglich?! Na gut, sicherlich nicht überall, doch bei uns geht das schon. Im Juli finden unsere Honigschleuder-Erlebnistage statt (angekündigt unter Aktivitäten und Termine). Berichte und Fotos zu den Ernte- und Verarbeitungstagen finden Sie unter den jeweiligen Lagebeschreibungen unseres Bamberger Lagenhonigs

EtikettierenBei uns wird konsequent die Ernte eines jeden Volkes dokumentiert. Der Glasinhalt kann auf jedes einzelne Volk direkt zurückgeführt werden. Auf dem Glas ist das mit einem Kreuzchen neben dem aufgedruckten Lagenstandort gekennzeichnet. Das ist schon wegen der damit verbundenen Bienenpatenschaften notwendig. Auch außerhalb der Honigschleuder-Erlebnisstage ist häufig jemand dabei, der uns über die Schulter schauen mag. Mehr Transparenz geht kaum – außer, Sie imkern selber!

Bleiben Sie also auch 2019 mit ehrlichen Honigen gesund und frei von Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Fieberblasen & Co.! … und in Kürze veröffentlichen wir einige unserer Lieblingsanwendungen von Honig und Propolis.

Ihre Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Ilona Munique und Reinhold Burger


¹vgl. Münstedt, Karsten: Bienenprodukte in der Medizin. Apitherapie nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet. 3. Aufl. Aachen : Shaker Verl. 2018.

²Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV). https://www.bmel.de/SharedDocs/ExterneLinks/Rechtsgrundlagen/L/LMKV.html

³Woher stammt der Honig aus den Lebensmittelmärkten? https://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/honigproduktion-im-winter100.html

Funkensprüh’n am Feuerkorb 2018

Mo., 31.12.18 – Funkensprüh’n am Feuerkorb

Silvester 2017/18Wann? Mo., 31.12.  |  ab ca. 23.30 Uhr
Anlass Silvester
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg (Erba-Park)

Silvester 2017/18 "Funkensprüh'n am FeuerkorbE"Was? Ein entspanntes, garantiert eventfreies Silvesterkuscheln ohne „Pi-pa-po“ auf der Wiese vor und/oder in der Bienen-InfoWabe.
Bringt mit, worauf ihr Lust habt und was ihr teilen mögt. Sektgläser samt Inhalt und weiteren Getränken stehen bereit, und wer mehr als ein paar Wunderkerzen mitbringt, muss abspülen – natürlich in der eiskalten Regnitz.

Wer? Unsere Bienen(paten)freunde und deren Freunde/Familie/Haustiere… sowie alle Nachbarn der Bienen-InfoWabe. Sollten Sie jedoch schon lange den Wunsch verspürt haben, uns kennenzulernen, weil das Bienenthema Sie interessiert, dann sind Sie ebenfalls gerne gesehen. Wobei wir in dieser Nacht sicher auch andere Themen überm Feuer rösten.

Wachsguss statt Bleiverdruss – und ein Orakel!

Wachfiguren zum Wachsgießen, SilvesterspaßBleigießen in der bisherigen Form gehört der Vergangenheit an. Seit April 2018 gelten Grenzwerte, die dem alten Brauch den Garaus bereiten. Doch kein Ende ohne Neuanfang! Mit Wachs lässt sich am Silvesterabend ebenfalls lustig orakeln. Doch – Achtung! Während der Schmelzpunkt von Blei bei rund 327° C liegt und es daher immer eine ganze Weile lang dauerte, bis sich was tat, so hat Wachs mit 64° C einen wesentlich niedrigeren. Kinder unbedingt beim Hantieren mit heißem Wachs beaufsichtigen!

Manche raten zu Zinn, das wäre schließlich nicht so giftig wie Blei. Nun, das gilt nur für reines Lebensmittel-Zinn. Doch offenbar wird den Silvesterprodukten durchaus auch noch Blei beigemischt. Also bleiben wir mal vorsichtshalber beim Naturprodukt Wachs.

Tja, und woher kommt nun das Wachs? Klar, von unseren Bienen! Als Imker/in sitzt man an der Quelle und ist für Silvester bestens aufgestellt.

Hier unser Orakel aus dem Hause Bienen-leben-in-Bamberg.de:

Oval = Biene
Du wirst fleißig sein müssen, dabei aber auch von vielen Wegbegleiter*innen unterstützt werden!

Länglich-gebogen = Bumerang
Tue Gutes, denn alles wird zu dir zurückkehren!

Tropfen = Träne oder Glühbirne
Nimm dich in Acht vor Menschen, die dir zu viel Energie rauben. Entscheide weise, wie viel Kraft du für sie erübrigen magst. Umgib dich (stattdessen oder parallel) mit optimistischen Menschen, und ihr werdet gemeinsam die Welt heller machen!

Schrumpelig-knubbelig = verschlungener Knoten
Dein Schicksal ist noch nicht offenbart. Nimm daher Chancen wahr und die Zukunft selbst in die Hand, dann sollte es dir gut gehen!

Gekräuselt mit Schwänzchen = Erdklumpen mit zartem Spross
Etwas will erst noch wachsen und reifen. Habe Geduld und füttere es mit Liebe und Zuversicht, dann wird etwas Sinnvolles daraus.

Mit Auswüchsen zu mehreren Seiten = Stern oder Reisewege
Etwas liegt derzeit noch in weiter Ferne und scheint erobert werden zu wollen. Reise erst dann zu den Sternen, wenn du mutig und dir sicher bist, dass du Altvertrautes und -angetrautes unbesorgt hinter dir lassen kannst.
Reise sofort, wenn du den Willen und die Kraft spürst für Eroberungen, die dein Leben verändert sollen.
Reise nicht, wenn dir sowohl Mut als auch Kraft fehlt, sondern suche dir (d)einen Stern ganz in deiner Nähe! Er wird dir alles geben, damit du es später von einer stabileren Position aus wagen kannst.

Mehrere Teile = Bienenschwarm
Du wirst eine große Reise machen, einen neuen Job bekommen oder umziehen und dabei vielen neuen Menschen begegnen. Sei aufgeschlossen und lasse dich auf Neues ohne Vorurteile ein. Bleibe aufmerksam und achte auf deine innere Königin, dass sie dabei nicht verloren geht. Kehre zurück, wenn du das Gefühl hast, in Gefahr zu sein. Probiere es stattdessen ein andermal aus, wenn die richtige Schwarmzeit für dich gekommen ist.

Ihnen und natürlich allen anderen wünschen wir, dass die besten Silvester-Orakel in Erfüllung gehen! Alles Gute für 2019!

*23* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Essen, Trinken, Geschenke, Baum … alles das. Ups, fehlt noch ultimativ stimmungsvolle Weihnachtsmusik! Und dazu zählt für jede/n etwas anderes. Neben dem üblichen rotnasigen Rentieren und viel beschworenen, eher in unseren Breiten selten erreichten weißen Weihnachtsfreuden, auf Englisch, versteht sich, haben es unsere deutschen Weihnachtslieder schwer, durchzudringen.

Deutsche Weihnachtslieder – Anti-X-Mas-ListeFür den Heilig Abend der Menschen könnte nachfolgende „Anti-X-Mas-Liste“ Erinnerungen an die Kindheit hervorrufen, zumindest bei den Älteren. Die Jüngeren stülpen sich notfalls ihre Kopfhörer über. Oder ziehen sich diesen Flashmob der Berliner Stadtmission zu Advent rein (Dauer 5:15), gerne auch den aus dem Süden: „O du fröhliche“ – Flashmob in der Straßenbahn Stuttgart (Dauer 2:43). Unsere Bienen würden ohnehin ihr eigenes Liedgut, beispielsweise dieses Insektenkonzert bevorzugen.

Wem noch der eine oder andere Text dazu fehlt – im Weihnachten-Tagesspiegel sind Verszeilen Klassischer Weihnachtslieder aufgeführt. Mit jeweils einem Video zum Stück sowie weiterführenden Links zu Büchern, CDs und Noten.

*22* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeNa? Schon Lust aufs Neue Jahr?! Überall sieht man ja bereits Böller und Glückspilz-Klee-Töpfchen, die sich mit dem Weihnachtsmann, dessen Zweck momentan wieder mal sehr in Frage gestellt wird, ein frühes Stelldichein geben.

Da kommen wir mit unserem BIWa-Jahresprogramm 2019 doch gerade richtig. Wer seinen neuen Kalender gerne etwas voller wirken lassen möchte, trage doch bitte schon mal die Termine unserer Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de ein! Unter Aktivitäten und Termine könnt ihr alles gut verfolgen. Natürlich auch auf Facebook, Twitter und in den gedruckten Flyern, die wir so Mitte Februar breit streuen werden. Als PDF erhaltet Ihr Sie in der Kurzversion (1 S.) und als Vollversion mit Beschreibungen zu den einzelnen Terminen (3 S.)

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Ab Ostersonntag, den 21.04.2019 starten wir in die Saison der Bienen-InfoWabe. Von da ab jeden 2. Sonntag, und manchmal auch zwischendrin, bieten wir ein abwechslungsreiches Programm rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.

Kleine Abweichung im Rhythmus: Zwischen den letzten beiden Terminen, also dem 08. und 15.09.2019 liegt nur eine Woche. Unsere Saison-Abschlussfeier findet nämlich immer am ersten Sonntag nach den großen Ferien statt, auch, wenn es sich von Ostern her gesehen nicht ganz ausgeht. Na, das kriegt ihr hin.

Wir freuen uns jedenfalls schon auf euch – und damit meinen wir nicht nur die Imker/innen unter euch!

Schild der Betriebszeiten der Bienen-InfoWabe (BIWa)

*20* Adventskalender der Bamberger Schubiene

Wird’s langsam hektisch? Trotzdem: nur 2 (bis 10) Minuten abzwacken für eine ultimativ entspannende Übung: Die Yoga-Bienenton-Atmung, oder auch: Bhramari Pranayama. Und so geht’s:

Hinsetzen, entspannter Kopf-Nacken-Schultern-Bereich, durch die Nase einatmen, durch den geschlossenen Mund ausatmen mit einem tiefen Brummton. Zähne nicht zusammenbeißen. Aussummen, wieder einatmen, summen … wow! Kurz und effektiv. Hier gefunden:

https://www.happyandfit.blog/yoga-soforthilfe-bei-anspannung-angst-die-yoga-bienenton-atmung/