Von Kröten, Bienen, Engeln und Bären … (1)

Was hat es mit all diesen Wesen auf sich? Nun, sie waren alle irgendwie an der Aktiv-Fitness- und Bienen-Rundtour durch Bamberg beteiligt, die alle Standorte des „Bamberger Lagenhonigs“ einschloss. Doch der Reihe nach …

Es begann mit Kröten

Ursula Sowa in Begleitung geflügelter Wesen (Engel und Biene)Die berühmt-berüchtigte Krötenparty der GAL/Bündnis 90/Die Grünen im Mai 2013 war der Auslöser für unsere Radltour am 8. August. Gewonnen hat die Aktiv-Fitness-Tour die Bamberger Schulbiene, und einzulösen war sie unter Begleitung der fahrradfitten Grünen-Stadträtin Ursula Sowa.

An einem angenehm temperierten Freitag zogen wir mit unseren Rädern los, Uschi, Reinhold und ich, die Ilona. Und zwar nicht nach Schlappenreuth, wie ursprünglich geplant, allldieweil wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de die Tour ein wenig umwidmen durften. Und zwar zur Probefahrt für unsere baldige 1. Schulbienen-Benefiz-Radltour 2013 am 14. September. Das wird außerdem unsere erste Veranstaltung, die unter dem Label „Kultürla-Gestalterkreis Bienen-Honig-Imkerei“ stehen wird. Schon mal vormerken!

 -> Zur Fotogalerie: Start zur Aktiv-Fitness und Bienen-Rundtour

Geflügelte Wesen in der Inselstadt – 1. Station „Villa Dessauer“

Reinhold, Ilona, Ursula am Bienen-Stand Villa DessauerMitreisen durften außerdem – und das war völlig unabgesprochen! – drei geflügelte Wesen. Ein Engel, eine Schulbiene und die SaBiene. Der leicht sperrige Schutzengel von Ursula Sowa, den sie auf all ihren Wahlkampf-Touren mitnimmt, fand seine wesentlich platzsparenderen und plüschigen Begleiterinnen äußerst kuschelig. Das kleinere Bienchen ist übrigens das Originalmodell, nach dem ich unser Bamberger Schulbienen-Logo kreiert hatte. SaBiene, das größere Plüschtier, bekamen wir von Ehrenbienenpatin Jeannette geschenkt.

Sozusagen beflügelt radelten wir um 9 Uhr zur ersten Station war der Bamberger Lagenhonig-Standort „Inselstadt-Villa Dessauer“, das Volk von Bienenpatin Dr. Regina Hanemann. Hier fütterten wir das Ablegervolk ein wenig auf und freuten uns, eine sehr aktive rote Königin vorzufinden.

-> Zur Fotogalerie: 1. Station: Inselstadt-Villa Dessauer

2. Station: Die blumenreiche Lage „Gärtnerstadt-Heiliggrab“

Ursula Sowa und Reinhold Burger vor dem Tor der Hofstadt-Gärtnerei DechantAuch dieses Ablegervolk in der Gärtnerstadt wurde mit etwas Zuckerwasser aufgefüttert. Wir versprachen, nächstes Mal GIE-Wasser zu verwenden, auf dessen Superkräfte die Hofstadt-Gärtnerei Dechant schwört. Kräftige Pflanzen scheinen seine Wirkung zu bestätigen. Auf dem reichlichen Blütenflor des 4.444 Quadratmeter großen, uralten Gärtnerland in der Nähe der Heiliggrabkapelle fühlen sich nicht nur unsere Honigbiene, sondern auch zahlreiche Hummeln und die Holzbiene wie im Schlaraffenland. Nur schade, dass wir die Bienenpatin Carmen Dechant heue nicht antrafen. Ihr Mann Michael hat sie würdig vertreten.

-> Zur Fotogalerie: 2. Station: Gärtnerstadt-Heiliggrab

Zwischenstation: Wunderburger Wahlprüfstein

Ursula Sowa und Ilona Munique im EiscafeBevor es hinaus in die Buger Wiesen ging, unserem dritten Lagenhonig-Standort, pausierten wir bei Eddy Weiss’ens Eisdiele – im Übrigen ebenfalls ein Schulbienen-Unterstützer. Das gab mir die Gelegenheit, Ursula Sowa unsere Wahlprüfsteine vorzulegen.

Frau Sowas Antworten erfahrt ihr im nächsten Blogbeitrag, also noch vor dem Teil 2 „Von Kröten, Bienen, Engeln und Bären …“! Apropos „Bären“ – dieses Rätsel lösen wir auch dort auf.

Die Bamberger Schulbiene bei den Mitties in Nürnberg

Die Bamberger Schulbiene hat sich am 29.7.2013 nach Nürnberg „verflogen“. Der Einladung meiner Schwester Jeannette, ihres Zeichens Betreuerin der Mittagsgruppe der Paul-Ritter-Grundschule im Zentrum für Hörgeschädigte (die „Mitties“), sind wir doch gerne gefolgt. Ausnahmen dürfen sein, wenngleich Reinhold und ich natürlich in erster Linie für Bamberg (und nähere Umgebung) im Einsatz sind – ganz einfach aus Kapazitätsgründen.

Bienenunterricht gut vorbereitet

WillkommensgrußNun denn … wir haben es nicht bereut. Mit allerlei Materialien vorbereitet hatten wir dreieinhalb Stunden Zeit, den Schüler/innen aller Grundschulstufen das Einmaleins des Bienenlebens und seiner süßen und imkerhandwerklichen Geheimnisse zu zeigen.

Bestens vorbereitet zeigten sich auch die zehn Jungs und Mädels, die uns zur Begrüßung die Biene Maja intonierten und sozusagen schlagenden Einsatz zeigten.

Wildwabenbau Gezeigt wurde uns auch ein seltenes Exemplar eines Wabenwildbaus an Kirschbaumzweigen. Mitgebracht von einem – ja, man könnte es fast so sagen – Kollegenbienchens. Jedenfalls hat sich der Bursche glatt auch noch in ein Bienenkostüm gewandet (siehe nachfolgende dritte Fotocollage). Alles stand somit im Zeichen der Biene – Tischschmuck und Bücherauslage inklusive.

Die Inhalte

In Stichworten der inhaltliche Ablauf zum Nachahmen:

Fotocollage SchulunterrichtI. Die Bienen und ihre Verwandten

  1. Was wissen wir über die Bienen? Erlebniserzählungen, Schautafel
  2. Abgrenzung von Bienen, Wespen, Hummeln & Co durch Bildvergleich in verschiedenenen Büchern

Fotocollage SchulbienenunterrichtII. Die Imkerei

  1. Geschichtliches zur Imkerei
  2. Den „Lorscher Bienensegen“ übersetzt
  3. Bestandteile einer Bienenwohnung (= Beute) anhand einer Lernbeute mit Fotorähmchen
  4. So funktioniert ein Smoker im Echtbetrieb

Fotocollage SchulbienenunterrichtIII. Der Honig und die Nebenprodukte

  1. Wie entsteht Honig? Vom Nektar bis in die Schleuder anhand von Büchern
  2. Wir entdeckeln eine echte Honigwabe
  3. Wabenbilder ausstechen

Abschluss: Die Geburt einer Königin in kurzen Videosequenzen.

Die Highlights: Smoker entfachen, Honigwabe entdeckeln, Honig kosten

Fotocollage SchulbienenunterrichtEs traf sich gut, dass wir das Wochenende vorher noch geschleudert hatten. Im Vorgriff auf den Unterricht behielten wir uns zwei schön gefüllte Honigwaben zurück. Diese zu entdeckeln war unbestritten das Highlight des Nachmittags  – nur noch zu toppen durch das Anfeuern des Smokers. Damit es kein Gedränge am Entdeckelungsgeschirr gab, kamen die Kinder in der Reihenfolge der Geburtsmonate zum Zuge. Das klappte wunderbar, vor allem, nachdem wir die Reihenfolge beim Honigtestschlecken wieder umdrehten.

Familiärer Abschluss für die Bamberger Schulbiene

Sogar unser Vater kam für ein Stündchen aus dem nahegelegenen Wohnstift Vitalis, und zwei meiner Nichten mit Freunden waren da, um dem Bienen-Honig-und-Imker-Unterricht in der Pestalozzi-Straße beizuwohnen. Ein schöner und familiärer Abschluss unseres allerersten Bamberger-Schulbienen-Vierteljahres, an den wir uns sicher lange noch erinnern werden.

(Korr. 12.08.13 / 22.00 Uhr)

Spezialporträt Wolfgang Zangl

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Dr. Wolfgang Zangl, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Dr. Wolfgang Zangl?

Dr. Wolfgang Zangl

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützer Dr. Wolfgang Zangl, Kinder- und Jugendarzt, Geschäftsführer Theater am Michelsberg (TaM), Bamberg © privat

Als Frosch verkleidet lief die Schulbiene dem Kinderarzt Dr. Wolfgang Zangl auf der Krötenparty von GAL/Grüne/Bündnis90 am 10. Mai [s. a. Tagebucheintrag vom 10.5.13] vor die Füße. Und traf mit ihrer Verkleidung bei ihm genau ins Grüne … äh, Schwarze. Denn sein privates Metier und „drittes Kind“ ist dem Vater einer erwachsenen Tochter und eines Sohnes das TaM, Theater am Michelsberg. Als die Bamberger Schulbiene auf der Party sieben Tage vor Ende der Crowdfunding-Aktion – und einem bedenklichen Stand von erst 44% der Zielsumme – ihr Projekt vorstellen durfte, war es Dr. Wolfgang Zangl sofort klar: „Das Ziel, Jungimker zu gewinnen, ist sehr unterstützenswert.“

Was Crowdfunding bedeutet, hat der Bamberger Unterstützer als einer der wenigen  sogar genau gewusst. Ein eigenes Theaterprojekt, welches er über diese Weise finanzieren wollte, hatte zwar leider nicht den gewünschten Erfolg. Doch mag das damals noch an der mangelnden Vernetzung via Facebook gelegen haben. Nichtsdestotrotz gönnte Herr Zangl der Schulbiene ihren Erfolg, nachdem er auch das Pitchvideo auf Startnext sehr überzeugend fand.

Es mag ganz sicher auch damit zu tun haben, dass das Schulbienenprojekt die Kinder im Blick hat. So bietet der gebürtige Deggendorfer, der nach Aufenthalten in München und Nürnberg im Jahr 1998 in Bamberg eine Praxis in der Hainstraße übernommen hatte, Kinder- und Familientheater sowie Theaterworkshops an. Zum Schauspielern angestiftet hat ihn seine Frau, Johanna Wagner-Zangl, eine Psychotherapeutin. Oder doch eher Vollblut-Schauspielerin? „Mit der Schauspielerei hat es bei mir gefunkt, nachdem mich meine Frau zu einem Workshop in die Cevennen nach Frankreich hingelockt hat“, so Wolfgang Zangl. Was den Bambergern einen weiteren Kulturplatz in prominenter Lage bescherte.

Apropos Prominent … keinem Geringeren als Klaus Karl Kraus verdanken die beiden Prinzipale einige Theaterstücke und auch kabarettistische Auftritte. Allerdings … „Die Bamberger brauchen leider manchmal etwas länger, um auf Neuerungen aufmerksam zu werden“, konstatiert Herr Zangl lächelnd. Nun gut, nach zehn Jahren des Bestehens vom TaM sollten sie es doch so allmählich verinnerlicht haben, meine ich.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Dr. Wolfgang Zangl als Arzt und in seinem privaten Engagement auszeichnen?

Neben Schauspielerei hat das „Kultürla-Mitglied“ (ab August sind wir übrigens Vereinskollegen!) auch noch das Singen für sich entdeckt. „Meine Stimme ist noch ein wenig angekratzt“, entschuldigt er sich, denn „ich habe gestern Abend mit dem Gospelchor St. Stephan zwei Stunden lang in St. Getreu gesungen. Und für einen Bass 2 waren doch recht hohe Töne gefordert“.

Es braucht schon eine gewisse, vor allem zeitliche Gelassenheit, um weitere Mitgliedschaften wie die der Tibet-Initiative einzugehen. Unser Interview fand beispielsweise in aller Ruhe im Harmoniegarten während des Arztes Mittagspause statt. „Ich möchte nicht wie andere Ärzte mein Leben damit verbringen, dem Geld nachzujagen, sondern vielmehr ein erfülltes, weil spannendes Leben leben.“ Wolfgang Zangl führt außerdem seine Neugier auf Unbekanntes an, möchte stets offen für Neues sein.

Welche Erfahrungen hat Dr. Wolfgang Zangl mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

Während des medizinischen Studiums nahm er sich ein für seine Entwicklung sehr wichtiges Sabbatjahres, welches er mit Freunden in der Provence verbrachte. Ein Hobbyimker nahm in dort zu einem Dutzend Bienenstöcken in der Nähe Marseilles mit. „Der Lavendel- und besonders der Kastanienhonig (Miel de Chataignier) waren fantastisch“, schwärmt Wolfgang Zangl und erläutert: „Die Edelkastanienwälder wurden im großen Stil im 17./18. Jahrhundert angelegt.“

Noch nicht ganz so alt, doch mittlerweile ebenfalls historisch und von daher im Freilandmuseum Bad Windsheim zu bewundern: das Bienenhaus von Wolfgang Zangls handwerklich begabtem Schwiegergroßvater aus Pinzberg bei Forchheim. [Korr. 7.8.13: Wie sich erst jetzt herausstellte, wurde das Bienenhaus leider nur eingelagert. Doch immerhin: es ist gerettet!]

Was wünscht Dr. Wolfgang Zangl dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

„Viel Erfolg und viele Anhänger“, erhofft sich der Kinderarzt für die Schulbiene, denn in Erinnerung an einen Ökotest zum Honig (2009) liegt ihm daran, dass Honig gen-technikfreie Inhaltsstoffe aufweisen. Das meinen wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de allerdings auch!

Kontaktdaten:
Portal Zangl: http://www.zangl.de/
Unternehmen:  Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Zangl & Priv. Doz. Dr. Meißner (auf Facebook)
Ehrenamt / -ämter: Geschäftsführer des Theaters am Michelsberg
Facebook Theater am Michelsberg (TaM)
E-Mail: zangl [at] kinderarztpraxis-bamberg [dot] de

Ergänzt 3.11.13

Schulbiene sammelt am REWE-Rudel-Aktionstag

Aktionsstand mit Bamberger Schulbiene im REWE-Rudel-MarktKleinvieh macht auch Mist … und eine gute Aktion war’s allemal, den Bamberger REWE-Rudel-Markt in der Würzburger Straße anlässlich seiner Aktionswoche „‚Schutz der Tier und Pflanzenwelt.‘ Natur schützen. Natürlich gemeinsam.“ zu unterstützen.

Die Bamberger Schulbiene nahm’s zum Anlass, am Montag Abend auf die Wichtigkeit regionalen Honigkaufs hinzuweisen und gleichzeitig für zwei Buchankäufe als Klassensätze zu je 30 Stück zu sammeln. Unser Standangebot dazu wird am Freitag, 09.08.2013 von 9 – 11 Uhr wiederholt.

Wie lief’s am Montag?

Erst die schlechte Nachricht: Das Kaufverhalten dem angebotenen Honigwein gegenüber war praktisch Null, was bei den hohen Temperaturen auch vernünftig ist. Außerdem wird der Markt in der Würzburger Straße eher mit dem Auto angefahren, so dass sich nur wenige ein Probier-Schlücklein gönnten. Mag’s an der gewohnheitsmäßig eher herben fränkischen Geschmacksvorliebe liegen, oder einfach, dass Met nun mal als winterlicher Genuss verstanden wird: die Honighandcreme lag in der Gunst der Käufer weit vor dem gesundheitsförderlichen Flüssigelexier, gefolgt von Honigseife und leckeren Zitronen und Hagebuttenbonbons.

Gestapelte HoniggläserEnttäuscht waren manche, die sich von uns den gerühmten „Bamberger Lagenhonig“ erwarteten. Am Sonntag mit Gästen zum dritten Male eine „Schleuderparty“ gefeiert, diesmal aus der Lage „Buger Wiesen“, arbeiteten wir am Montag Mittag noch die Vorbestellungen aus Gartemesse und Tag der offenen Gärtnereien auf. Immerhin waren 20 Kilo aus dem Patenvolk von Christina Michel erreicht. Doch bereits die 40 Kilo aus der Lage „Wildensorg-Rinnersteig“ aus der Vorwoche war bereits unters Menschenvolk gebracht.

Fazit: Kein Honig mehr übrig für die REWE-Rudel-Aktion. Und auch nicht für uns selbst.

Überraschend ist das nicht, drohte doch dieses Jahr für Deutschland sogar ein Totalausfall der Honigernte. Das Frühjahrswetter war miserabel, und wo es sogar Honig gab, herrschte Melezitose, eine zementartige Dreifach-Verzuckerung, die ein Schleudern praktisch unmöglich macht. Letzteres betraf uns zum Glück nicht.

Die gute Nachricht: Wir konnten einige Vorbestellungen für 2014 entgegen nehmen und natürlich zu den Themen Honig-Bienen-Imkerei informieren. Ein paar kannten uns bereits von den Zeitungsberichten her. Wir unterhielten uns über aromatisierten Honig (kommt für uns nicht ins Glas), darüber, ob Hummeln Honig zum Ernten liefern (nicht wirklich, man müsste, um an den Honig heranzukommen, die Nester zerstören), und ob man bei uns beim Schleudern zusehen könnte (Ja, im nächsten Jahr wieder, und bis dahin hilft unser ausführlicher Weblogeintrag mit vielen Fotos und drei Videofilmen beim Überbrücken der Wartezeit).

Wir freuen uns auf euch am Freitag, gerne zum Fachsimpeln. Falls dabei ein wenig Kleingeld für die Versorgung mit Sachliteratur für Kinder abfällt – herzlich gerne!

 

Bienen-leben-in-Bamberg.de zu Gast beim REWE-Rudel

Wir sind zu Gast bei der REWE-Rudel-Aktion “Schutz der Tier und Pflanzenwelt” Natur schützen. Natürlich gemeinsam.

Wo? REWE-Markt Rudel, Bamberg, Würzburger Straße 55
Wann?
Mo., 5. August 2013 | 18.00 – 20.00 Uhr
Fr., 9. August 2013 | 9.00 – 11.00 Uhr
Was? Infostand, Beratung, Verkostung und Verkauf von Honig und Honigwein (Met).

Die Geschäftsführerin, Annemarie Rudel, zudem eine unserer Bamberger Schulbienen-Unterstützerinnen, möchte wieder Gutes tun. Diesmal werden Honigprodukte verkauft, von denen jeweils 50 Cent an den BUND fließen werden.

Wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de hingegen werden 20 Prozent unserer Erlöse in die Arbeit der Bamberger Schulbiene stecken. Genauer gesagt:

Neue Bücher für den MedienrucksackDen Schulbienen-Medienrucksack anreichern. Denn nicht alle Eltern haben das Geld für Bücher. Wir möchten, dass jedes Grundschulkind nach einem unserer Schulbienenbbesuche eine Woche lang ein eigenes Bienen- oder Imkerbuch zum Vertiefen nach Hause ausleihen kann. So können sich die Kinder über das Gelesene und Gesehene austauschen und niemand muss sich benachteiligt fühlen.

Für die erste Klasse besitzen wir bereits einen Klassensatz, nämlich 30-mal das Büchlein „Ich habe einen Freund, der ist Imker“. Gekauft durch die Crowdfunding-Aktion.

Nun sollen es je 30-mal die zwei Bände „Im Bienenstock“ und „Unser Honigbuch“, beide von Heiderose und Andreas Fischer-Nagel sein. Kostenpunkt: € 328,50 zzgl. Versand.

Helfen Sie mit, dieses Ziel zu erreichen! Im REWE-Rudel-Markt steht neben unserem Bamberger Lagenhonig und Fränkischem Honigwein auch eine Spendenkasse bereit. Jederzeit ist auch eine Direktüberweisung möglich.

Stichwort “Medien-Rucksack”  | Kontoinhaberin: Ilona Munique | Postbank München | BLZ 70010080 | Kto-Nr. 830967806
(Falls der Spendername auf unserer Seite der Schulbienen-Unterstützer nicht genannt sein soll – was schade wäre – bei Verwendungszweck vermerken: “kein Name”)

DANKE im Namen von Mensch & Natur!

Gelungener Start der Bamberger Schulbiene – ein Rückblick

Start der „Bamberger Schulbiene“

  • Als Idee im Dezember 2012 auf dem Don Bosco-Jugendwerk-Weihnachtsmarkt Bamberg geboren,
  • Ende Februar eine Crowdfunding-Aktion auf Startnext initiiert, um die Basisfinanzierung zu sichern und um die Schulbiene bekannt zu machen
  • Am 17. Mai 2013 das Crowdfunding erfolgreich beendet
  • Bereits am 2. Mai den ersten Schulbienen-Unterricht gehalten
  • In diesem Weblog hier erfährt man Einzelheiten zum Unterrichtsgeschehen mit der Bamberger Schulbiene. In einem „Tagebuch im Tagebuch“ sind die Aktivitäten der Bamberger Schulbiene in Kurzform aufgelistet (nach unten scrollen).
Screenshot der Hainschule zur Bamberger Schulbiene

Die Hainschule berichtet auf ihrer Homepage vom Besuch der Bamberger Schulbiene

Die Reifezeit der Bamberger Schulbiene verlief rasanter, als geplant. Schnell und fleißig wie die echten Immen, unsere Sorgenkinder, denen wir mit der Schulbiene künftig das Leben retten wollen, sind auch wir gewesen. Unsere ersten drei Monate – hier die Bilanz:

Unterricht am Lehrbienenstand (Outdoor)

Noch im Bau befindliches Wabenrähmchen, im Hintergrund die Schulklasse

02.05.2013: Erster Schulbienen-Unterricht an unserem Lehrbienenstand Wildensorg-Rinnersteig mit einer Hirschaider 5. Realschulklasse, als Vertretung für einen Imker, dessen Völker den Winter nicht überstanden hatten. Bericht

04.05.2013: Wir übernehmen gleichfalls vertretungsweise einen VHS-Kurs und besuchen unseren Standort Wildensorg-Rinnersteig. Mit dabei: Kinder von 4 bis ca. 12 Jahren samt ihrer Eltern. Bericht

06.05.2013: Eine weitere fünfte Klasse der Realschule aus Hirschaid zu Gast.

06.06.2013: Die “Gartengruppe” des E.T.A.-Hofmann-Gymnasiums Bamberg unter Dr. Johannes Bail, Schüler/innen aus einer 6. und 7. Klasse . Berichte Teil 1 und Teil 2.

28.06.2013: Führung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg. Bericht

15.07.2013: Die 10c des Dientzenhofer Gymnasiums Bamberg. Berichte Teil 1 | Teil 2

Unterricht in Klassenzimmern (Indoor)

Schulimker Reinhold zeigt den Schülern ein Naturwabenbau-Rähmchen12.06.2013: Die Klasse 1b der Gangolfgrundschule Bamberg zum Thema “Wiese und Bienen”. Bericht

12.07.2013: Schulbienenbesuch in der 1b der Hainschule Bamberg. Bericht

19.07.2013: Schulbienenbesuch in der 1a der Hainschule Bamberg. Bericht

29.07.2013: Der letzte Schultag in der Mittagsbetreuungsgruppe (Gfi) Nürnberg im Gehörlosenzentrum ist traditionell ein Highlight – heuer mit der Bamberger Schulbiene! Bericht

Das Schulbienen-Spiralcurriculum

Beispiel Unterrichtsplan für 1. Klasse als Excel-TabelleZehnmal, also 3,33-mal pro Monat, unterrichteten wir seit dem überraschend schnellen Start – die VHS und eine Freizeitgruppe mit eingerechnet. Das bedeutet etwa einen Tag pro Woche für die Vor- und Nachbereitung, Durchführung, Organisations- und Verwaltungsleistung, Fotodokumentation und Weblogbericht mit eingeschlossen.

Daher wurde der Plan, nach der Crowdfunding-Aktion zuerst ein komplettes Schulbienen-Spiralcurriculum über alle Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer zu erstellen, zugunsten der eingeforderten sofortigen Praxis zurückgestellt. Stattdessen sorgen die jeweils pro Stunde ausgearbeiteten Unterrichtspläne für ein kontinuierlich wachsendes Curriculum nach einem Baukastenprinzip. Eigentlich noch viel praktischer als ursprünglich geplant. Während der Sommerferien allerdings arbeiten wir weitere Pläne für spezielle Fächer wie GSW, Mathematik und Kunst etc. aus. Ja, überall spielt die Biene, der Honig oder die Imkerei eine Rolle.

Beratungsleistung

Die intensive Öffentlichkeitsarbeit brachte es mit sich, dass bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt Interessierte auf uns zu kamen, die sich von uns in vielerlei Hinsicht beraten lassen wollten. Beispielsweise …

  • Schulamtsanwärterinnen, die Informationen für ihre Zulassungsarbeit benötigten
  • Referendarinnen, die Tipps zur Gestaltung ihrer Hausarbeit, eine Unterrichtsstunde zum Thema „Biene“ brauchten,
  • Ein Lehrer, der Unterstützung für das Einbringen und Halten eines Volkes an seiner Schule erbat

In allen Fällen berieten wir nach bestem Wissen und Gewissen, verwiesen dabei auf uns bekannte Imker oder Vereine und gaben Literaturtipps. So entsteht derzeit genau das, was wir uns wünschten: Multiplikatoren, Synergieeffekte und Nachahmende.

Was tut die Bamberger Schulbiene außerdem?

Was sich außerhalb des Unterrichtens in Sachen Bamberger Schulbiene abspielt, lässt sich im Projekttagebuch nachlesen. Dadurch erhalten alle Interessierten, die ebenfalls etwas „Schulbienenartiges“ aufziehen möchten, die Möglichkeit, hautnah mitzuerleben, was man tun kann und wie viel Zeit dafür einzusetzen ist. Die Organiations- und Kommunikationsleistung hinter den Eintragungen muss man sich natürlich noch dazu denken.

Wer mehr erfahren möchte, darf sich gerne mit uns in Verbindung setzen! Gemeinsam wider dem Bienensterben – weil jedes Volk zählt!

Halbjahresbericht ergänzt am 12.08.13.

Spezialporträt Sven Feiertag

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Sven Feiertag, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Sven Feiertag?

Sven Feiertag, LoLa-Lounge

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützer Sven Feiertag, Geschäftsführer der LoLa-Lounge © privat

„Über ein Video [siehe Youtube, ab Minute 7,28 bis 8,17] zur Gartenmesse auf der Böhmerwiese, gedreht von Dirk Peter, erfuhr ich von der Schulbiene“, berichtet Sven Feiertag. „Just in diesem Moment schoss mir Einsteins zugesprochener Satz ‚Stirbt die Biene, stirbt vier Jahre später der Mensch’ durch den Kopf.“  Der Heilpraktiker für Psychotherapie erzählte auch von einer Klientin, deren Vater immense Völkerverluste in Baunach zu beklagen hatte. „Immer wieder stieß ich auf das Bienensterben und so unterschrieb ich auch die Avaaz-Petition gegen den Pestizideinsatz in der Agrarwirtschaft“, so Sven Feiertag.

Dass man in Nordchina die Blüten per Hand bestäubt, lässt ihn keine Ruhe. Als er dann auf Startnext das Intro der Bamberger Schulbiene sah, war der Punkt erreicht, zu sagen: „Ich habe mich so oft mit dem Thema Bienen beschäftigt, irgendwie hat’s ja seinen Grund, eine innere Motivation. Jetzt mache ich mal den Deckel drauf und lasse Taten sprechen, indem ich dieses Projekt unterstütze“. Und er bekräftigt: „Wofür geben wir nicht im Monat alles Geld aus … dann doch auch für eine Herzensangelegenheit“.

Dass er bislang nur den Trailer zu „More than Honey“ gesehen hat, bedauert Sven Feiertag. Doch als Vorstand im Wirtschaftsclubs kann er sich vorstellen, den Dokumentationsfilm in Bamberg innerhalb einer größeren Runde erneut zu zeigen und damit Bieneninteressierte weiter zu vernetzen.

Sven strahlt noch jetzt darüber, als er sich erinnert: „In Facebook fand ich es total schön, wie das Netzwerk zusammengeholfen hatte, das Projekt zu verbreiten. Ich war bis zur letzten Minute des Finanzierungsaufrufs am 17. Mai mit Herzklopfen live dabei.“ Ja, die Schulbiene kann bestätigen, dass Svens „Likes“ und seine Kommentare sehr motivierend und unterstützend gewirkt hatten! Und so spricht mir Sven aus der Seele, als er versichert: „Es hilft, wenn jemand neben einem steht, und wenn’s auch nur gefühlt ist“.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Sven Feiertag als Geschäftsführer und Therapeut auszeichnen?

Man möchte es nach all den emotionalen Aussagen nicht glauben, was der gebürtige Cottbuser, der zehn Jahre lang auch in Hof lebte und seit 1999 in Baunach seinen Hauptwohnsitz hat, von sich sagt, nämlich: „Bis vor sieben Jahren war ich noch kopfgesteuert. Ein schwerer Unfall im engen Familienkreis lösten meine Wanderung vom Kopf ins Herz aus.“ So richtig in Bamberg angekommen sei der Inhaber und Lizenzgeber der „LoLa Lounge – loslassen & genießen“ aber erst 2010.

Dem ehemaligen Hotelfachmann kommt für sein Konzept einer „Energietankstelle für Kurzurlaube vom Alltag“ in Form hochwertiger Massagesessel mit Relax- und Gesunderhaltungs-Programmen sein kaufmännisches Verständnis zugute. Noch mehr allerdings ein ausgeprägtes Empathievermögen, und das sowohl für den Betrieb seines Gesundheitszentrums am Laubanger als auch für seine psychotherapeutische Praxis in Baunach. Die eigene Lebenserfahrung sowie der fachliche Austausch mit seiner Frau, einer Ärztin, tragen für den ehemaligen Judoka mit dazu bei, sich mental auf sein erholungs- und ratsuchendes Klientel einzustellen.

Welche Erfahrungen hat Sven Feiertag mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

„Den Honig kauft meine Frau direkt von einem Imker“, lächelt Sven und lässt mich sodann auf seinen Frühstücksteller blicken: „Ich esse jeden Morgen zwei Toasts. Einen mit Nuss-Nougatcreme und einen mit Honig“.

Der bekennende Honigliebhaber fährt nachdenklich fort: „Die Bienen haben tatsächlich einen Teil in meinem Leben eingenommen. Dafür gebe ich gerne mal etwas aus, da ich auch das Handwerk dahinter wertschätze.“ Er schüttelt den Kopf, als er betont: „Ich kaufe Honig sicher nicht in einem Discounter, denn ich möchte eine bestimmte Qualität haben. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass es diese für zwei Euro das Glas gibt.“

Was wünscht Sven Feiertag dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

„Dass die Schulbiene bzw. die beiden Imker von Bienen-leben-in-Bamberg.de weiterhin ihre eigene definierte Philosophie und Motivation, die hinter dem Projekt und der Imkerei stehen, leben und ausfüllen können. Und natürlich viele Unterstützer.“

Kontaktdaten:
Unternehmen: LoLa-Lounge®
Web: www.LoLa-Lounge.de
Ehrenamt: Vorstand des Wirtschaftsclub Bamberg
Facebook: https://www.facebook.com/sven.feiertag
Facebook: https://www.facebook.com/LolaLounge.Bamberg
Xing: https://www.xing.com/profiles/Sven_Feiertag
E-Mail: Sven [dot] Feiertag [at] LoLa-Lounge [dot] de

 

Wieder Bienenunterricht in der Hainschule

Kinder um Basilikumpflanze

Welche Pflanze ist das? Wo sitzen die Pollen, wo der Nektar?

Diesmal freute sich die Klasse 1a der Hainschule Bamberg über den Schulbienenbesuch von Ilona Munique und Reinhold Burger, die für den Freitag, 19.07.2013, wieder jede Menge Anschauungsmaterial im Gepäck dabei hatten.

Schülerinnen berühren eine Mittelwandwabe

Schülerinnen begutachten ein Mittelwandrähmchen

Zum Beispiel Wabenrähmchen oder einen Basilikumstock – und den konnten die 16 Schülerinnen und Schüler nach ein wenig Raten richtig benennen. Ein Kind beschrieb sogar druckreif den Unterschied zwischen Pollen und Nektar! Das Bamberger Schulbienen-Team ist sich einig: Als wir so alt waren, da hatten wir noch keinen blassen Schimmer von den wichtigsten Vorgängen auf der Wiese, nämlich die Bestäubung durch die Biene und der Dank dafür, das Nektargeben für die Honigerzeugung.

Schülerin der Hainschule liest aus einem Kinderbuch über ImkereiWie auch die Woche zuvor in der 1b, so durfte die Klasse 1a ebenfalls ein Büchlein mit nach Hause mitnehmen. Doch erst, nachdem wir daraus ein paar Passagen gelesen hatten.

Schülerin liest aus einem Büchlein, dahinter die SchulbieneDas ging bei den Mädchen schon recht flüssig. Dafür durften die Jungs ein paar neue Wörter in Silbenform auf die Kärtchen an der Tafel schreiben. Die Lehrerin und zugleich Schulrektorin, Ulrike Bäuerlein, kann stolz auf ihre Klasse sein!

Informationskompetenz von Anfang an

Schulimker Reinhold zeigt den Schülern die Lernbienenbeute

Schulimker Reinhold zeigt den Schülern die Lernbienenbeute

Medialer Unterricht – und damit die Förderung der Informationskompetenz – ist uns ein echtes Anliegen, nicht nur, weil es einer meiner beruflichen Hintergründe ist. Wer imkert, braucht neben dem Erfahrungslernen auch eine Informationsgrundlage, muss unterscheiden lernen zwischen „Imkerlatein“ und Imkerweisheiten, die jedoch nicht unbedingt auf die eigene Situation passen müssen. Er muss wissenschaftlich fundierte Tatsachen der Imkerei recherchieren und adaptieren können, um eigene Ableitungen vornehmen zu können.

Puh, ein hoher Anspruch. Auf die erste Klasse heruntergebrochen heißt das beispielsweise:

Betrachten wir im Unterricht eine Buchillustration, die nicht mit den von uns mitgebrachten Materialien übereinstimmt, weisen wir auf die Unterschiede hin.

Die Bamberger Schulbiene zeigt der Klasse eine Buchseite

Die Bamberger Schulbiene zeigt der Klasse beim Vorlesen auch die entsprechende Buchillustration.

„Hier im Buch seht ihr einen aus Binsen geflochtenen Bienenkorb. So hat man früher geimkert. Heute gibt es welche, die aus Holz gebaut sind. Sie sind praktischer und halten länger. Und in DIESEM Buch seht ihr, dass der Junge die Beute mit einer Hand heben kann. Warum wohl? Weil sie aus Styropor, einem ultraleichtem Material besteht. Genau so, wie es unterschiedliche Häuser für uns Menschen gibt, zum Beispiel Fachwerkhäuser in Deutschland und Iglus in Alaska.
Wenn ihr später einmal selbst imkern möchtet, könnt ihr euch in Büchern, Filmen, im Internet oder bei einem Imker informieren, welche Form für euch und die Bienen am besten geeignet ist.“

Wer mehr zur „Bamberger Schulbiene“ wissen möchte, ob sie auch in IHRE Schule kommt, oder Ihre Schüler/innen zu ihr kommen können, nimmt einfach Kontakt mit uns auf.

Spezialporträt Werner Eichmüller

[Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!]

Werner Eichmüller, ein Unterstützer der Crowdfunding-Aktion “Bamberger Schulbiene”, erhält als “Dankeschön” für seine Spende dieses Spezialporträt. Vielen Dank für das Interview!

Wie kam die Bamberger Schulbiene zur Spende von Werner Eichmüller?

Werner Eichmüller,

“Bamberger Schul­bienen”-Unter­stützer Werner Eichmüller, Geschäftsführer von Eichmüller Organisation GmbH © privat

„Die Susanne hat eure Crowdfunding-Aktion via Facebook geteilt und mich damit angestupst“, berichtet Werner Eichmüller, Geschäftsführer des gleichnamigen Möbelausstatters und Einrichters von Bibliotheken. Mit der witz- und geistreichen Kollegin aus dem bibliothekarischen Dunstkreis, Susanne Drauz von Fleischmann Software Vertriebs GmbH, sitzt der ebenfalls humorvolle Heilbronner auch gerne einmal in einer Heckenwirtschaft und genießt den Feierabend. (P. S.: Die Verlinkung, Susa, hast du dir ebenfalls verdient, warst eine super Fb-Networkerin!)

Doch Werner Eichmüller kann durchaus auch ernsthaft sein: „Einsteins zugeschriebener Satz über das Sterben der Bienen und der Menschen ging mir schon öfter im Kopf herum“. Und er ergänzt – „Ich finde es gut, dass ihr die Kinder mitnehmt und ihnen die Augen öffnet, was in der Natur gerade passiert“. Fast schon ein wenig ungehalten fährt er fort: „Es ist erschreckend, wie wenig Ahnung die Kinder von den Vorgängen draußen haben, wie sich die Ängste der Eltern auf die Kinder übertragen und wie wenig Naturwissen die Familien heute haben.“

Dankbar erinnert sich Werner an seinen Vater: „Er hat uns noch die vier verschiedenen Getreidearten – Roggen, Hafer, Gerste und Weizen – gezeigt, und dies alle Jahre, bis wir sie endlich unterscheiden konnten.“ Dass diese, im Gegensatz zu Obstbäumen, allesamt vom Wind bestäubt werden, sind Details, die aktuell eine elementare Rolle spielen, geht es um die Ausrichtung der Landwirtschaft im Bezug zum Erhalt der wichtigsten Bestäuberin, unserer Honigbiene.

Von Bienen wissen wir, dass sie überaus fleißig sind. Welche Eigenschaften sind es, die Werner Eichmüller als Geschäftsführer auszeichnen?

Gesagt hat er es so nicht, doch Werner Eichmüller besitzt ein offensichtlich großzügiges Herz. Nach seinem ehrenamtlichen Engagement befragt berichtet der Vater einer erwachsenen Tochter vom Heilbronner Freundeskreis der Stadtbibliothek, für den er ebenfalls kürzlich gespendet hat. Der Freundeskreis animiert in den Sommerferien Kinder zum Lesen, und da kann die Bamberger Schulbiene nur kräftig applaudieren. Auch uns signalisierte der aktive „Alte Herr“ einer Stuttgarter Studentenverbindung, wir dürften für weitere Bedarfe erneut auf seine Hilfe zählen.

Keinen Hehl indes macht der sportlich aktive Mitsechziger (Alpin-Ski mit der Auszeichnung „Hilfsskilehrer“ und Tennis) aus der Tatsache, dass er ohne seine Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Fleiß und Ehrlichkeit den mittlerweile 94 Jahre bestehenden Betrieb „Eichmüller – Ausstattung und Einrichtung von Bibliotheken“ nicht so ohne weiteres hätte in die heutige Zeit führen können. Dabei hat der Grandseigneur, den die Schulbiene persönlich vor allem durch die Bibliothekskongresse her kennt (er bezeichnet sich selbst als „Bibliothekartags-Fossil“), auch noch viel Spaß – und den bestimmt einige weitere Jahre lang. „Doch mit den Füßen voran wird man mich wohl kaum aus meiner Firma tragen müssen“, versichert er belustigt.

Welche Erfahrungen hat Werner Eichmüller mit den Themen Honig, Bienen und Imkerei bisher gemacht?

„Ich esse jeden Tag Honig – so fängt mein Tag gut an!“ Werners Ausrufezeichen sind förmlich durchs Telefon zu hören. „Ich stehe um 6 Uhr auf, mache mir einen Obstsalat, danach gibt’s Kaffee, die Zeitung und immer ein Honigbrot“ führt er weiter aus und erzählt begeistert: „Den Honig kaufe ich in einem tollen Laden, der schon hundert Jahre alt ist und noch immer so aussieht, wie ich ihn als Kind kannte. Der Besitzer weiß haargenau, in welchem der vielen Räume, die über zwei Stockwerke gehen, sich was befindet – und das bei weit über 5.000 Artikeln „ guter alter Dinge“ http://seifen-reinhardt.de/geschaeft.html

Apropos „gute alte Dinge“: Die Liebe zum Honig entstand bei Werner schon sehr früh. Als Zehnjähriger erklärte ihm ein Verwandter seiner Mutter, die aus Weimar stammte, die Welt der Honigbienen. Für den ersten Besuch des Meteorologieprofessors, der in einem Garten in Apolda Bienen hielt, bedurfte es noch einer Einreisegenehmigung. Weitere Besuche in die DDR erfolgten 1964 und 1976, jeweils gekrönt von erneuten Begegnungen mit den Immen.

Auch in seiner Heimatstadt ist der Weg zum nächsten Imker nicht weit. Auf meine Frage, ob denn die nahen Weinberge in Heilbronn eine Bienenhaltung überhaupt zulassen, berichtet der gebürtige Lauffener (Heilbronn war im Krieg bekanntlich stark zerstört worden): „Etwa 300 Meter weg von meinem Wohnhaus vor dem nächsten Weinberg gibt es noch etliche Bienenstöcke. Mittlerweile wird ja auch nicht mehr so viel und so giftig gespritzt. Außerdem stehen noch viele Obstbäume dort in allernächster Nähe.“

Was wünscht Werner Eichmüller dem Projekt „Bamberger Schulbiene“?

„Weiter so viel Erfolg, gute Resonanzen und Akzeptanz bei allen, die mitmachen“, gibt uns das „Urgestein der Bibliotheksmöbelwelt“, Werner Eichmüller, mit auf dem Weg. Dafür vielen Dank!

Kontaktdaten:
Unternehmen: Eichmüller Organisation GmbH, 74080 Heilbronn
E-Mail: werner [at] eichmueller [dot] com