Rezension zu Franke: „Mein Garten fürs Leben“

Cover Franke, Mein Garten fürs Leben, BLVWenn der Journalist und Gartenbautechniker Wolfram Franke von seinerm Gewächshaus, der Konzertmuschel oder dem Badeteich schreibt, dann darf man sich das nicht „groß“ vorstellen, doch ganz bestimmt „großartig“, weil genial durchdacht und zweckmäßig gemacht, unter Zuhilfenahme meist gebrauchter Materialien bei bewusstem Sichtbarmachen derselbigen. Was nicht nur des Frankens recyclingbewussten Herzens erfreuen mag, sondern alle, die meist viel zu viel Geld in lebenszeitverschlingende Baumarktfahrten und Fehlkäufe nebst Umtauschaktionen stecken.

Es geht auch anders – nämlich ökologisch

Dass es auch anders geht, nämlich mit Phantasie, Liebe und – vor allem! – ökologisch, doch ohne erhobenen Zeigefinger, das lässt sich nachgerade miterleben im dem über 300 Seiten starken, reichlich bebilderten und biografisch geprägten Gartenratgeber „Mein Garten fürs Leben“. Dabei werden auch Fehlschläge – die Dachwurz und der Kürbis will nicht, die Mäuse und Bienen hingegen mehr, als einem lieb sein kann – nicht verheimlicht. Sehr sympathisch und authentisch geschildert, so dass die geneigte Rezensentin sofort mehr über die Hintergründe des Autors recherchieren möchte. Hier nur kurz angerissen:

Stationen

Nach mehreren Stationen und großen wie kleinen Anläufen und Verläufen privater, beruflicher wie auch flächennutzender Art landete der ehemalige Herausgeber der Zeitschrift „Mein schöner Garten“ und später von „kraut&rüben“ vom Balkon über Pfarrgarten zu Reihenmittelhaus-Handtuchgarten und schließlich zum 800 qm großen Traumgarten, dem Reitsbergerhof in Vaterstetten. Ehemals eine brachliegende „Wüste“, verwandelte der gebürtige Bad Saarower mit Stationen u. a. in Siegen, Hannover, Osnabrück, Essen und Oldenburg – und dem von daher der Begriff „Porree“ statt unseres bayerischen „Lauchs“ nun einmal näher liegt – in ein naturnahes Paradies mit allem, was das Hobbygärtnerherz höher schlagen lässt.

Freiheit und Lust, Inspiration und Praxis

Mag auch das Kapitel über die Imkerei – denn natürlich braucht es bei all den vielfältigen Pflanzen auch Bienen! – mit fünf Seiten etwas dünn und auch inhaltlich nur an der Oberfläche kratzend geraten sein, und möge auch die eine oder andere Planzeichnung zum bessern Verständnis des Kapitels über den Bau des Gartenhauses und der „kleinen Elbphilharmonie“ für ein besseres Verständnis sorgen, so sind doch alle anderen Kapitel sehr ausführlich und nachvollziehbar gelungen. Es sollte ja auch jede/r selbst die innere Freiheit und Lust verspüren, nach eigenem Ermessen vorzugehen, wozu der Band eine sehr gelungene, äußerst anregende Inspiration darstellt.

Behandelt werden erwartungsgemäß und (berufs-)fachlich fundiert die Klassikerthemen wie Boden, Gehölze, Gemüse, Stauden und Kräuter. Dies sowohl allgemein mittels eingewobener Zwischenkapitel „Praxiswissen“ oder grafischer Darstellungen (zum Beispiel zu Trockenmauerbau, Gehölzschnitt oder Mischkulturen), wie auch im besonderen. Beispielsweise, wenn Franke über die unbeabsichtigte Ersteigerung einer Ramblerrose oder seine Gewissenskonflikte beim Ansetzen vom Brennessel als Flüssigdünger reflektiert, aber auch ausführliche, teilweise annotierte Listen mit verwendeten Pflanzen wie zu Rosensorten oder für den Badeteich beifügt. Selbst das sich mit entwickelnde Tierreich erhält sein eigenes, ansehnliches Kapitel!

Hat man so noch nicht gelesen

Und immer wieder lassen sich Einschübe entdecken, die man eben so noch nicht in anderen Ratgebern gelesen hat. Wer also für einen „alten Gartler“ oder eine „g’standene Kräuterhex'“ nach einem weiteren unter den bereits hundertundeinem geschenkten Gartenbuch sucht, ist mit diesem biografisch-persönlich gefärbten, geschichtenreichen und dennoch praxisfundierten Ratgeber bestens bedient und sollte seine Freude am kreativen Gestalten von großen wie kleinen Flächen (neu) entfacht bekommen.

Letztendlich … ein Vermächtnis

Letztendlich … „Die viele Arbeit“ – um Frankes letztes Kapitel zu zitieren – geschah nicht ohne die Beihilfe von „Schorsch“, dem Besitzer des Grundstücks, oder den vielen anregenden Begegnungen im Laufe eines umtriebigen Gärtner- und Journalistenlebens, und geschah sicher nicht ohne seine Frau Gisela, die deshalb hier besonders von mir erwähnt werden sollen. Hinter jedem leidenschaftlichen Menschen stehen leidensfähige Partner/innen und Begleiter/innen, die zum Gelingen kleiner wie großer Ziele beitragen.

Erwähnt sei noch Frankens Redaktionsvorgängerin, Marie-Luise Kreuter, deren Standardwerk „Der Bio-Garten“ auch der Rezensentin seit den 90ern hilfreich war. Es stellt in der -zigten Auflage zu Frankes „Mein Garten fürs Leben“ eine ideale Ergänzung auch heute noch dar. So werden denn manche Bücher wie Vermächtnisse eines prallen Lebens geadelt, die generationenverbindend ein „Must have“ darstellen. Möge auch Wolfram Frankes Kreativgarten im Reitsbergerhof mit Hilfe und im Sinne dieses Buches eines Tages seine gedeihliche Fortsetzung erfahren.


Franke, Wolfram: Mein Garten fürs Leben. Praktische und kreative Wege zum naturnahen Traumgarten. 1. Aufl. München. BLV im Graefe und Unzer Verl. 2020. ISBN 9783967470024

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

Alles, was Bunt ist … Bamberger Bienengarten

Haben wir’s bereits zu bunt getrieben mit unserer Serie? Wir hoffen, euch macht die Vielfalt des Blütenlebens im Bamberger Bienengarten noch genau so viel Freude wie uns. Den Bienen und anderen Insekten ist es eher einerlei, wenn sich eine Blüte nicht für eine eindeutige Farbe entscheiden kann. Meist war es das züchterische Maß, welches sich einen Spaß erlaubt hat. Apropos … viel Spaß mit allen Farben und Formen, die ihr im Erba-Park (nicht nur) bei uns entdeckt!  Biene an Rosa Paul Gauguin

Biene an Rosa 'The Lark Ascending"

Wildbiene Langhornbiene (Eucera nigrescens) an Geflecktem LungenkrautMittagsblumenKokardenblume (Gaillardia x grandiflora)Großblumiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) 'Sonnenkind'Tripmadam, Sedum reflexum mit LavendelBiene an Osterei, von EmilSitzbank vor der Schwengelpumpe im Bamberger BienengartenBlühwieseBlühwiese im Bamberger Bienengarten an der Bienen-InfoWabeBotanische Pflanzenschilder aus dem Bamberger Bienengarten

Alles, was Weiß ist … Bamberger Bienengarten

Und alle Farben sind im Weiß vereint! Da wir derzeit nicht allzu viele weiße Blüten haben, sind hier ein paar Sorten hinein geschmuggelt, die bereits im Frühjahr geblüht haben bzw. erst noch im Herbst aufgehen werden. Wir empfehlen daher, einfach öfters mal vorbei zu schauen im Bamberger Bienengarten!

Übrigens: Weiße Blüten gibt es für die Bienen nicht, sehr wohl aber erkennen sie die darin enthaltenen ulltravioletten Anteile der Blüte.

Biene an weißem Lavendel Biene an weißem LavendelKugel-Lauch, weiss (Allium aflatunense)

 

Grasnelke (Armeria maritima) im Bamberger BienengartenSedum telephium (Hohe Fetthenne weiss)Hohe Fetthenne, weißBienen an weißer Herbstaster (Raublatt-Aster, Aster novae-angliae 'Herbstschnee')Rauhblattaster, Waldaster im Schau-Staudenbeet 1Steinkraut, Duftsteinrich (Lobularia Alyssum maritimum)Gewöhnlicher Baldrian (Valeriana officinalis)Weße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba)Biene an Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)Blühwiese im Bamberger BienengartenBiene in ApfelbaumblüteBiene an Christrose (Helleborus niger HGC® 'Jacob')

Alles, was Gelb ist … Bamberger Bienengarten

Konkurrenz zur Sonne?! Nun, die Farbe Gelb meint es zumindest besser mit unseren Augen. Sie ist der ideale Ersatz, falls es trist wird am Himmel. Also, bevor ihr Trübsal blast, verliert euch in die freundliche, optimistische Kraft der Komplimentärfarbe zum gestrigen Blau und lasst die irdischen Sonnenstrahlen auf euch wirken, die im Bamberger Bienengarten für euch scheinen!
Koelreuteria paniculataRamblerrose "Golden Age" im Bamberger BienengartenRamblerrose "Golden Age" im Bamberger Bienengarten Achtuhrblume, Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)Großblütige Königskerze, Verbascum densiflorumOchsenauge (Buphthalmum salicifolium) Insekt an Ochsenauge, Buphthalmum salicifoliumSchwebfliege an Großblumiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora 'Early Sunrise'Wildbienen an RingelblumenRingelblumen am Lehrbienenstand 'Bienenweg'Gelber SonnenhutHusarenknöpfle (Sanvitalia-procumbens 'Golden Carpet')Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)Tripmadam, Sedum reflexumSchafgarbe, Achillea millefolium Hybrid TerracottaSchafgarbe im Bamberger Bienengarten an den Sitzbänken unter der BlasenescheCurrykraut (Helichrysum angustifolium)Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)Echtes Labkraut (Galium verum)Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) in der Blühwiese des Bamberger BienengartensGrünes Heiligenkraut, Olivenkraut (Santolina rosmarinifolia ssp. rosm.)Bienenkönigin des Standortes Buger Wiesen

Alles, was Blau ist … Bamberger Bienengarten

Wie so blau ist der Himmel, wenn ohne Flugzeuge … und wem der Nacken schmerzt, mache die Gegenübung. Den Blick zum Boden gerichtet und der Himmel auf Erden ist schnell gefunden.

Mag man auch fachsimpeln, ob das Blau ein Cyan- oder Lilablau ist … egal, so genau nehmen wir’s nicht. Je nach Tageszeit oder im Verlauf eines Blütenlebens chanchiert das ohnehin, wie ja auch das Blau über unseren Köpfen. Unseren Bienen erscheint Blau ebenfalls als Blau – so in etwa jedenfalls. In unserem Bamberger Bienengarten könnt ihr jedenfalls euer blaues Wunder erleben – zu jeder Zeit!

P. S.: Wem zu Blau auch „Wasser“ einfällt – ja, das brauchen Bienen ebenfalls! Es ist reiner Zufall, dass unsere Schwengelpumpe blau angestrichen ist und nicht nur deshalb hier auftreten darf.

Zeichnung Biene vor blauem Himmel mit Schwarm von SophieBiene an Lobelie (Männertreu) Biene an Lobelie (Männertreu)Trinkende Biene am Sockel der SchwengelpumpeVergissmeinnicht im Bamberger BienengartenBienen an Wiesensalbei (Salvia pratensis)Traubenhyazinthe, Schlotfegerlein (Muscari)

Großer Ehrenpreis 'Königsblau' (Veronica teucrium 'Royal Blue')Großer Ehrenpreis 'Königsblau' (Veronica teucrium 'Royal Blue')

 

Dreimasterblume (Tradescantia)Biene an Kissenaster (Aster dumosus)Wildbienen an EdeldistelnBlühwiese im Bamberger Bienengarten an der Bienen-InfoWabe

Blühwiese mit Natternkopf im Bienengarten an der Bienen-InfoWabe,

Alles, was Rot ist … Bamberger Bienengarten

Na, noch nicht genug der Blüten? Also, von Rot kann man doch nie genug bekommen, oder?! Wer denkt da nicht sofort an rote Rosen? Klaro, haben wir ebenfalls in unserem Bamberger Bienengarten. Aber noch weitaus mehr, die sich mit der kraftvollsten und lebendigsten unter den Farben schmücken. Ein Leben ohne Rot ist kaum vorstellbar. Doch für die Bienen ist es Alltag, sie sind nämlich rotblind. Daher – nehmt nichts als selbstverständlich und genießt, was ihr seht – auf der Erba-Insel am Bienenweg 1!

Rosa 'Roter Korsar'Rose "Roter Korsar" mit weißer Lavendelumfassung im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1 Spontanbewuchs Klatschmohn (Papaver rhoeas)Hummel in KlatschmohnblüteRote Spornblume (Centranthus ruber)Sempervivum, HauswurzBiene an StiefmütterchenBiene an Feuersalbei (Salvia Splendens 'GoGo-Scarlet')Schau-GrabanlageErdbeere (Fragaria)Knautia macedonica Mars Midget – Rote WitwenblumeSabine Gründler wird von Ilona interviewtGartenzwerge hinter einer Sitzbank

Alles, was Lila ist … Bamberger Bienengarten

Sonntags im Bamberger Bienengartens könnt ihr all diesen lila Versuchungen erlegen!  Euren Augen einen guten Appetit! Und den Bienen natürlich auch …
Hornisse an Natternkopf in BlühwieseBlühwiese mit Natternkopf vor der Bienen-InfoWabeMittagsblume (Mesembryanthemum 'Wheels of Wonder')Biene an Ziersalbei (Salvia) 'Der freche Michel'Biene an Zottel-Wicke (Vicia villosa)Schau-Grabanlage

Biene an Kugel-Lauch (Allium aflatunense purble) Dreimasterblume (Tradescantia) Schau-Staudenbeet 1 Hummel an Hängepolsterglockenblume (Campanula poscharskyana)Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana)Pracht-Herbstkrokus (Crocus Conqueror)Verschiedenfarbige Indianernesseln im Schau-Staudenbeet 2Staudenbeet 2Hibiskus, Straucheibisch (Hibiscus syriacus)Zitronenthymian, Goldrand-Zitronenthymian (Thymus citriodorus 'Golden King'Biene an Lavendel (Lavandula officinalis)KräuterbeetSchau-Staudenbeet 2 im Bamberger Bienengarten

Alles, was Rosa ist … Bamberger Bienengarten

Wochenende! In Bamberg pures Vergnügen. Genießt unsere Pflanzen- und Insektenwelt auf der Erba-Insel! Alle Informationen zu allen (nicht nur rosafarbenen) Pflanzen des Bamberger Bienengartens findet ihr unter dem Link. Habt Freude!

          Gartensalbei (Salvia nemorosa 'Pink Friesland'Muskatellersalbei (Salvia sclarea)Rosa 'The Ladys Blush'  Rosa 'Fighting Temeraire'Biene an ApfelbaumblüteArmeria maritiam, GrasnelkeArmeria maritiam, GrasnelkeSchau-Staudenbeet 2 im Bamberger BienengartenBiene an Mariendistel (Silybum marianum)Distel und Wiesensalbei in BlühwieseBiene an ZitronenthymianWildbiene an Schmalblättrigem-Sonnenhut (Echinacea pallida)Centaurea scabiosa Skabiosen – FlockenblumeRoter Sonnenhut – Echinacea purpureaBiene an rose Herbstaster

„Wildbienen“ zum Juni-Treffen Transition-Gruppe „Bienenfreu(n)de“

Folie zur Vortragspräsenation Wildbiene / Munique Am 16. Juni fand um 18 Uhr das Monatstreffen der Transitiongruppe „Bienenfreu(n)de“ statt. Thema war die Unterstützung der Wildbiene. Hier die (am 21.10.2020 aktualisierten) Vortragspräsentation.

Ilona Munique von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de erläuterte die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen, um ein Verständnis für sinnvolle Maßnahmen zu Lebensraum und Brutstätten zu entwickeln. Eingegangen wurde dabei auf Herstellung und Aufbau von Brut- und Nisthilfen für Wildbienen durch tatsächlich geeignete Materialien. Denn allzu häufig kursieren falsche Anleitungen im Internet und werden nutzlose, manchmal sogar schädliche Wildbienenhotels zum Kauf angeboten.

Folie zur Vortragspräsenation Wildbiene / MuniqueAbgerundet wurde der Vortrag mit Tipps zur Pflege von Nisthilfen sowie zur Pflanzenauswahl auch für seltene Wildbienenarten. Im weiteren Verlauf war Fachsimpeln und das Sich-Kennenlernen interessierter Bienenfreunde vorgesehen.

Folie zur Vortragspräsenation Wildbiene / MuniqueDie Treffen an jedem 3. Dienstag im Monat fanden bislang ohne Anmeldung oder Passworteingabe von 18 bis 20 Uhr auf der Plattform Meet Jitsi unter https://meet.jit.si/bienenfreunde-stammtisch statt. Für den Juli ist ein „Doppel“ geplant, also sowohl vor Ort in kleiner Gruppe (mit den bisherigen Stammgästen) als auch mit Liveschaltung über den o. g. Link.

Wir freuen uns auf euer Dabeisein, in welcher Form auch immer!

STADTRADELN 2020 – mit Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“!

Reinholds kürzlich geplatzter Hinterreifen ist gerade noch rechtzeitig zum Termin ersetzt. Denn seit dieser Woche ist STADTRADELN gestartet, und wir sind mit dabei!

Noch sind wir ein kleines Team, aber vielleicht habt ihr ja Lust, euch uns anzuschließen. Jeder Kilometer, den ihr bis zum 05.07. unter der Kommune Bamberg (anderswo geht’s bis zum 31.10.) eingetragen habt, zählt. Es gibt ausschließlich Gewinner. Und einer gewinnt ganz besonders dabei, nämlich unser Klima!

Ilona in Buger Wiesen mit dem Rad

Ablegertransport vor dem Bamberger Altes RathausAlles, was ihr machen müsst, ist, euch zu registrieren. Dann wählt ihr aus der Teamliste „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ und schon seid ihr nicht mehr alleine am Pedale treten. Wir sind hier nicht die großen Racer, zudem noch klassisch ohne Pedelec unterwegs. Aber wenn wir Bienenpflege an unseren Bienen-Standorten betreiben, natürlich laut unserer Imkerphilosophie eben CO2-frei, dann kommen schon ein paar Kilometer zusammen. Bei euch ist es vielleicht nur die Fahrt zum Bäcker, bei anderen wie unserem Bienenpaten Bernd die Schulfahrt von Bamberg nach Forchheim (!).

Maskottchen SaBiene in Buger Wiesen auf RadDer Kilometerstand wird unter den Kommunen Deutschlands ermittelt und mündet in eine Challenge bzw. in die Hall of Fame. Welche Kommune hat die fleißigsten Radler/innen?

Wie, wer und mit was auch immer … habt Spaß am Teamradeln und kommt unfallfrei an eure Ziele!

Euer STADTRADEL-Team bzw. – wie Anja uns bezeichnet, euer kleines „Radl-Insekten-Hotel“ –

„Bienen-leben-in-Bamberg.de“