Monatsbetrachtungen Dezember 2024 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

Biene an Christrose, Helleborus nigerIm Winter herrscht Ruhe in der Vegetation. Eine Ausnahme bilden die Blüten der Christrosen. Sollten es die Temperaturen zulassen, so dass die Bienen ausfliegen, kann man sie dort entdecken.

In der Regel erreichen die Tagestemperaturen meist nur noch einstellige (Plus-)Grade. Die Bienen sitzen jetzt weitgehend in der Wintertraube, also dicht an dicht.

Der November war bisher vergleichsweise mild. Wir warten noch auf ein paar Nächte in Folge mit Frost. Denn nur so können wir davon ausgehen, dass die Völker die Brutaufzucht einstellen und die vorhandene Brut anschließend ausläuft.

Restentmilbung mittels Oxalsäure(dihydrat)

Prinzipiell bestehen drei Möglichkeiten zur Behandlung der Bienenvölker mit Oxalsäuredihydrat:

  1. Träufelbehandlung
  2. Sprühbehandlung
  3. Sublimation (Verdampfen)

Nicht vergessen: Seit Januar 2022 besteht die Pflicht, über die Anwendungen von Tierarzneimitteln Buch zu führen!

1. Träufelbehandlung

Oxalsäurebehandlung eines Bienenvolkes an der Sternwarte BambergDie Restentmilbung mittels Träufelns erfolgt durch eine Oxalsäuredihydratlösung 3,5 % (m/V). Vor Gebrauch wird der Lösung Zucker beigemischt. Aufgabe des Zuckers ist es, die Oxalsäure über einen längeren Zeitraum feucht zu halten. So haftet sie besser an den Bienenkörpern und kann durch Direktkontakt auf die Varroamilbe einwirken.

Wie in den Monatsbetrachtungen November 2024 zu Bienen und Imkerei bereits ausgeführt, sind für eine erfolgreiche Träufelbehandlung die (weitgehende) Brutfreiheit sowie der enge Sitz der Bienenvölker elementare Voraussetzungen für den Erfolg der Behandlung. Wir wenden das Träufelverfahren an, da es hochwirksam bei gleichzeitiger geringer Störung für das Bienenvolk ist.

Für das Träufelverfahren gilt unbedingt, folgenden Merksatz zu beachten: „Zweimal ist einmal zu viel“. Denn eine zweite Behandlung schwächt die Völker zu sehr.

Praxis Träufelbehandlung

Zur Praxis verweisen wir auf unseren ausführlichen Blogbericht „Oxalsäurebehandlung (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK20, Modul 12)“.

2. Sprühbehandlung

Eine Alternative zum Träufeln stellt die Sprühbehandlung mittels Oxalsäuredihydratlösung 3,0 % (m/V). dar.

Voraussetzungen für die Anwendung sind Brutfreiheit und kein Flugwetter, so dass sich alle Bienen im Stock aufhalten. Im Vergleich zum Träufeln wird bei der Sprühbehandlung die Oxalsäure gleichmäßiger im Bienenvolk verteilt. Die Wirksamkeit ist vergleichbar.

Allerdings ist der Aufwand erheblich größer, da alle Waben gezogen und beidseitig besprüht werden müssen. Die Störung des Bienenvolkes ist um ein Vielfaches höher. Eine Sprühbehandlung bietet sich daher eher für Sommerbehandlungen an. Sie kann aber in sehr milden Wintern als Option in Betracht gezogen werden, und zwar dann, wenn es keine kalten Tage mit Temperaturen um den Gefrierpunkt gibt, also kein enger Bienensitz zu erwarten ist.

Varroabekämpfung durch Oxalsäurebehandlung mittels Sublimation ("Verdampfen") / Reinhold Burger, Bienen-leben-in-Bamberg.de am 29.11.20233. Sublimation („Verdamfen“)

Seit September 2023 ist das Tierarzneimittel Varroxal – 0,71g/g Pulver für den Bienenstock in Deutschland zugelassen. Varroxal unterliegt nicht der Verschreibungspflicht, kann also frei erworben werden. Zulassungsinhaber ist die Firma Andermatt Biovet GmbH. Bei Varroxal handelt es sich um kristallines Oxalsäuredihydrat, das zum Träufeln, Sprühen sowie zur Sublimation, in Imkerkreisen umgangssprachlich als „Verdampfen“ genannt, angewandt werden darf.

Der Begriff Sublimation bezeichnet den direkten Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Zustand unter Auslassung einer flüssigen Phase. Verdampfen hingegen bezeichnet den Übergang von flüssig zu gasförmig, was als ein minimaler Unterschied gesehen werden könnte, jedoch in punkto Zulassungsbedingung entscheidend ist.

Das Verfahren des Sublimierens durch Erhitzen der kristallinen Oxalsäure, die sodann „verdampft“, gilt als eine sehr bienenschonende und hochwirksame Behandlung gegen die Varroamilbe.

Voraussetzung für eine gute Wirkung ist Brutfreiheit und eine Außentemperatur zwischen 2 °C und 10 °C. Varroxal ist für eine einmalige Behandlung im Herbst/Winter vorgesehen. Eine zweite Verdampfungsbehandlung wird nur bei stark befallenen Bienenvölkern und bei Völkern mit kleinen Flächen verdeckelter Brut im Winter empfohlen. Die Dosierung liegt bei 2 g pro Volk und Anwendung, unabhängig von der Größe des Magazins und der Anzahl Zargen.

Zur Sublimation wird laut Packungsbeilage ein geeignetes Gerät vorgeschrieben, zum Beispiel der von Andermatt Biovet vertriebene Varrox oder Varrox Eddy. Diese beiden Verdampfer sind dort nur beispielhaft aufgeführt. Dr. Otto Boecking kommt im Celler Infobrief vom 27.11.2023 zu dem Schluss: „Varroxal darf also mit allen geeigneten bzw. gängigen Verdampfern sublimiert werden.“ Wir verwenden den in Österreich gekauften (aus Ungarn importierten) InstantVap.

Zur Sublimation ist eine FFP3-Maske unerlässlich. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Fotogalerie Sublimation von Oxalsäure zur Varroabekämpfung


Termine


Achtung: Der BAmbrosiustag am Tag des Honigs, Sa., 07.12.24, fällt heuer aus!


Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)OxalsäurebehandlungDezember ’24, auf Zuruf 12. Modul: Restentmilbung, Winterbehandlung (Imkerkurs für Anfänger)

Was? Wir praktizieren die Oxalsäurebehandlung als Träufelbehandlung. Da das Vorgehen rasch erfolgen muss, damit die Bienen nicht auffliegen und in der Kälte verklammen, ist lediglich das Zusehen möglich. Doch den Ablauf zu erleben ist sehr hilfreich, und die Theorie dazu gab’s im Modul 9.
Neu: Einführung in die Methode der Sublimierung („Verdampfen“).
Wo? Treffpunkt an den Völkern am Bienenweg
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2024 -> Webseiten | PDF [Programm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK24]

*1* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Der internationale Bestsellerautor Thomas D. Seeley gibt mit dem Buch „Das Leben wilder Bienen“ einen Überblick über das gesamte Wissen, das wir über die wildlebenden Honigbienenvölker haben. Er untersucht die Nestarchitektur, Nahrungsbeschaffung, Fortpflanzung und Krankheitsresistenz wilder Bienen im Vergleich zu domestizierten Völkern.

Seeley präsentiert seine jahrelangen Forschungsergebnisse, „wie Honigbienen in der Natur überleben“ (Untertitel) und befürwortet die sogenannte darwinistische Imkerei, eine Wortschöpfung Seeleys (?). Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen wildlebenden und bewirtschafteten Bienen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Imkerei.

Das Buch zeichnet sich durch einen informativen und gut verständlichen Stil aus. Seeley kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen Anekdoten und persönlichen Erfahrungen, was das Lesen unterhaltsam macht. Die zahlreichen Illustrationen und Fotos unterstützen die Erklärungen und machen die komplexen Themen greifbar. Vorkenntnisse zur Imkerei sind nicht zwingend, jedoch empfohlen.

Darwinistische Bienenhaltung kritisch betrachtet

Auf das letzte Kapitel 11 zur darwinistischen Bienenhaltung soll hier näher eingegangen werden. Seeley will in einer Art Schlussfolgerung mittels praktischen Anleitungen einen Weg aufzeigen, um die Lebensbedingungen der Bienen zu verbessern. Eine 21-Punkte-Liste vergleicht dabei die früheren Lebensbedingungen von Honigbienen in freier Natur mit moderner Bienenhaltung.

Kritisch ist anzumerken, dass einige Punkte nicht generell auf alle Imkereien zutreffen, beispielsweise die Wanderimkerei. Außerdem wird die Praxis bewirtschafteter Völker grundsätzlich negativ konnotiert. Äußerst bedenklich erscheint der Rat, auf die Varroa-Behandlung komplett zu verzichten. In der Folge kann das allerdings zu hohen Verlusten von Völkern führen.

Um ohne Varroabehandlung Bienen zu führen, empfiehlt Seeley dringlich ein engmaschiges Erfassen von Befallsdaten und bei schlagartig hohem Anstieg die Völker präventiv zu vernichten, oder dann doch zu behandeln, außerdem die Königin mit einer milbenresistenten Thronfolgerin zu ersetzen. Bei einem Großteil der Imker dürfte dies jedoch misslingen und es ist die Frage erlaubt, ob dies nicht letztendlich Tierquälerei bedeutet, die mit einem etablierten Varroamanagement vermeidbar wäre. Und Ja, darüber darf gestritten werden.

Fazit

Abgesehen vom letzten Kapitel über die „Nicht-Behandlung“ ist „Das Leben wilder Bienen“ ein umfassendes und detailreiches Werk, das sowohl für Imker als auch für Naturliebhaber wertvolle Erkenntnisse bietet. Seeleys Forschungsergebnisse verdeutlichen die erstaunlichen Fähigkeiten von Honigbienen und zeigen Wege auf, wie wir durch eine naturnahe Bienenhaltung zu ihrem Wohlergehen beitragen können. Ein Standardwerk für jede Imkerbibliothek.


Das Leben wilder Bienen : wie Honigbienen in der Natur überleben / Thomas D. Seele. Stuttgart (Hohenheim) : Eugen Ulmer. 2021. 352 S. ISBN 978-3-8186-1335-8.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

Rang 80 geknackt! Auf halbem Weg bei „Sparda macht’s möglich 2024“

Rang 80 bei Förderwettbewerb Sparda macht's möglich 2024

Für 160 Plätze werden im Wettbewerb „Sparda macht’s möglich 2024“ Fördermittel zwischen 300 und 2.500 Euro ausgeschüttet. Unser Förderkreis Bienenleben Bamberg e.V. liegt mit 158 Stimmen bereits auf halbem Weg und ist stolz auf alle, die für uns abgestimmt haben!

Gib bis Do., 05.12., DEINE Stimme für unser Projekt „Ausstattung für den Schulbienenunterricht in der Bienen-InfoWabe“!

Ranking der Fördersummen (Sparda-macht's-möglich 2024)

Bildhauer Thomas Gröhling in der Villa Dessauer

Werkstattbesuch bei Bildhauer Thomas Gröhling zum Projektvorhaben "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" am 19.03.2024Am Fr., 29.11.2024 könnt ihr in der Villa Dessauer im Rahmen der Jahresausstellung Bildender Künstler aus Oberfranken unter dem Motto „Die Grenze“ sechs Werke von Thomas Gröhling bewundern. Die Ausstellungseröffnung ist um 19 Uhr. Was das auf unserem Weblog zu suchen hat?! Ganz einfach.

Bearbeitung der Stelen mit Motiven für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.) in der Werkstatt von Thomas GröhlingDer in Bamberg-Bug beheimatete Künstler war Erschaffer der Sonnensegel-Stelen und der Handläufe des Sinnespfads aus unserem diesjährigen Projekt „Kuck doch mal! Integrative Kunst trifft Biene“ im Bienengarten im ERBA-Park, welches in der Bevölkerung großen Anklang fand. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend und eine Wiederbegegnung mit Thomas.

Motiv auf einem Handlauf zum Sinnespfad im Bamberger Bienengarten (Ausführender Thomas Gröhling) am 23.05.2024 Aufbau der Handläufe zum Sinnespfad im Bamberger Bienengarten (Ausführender Thomas Gröhling) am 23.05.2024 Motiv auf einer Sonnensegel-Steleim Bamberger Bienengarten (Ausführender Thomas Gröhling) am 23.05.2024 Motive auf einer Sonnensegel-Steleim Bamberger Bienengarten (Ausführender Thomas Gröhling) am 23.05.2024Motiv auf einer Sonnensegel-Steleim Bamberger Bienengarten (Ausführender Thomas Gröhling) am 23.05.2024Duftender Sinnespfad im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (ERBA-Park)

100 Stimmen, Rang 104 … geht da noch was?!

Voting für Sparda-macht's möglich – Projektseite FKBBIm Wettbewerb der 244 unterstützungswürdigen Projekte versuchen wir, der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., wenigstens auf den Rang 100 von160 zu gelangen. Denn dann erhalten wir zum Stichtag 05.12.24 satte 400 € statt „nur“ 300 €.

Bitte votet für uns! https://sparda-machts-moeglich.de/projekte/6732326818587b8843e07845

Ranking im Wettbewerb Sparda-machts-möglich

So möchten wir die Fördermittel verwenden

SINNE schärfen und ACHTSAMKEIT stärken durch RIECHPARCOURS am Barfußpfad 🐝 LESEN und INTEGRATION fördern durch DRAUSSEN-BUCH mit Brailleschrift im Bienengarten. 🐝 BEWUSSTSEIN bilden und WISSEN vermitteln unter Einsatz von MULTIMEDIA (Video, Beamer, WLAN, Filmlizenzen) in der Bienen-InfoWabe. 🐝 BLICK schulen durch WILDTIERKAMERA und MIKROSKOP. 🐝 GEMEINSINN fördern durch Teamaufgaben, die mittels TABLETS gelöst werden. 🐝 HAPTISCHE Förderung durch imkerliche Arbeiten mit TECHNISCHEN GERÄTEN.

Bitte votet für uns! https://sparda-machts-moeglich.de/projekte/6732326818587b8843e07845

Zufriedenes Brummen zur OMV 2024 des FKBB e. V.

Begrüßungsfolie Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV) des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)Am vergangenen Samstag trafen sich die Mitglieder des Förderkreis Bienenleben in Bamberg e. V. (FKBB) im Gemeindehaus St. Josef im Hain. Der Ordentlichen Mitgliederversammlung (OMV) ging eine Vorstandssitzung voraus, die wieder Weichen stellten konnte,

Die Rück- wie Vorschau¹ zeigte den Bienenfleiß aller Beteiligten. Ein zufriedenes Brummen also statt Katzenjammer … die anwesenden Mitglieder entlasteten Vorstand und Kassenwartin für das Jahr 2024 und das Kassenjahr 2023 ohne Diskussionsbedarf.

Ein Bienenkorb voller Aktivitäten

Von Gartenhaus-Einweihung über PV-Anlagen-Installation bis hin zu einem integrativen Kunstprojekt – die Bienen-InfoWabe mit ihrem umliegenden Bienengarten und dem Lehrbienenstand wird immer komfortabler und einladender, ungeachtet allfälliger Reparaturen, dazu unten mehr.

Folie Projekte 2024-25; Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV) des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)Besonders spannend: Die Vorbereitung auf die Ankunft der Asiatischen Hornisse. Klingt wie der Titel eines Actionfilms, ist aber bittere Realität für unsere summenden Freunde. Gut, dass der FKBB durch seine beiden Vorsitzenden in dieser Sache die Ärmel hochkrempelt und sich der Vespa velutina vorbeugend widmet. Reinhold Burger und Ilona Munique sind durch WhatsApp-Gruppen ständig auf dem Laufenden und es soll ab 2025 eine umfangreiche Webseite erscheinen, an denen sie federführend mitarbeiten.

Finanzen – alles im grünen Bereich

Bei der Kassenprüfung gab’s nichts zu meckern. Unsere Kassenwartin Gabriele Loskarn hat alles im Griff. Die Zahlen stimmen. Die Kassenprüferin Cathrin Beyer stellt das Ergebnis der gemeinsam mit Kassenprüfer Peter Greiner-Fuchs kontrollierten Belege vor und ist vollauf zufrieden. Und … Ja, sie haben tatsächlich jeden einzelnen Beleg besehen!

Zukunftspläne – es wird noch besser

Für die Zukunft hat sich der Verein einiges vorgenommen. Ein Highlight wird sicher die 10-Jahres-Feier der Bienen-InfoWabe am 18.05.2025. Mit Tombola, Rähmchen-Weitwurf und Quiz-Stationen ward das ein feines Jubiläumsfest für unsere Bienenfreude. Zumal auch Schirmherr Dr. Andreas Starke sein Kommen angekündigt hat.

Folie Projekt 2025 Jubiläumsfeier 10-Jahre-Bienen-InfoWabe; Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV) des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Auch die Jungimker dürfen sich freuen, denn …

(1) Zweck des Vereins ist:
a) Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, insbesondere der Imkerei und der Schul-Imkereisowie der Aus- und Fortbildung von (Jung-)Imker/-innen.

Speziell dieser Satzungspunkt will erfüllt werden, zumal heuer der Imkeranfängerkurs ausfallen musste. Ab 2025 gibt’s einen Zuschuss für Neueinsteiger: 50 Euro für ein Volk oder Imkerei-Equipment – da summt das Imkerherz! Aber natürlich nur, wenn die Teilnahmebescheinigung auch tatsächlich ausgehändigt wird. Dafür haben die Jungimkerinnen zwei Jahre Zeit, denn ein Nachholen versäumter Termine ist möglich.

Fazit: Ein Bienenstock voller Ideen

Die OMV 2024 hat gezeigt: Der FKBB ist lebendig wie ein gut funktionierender Bienenstock. Mit vielen Projekten, verlässlichen Mitgliedern und engagierten Bienenfreunden geht es in die Zukunft. Und auf dem in Bälde neu aufgebauten Fußboden in der Bienen-InfoWabe, dessen Finanzierung seit letzter Woche gesichert ist, werden die Schritte fest und sicher sein.

Danke allen fürs Kommen und Mitdenken!


¹ Folgende TOPs:

1. Organisatorisches, Anschaffungen

2. Projekte

1. Gartenhaus mit Bio-Toilette (abgeschlossen)

2. PV-Anlage (abgeschlossen)

3. „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“(abgeschlossen)

4. „Kuck doch mal –Bänke für den Bienengarten“ (in Progress)

5. Bodenneuverlegung (in Progress)

6. Vorbereitung auf Vespa Velutina (Asiatische Hornisse) (in Progress)

7. Jubiläumsfeier 10-Jahre-Bienen-InfoWabe (in Progress)

3. Veranstaltungen

1. Bienenfreunde Zapfendorf – Netzwerk-Exkursion

2. Saisonabschluss –Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis

4. Lobbyarbeit / Community

1. ALE – Tag der offenen Tür, 101-Jahr-Feier

2. Regionalmarkt – GenussLa bei REWE-Rudel

3. Imkereifest anlässlich neues Vereinshaus Imkerverein Scheßlitz

4. Dankes- u. Begegnungsabend für „Wandelsäer:in“ (Brot für die Welt / Ev. Kirche St. Stephan)

5. Sitzungen

6. Satzungserfüllung

60 Stimmen geknackt! Votingaufruf für unsere Bienen! (-> Sparda-Stiftung)

Voting für Sparda-macht's möglich – Projektseite FKBBKönntet ihr uns beim Sparda-Stiftung-Ausschreiben im Ranking „Ausstattung für die Bamberger Schulbiene“ mit einem Voting-Klick unterstützen?

Soeben haben wir die 60 Stimmen-Marke geknackt – Ihr seid wunderbar! Nun aber gurken wir immer noch erst auf den eher niederen Rängen (Platz 123) herum. Was uns immerhin 300 Euro einbrächte. Doch je höher wir kommen, desto mehr 💸 Fördermittel gäbe es. ABER – wenn wir unter die 160 fleißigsten Projekte kommen, bekommen wir gar nichts und alle Mühe war vergebens. (Obwohl – immerhin blieben wir mit vielen Stimmgebern in Kontakt, das ist doch auch etwas!)

Bitte – stimmt für unser Projekt „Ausstattung für die Bienen-InfoWabe“ und helft der Bamberger Schulbiene, einen noch besseren Unterricht zu gestalten, mit neuen Medien wie Tablets, Videos und Mikroskopieren. Unser PV-Anlage machte den Strom dafür ja endlich auch möglich.

Hier geht’s zum Voting: https://sparda-machts-moeglich.de/projekte/6732326818587b8843e07845

Ranking der Fördersummen (Sparda-macht's-möglich 2024)

Vortrag Weltacker für Bamberg von Christine Hertrich

Logo Weltacker 200 m224 Teilnehmende nutzen die Gelegenheit, bei einem Vortrag zum geplanten Weltacker für Bamberg mehr über die Idee zu erfahren, die bereits vielerorts als Leuchtturmprojekt Furore macht. Bereits 2022, als die Vortragende, Christine Hertrich, noch Geschäftsstellenleiterin des BUND-Büros in Bamberg war, hat sie das Thema gefesselt. Die damals von ihr an unsere Initiative überreichte Broschüre ist in unsere Imker-Bibliothek eingegliedert.

Gleich zu Beginn verkündet Christine, die zwischenzeitlich auch als Agrarreferentin unterwegs war, die beruhigende Nachricht: Theoretisch ist genug für alle da! Doch der Reihe nach.

Das Konzept „Weltacker 2000 m²“

Der Weltacker 2000 m² ist ein Konzept, das die globalen Zusammenhänge von Ernährung und Landwirtschaft auf 2.000 Quadratmetern veranschaulicht und direkt erfahrbar macht. Auf diesem „Weltacker“ wird ersichtlich, wie viel Land theoretisch benötigt wird, um die weltweite Nahrungsmittelversorgung zu gewährleisten, wenn man die Ressourcen auf die gesamte Weltbevölkerung verteilt.

2000 m² beträgt also die Fläche, die jeder Mensch für den Anbau von Nahrungsmitteln hätte, wenn die Erde gleichmäßig genutzt würde. Im Vortrag wurde jedoch auch deutlich, dass die globalen Herausforderungen in Bezug auf Landnutzung, Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit groß sind, aber bewältigt werden könnten.

Leuchtturmprojekt bald auch in Bamberg?

Dieses edukative Leuchtturmprojekt, welches im nächsten Jahr auch in Bamberg installiert werden soll, macht auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Fragestellungen in der Landwirtschaft aufmerksam. Es thematisiert die komplexen Verhältnisse zwischen Konsum, Ressourcenverbrauch und globaler Gerechtigkeit. Mit Workshops und Kooperationspartnern sollen viele Menschen, jung wie alt, angesprochen werden, sich über unsere Ernährungsbedarfe Gedanken zu machen.

Einzig: Es fehlt noch an der Zusage für eine Flächennutzung. Zwei Örtlichkeiten sind im Rennen und in den nächsten Wochen wird entschieden, welche den Zuschlag erhalten wird.

Und was hat das mit uns zu tun?

Warum uns das unsere Initiative – über das Thema an sich hinaus – interessiert? Weil dort, sofern der Zuschlag zum Standort Bamberg erfolgen sollte, ein paar unserer Bienenvölker stehen werden könnten. Diese leisten dann, zusammen mit ihren wilden Schwestern, den Wildbienen und mit anderen Insekten, den Löwenanteil für die erwünschte Bestäubung der Feldfrüchte.

Wir werden also sicher wieder darüber berichten, wie der Sachstand ist, Danke, Christine, für den erhellenden und fundierten Vortrag!

Votet für unser Projekt bei der Aktion „Sparda machts möglich“ – nur bis 05.12.24!

Votingseite "Sparda-macht's möglich"⚠️ AUFRUF! 🙏 Bitte vote für unsere 🐝 Bienensache vom 12.11.-05.12.24 bei der Aktion „Sparda macht’s möglich“!
Uns winkt ein 💸 Förderpreis bis zu 2.500 €, wenn wir DEINE Stimme haben! Unterstütze unser Projekt „Ausstattung für die Bienen-InfoWabe“!

Wie funktioniert die Abstimmung?

  1. Zur Stimmabgabe gebt auf der Website eure Handynummer ein.
  2. Ihr bekommt eine SMS mit einem Abstimmcode zugesandt, Dieser Code ist für 48 Stunden gültig. (Die SMS-Abstimmung ist kostenfrei und ohne werbliche Nutzung der Mobilfunknummer.)
  3. Wählt uns aus unter Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.
  4. Code eingeben und teilt eure Unterstützung in eurem Netzwerk!

Unser Projekt: (Mediale) Ausstattung für Schulbienenunterricht in der Bienen-InfoWabe. Wir zählen auf euch!!!!!! 🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝

Einladung zur Mitgliederversammlung Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) 2024

Sa., 16.11.24 – Mitgliederversammlung FKBB e. V.

Wann? Sa., 16.11.24 | 18.00 – 20.00 Uhr
Wo? Leiterraum der DPSG in St. Josef, Amalienstraße 10, 96047 Bamberg (Hain). Gäste willkommen!
Für wen? Mitglieder des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) und Gäste
Und sonst? Wir freuen uns auf Interessierte, die sich auf einen Beiratsposten bewerben möchten.

Die herzliche Einladung ergeht im Namen von Ilona Munique, 1. Vorsitzende des FKBB (zgl. Initiatorin von Bienen-leben-in-Bamberg.de und Blogautorin hier).

v.l.: Gabi Loskarn, Reinhold Burger, Ilona Munique, Yaneth Klein, Nikolaus Hofmann zur FKBB-Vorstandssitzung VS-1-24 am Rosenmontag im Hofcafé Bamberg (Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.)

Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Beirätin im FKBB e. V. seit 2023