Im Praxisteil des BLIB-Imkerkurses für Anfänger am 18.04.2020 erläuterten wir das Aufsetzen des Honigraums und dämpften den Schwarmtrieb durch Ablegerbildung. Da wir in Zeiten der Coronakrise nach drei Online-Kursen zum allerersten Mal am Lehrbienenstand (Gruppe 1: Bienenweg, Gruppe 2: Fünferlessteg) zusammen trafen, begannen wir mit Organisatorischem, Erläuterungen der von der Sondergenehmigung bestimmten Hygienemaßnahmen, Literaturtipps für Anfänger, einen Sicherheitscheck und die Demonstration der wichtigsten Imkerwerkzeuge. Hier die Details:
Empfohlene Literatur für Anfänger
- Gräfe, Jürgen: Süßes Hobby Imkerei. Cadmos 2009. ISBN 978-3-86127-677-7
<Allererster Einstieg zum Lustmachen> - Spürgin, Armin: Die Honigbiene. Vom Bienenstaat zur Imkerei. 6. Aufl. Ulmer 2020. ISBN 3818609748
<Wer begreift, wie Bienen ticken, tut sich von Anfang an leichter mit dem Verständnis über Imkervorgänge> - Liebig, Gerhard: Einfach imkern. Leitfaden zum Bienen halten. 3., überarb. Aufl. 2011. Neue Aufl. in Vorbereitung.
<Standardwerk von Dr. G. Liebig, bis 2011 Bienenwissenschaftler an der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim in Baden-Württemberg: Z. B. über Bibliotheken als Fernleihe, dem Antiquariats-Buchhandel oder direkt beim Autor zu bestellen> - Grundwissen für Imker. bienen&natur-Schulungsmappe. Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH. 2019.
Praxisteil 1: Honigraumerweiterung
Benötigt wird zum Zeitpunkt der Kirschblüte:
- 1 Zarge
- 10 frische Rähmchen mit Mittelwandwaben
- 1 Absperrgitter aus Metall, am besten Edelstahl (abgeraten: gestanztes Plastik, da zu scharfkantig)
- 1 Drohnenrahmen, …
… da mit der Honigraumerweiterung dieser gleichzeitig in den Brutraum (an Position 2) gehängt wird (s. a. Modul 2). Dafür entnehmt ihr eine überflüssige Futterwabe oder eine Pollenwabe, notfalls auch eine leere Wabe
Werkzeuge beim Imkern (Auswahlfotos, Rest s. u. Fotogalerie 1+2)
In der Reihenfolge der Fotos:
- Stockmeißel
- Smoker -> am besten mit Befülleinsatz
- Befüllmaterial, z. B. Hanf aus dem Kleintierbedarfsgeschäft
- Folie an einem Eck anheben, ein paar Rauchstöße abgeben
- Beuten, bestehend aus Zargen, Boden (ohne Stabilisationsstreben), Windel, Holz- und Blechdeckel, Fluglochkeil
- Absperrgitter
- Gerät zum Drahtspannen (thematisch ein Nebengleis -> Modul 10)
- Abkehrbesen (im Bild außerdem Refraktometer -> kommt in Modul 8) sowie Wasserflasche, um entleerte, noch glimmende Smokerinhalte sicher zu löschen (hatten wir nicht erwähnt, ist aber wichtig!)
- Diverses, wie heute z. B. Spanngurt und Schaumstoff für Fluglochverengung
Praxisteil 2: Ablegerbildung
Material-Checkliste zur Ablegerbildung ab Mitte April bis Ende Mai:
- Zarge
- Boden
- Windel
- Fluglochkeil, Einlassöffnung mit Papier umwickelt
- Klebekrepp zum Fixieren des Fluglochkeils
- Schaumstoffkeil, etwas kleiner als Einflugloch (wird am Ablegerstandort mit Fluglochkeil ausgetauscht)
- Holzdeckel
- Blechdeckel
- Transportsicherung (2 Pinnnadeln, damit die Waben in der Zarge nicht verrutschen)
- Spanngurt
- 2 Mittelwandrähmchen, eine als Ersatz für zu entnehmende Brutwabe aus dem Wirtschaftsvolk, die andere für den Ableger
- Futterwabe
Aus einem Wirtschaftsvolk entnommen und im Ablegerkasten an die Position dicht an die Zargenwand gehängt:
- Brutwabe zu 3/4 mit verdeckelter Arbeiterinnenbrut und mit Stiften (Eier) sowie frisch geschlüpften Larven (Position 1 / Zargenrand)
- Leere Mittelwandwabe (Position 2 / Mitte)
- Futterwabe (Position 3 / Abschluss)
- genügend adulte (Flug- und Pflege-)Bienen aus dem Honigraum einkehren, um die Brut warm halten zu können
Siehe auch Artikel „Eine Wabe ergibt ein Volk“ von Pia Aumeier (2012):
https://www.kiv-en.de/phocadownload/tips/2012_05_eine%20wabe%20ergibt%20ein%20volk.pdf
Schrittfolge Ablegerbildung (Auswahlfotos, Rest s. u. Fotogalerie 1+2)
- Eine aus der Frühjahreskontrolle gezogene Futterwabe mitbringen
- Honigraum abnehmen, wegstellen -> auf Blechdeckel „über Eck“
- Nach geeigneter Brutwabe suchen -> 3/4 verdeckelte Brut und Larven in verschiedenen Stadien
- In bereit stehender Ablegerbeute einhängen -> Reihenfolge s. o.
- Rähmchen mit Pinnadel für Transport sichern
- Flugbienen aus Honigraum in Ablegerbeute einkehren -> diese wärmen die Brut
- Abgeklebten Fluglochkeil fest arretieren -> mit Klebeband sichern
- Abdeckfolie auflegen
- Holzdeckel auflegen
- Mit Spanngurt sichern
- Blechdeckel und Fluglochabdichtung (z. B. Schaumstoff) nicht vergessen, mitzunehmen!
- Am neuen Ablegerstandort (2-3 km Entfernung) Fluglochkeil auswechseln -> kleine Einflugöffnung unter der Brut
- Mind. 21 Tage warten, bis Königin nachgezogen, dann umsetzen