Nur noch 5 Tage – jeder Euro hilft!

Was tun wir mit den Spenden, falls wir in 5 Tagen nicht alles bisher eingezahlte Geld an die Spender zurückgeben müssen, falls wir unser Zahlungsziel von 8.000 Euro nicht bis 17.5.2013 beim Crowdfunding erreichen sollten?

SchautafelAuf dem Foto sieht man eines der Lehrmittel, die wir bereits durch eine Spende des Bürgervereins Bamberg-Mitte angeschafft haben, eine Schautafel zur Entwicklung der Honigbiene. Es kostet zwar gerade mal knapp 20 Euro, doch da wir es auch im Freien verwenden, durchaus auch bei Nieselregen, wird es sicher nicht ewig halten. Weitere Plakate, die wir größtenteils nachlaminieren lassen müssen, sind z. T. ebenfalls gekauft, etliche harren noch ihrer Beschaffung.

BienenschaukastenDer Bienenschaukasten ist bisher nur geliehen. Wir lassen mit den Spenden einen eigenen anfertigen. Da die Schülergruppen oftmals sehr groß sind, wären zwei Stück natürlich einfacher, denn jedes Kind möchte doch in Ruhe mehr als nur einen Blick auf die kleinen Krabbeltierchen werfen können. Außerdem brauchen wir ein klappbares Gestell, denn nicht an jedem unserer Lehrbienenstände im Außenbereich wartet ein bequemer, fahrbarer Tisch auf uns wie auf dem Lips-Erlebnishof in Wildensorg.

Lehrbienenstand Wildensorg-RinnersteigLehrbienenstände im gesamten Stadtgebiet Bambergs sollen strategisch in der Nähe von 25 Schulen aufgebaut werden, so dass die Schüler keine langen Wege haben. Drei Standorte kommen bisher für Klassenausflüge in Frage – Wildensorg/Rinnersteig, Gärtnerstadt und Villa Dessauer. Mindestens fünf sollten noch hinzu kommen. Je nach Spenden- oder Bienenpatenschaftsvolumen entsprechend mehr.

Lehrbienenstand Wildensorg-RinnersteigFreie Zeit, um Klassen einen Vormittag oder auch ganze Projekttage lang zu betreuen, braucht es natürlich auch. Zeit, die wir nicht unseren eigentlichen Brotberufen nachgehen können. Im ersten Projektjahr und mit Hilfe der Crowdfunding-Spenden entwickeln wir außerdem ein Spiralcurriculum für alle Schularten, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer. In den folgenden Jahren bemühen wir uns für eine Fortsetzung der Schulbiene und versuchen, Fördertöpfe aufzutun.

Kind mit ImkerhutAußerdem brauchen wir noch technisches und imkerliches Material sowie Imkerhüte für die Kinder, die etwas ängstlicher sind oder allergisch auf Stiche reagieren. Besonders hat es uns auch ein Holzbienenmodell mit abnehmbaren Teilen zum Anfassen angetan, welches etwa 600 – 700 Euro kosten wird.

Weitere Materialien wie (Farb-)Kopien von Schulunterlagen, Honigprobiergläschen oder Waben zum Basteln fallen zwar eher unter „Kleinkosten“, doch auch hier bilden sich schnell Summen, die ein Privathaushalt alleine nicht vollständig stemmen kann.

Helfen Sie uns JETZT gleich unter http://www.startnext.de/schubiene bis 17.5.2013 – dort warten übrigens attraktive Gegengeschenke („Dankeschöns“) auf Sie!

Bienenpatin Sabine Gründler 2013/14

Wir freuen uns über die neue Bienenpatin Sabine Gründler. Ihre Unterstützung ermöglicht der Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de den Neukauf einer kompletten Beute (Bienenwohnung) im Wert von 160 Euro.

Bienenpatin Sabine Gründler

Ilona Munique (links) von Bienen-leben-in-Bamberg.de überreicht die Bienenpatenurkunde an Sabine Gründler und Ralf Böhmer am 8.2.2013.

Gemeinsam mit ihrem Bruder, Ralf Böhmer, führen die Geschwister die traditionsreiche Gärtnerei Böhmerwiese, in der auch die Bienenpatenurkunde am 8. Februar 2013 übergeben wurde. Übrigens genau einen Monat nach Carmen Dechants Patenübernahme, die ihrerseits die Berufskollegin zur Patenschaft „angestiftet“ hat.

Im Gegensatz zur Hofstadt-Gärtnerei, die als Staudengärtnerei genügend Trachtmöglichkeit für Bienen aufweist, wird in der Zierpflanzen- und Grabpflegeservice-Gärtnerei keine Beute aufgestellt. Dort wäre es zu unruhig für unsere Kleinen. Denn die Böhmerwiese ist Austragungsort beliebter Veranstaltungen wie der Gartenmesse „Blüte & Ambiente“ (12.-14.04.2013) und dem Zwiebeltreterfest (13.-15.09.2013). Und ob die Gäste des seit dem letztem Jahr neben dem „Schiefen Turm“ installierten Wiesen-Cafés bienentolerant sind, wollten wir wirklich nicht austesten.

So erhält die frisch gebackene Bienenpatin Sabine Gründler zehn kostenlosen Gläser des Bamberger Lagenhonigs aus unserer Lage „Buger Wiesen“, für die sie nun die Patenschaft übernommen hat. Ganz sicher teilt sie den Honig genau so wie die Gärtnerei mit ihrem Bruder Ralf Böhmer. „Ob es auch eine Schleuder-Party gäbe?“, war seine Frage. Klar, und dabei fallen noch einmal zwei kostenlose Gläser ab, die mit selbst geschleudertem Honig eigenhändig abgefüllt werden dürfen.

Und wenn auch die Mutter, Marianne Böhmer, sowie alle weiteren Angehörigen des Familienbetriebs in den Genuss von Honig kommen wollen – kein Problem. Den Paten gewähren wir zwei Jahre lang auf alle unsere Honige und Honigprodukte einen Nachlass von 10 Prozent. Und einiges mehr.

Wir freuen uns über diesen neuen Kontakt inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes, zumal wir mit unserer Bienenpaten-Familie weitere Aktivitäten planen. So werden wir einen Informationsstand auf der Gartenmesse aufstellen und zur Eröffnung durch die Honoratioren der Stadt Bamberg die Patenurkunde offiziell an Sabine Gründler überreichen. Ganz sicher im Kreis dabei: die „Patin dieser Patenschaft“, Carmen Dechant.

Vielen Dank in die Gärtnerstadt!

 

Was machen Imker im Winter?

Oxalsäurebehandlung

Hörprobe im Winter

Sage einer, den Imkern wäre es im Winter langweilig!

Volles Haus im Lichtspiel – Bienenfilm und Diskussion

120 Plätze restlos ausverkauft zum Doku-Films More than Honey mit anschließender Diskussion im Bamberger Lichtspiel.  Imker stellten den größten Anteil der sonnabendlichen Kinogänger. Das ergab die Abfrage durch die Geschäftsführerin, Diana Linz, zu Beginn des Films. In der anschließenden Diskussion im Roten Salon ging es gleich richtig zur Sache. Allerdings weniger zum Film, sondern vielmehr entspann sich ein engagierter Wortwechsel zwischen dem Vorsitzenden des Imkerverein Aufseß und einem unterfränkischen Bienenwart. Ersterer hatte zu einem Sit-in im Anschluss des Filmes eingeladen und machte aus seiner Sympathie für die wesensgerechte Bienenhaltung keinen Hehl. Ebenso wenig, wie es der Bienenfachwart für seine Züchterliebe und die konventionelle Bienenhaltung tat.

Nach geraumer Weile waren die Grundpositionen geklärt, und so hatten auch die interessierten Gäste Gelegenheit, sich mit ihren Fragen einzubringen. Und es versteht sich, dass sich auch wir beide „Jungimker im fortgeschrittenen Stadium“ in das Geschehen mit einklinkten. Denn dies ist eine spannende Phase für uns. Einerseits verstehen wir doch so viel, dass wir der Diskussion zwischen den ausgemachten Fachleuten gut folgen konnten. Andererseits sind wir noch (und ich hoffe, auch später noch) offen für Informationen und Paradigmen jeglicher Art. Wobei wir selbstredend, wie so viele Imker, einen eigenen Weg bzw. den der Bienen wählen, wenn’s drauf ankommt.

Wir ließen die Gelegenheit nicht verstreichen, mittels Handzettel und Visitenkarten die Cineasten auf bienen-leben-in-bamberg.de hinzuweisen und luden zu unserem anstehenden 1. Honig- und Imker-Mitmach-Markt anlässlich des Alternativen Kunsthandwerkermarktes des Don-Bosco Jugendwerks im St. Josefsheim in Bamberg ein.

Es ergaben sich darüber hinaus interessante und nette Einzelgespräche. Daraus resultierend eine gegenseitige Einladung zum „Über-den-Beutenrand-schauen“ von Magazinhaltung und Bienenkistenhaltung sowie möglicherweise eine Mitautorenschaft hier für diesen Blog. (Michael, wir bauen auf dich!)

Zwei Medienvertreter wünschten sich von uns Zuarbeit für ihre geplanten Berichte und – da bin ich sehr, sehr gespannt! – ein studentisches, fakultätsübergreifendes Projekt zum Stichwort „Nachhaltigkeit“. Angeregt durch meine spontane Überlegung zu einem (ich nenne es mal) „Leere-Gärten-Nutzungsplan“. Darüber wird hier natürlich immer wieder berichtet, bleiben Sie also dran.

Zuletzt: nicht nur uns ist aufgefallen, dass einige Imkervereine nicht wirklich an Zuwachszahlen interessiert zu sein scheinen. Wie sonst erklärt es sich, dass Webseiten fehlen oder veraltet sind, Anrufe nicht oder nur unzufriedenstellend beantwortet, Informationen seltsam spärlich weitergegeben werden. Warum ist das so? Ich will das nicht glauben, dass es sich bei diesen überwiegend um „Alt-Herren-Riegen“ ohne ausreichend Informationskompetenzen handelt, die den Verein als bloßen Absatzmarkt ihrer Produkte ansehen, wie manche Gäste vermuteten. Wir selbst haben allerdings ebenfalls niederschmetternde, doch auch sehr motivierende Erfahrungen diesbezüglich gesammelt.

Nun, wie auch immer … wir möchten die Lücke schließen, die unsere Mitbürger/innen davon abhalten sollten, sich für das Bienenleben zu engagieren. Indem wir gerne unser Wissen und unsere Erfahrungswelt sowie die der anderen, die sich bei uns melden, unverkrampft weitergeben. Ohne Vereinszugehörigkeit und unter Einhaltung der Nettiquette. Wir haben nichts gegen Vereine, ganz im Gegenteil. Doch wird es höchste Zeit, dass diese vermehrt an die Öffentlichkeit gehen, um der kleinen (und großen) Geschöpfe willen.

Tun sie es nicht, tun wir es. Modernes Netzwerken macht’s möglich.

By the way: Danke an Diana Linz von den Lichtspielen für die Ermöglichung des anregenden Abends!

Faulbrutalarm im Landkreis Schweinfurt

Die Faulbrut ist alles andere als faul im Landkreis Schweinfurt. Der FT vom 30.10.2012 berichtet darüber auf Seite 3 (!) und erklärt, dass die amerikanische Faulbrut von Bakterien ausgelöst werden. Die Sporen fänden sich im ausländischem Honig und gelangen durch dessen Kauf auch zu uns nach Deutschland. Geschädigt werden nicht die erwachsenen Bienen, sondern die Bienenlarven.

Meine erste Frage als Jungimkerin war: „Die Königin legt doch gar nicht mehr, es ist seit zwei Tagen zu kalt dafür. Warum betrifft uns das jetzt?“

Anwort: Zum Legen hat sie gerade erst aufgehört, daher ist noch gelegte und schlüpfbereite Brut vorhanden. Und genau die ist gefährdet.

Zweite Frage: „Sporen. Sind das nicht eigentlich Pilze? Aber es wird doch von Bakterien geschrieben? Wie jetzt?“

Ein Blick auf die Seite der Humboldt Universität Berlin, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V., klärt auf. Es gibt tatsächlich sporenbildende Bakterien. Hätt’ste mal in Bio aufgepasst:

Die Bakterien vermehren sich in der Larve, töten diese dabei ab und gehen dann in die umweltbeständige Dauerform, die als Spore bezeichnet wird, über. Aus der weißen Bienenlarve entsteht dabei eine braune, fadenziehende Masse, die Millionen von Sporen enthält.

Im eingetrockneten Zustand, als sogenannter Faulbrutschorf, ist sie nur schwer aus der Zelle zu entfernen. Weitere Symptome der Amerikanischen Faulbrut sind löchrige, eingesunkene Zelldeckel und ein lückiges Brutnest.

Igitt.

Gleich mal nachschauen, wie es unseren Völlkern geht! Doch, halt! Bevor wir den Deckel öffnen und die Bienen unnötig stören, schauen wir erst auf die Landkarte bzw. ins Imkerkataster, wo genau und wie schlimm der Befall um uns in Bamberg herum ist.Imkerkataster

Nicht wirklich beruhigend, aber auch nicht besorgniserregend. Die Sperre besteht in der Regel 1 km um das Seuchengebiet herum, das allerdings bis zum Juni 2013.

Okay, wenn es wieder wärmer wird, radeln wir raus und sehen nach, zeitgleich mit der noch ausstehenden Oxalsäurebehandlung. Die ist in drei Wochen ohnehin fällig. Und nun wissen wir ja, wonach wir Ausschau halten müssen: eingesunkene Zellendeckel und ein lückiges Brutnest.

Wie gut, dass heute so vieles via Internet recherchierbar ist. Doch war es sicherlich früher auch sehr schön, wenn sich die Imker untereinander und vor allem den Jungimkern weiter geholfen haben. Und das wird hoffentlich so bleiben, egal, über welche Kommunikationsform.

Willkommen im Blog „Bienen-leben-in-Bamberg“

Bamberger JungimkerWir lieben Bamberg. Wir lieben Obst, Gemüse und alles, was blüht. Wir lieben das Leben. Und wir sind seit 2011 begeisterte Jungimker.

Die Zeiten ändern sich. Imkern ist längst kein „Altherren-Hobby“ mehr, sondern ist und war schon immer eine ernstzunehmende Landwirtschaft und Nutztierhaltung. Das beweisen die Zuwachszahlen an jungen und immer häufiger auch weiblichen Imker.

Die Zeiten ändern sich. Imkern ist längst kein „Sich-selbst-überlassen-der-Völker“ mehr, unterbrochen nur von der Honigentnahme. Denn ohne unsere systematische und vor allem zuverlässige Pflege ist die heimische Biene machtlos gegen die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe.

Die Zeiten ändern sich. Das Bienensterben ist längst nicht nur der Varroamilbe geschuldet. Neue Forschungen aufgrund alarmierender Nachrichten aus der ganzen Welt weisen auf die vernichtende Wirkung von Pestiziden im Gebrauch der Agrarwirtschaft hin. Die Biene scheint ihre Orientierung zu verlieren, findet nicht mehr in den Stock zurück, und das Volk ist verloren.

Die Zeiten ändern sich. Der Kontakt unter den Imkern und Bienenfreunden beschränkt sich nicht mehr nur über Honig-Verkaufsstände und innerhalb – voneinander mehr oder weniger – abgeschotteter Vereine. Der Austausch, das Voneinander-Miteinander-Lernen und sich informieren via Social Networking, beispielsweise über diesen Weblog hier, macht Sinn. Denn wir sitzen alle in einem Boot. Ohne ausreichend Bienenvölker sind auch Menschenvölker für die Zukunft verloren. Klingt übertrieben, ist es aber nicht.

Die Zeiten ändern sich. Nicht nur der Naturschutz ist uns ein Anliegen, sondern auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen. Alles, was man gerne tut, gelingt. Deshalb werden wir uns in unseren Beiträgen jedweder Facette rund um die Imkerei und das Bienenerleben annehmen, ganz nach Lust und Laune.

Anregungen, Kommentare und Mitautor(inn)en sind herzlich willkommen!