„Es wird warm!“ – Schulbienenbesuch in der Wunderburgschule

Unterrichtsgeschehen in der WunderburgschuleFür die Klassen 2a und 2b war die Bamberger Schulbiene keine Unbekannte mehr. Bereits im vergangenen Jahr (hier und hier) erhielten die Schülerinnen und Schüler der Wunderburgschule einen Schulbienenunterricht, der sich hauptsächlich um das Lebewesen Biene und um den Honig drehte. Ein Schuljahr weiter legten wir darum den Schwerpunkt auf die Pflanzen, die sie für ihre, aber auch für die Ernährung der Menschen benötigt. Nektar, Pollen und Wasser für Maja und ihre Kollegen, und die Bestäubungsleistung und auch Honig für uns Menschen.

Schlafen Bienen im Winter?

Traubenbildung wie die BienenDoch zunächst war die Frage zu klären: „Was machen Bienen in Winter?“ Denn am 28. Januar, dem Tag unseres Besuches, war allen durchaus klar, dass keine Bienen fliegen. Doch was tun sie in der kalten Jahreszeit? Wir standen Rede und Antwort. Und ließen die Kinder sozusagen hautnah erleben, was Bienen in ihrem Stock tun. „Schließt die Augen. Was spürt ihr?“, lautete daher die Frage an die Kinder, als wir uns zu einer „Bienentraube“ zusammenstellten.„Es wird warm“, war die Antwort.

Traubenbildung wie die BienenUnd genau diese Wärme der vielen tausend winzigen Körperchen im Stock hält die Bienen am Leben. Sie schlafen nicht, sondern ruhen nur, eng aneinandergekuschelt. Wird’s den  Bienen am äußeren Rand zu kühl, krabbeln sie ins Innere. Nur die Königin darf und muss sich immer im Kern der Traube befinden.

Demonstration Apfelertrag mit und ohne BienenbeflugDie Idee, das Kuscheln der Bienen nachzuahmen, kam Klassenlehrerin Inge Grimm, als sie während der Vorbereitung zu unserer Stunde den Stoff des ersten Besuches wiederholte und sich eine Demonstration der Situation gut vorstellen konnte. Wir griffen das gerne auf. Denn nichts eignet sich fürs Lernen besser, als mit allen Sinnen die Fragen und Antworten zu erleben. Zum Beispiel mit einer Demonstration, was mit und ohne Bienenbestäubungsleistung passiert. Die Antwort veranschaulichten wir mit der Darstellung zweiter Apfelmengen.

Im Bienenstock – ein Sachbuch ist immer dabei

Schüler lösen ein PflanzenrätselSchüler betrachten ein BienensachbuchWie immer muss es auch das Erlernen mit Hilfe von Büchern sein, das bin ich meinem bibliothekarischen Hintergrund schuldig. Dank einiger Spenden konnten wir wieder jedem Kind das gleiche Sachbuch zum Blättern an die Hand geben. Und leihweise für ein paar Wochen auch mit nach Hause. Und sage einer, Kinder können nichts mehr mit Büchern anfangen! Das Gegenteil ist der Fall. Es war fast ein wenig schwierig, sie dazu zu bringen, es wieder wegzulegen. Das war bei der 2b genau so zu erleben wie bei der Klasse 2a von Birgit Diller.

Pflanzennamen lernen mit Rätselspaß

Schüler lösen ein PflanzenrätselSchüler lösen ein PflanzenrätselAuch das Rätseln um die Bestimmung verschiedener Frühjahresblüher zog die Schüler in den Bann. Sorgfältig schrieben sie die Namen der Pflanzenarten in die Kästchen hinein. Dass dabei das ö vom Löwenzahn als oe aufgelöst werden musste, na, das war zugegeben ein wenig tricky. Den Rest des Blattes gab’s als Hausaufgabe. Denn eine Stunde ist viel zu schnell herum, und wir wollten doch auch noch Krokusse miteinander setzen – eine der frühesten und wichtigsten Bienennahrungsquellen im Jahr, neben der Salweide, dem Schneegloeckchen und dem Palmkaetzchen etcetera.

Mit Krokussen spielerisch in die Wissenschaft

Krokussetzaktion mit Grundschülern der WunderburgschuleKrokussetzaktion mit Grundschülern der WunderburgschuleWir sind ebenfalls neugierig, ob eher die weißen oder die lila Blüten von der Biene besucht werden. Das mussten die Kinder uns versprechen – genau hinzusehen und zu zählen, und uns dann Bericht erstatten. Mit Beobachtungs- und Dokumentationsaufträgen ganz spielerisch den Grundstock für wissenschaftsorientiertes Lernen setzen, das ist sicherlich nicht unsere allererste Absicht in einer Grundschule, als unauffälliger Nebeneffekt durchaus gewollt.

Doch nicht nur Kinder lernen bei unserem „Unterricht für alle Sinne“ hinzu. Auch wir finden immer wieder etwas Neues, was wir noch nicht (ganz genau) wissen oder uns wiederholt erarbeiten. Da helfen uns zum Beispiel die vielen Fragen, die die Klasse 2b im Vorfeld gesammelt hatte. Die Antworten darauf veröffentlichen wir im nächsten Blogartikel.

Grundschülerin zeichnet ein Hexagon an die TafelThemenmaterial zur Biene, Schwerpunkt PflanzenFalls wir die selben Schüler in der dritten Klasse besuchen kommen dürfen, dann fällt uns jede Menge Neues ein, was wir ihnen fürs (Bienen-)Leben mitgeben könnten. Denn das ist unser Ziel und Anspruch: In jedem Jahr bis zur letzten Schulklasse wird es mit uns niemals langweilig und es wird kaum etwas wiederholt. So reichhaltig ist der Stoff um Biene, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen, um Wirtschaftsfaktoren, Historisches, Soziales, Religiöses, Chemisches, Physikalisches, Mathematisches (wir waren übrigens völlig geplättet, als uns eine Schülerin ohne Zögern ein Hexagon an die Tafel zeichnen konnte!) … ja, es gibt Bezugspunkte ohne Ende bei diesem faszinierenden Geschehen von einem unserer ältesten „Haustiere“ der Menschheitsgeschichte Europas und Asiens, der Honigbiene.

Wir hoffen, wir sehen euch alle bald wieder!

Bildergalerie

Falls Sie, liebe Erziehungsberechtigte, eines der Fotos in höherer Auflage möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Aber auch, falls Sie möchten, dass wir eines der Fotos mit Ihrem Kind herausnehmen sollen, was wir umgehend veranlassen.

Aufs Dach gestiegen – wir haben’s geschafft! Gott sei Dank!

Dacheindeckung BIWaNoch bei Dämmerung in aller Frühe sind sie uns heute aufs Dach gestiegen, die Männer von der Dachdeckerei Alfred Göbhardt (AG Bedachungen) aus Gaustadt. Bereits am zweiten Tag waren Regenrinnen und Bitumenschindeln fachgerecht montiert und das Gewitter konnte kommen. Unserer Bienen-InfoWabe tat es nun nichts mehr an. Welch‘ ein wunderbares, erleichterndes Gefühl! (Schade, Reinhold, dass du justament in Veitshöchheim weilst, um zum Bienengesundheitswart geschult zu werden und diese Freude erst morgen mit mir teilen wirst können. Hier, guck doch mal!)

Dacheindeckung BIWaUnd noch während ich diese Zeilen schreibe und damit meine Berichte zum Imkerforum kurz mal zu unterbrechen ob dieser frohen Botschaft, erreicht mich der glückselige Ausruf aus dem Äther via Facebook: „Juhuuu! Wir haben ein richtiges Dach und eine Regenrinne! Ich bin gerade dran vorbeigelaufen und habe die Handwerker bei ihren letzten Handgriffen beobachtet. Sieht sehr schick aus!“

Ja, uDacheindeckung BIWansere Bienenpatin Wiebke Burkhart ist (nach mir) die erste, die die fertige Bienen-InfoWabe zu Gesicht bekommen hat. Und das ist auch nur gerecht. Denn immerhin hat sie selbst einen sehenswerten Betrag dazu gespendet, zusätzlich zu ihrem Biennepatenbeitrag. Dank ihrer und weiterer Unterstützung ist es nun gelungen, die BIWa – so mittlerweile unsere Kurzform des grünen Klassenzimmers – für so gut wie fertig zu erklären. Fehlen nur noch eine Regentonne sowie natürlich diverse Unterrichtsmaterialien, die wir nach und nach zusammentragen werden.

BIWa-Initiatorin mit Dachdecker Alfred GöbhardtWir finden – rund 10 Monate nach dem Bauantrag vom 25.03.2015 fertig geworden zu sein ist zwar eine leichte Übertragung von einem Monat, doch das „Baby“ ist gesund und gut ausgebacken auf die Welt gebracht! Es wurde alles dafür getan, um sorgfältig mit den Spendengeldern umzugehen, und wenn wir deshalb mal länger auf der Suche nach einem uns wohlmeinenden Gewerk waren und länger auf der Suche nach Spendenwilligen, die uns das neue Informations- und Bildungszentrum im Erba-Park ermöglichten, dann hatte das alles seinen Sinn und seine Ordnung.

Letztendlich hat auch der Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. in Aussicht gestellt, ein ordentliches „Scherflein“ zum Gelingen beizutragen. Wir danken euch allen ganz, ganz herzlich und laden euch ein, unsere Freude am Gelingen in einem kleinen Gottesdienst am Ostersonntag, 27.03.2016 in der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1 miteinander zu teilen. Gott sei Dank!

Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis erstmalig ausgelobt

Die Preisverleiher von Bienen-leben-in-Bamberg.deIm Zuge des Programms zur Bienen-InfoWabe ist geplant, einen jährlichen „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis“ zu verleihen.

Der Wanderpokal zum ersten Preis, gestiftet von Bienenpatin und diesjährigem Jurymitglied Sabine Saam, wird zur Abschlussfeier der Bienen-InfoWaben-Saison am 18.09.2016 an den oder die Preisträger übergeben.

Was gibt es zu gewinnen?

Sabine Saam, Stifterin des Wanderpokals "Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis"

Sabine Saam, Stifterin des Wanderpokals „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis“

Zum Wanderpokal winken neben der öffentlichen Ehrung:

1. Preis (Honiggold)
1 Kilo regionaler Honig und 1 Gutschein für 2 Personen Honigschleuder-Erlebnistag in Bamberg (Termine hier „Wie kommt der Honig ins Glas? Schleudertage)
2. Preis („Silberlinde“)
500g Lindenblütenhonig und 1 Gutschein für 2 Personen ins Zeidelmuseum Feucht mit fachkundiger Begleitung (s. a. unser Bericht zum Museum)

Für wen ist der Preis gedacht?

Der Preis ist für alle erreichbar, die sich in besonderer Weise für die Bienenwelt in Bamberg und Umgebung einsetzen, und zwar zu den Themen Bienen, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen. Er geht an:

  • Einzelpersonen
  • Organisationen
  • Vereine
  • Kommunalen bzw. staatliche Institutionen
  • Bürgerinitiativen
  • Schulgemeinschaften
  • Medienschaffende
  • Unternehmen

Wie erringt man den Preis?

Durch Bewerbung oder Vorschlag.
Aussagekräftige Bewerbungen bzw. Vorschläge in schriftlicher Form, per Post oder per E-Mail an: siehe Impressum.

Termine zum Preis

  • Die Bewerbungsfrist ist der 01.08. des laufenden Jahres.
  • Die Auswertung der Jury endet zum 31.08. des laufenden Jahres.
  • Die Überreichung erfolgt zur Abschlussfeier der Bienen-InfoWaben-Saison jeweils am 1. Sonntag nach den Sommerferien (heuer 18.09.)

Die Jury …

… setzt sich zusammensetzen aus mindestens 6 Personen. Diese sind:

  • Reinhold Burger und Ilona Munique für die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
  • mind. 1 Bienenpaten oder -patin (2016: Sabine Saam, Baunach und Sabine Gründler, Bamberg)
  • mind. 1 Vereinsmitglied des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (IBZV) (2016: Michaela Hock)
  • mind. 1 Vereinsmitglied eines Imkervereins aus dem Landkreis Bamberg (im jährlichen Wechsel)
  • mind. 1 Vertreter der Stad Bamberg, einer Umweltorganisation oder des Landkreises (im jährlichen Wechsel)

Die Bewerbungen werden diskutiert, vorausgewählt und in geheimer Wahl als Mehrheitsbeschluss gefasst.

Die Jurymitglieder werden für jedes Jahr neu angefragt und von den beiden Initiativmitgliedern eingeladen. Eine formlose Bewerbung zum Jurymitglied ist ebenfalls möglich.

[Aktualisierung: 25.03.2016]

Transparenzbericht 2015

Probesitzen der PlüschiesReinhold Burger und Ilona Munique vor dem Rathaus BambergEin Mega-Jahr für die Bienenstadt Bamberg: 27x Schulbienen-Unterrichte und weitere Veranstaltungen, 24 Bienenpatenschaften, 9 eigene Bienenstandorte und der Bau der „Bienen-InfoWabe“!

Der Transparenzbericht auf völlig freiwilliger Basis soll Sie erfreuen über alles, was sein durfte und mit Ihrer aller Hilfe sein konnte.

Rätselfreunde in der Bienen-InfoWabeDer Rückblick auf unsere mittlerweile fünf Kern-Aktivitäten  – 1. Bamberger Schulbiene, 2. Bienenpatenschaften, 3. (Lehr-)Bienenstandorte und zugleich Bamberger Lagenhonig, 4. Bienen-InfoWabe sowie 5. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (hier unser Pressespiegel) – wird ergänzt mit einer Vorschau unserer Pläne auf das laufende Jahr.

Bienen-InfoWabe BambergUnser Fazit zum Jahr 2015:

„Die größte Ehre, die man einem Menschen antun kann, ist die, dass man zu ihm Vertrauen hat.“ (Matthias Claudius) und „Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern“. (Konfuzius).

Unsere fünf Kern-Aktivitäten

Anschauungsmaterial "Honigwabe"1. Die „Bamberger Schulbiene“

  • 27x Unterricht / Führungen / Vorträge
    • 19x Unterricht für folgende Einrichtungen:
      Wunderburgschule (2x), Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule (2x), Gangolfgrundschule (2x),  Lichteneiche-Schule (8x), Studierende an der Sternwarte (1x), Sonstige (Kindergeburtstag, Kindergartenabschied) (2x)
    • Die Wildensorger Gruppe an der Honigschleuder3 Führungen – VHS-Kurs, Tag der Umwelt, Mitglieder des Fördervereins zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012
    • 1 Vortrag – Erzählcafé Bienen Flussparadies Franken e. V.
    • 2 Aktionstage, Weihnachtsmarkt Don Bosco-Jugendwerk
    • 2 Honigschleuder-Erlebnistage
  • 6x Standbetreuungsbesuche am Kaiser-Heinrich-Gymnasium für Bienen-AG
  • Entwickeln eines Curriculums für den Unterricht in der Wirtschaftsschule

2. Bienenpatenschaften

Uns unterstützten 24 Bienenpatinnen und -paten (davon 3 neu hinzugekommene und 3 erneuerte) sowie 3 Ehrenbienenpatinnen. Sie wurden durch 4 Bienenpaten-Newsletter sowie 14 Rundmails auf dem Laufenden gehalten.

Das Honigernte-Team hat Freude am Tun3. (Lehr-)Bienenstandorte

Wir pflegten die Völker von 10 (Lehr-)Bienenstandorten in Bamberg, davon bis zum Juni die Völker des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums Bamberg der Bienen-AG.

Inbetriebnahme des Haupt-Lehrbienenstands zur Bienen-InfoWabe im Erba-Park anlässlich einer VHS-Führung.

4. Bienen-InfoWabe

  • Dachdeckarbeiten Bienen-InfoWabeBau der Bienen-InfoWabe, ein Informations- und Bildungszentrum und grünes Klassenzimmer im ERBA-Park Bamberg
  • 15 Arbeitstage vor Ort bzw. in Hallerndorf
    Eigenleistungen: 3 Komplettanstriche aller Holz- und Bodenteile, Mithilfe beim Dachdecken, Seitenwandeinbau, Kammerneinbau
  • REWE-Kaufleute vor Bienen-InfoWabe Einweihung 201523 Einsätze zu Antragstellungen, Sitzungen, Besprechungen, Einkäufe, Lieferungen und Einrichtung
  • 2 Großveranstaltungen: Spatenstich, Eröffnungsfeier (Festakt) und Einweihungsfeier für die Bevölkerung

5. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

a) Aktivitäten

b) Background

  1. Reinhold Burger und Mario am SetDreh des ZDF / WISO zum Thema Honig
  2. Stadt Bamberg nominiert uns für den Bayerischen Umweltpreis
  3. Spendenübergaben (Sparkasse, HEG-Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V.)
  4. Teilnahme am „Bamberger Adventskalender“ des Lions Club Bamberg Residenz

c) Spenden – Wir danken …

unseren Großunterstützern (von 150,- bis 2.000,- Euro)

  1. Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e. V.
  2. Sparkasse Bamberg
  3. Bürgerverein Bamberg-Mitte e. V.
  4. Schreinerei Wilhelm Bergmann
  5. Ute Brotje, Bamberg
  6. Bibliothekbedarf Eichmüller Organisation GmbH
  7. Sabine Saam, Baunach
  8. Wiebke Burkhart, Bamberg
  9. Werner Betz, Bamberg
  10. Gabriele und Bernd Kellermann, Bamberg

Buchspende Honigbiene… unseren Dauerunterstützern / Sachspendern

Und wir danken ebenfalls den Klein- wie allen anderen Unterstützer/innen, die sich in jeglicher Weise für Bambergs Bienenwelt bemühen. Jede Hilfe zählt.

4179-volle-Aula-Imkertag-2015Eigene Fortbildungsteilnahmen

  1. Lizenznehmertreffen „Regionalsiegel“
  2. Bayerischer Imkertag Aschaffenburg
  3. Imkertag Veitshöchheim
  4. Vortrag zur Biodiversität in Bamberg (Dr. Jürgen Gerdes, Umweltamt)

Aktivitäten auf politischer Ebene

  • Gesprächsrunde Buger WiesenBeratung des Agenda-21-Büro (Umweltamt) zur geplanten Zertifizierung des Regionalsiegels, Thema Honig
  • Gespräche zur bienennützlichen Neubepflanzung Grünanlage Obstmarkt und der Baumscheiben der Stadt
  • Einladung zur Gesprächsrunde mit Vertretern aus Umweltamt und Stadtwerke Bamberg zur Situation in den Buger Wiesen
  • Teilnahme an zahlreichen Online-Petitionen

Die unersprießlichsten Vorkommnisse in 2015

  1. Die lange Ausschreibungs- und Entscheidungsphase zum Fundamentbau
  2. Der Schlechtwettereinbruch ausgerechnet am Tag des Dachaufbaus
  3. Die Zurücknahme in Aussicht gestellter Spenden zugunsten der Flüchtlingshilfe …
  4. … dadurch die Verzögerung beim Dachabdichten
  5. Speichenbruch des Fahrrad-Anhängers zum ungünstigsten Zeitpunkt des BAmbrosiustags

Die elementarsten Vorhaben von 2015 – und was daraus wurde

    • cropped-3304-Richtfestspruch.jpgRealisierung des Großprojekts Bienen-InfoWabe auf der ERBA-Insel (erreicht)
    • Finazierungen des Programms einbringen (zu Redaktionsschluss erreicht)
    • Eigenleistungen bei der Errichtung des Bauwerks erbringen (erreicht)

cropped-42001-Rohbau-Bienen-InfoWabe.jpg

  • Entwicklung eines Veranstaltungsprogramms für 2016 im neuen Informations- und Bildungszentrum „Bienen-InfoWabe“ unter Einbeziehung von mind. 6 Institutionen und Vereinen vor Ort (zu Redaktionsschluss im Wesentlichen erreicht)
  • 8 Schulbienen-Unterrichte abhalten (mit 18x um 66% übertroffen)
  • Curriculum für die Wirtschaftsschule Bamberg entwickeln (erreicht)
  • (Lehr-)Bienenstände nach Verlusten in 2014 wieder aufbauen (von derzeit 7 auf 12 Völker) (mit 14 Völkern um 9% übertroffen)
  • Mithilfe bei der Inventarisierung im Zeidel-Museum Feucht (nicht erreicht, da dort noch nicht damit begonnen wurde) Nachtrag 15.01.2020: Das Projekt wurde mittlerweile auch ohne unsere Hilfe umgesetzt.
Kreuzzeichen zur Weihe der Bienen-InfoWabe am 20.09.2015

Die Weihe der Bienen-InfoWabe durch Pfarrer Mathias Spaeter und Pfarrer Solomon Sahayaraj anlässlich der Haussegnung am 20.09.2015 © Foto: Joseph Beck

Pläne für 2016

  1. Fertigstellung der Bienen-InfoWabe mit Umgriff
  2. Programmdurchführung Bienen-InfoWabe auf der ERBA-Insel
    a) Tag der offenen Türe
    c) 6 Sonntagsöffnungen mit Vortrag
    b) 6 Sonntagsöffnungen (ohne Vortrag)
    d) Jahresabschlussfeier
  3. Finanzierung des Programms einbringen (Spenden-Info hier!)
  4. Mind. 12 Schulbienen-Unterrichte abhalten
  5. Realisierung der Bienen-Blühwiese vor der Bienen-InfoWabe
  6. Kontaktaufbau mit Wasserwirtschafts- und dem Schifffahrtsamt
  7. Schulung zum Bienen-Gesundheitswart für Reinhold
  8. Fortbildungen zu verschiedenen nicht-konventionellen Imker-Betriebsweisen

Weitere geplante Aktivitäten und Termine wie immer hier!

Apis mellifera – Westliche HonigbieneBienenstadt Bamberg – denn ohne Biene fehlt dir was!

[Aktualisierung 31.10.2022 zur Angleichung der statistischen Aufteilung]

Wenn um Mitternacht die Funken sprühen …

… und wie Bienenäuglein glühen,
dann ist’s Neue Jahr in Sicht,
taucht uns in ein funkelnd‘ Licht.

Scheit‘ für Scheit‘ türmt im Geleg‘,
im Feuerkorb am Bienenweg.
Wer sich mit uns freuen mag,
komm‘ zu uns am End‘ von Jahr und Tag.

Herzliche Einladung

Ab ca. 23.30 Uhr in der Silvesternacht geselliges Zusammenstehen/-sitzen auf der Wiese vor der Bienen-InfoWabe. Alle bringen mit, worauf sie Lust haben und was sie teilen möchten. Gläser genügend vor Ort. Ein kleiner Gaskocher zum Erhitzen von Getränken ebenfalls, falls keine Thermoskanne greifbar.

Gastgeber am FeuerkorbNach Mitternacht fallen wir uns in die Arme, lassen wir das Feuer herunterbrennen und jede/r geht, wann’s ihr/ihm passt. Hinein in ein hoffentlich wunderbares und bienenfreundliches neues Jahr!

Wir wünschen allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches 2016!

Ilona und Reinhold

Don Bosco Weihnachtsmarkt 2015 mit Bienen-leben-in-Bamberg.de

Freifläche mit Buden, Don Bosco WeihnachtsmarktDie vielbeschworenen leuchtenden Kinderaugen auf Weihnachtsmärkten, es gibt sie wirklich! Das familienfreundlichste Ambiente, welches wir je erlebten – und wir kennen sehr viele Märkte aus früheren Wohnorten! – findet sich auf dem Jakobsberg im St. Josefsheim in Bamberg. Das Don-Bosco-Jugendwerk bietet auf großer Freifläche und in gemütlichen Höfen, in kuscheligen Innenräumen, in Werkstätten und Treppenfluren und sogar in einem Zirkuszelt oder in der kleinen Hauskapelle viel Schönes, Kurzweiliges, Aufbauendes und Erlebnisreiches an. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder dazu gehört zu haben.

Fackeltauchen – ein duftes Vergnügen

Bei uns konnten Familien in aller Ruhe und Gelassenheit Fackeln herstellen. In 100% reinem Bienenwachs getaucht ein duftes und leuchtendes Vergnügen für Groß und Klein.

Waben ausstechen – originelle Anhänger für Weihnachtsgeschenke

Ob Junge oder Mädchen, Mutter oder Vater … allen macht es Spaß, die honigduftenden Waben auszustechen, um Anhänger daraus zu basteln. Ob Stern oder Herz, Engel oder Bärchen … traditionelle wie moderne Formen sind gleichermaßen beliebt. Wer nur ein wenig ausruhen wollte, konnte in der kleinen Imkerbücherei schmökern, malen, ein Rätsel lösen oder Imkergerätschaften begutachten.

Bamberger Lagenhonig – heuer erstmalig zum Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt

Bisher reichte er uns nie für den Advent. Kaum ist unser Bamberger Lagenhonig im Glas, schon ist er auch wieder weg. An die Bienenpaten geben wir jedes Jahr jeweils einige Gläser, und natürlich als süße Gabe an alle, die unserer Bieneninitiative geholfen haben. Doch heuer konnten wir 20 Kilo für den Markt reservieren. Bis auf ein Glas war alles an diesem Wochenende verkauft.

Honig aus-die-Maus, auch für uns zuhaus‘. Gar nicht glücklich schaut Sebald Herzibär drein, unser armer, armer Honigbär … schluck.

Trauriger Honigbär hat bald keinen Honig mehrGetränke mit Honig – macht warm, hält fit

Gabis Apfelsaft, von ihr selbst geerntet, anlieferungsgetrennt gepresst und nun flugs herangeradelt … der Arbeitswert ist gar nicht mehr zu messen. Dieses leckere Urprodukt gab’s allerdings erst am zweiten Markttag nachmittags, nachdem uns der Orangensaft – mit Sanddorn ein Renner! – ausgegangen war. Alternativ: heiße Milch mit Honig. Nur selten wurde ein Schuss Bärenfang geordert. Alles brave Verkehrsteilnehmende!

Markttreiben am Jakobsberg

Natürlich war die Mittelschule Scheßlitz KEINE Konkurrenz, obgleich sie ebenfalls Honig verkaufte. Wir haben uns stattdessen sehr gefreut, die jungen Menschen einmal kennenzulernen, die es mit Hilfe des äußerst rührigen Scheßlitzer Imkervereins zu Jungimker brachten. Toll, kommt nächstes Jahr wieder! Und bringt auch eure selbst geräucherten Forellen mit! Ein bisschen schade ist es ja schon, dass wir kaum dazu kommen, eine längere Runde auf dem Areal zu drehen. Tja, des einen Freud‘ …

Impressionen vom Stand „Bienen-leben-in-Bamberg.de

Helfende Hände bis zum Schluss

Mit Verwunderung blicken wir auf das Jahr 2012 zurück. Wie hatten wir das damals nur ohne jegliche Hilfe geschafft? Nein, jünger werden wir nicht mehr. Doch wir haben mehr Freunde. Und das ist das Wichtigste auf der Welt, nicht wahr!? (Denken sich vermutlich auch unsere Bienen.) Nur deshalb können wir’s auch heuer wieder leuchten, duften, schmecken, freuen, bestaunen … lassen.

Dreamteam Gabi und Ilona beim EinräumenHerzlichen Dank an unsere patente Bienenpatin Gabriele Loskarn, die uns an beiden Tagen kräftig unterstützte. Ob beim Verkauf – als Bürokauffrau einfach unschlagbar gut im Rechnen! – oder beim Ausschenken der Getränke, ob beim Fackelbasteln oder Kerzen-wieder-anzünden, ob beim Geschirrversorgen oder Besucher beraten – sie ist die Allrounderin schlechthin! Und bis zum „dicken Ende“ bleibt sie mit uns am Ball.

Bienenpatin Ruth Vollmar hilft beim StandaufräumenFür die einzigen wirklich „schlimmen“ Momente des dritten Adventswochenendes ist uns ebenfalls von unschätzbarem Wert unsere Bienenpatin Ruth Vollmar. Ratz-fatz und entscheidungsfreudig verschwindet ohne viel Tamm-Tamm ein Ding nach dem anderen, wo’s hingehört. Und sie hat auch heuer wieder einen Teil ihrer Familie aktivieren könnten. Letztes Jahr war’s noch Tochter Klara, heuer ist es Gatte Josch.

Josch Bretschneider hilft beim StandaufräumenTituliere ich meinen Reinhold spaßeshalber immer als „der Mann mit der eingebauten Leiter“, so übertrifft ihn Josch noch um Längen. Lämpchenschmuck und Dekostoffe abnehmen, für die wir zu Zweit STUNDEN zum Aufhängen benötigten, nimmt Herr Bretschneider im Vorrübergehen allein und nur wenig lässig gestreckt wieder ab. Wir danken dir!

Doch irgendwann musste alles ja mal herangekarrt werden. Dabei bedienen wir uns überwiegend eines Fahrzeugs von Ökobil e. V.  An dieser Stelle wollen wir uns einmal ausdrücklich beim Vereinsvorstand, namentlich Georg Pelzer, für die tadellose Organisation des Fuhrparks, der uns als Mitglieder reibungslos zur Verfügung steht, bedanken!

Bienenpatin Wiebke BurkhartDes weiteren half uns unsere Bienenpatin Wiebke Burkhart mit ihren Chauffeursdiensten aus. Denn erst wenige Tage zuvor befand sich gut ein Drittel unserer benötigten Standaccessoires noch in der Bienen-InfoWabe zum BAmbrosiustag. Danke für deine Logistikhilfe!

Auch Bienenpatin Carmen Dechant verhalf dem Weihnachtsmarkt mit ihrer schönen Chorstimme zu seinem Familiencharakter. Fein, dass du noch auf einen Sprung zu uns hergekommen bist!

Danke an die Gemeinschaft

Danke an die Organisatorinnen und Organisatoren des Don-Bosco-Jugendwerks, die ab September bereits an Weihnachten denken und unermüdlich dafür sorgen, dass alles noch schöner wird als eh schon im vergangenen Jahr. Sie haben für alle(s) ein Ohr und beweisen eine schon unheimliche Nervenstärke. Wir bewundern euch!

Danke an Pfarrer Dieter Putzer für seine wie immer aufbauenden Worte, nicht nur während des Gottesdienstes. Mögen wir auch nicht der selben Konfession angehören, so eint uns doch die Dankbarkeit über die Liebe unseres Schöpfers – und die Liebe zu Bienen! Danke für den Einblick in Ihre feine, kleine Wachswerkstatt. Da können wir noch etwas lernen.

Vielen Dank euch allen für die spürbare Verbundenheit, die wir aus Anlass des Don Bosco Weihnachtsmarktes wieder erleben durften. Wir trafen liebe und gute Menschen, die alles Erdenkliche dazu beitrugen, dass tausende (Facetten-)Augen an diesem Wochenende strahlend leuchteten!

Doch jetzt … dürfen sie selbst an die kommenden Weihnachtsfreuden denken. In diesem Sinne … Gesegnetes FEST und erholsame Feiertage!

Don Bosco Weihnachtsbaum

BAmbrosiustag 2015 am Bienenweg 1

Bienen-InfoWabe BambergNeues Haus, neue Straße, neue Gäste – nein, es ist nicht der Maien, der alles neu macht. Vielmehr ist es mitten im Winter, frühlingshafte Temperaturen hin oder her. Genauer gesagt, es ist der 7.12. und somit der Gedenktag zur Bischofsweihe des Heiligen Ambrosius. Den wir als „BAmbrosiustag“ seit 2012 alljährlich in Bamberg mit lieben Gästen begehen. Diesmal eben im neuen „Zuhause“, der Bienen-InfoWabe. Von der Enthüllung des Bienenwegs am selbigen Tag berichtete ich bereits.

Unsere Gäste – feiern, helfen und (sich ein)bringen

Gäste am BAmbrosiustag 2015Gäste am BAmbrosiustag 2015Eingeladen waren natürlich unsere Bienenpatinnen und -paten. Ein bisschen „Extrafeiern“ als Anerkennung ihrer Zugehörigkeit gehört zu unserem „Konzept“ dazu. Mit dabei waren Hartmut Held, der uns den Bienenweg enthüllte und beim Lebkuchenschneiden half, Gabi Loskarn, die uns ihren Feuerkorb lieh und Quarkstollen aus dem Hause Lecker-Bäcker Loskarn kredenzte, Wiebke Burkhart, die uns Versorgungs-Fahrdienste leistete und ihre Freundin Sigrid mitbrachte, die Familie unseres neuen Bienenpatens Bernd Pillipp, die uns mit ihrem Spaß beim Wabenstechen und Fackelentzünden erfreuten, …

Gäste am BAmbrosiustag 2015… und ebeso waren bewährte und neue Bienenfreundinnen und -freunde zugange: Christian Kuhn, der seine ebenfalls imkererfahrenen Eltern aus Greifswald mitbrachte und wie immer fundiertes „Bienenwissen“ zum Besten gab (wir werden ihn im nächsten Jahr als Referent erleben dürfen), unsere Erba-Nachbarn, Bernhard und Gabriele Kellermann, die uns eifrig fotografierten und somit dem Tag zur Unvergesslichkeit verholfen hat, dem schlechten Aufnahmelicht zum Trotz, und Sigrid Köstner, Freundin von Wiebke, die uns mit einem schönen Bienengedicht zur Bienen-InfoWabe hoch erfreute – siehe Foto.

Der Abend

Reinhold liest Sigrid Kösters Bienengedicht vorBienengedicht von © Sigrid-Köstner, BambergDieses Gedicht nun las uns Reinhold im Kerzenschein vor und trug so literarisch zur heimeligen Stiummung bei, die sich bei heißer Milch mit Honig und Glühwein rasch einfand – DANKE an unsere lieben Sponsorinnen Catharina Beyer und Silvia Müller vom VOM FASS!

Kleine Gäste beim WabenausstechenMathilda und Moritz lockte das Wabenausstechen, und flugs waren ein paar schöne Geschenkanhänger gebastelt. Am Feuerkorb sitzend genossen wir unsere adventliche Auszeit, die in Anbetracht der vor uns stehenden Aktivitäten (Inselrundschau-Austragen, Don-Bosco-Weihnachtsmarkt-Stand (wir werden berichten), bzw. der Reisevorbereitungen einiger unserer Gäste ruhig hätte länger andauern dürfen.

Gäste am BAmbrosiustag 2015 am FeuerkorbWir waren uns einig: das muss wiederholt werden! Vielleicht zu Silvester oder an Heilig-Drei-König? Wer uns „anfeuernd“ am Bienenweg 1 antrifft, darf sich gerne dazu gesellen. Auch ohne eine extra Einladung. Doch vielleicht mit Feuerholz, warmen Schuhen und einer Decke … und sollte wer das Imkerlied anstimmen wollen, dann bitte gerne! 😉

Unser Dank

Kleiner Adventsalter für den Heiligen AmbrosiusZuletzt: vielen DANK für eure Zuwendungen in jeglicher Form, liebe Gäste. Wir bewegen uns Stück um Stück auf ein regendichtes Klassenzimmer zu, doch das war natürlich nicht Hauptgedanke des BAmbrosiustags. Vielmehr ist es die Dankbarkeit, die wir das ganze Jahr über im Herzen tragen und der wir an einem Tag im Jahr ganz besonders Ausdruck verleihen möchten. DANKE, Bienen. DANKE, Freunde. DANKE, Heiliger Ambrosius und allen anderen himmlischen und erdgebundenen Fürsprecher der Geschöpfe dieser Welt.

 

 

Enthüllung des Bienenwegs in Bamberg

Der neue Bieneweg in Bamberg, Westseite

Auf dem Weg zur Enthüllung des Bienenwegs in Bamberg

Die Bienen-InfoWabe und ihre „Bewohnerin“, die Bamberger Schulbiene, hat eine auffindbare Adresse: Bienenweg 1, 96047 Bamberg. Am 7.12.2015 wurde der neu benamste Weg durch Bienenpate Hartmut Held feierlich enthüllt. Denn er war unser erster Gast an unserem jährlichen BAmbrosiustags, den wir heute als Rahmen dieser Wegeinweihung gewählt hatten.

Dass der stadtbekannte Apothekeninhaber eher zufällig zu dieser Ehre kam finden wir sehr passend. Den er sorgte in den aufregenden letzten Stunden der Crowdfunding-Aktion zur Bamberger Schulbiene für das finanzielle „Finsih“.

Gäste bei der Enthüllung des Bienenwegs in BambergOb Gäste oder Plüschbienen – wir beklatschten freudig das historische Ereignis. Weitere anwesende Bienenpatinnen waren übrigens Gabriele Loskarn und Wiebke Burkhart. Beides ebenfalls sehr hilfsbereite Bienenfreundinnen, die wir nicht mehr missen möchten! Doch zurück zum Bienenweg, …

Der neue Bieneweg in Bamberg, Ostseite… der erst am selben Tag in der Frühe installiert wurde, nämlich durch die Mitarbeiter des Entsorgungs- und Baubetrieb (EBB) der Stadt Bamberg. Ein Schild verweist nun abzweigend von der Maria-Ward-Straße in den Bienenweg, und ein Schild nach der Fußgängerunterführung des Regensburger Rings, also abzweigend vom Landesgartenschauweg. Nun fällt uns die Beschreibung des Ortes, an dem Veranstaltungen und Führungen rund um Bienen, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen stattfinden werden, viel, viel leichter. Und euch das Auffinden natürlich!Bienen bei der Enthüllung des Bienenwegs in Bamberg

Saisonstart der Bienen-InfoWabe ist am Ostersonntag 2016. Vorher werden wir hin und wieder kleine Treffs zu besonderen Anlässen mit unseren Bienenpatinnen und -paten sowie weiteren Unterstützer/innen veranstalten. Wenn Sie sich auch zu unserem Kreis zählen möchen – kontaktieren Sie uns doch! Wir verraten Ihnen, was Sie für uns bzw. unsere Bienenwelt tun können, zum Beispiel spenden für ein regendichtes Dach. Wir freuen uns auf Sie oder Dich!

Bienen-InfoWabe Bamberg

6. Imker-Mitmach-Markt 2015 am Weihnachtsmarkt Don Bosco

Herzliche Einladung zum 6. Imker-Mitmach-Markt 2015

Kleiner MarktstandAnlass?  Don Boscoo Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk und Kulturprogramm
Wo?  St. Josefsheim, Jakobsplatz 15, 96049 BAMBERG – die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ mit der „Bamberger Schulbiene findet ihr im Kinderhort Boscolino (rechts vom Hauptgebäude)
Kinder beim Fackeln anfertigenWann?  Traditionell am 3. Adventswochenende
Sa., 12.12.2015 | 14.00 – 20.00 Uhr
So., 13.12.2015 | 11.00 – 18.00 Uhr (der übrige Weihnachtsmarkt bis 19 Uhr geöffnet!)
Was? Heiße Honiggetränke, Honigprodukte, Informationen rund um Bienen, Honig, Imkerei sowie Basteln (Bienenwachsfackeln, Wabenstechen), Rätsel- und Malspaß für Groß und Klein.

BAmbrosiustag 2015 mit Stuhl- und Wegeinweihung

BAmbrosiustag am Tag des Honigs 2015

Lebkuchen vom FraunholzAnlass?  Internationaler Tag des Honigs, Tag der Bischofsweihe des Hl. Ambrosius, Schutzpatron der Bienen, Imker, Lebküchner, Wachszieher und des Lernens
Wo? Bienen-InfoWabe im Erba-Park (Süd), BAMBERG, BIENENWEG 1, also an der großen Wiese neben Fünferlessteg (Karte).
Parken?  Tiefgarage „ERBA-Gelände“ – An der Weberei 5, je nach Navi auch „An der Spinnerei“ eingeben und dann noch einmal ums Eck herum fahren
Wann? Traditionell am Tag des Honigs (Namenstag des Hl. Ambrosius)
Mo., 07.12. 2015  |  15.00 – 18.00 Uhr
Was? Gemütlicher, literarisch-kullinarischer Adventskaffee

  • mit Original Nürnberger Lebkuchen von Fraunholz (glutenfrei)
  • mit selbstgebackene Zimtsterne (glutenfrei und vegan)
  • „Von-ganzem-Herzen“-Beiträge unserer Gäste (nach Belieben)
  • Einkaufsmöglichkeit des Bamberger Lagenhonigs
  • Mit Bienenwachs-Fackeln tauchen (Materialpreis Gäste € 2,50 / Festtagshelfer und Bienenpaten € 1,50)
  • Einweihung des neuen Bienenwegs
  • Einweihung der 33 Stühle für die Bienen-InfoWabe (gespendet vom Lionsclub Bamberg Residenz)

Für wen?  Für unsere Bienenpatinnen und -paten und geladene Gäste. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie eine Einladung möchten.
Kosten?  Unkosten werden über eure Spenden (hoffentlich) gedeckt