Vom Absinth über das Mädesüß bis zu Zitter-Pappel … Essbare Wildpflanzen gibt es in rauen Mengen. Doch bei den wenigsten kommen wir auf die Idee, sie zu essen.
Mit diesem praktische Führer, der mir in seiner 26. Auflage vorliegt (Danke, BlattGrün-Verlag!), lassen sich „200 Arten bestimmen und verwenden“, damit wir in den leckeren Genuss von reichlich Vitalstoffen kommen.
Das Experten-Trio Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger gibt in der – längst zum Standardwerk zählenden – Bestimmungshilfe zu allen Pflanzen das botanische Hintergrundwissen weiter und geht auch auf die Inhaltsstoffe und einen meist längeren Abschnitt über die Verwendungsmöglichkeiten in der Küche ein.
Illustration
Alle Pflanzen sind fast ausnahmslos mit (leidlich guten) Fotos UND häufig einer Zeichnung illustriert, unter der ein durchschnittlich aus fünf bis sechs Punkten bestehender Text auf Details von Stängel, Blüte und Wurzel etc. aufmerksam macht.
Eine mehrseitige Tabelle am Buchende, in der die Erntezeit verschiedener Wildkräuter gelistet ist, erleichtert die Suche nach bestimmten Leckerbissen, die sowohl aus Wurzeln, Samen und Früchten, Blüten und Knospen als auch aus Blättern, Trieben oder Stängeln bestehen können.
Was genau jeweils essbar ist, erfährt man mittels vier verschiedener Symbole unter dem jeweiligen Trivialnamen der Pflanze.
Aufbau
Genial ist die Sortierung im Hauptteil nach Blattformen, die visuell schnell über die Markierung am oberen rechten Seitenrand erfassbar sind. Zudem sind im Klappentext die 17 (!) verschiedenen Blattumrisse in kleinen Quadraten aufgeteilt und jeweils darunter die Seitenzahl aufgeführt. Wer lieber über die Blütenform geht, findet in der vorderen Klappeninnenseite eine nach Form und Farbe geordnete Matrix mit Angabe des Pflanznamens und der Seitenzählung.
Ein umfassendes Register deutscher Trivialnamen und lateinischer bzw. botanischer Pflanzennamen ermöglicht ein schnelles Auffinden, wenn man schon weiß, wonach man sucht.
Neben der Erntezeit-Tabelle, s. o., sind am Buchende weitere Kapitel zu verschiedenen Themenbereichen zu finden. Diese betreffen beispielsweise Inhaltsstoffe, medizinische Indikation und kulinarische Verwendung, jeweils mit Register.
Besonders wichtig ist der Anhang „Achtung, Verwechslungsgefahr“, der folgerichtig auch eine rote Randseitenfärbung erhielt. Mit Hilfe der Fotos und den Erläuterungen zu den Zeichnungen, die sehr umfassend auf die Unterschiede der Doppelgänger eingehen, sollte nichts mehr schiefgehen.
Wer mehr zum Thema essbare Pflanzen erfahren möchte, muss mit 30 Literaturempfehlungen mit letztem Veröffentlichungsdatum von 2006 (und älter) sowie einem Dutzend Internetquellen vorlieb nehmen, auch diese mit abgerufenem Stand von 2006. Das führt uns zur …
… Kritik
Bei jeder Neuauflage sollten zumindest die Internetquellen einer Aktualisierung unterzogen werden. Ich habe das gerne – für das ansonsten sehr verdiente Trio – übernommen, nachdem ich ohnehin schon mal am Überprüfen war, ob meine kleine Kritik überhaupt relevant ist.¹ Spoiler: Sie ist es, und zwar in 7 von 12 Adressen.
Fazit
Trotz des Mangels wegen fehlender Aktualisierung bei den Internetadressen ist die bewährte Bestimmungshilfe zu 200 Arten von essbaren Wildpflanzen sowie einiger ihrer Doppelgänger nebst den weiteren Anhängen eine wahre Fundgrube. Der umfassende Leitfaden lässt sowohl die Natur als auch die Küche neu entdecken. Mit einem Satz: „Dein Festmahl wartet im Grünen!“
Essbare Wildpflanzen : 200 Arten bestimmen und verwenden / Steffen Guido Fleischhauer; Jürgen Guthmann; Roland Spiegelberger. Überarbeitete Neuausgabe; 26. Aufl. Aarau und München. atVerlag. 2022. ISBN: 978-3-03800-886-6.
Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.
¹Aktualisierung Internetquellen (S. 246)
- Gernot Katzers Gewürze -> http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/spice_over.html
- http://langusch.de/Auswahl-manuell.html -> Seite nicht gefunden bzw. Domain zu verkaufen.
Leider keine weiteren Angaben, um was es hier geht. - https://wildpflanzen.info -> Seite nicht gefunden
- https://phyto.pharma.uni-bonn.de -> Seite nicht gefunden -> Alternative zu Dr. Helmut Wiedenfelds Webseiten; https://www.researchgate.net/profile/Helmut-Wiedenfeld
- www.bfel.de -> Vermutlich gemeint ist das -> Max Rubner-Institut https://www.mri.bund.de/de/ueber-das-mri/standorte/karlsruhe
bzw. das Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung (MRI) unter https://www.mri.bund.de/de/institute/physiologie-und-biochemie-der-ernaehrung - https://ufz.de/biolflor/taxonomie -> Seite nicht gefunden -> Hauptseite: https://www.ufz.de
- https://www.floraweb.de/pflanzenarten > Seite nicht gefunden -> Hauptseite: -> https://www.floraweb.de/pflanzenarten.html