Bienen, Begegnungen und Bürgerengagement – Ein Rückblick auf den Neujahrsempfang 2025

Neujahrsempfang des OB Bambergs 2025 Eine schöne Gelegenheit, stadtaktiven Menschen zu begegnen, ist der jährliche Neujahrsempfang auf Einladung des Oberbürgermeisters Andreas Starke. Nicht nur die Stadt Bamberg ergreift die Gelegenheit, auf die großen Themen und  Erfolge hinzuweisen und sich bei der aktiven Stadtgesellschaft zu bedanken, sondern auch diejenigen, die beim anschließenden „Come together“ miteinander ins Gespräch kamen.

Reinhold Burger und Ilona Munique (BLLB-Team) am Neujahrsempfang des OB Bambergs 2025 Unsere eigenen Begegnungen waren heuer geprägt von wunderbaren Menschen und Gesprächen, die mal kurz und knackig, dennoch vielversprechend abliefen, und manchmal auch länger währten und die wir gerne bald fortsetzen möchten. Für uns ist es – neben der wärmenden persönlichen Bereicherung, die mit einem Heimatgefühl verbunden ist – eine wunderbare Gelegenheit, das Thema „Biene“ unters Volk zu bringen, also eines der Hauptziele unserer Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Dabei müssen wir längst nicht mehr von vorne beginnen, denn wir werden meist direkt darauf angesprochen. Beispielsweise …

… von Stadtrat Wolfgang Grader (Die Grünen)

Wolfgang Grader, ein unseren Bienenbelangen immer aufgeschlossener und hilfsbereiter langjähriger Ansprechpartner, stellte die interessante Frage, ob man zu einer einzelnen Biene eine Beziehung aufbauen kann. Wir verglichen es mit seinem Erfahrungsfeld, einer Schulgemeinschaft. Als Ganzes wäre das mit einem „Bien“, also dem kompletten Volk, gleichzusetzen, zu welchem er als Schulleiter ein starkes Verantwortungsgefühl hegt und die Gemeinschaft insgesamt als bereichernd empfindet. Doch auch die einzelne Schülerin oder der Schüler (ergo: die Biene) ist je nach direkter Begegnung jenes Wesen, das man gerade am meisten schützen und fördern möchte und mit der man intensiver agiert oder über sie nachdenkt.

Als Buchtipp gaben wir den Titel „Im Cockpit der Biene“ an, welches von Studienergebnissen berichtet, dass Bienen ein Bewusstsein haben. Wir meinen, dass das Bejahen der Frage viel dazu beiträgt, mit welcher Einstellung und in welcher Weise wir uns selbst den Bienen nähern. Danke für diese und auch deine weiteren Fragen, lieber Wolfgang!

Oberbürgermeister Andreas Starke (Stadt Bamberg)

Wir nahmen kurz die Gelegenheit wahr, dem Oberbürgermeister Andreas Starke zu danken, dass er die Schirmherrschaft für unsere Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ (So., 18.05.2025) übernommen hat. Verkneifen konnte ich mir es allerdings nicht, auf die Lücke in seiner Auflistung hinzuweisen. Herr Starke motivierte in seinem Vortrag dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren, ob politisch, sozial oder kirchlich oder bei der Betreuung und Unterstützung alter oder kranker Menschen oder in der Flüchtlingshilfe … und da fehlte uns der Natur- und Umweltschutz. Er hat es bejahend und souverän zur Kenntnis und sicher nicht krumm genommen. Denn als engagierte Bürger dürfen und sollen wir uns schließlich im Sinne einer Lobbyarbeit für unsere Themen einbringen.

Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (Stadt Bamberg)

Auch dem zweiten Bürgermeister und Referenten für Klima, Personal und Soziales, Jonas Glüsenkamp, wünschten wir ein gutes Neues Jahr und versicherten ihm, dass wir Verständnis haben, wenn optimistische Hilfsangebote nicht immer verwirklicht werden können. Doch wir wurden positiv überrascht, dass nun doch Mittel im dreistelligen Bereich für unsere Not mit dem Fußboden der Bienen-InfoWabe möglich seien. Welch‘ freudige Nachricht – made my day!

Jonas ist für unsere Bienenprojekte immer aufgeschlossen, was wir sehr gerne mit einem „Tue Gutes und rede darüber“ beantworten. Ja, die Stadtvorderen erhalten oft Schelte, doch in dieses Horn können zumindest wir in unseren ehrenamtlichen Funktionen nicht stoßen – im Gegenteil!

Stadträtin Annemarie Rudel (CSU)

Unsere langjährige Bienenpatin und FKBB-Mitglied, Annemarie Rudel, hatte wieder einmal gute Nachrichten bezüglich unserer Fragen nach Unterstützung für die anstehende Jubiläumsfeier. Nicht nur, dass sie uns Obstkörbe aus ihrem REWE-Markt für die Tombola in Aussicht stellte uns es sich sofort in ihrem Handy notierte, sondern auch, wen wir wegen der noch fehlenden Musiker/-innen ansprechen könnten. Ein weiteres Mal dürfen wir uns bei ihr bedanken, denn Anne hat uns erst kürzlich mit einer Spende für den neuen Fußboden geholfen, wofür wir uns bei unserer herzlichen Begegnung noch einmal persönlich bedanken konnten.

Heide Ibach (Soroptimistinnen Bamberg-Kunigunde)

Auch hier freuten wir uns, dass wir unser Dankeschön persönlich anbringen konnten! Die Präsidentin des Clubs der Soroptimistinnen Bamberg-Kaulberg, der im Vortrag ob seiner segensreichen Wirkung für die Bamberger Schulkinderförderung („Wissen macht Spaß“) hoch gelobt wurde, lief uns direkt in die Arme. Gerade, als wir uns auf die Suche nach Heide Ibach machten. Zufälle gibt’s … und wir meinen, dass es mehr als Zufälle sind, die uns miteinander verbinden. Es sind Lebenseinstellungen, die sich magisch anziehen, und wir reagieren wie Seismographen aufeinander.

Heiko Küffner (Bürgerverein Bamberg-Mitte)

Bei Heiko Küffner, 1. Vorsitzenden des mitgliederstärksten aller Bamberger Bürgervereine, welcher auch in der Ansprache des OBs erwähnt wurde im Sinne von „ehrenamtliche Leistungen weit über die Funktion eines Bürgervereins hinaus“, bedankten wir uns noch einmal sehr für die uns zugedachte Spende, um unseren Fußboden in der Bienen-InfoWabe zu reparieren. Im Gegenzug beteuerte ich die weitere Mitarbeit in Schreibangelegenheiten des Vereins, die im vergangenen Jahr seinen Anfang nahm.

Gerdi Leumer (Inhaberin Bio-Gärnerei „Mussärol“)

Gerdi Leumer, ehemalige Stadträtin reagierte spontan und positiv auf meine schnell gestellte Frage, ob sie etwas zu unserer Jubiläums-Tombola beitragen könne. Ein paar Topfpflanzen sind uns sicher … und wer die hervorragende Bioqualität ihrer Pflanzen kennt, wird sich sicherlich am 18.05. mehr als nur ein Los kaufen, um sie zu ergattern. (Einfacher wäre es natürlich, direkt in die Nürnberger Straße zu fahren – sorry, aber diese Empfehlung konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!)

Und viele Menschen mehr …

…mit guten Gesprächen, die allerdings zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht dazu gedacht sind, die Öffentlichkeit hier zu erreichen. Sicher jedoch nach ihrer gelingenden Fortsetzungen und Wirksamkeit, versprochen! ich denke dabei insbesondere an Kerstin Seidenath und Matthias Schöring, beide ehrenamtlich höchst aktiv und immer bereit für Neues.

Danke allen (weiteren), mit denen wir in (erneuten) Kontakt kamen, für euer Ohr und Zugewandtheit! Gemeinsam sehen wir optimistisch in die Zukunft, ganz im Sinne des Vortrags des Oberbürgermeisters, dem wir für die Einladung und Festausrichtung herzlich danken!

Eichendorff-Gymnasium und Bürgermeister verkünden Projektabschluss „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“

Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasium und Bambergs Bürgermeister Jonas GlüsenkampDie „Umwelt-AG“ (Klassen 5-10) des Eichendorff-Gymnasiums spendete für die Insektenwelt und wurden daher an den Bamberger Bienenweg eingeladen. Wir nahmen diesen Besuch kurzfristig zum Anlass, gemeinsam mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp das Projektende „Fühl doch mal“ – Integrative Kunst trifft Biene“ zu verkünden.

Austausch unterm Sonnensegel

Unter den mittlerweile auch hierzulande dringend notwendigen Sonnensegeln (Fa. Morgenroth, Hallstadt), die nunmehr für beschattete Schulbienenunterrichte sorgen, ergab sich im Beisein einiger echten Bienen hinter Plexiglas konsequenterweise ein reger Austausch zum Klimaschutz. Der Vorschlag einer Schülerin, mehr Werbung für Baumpatenschaften zu machen, stieß bei ihm auf offene Ohren. Der Referent für Klima, Personal und Soziales berichtete sodann von Aktionen im schulnahen Umfeld wie dem Artenschutz durch Blühwiesenareale, von denen es leider in einer beengten Stadt nicht so viele gibt, wie er sich wünschen würde.Besuch der Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasiums Bamberg bei der Bamberger Schulbiene, zugleich Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp

Sinnespfad – mit oder ohne Socken?

Unser Teilprojekt Sinnespfad ist nun ebenfalls abgeschlossen. Zwei kunstvoll mit Halbreliefs verzierte Handläufe (Bildhauer Thomas Gröhling) sorgen für ein Fühlerlebnis und mehr Sicherheit. „Ich habe mir auch nicht die Fußnägel lackiert“, rief der Bürgermeister lakonisch jenen Schülerinnen zu, die noch unentschlossen waren, ob sie den duftenden Barfußpfad mit oder ohne Socken betreten wollten.

Erst mit geschlossen Augen vorantastend – wobei Sehbehinderte noch in den Genuss von Blindenschrifttafeln kommen würden –, dann mit offenen Augen und tief die Düfte von Katzenminze, Lavendel und Co. einatmend, lud der Pfad zum Nachdenken darüber ein, wie eigentlich Bienen fühlen und wo sich ihr Geruchssinn befindet. Denn eine Nase haben sie ja nicht – oder doch?!

Besuch der Umwelt-AG des Eichendorff-Gymnasiums Bamberg bei der Bamberger Schulbiene, zugleich Projektabschluss "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene", zusammen mit Bürgermeister Jonas Glüsenkamp

Zustande kam die Finanzierungssumme von 21.600 Euro durch den Unterstützungsfonds II der Stadt Bamberg und durch die Teilnehmenden an der Deutschen Postcode Lotterie (Soziallotterie). Wir danken allen im Namen des Förderkreises Bienenleben Bamberg e. V. für die wertvollen Beiträge sehr herzlich – und natürlich für euer Kommen und Sich-Mit-Freuen!

Ob kleine oder große Summen – summende Bienen sind das Ziel. Gemeinsam kriegen wir das hin, zumindest für Bamberg regional.

Alle Beiträge zum Projektverlauf:

Sonnensegel im Bamberger Bienengarten

Kunst zum Be-Greifen im Bamberger Bienengarten

Ab jetzt heißt es tatsächlich: „Fühl doch mal!“, wenn die „Integrative Kunst“ in Form von Halbreliefs und Blindenschrift-Tafeln auf kleine und große Bienenbegeisterte trifft. Reibungslos ging die Montage der drei Stelen für Sonnensegel und der beiden Handläufe für den Sinnespfad im Bamberger Bienengarten am 23.05.2024 durch Bildhauer Thomas Gröhling, dessen Tochter Clara und Vinzent Carluccio über die Bühne.

Sie hatten den kräftezehrenden Aushub und das Wuchten der schweren Teile fest im Griff und gönnten sich kaum eine Pause. Denn gegen Abend wurden von Fred Morgenroth die noch zu schneidernden Dreieckssegel ausgemessen. Da mussten die Stelen bereits fert verankert, die Teile verschraubt und alles glatt geschliffen sein, auf dass sich niemand verletzen kann.

Allen herzlichen Dank für ihren Einsatz!

Logo DPL, Deutsche Postcode-LotterieDie Schlussrechnung des Bldhauers kann nun erfolgen, die wir Dank der Teilnehmenden der Deutschen Postcode-Lotterie (eine Soziallotterie) und des Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg sofort und vollständig begleichen können. Auch hier unser herzlichster Dank im Namen der sich bereits während des Aufbaus schon sehr interessiert zeigenden Bevölkerung und besonders der zu erwartenden Klassen zum Schulbienenunterricht.

Logo Stadt Bamberg, UnterstützungsfondsFehlen nur noch die Sonnensegel … und wer hierzu noch eine (zuwendungsbescheinigte) Spende beitragen möchte … sehr gerne an den FKBB e. V. mit oder ohne Zweckangabe „Bienengarten“.

 

Die Bemalungsaktion wurden die Tage darauf, unterbrochen durch Regen, mit dem 28.05.2024 ebenfalls abgeschlossen. Glücklicherweise bin ich höhensicher, die sechs Meter hohen Stelen waren etwas schwer erreichbar. Jonglierend mit Farbtopf und Pinseln verschiedener Größen hauchte ich den 36 Motiven Leben ein. In der Fotogalerie sind sie alle abgebildet.

Fortschrittsberichte:

Fotogalerie Handläufe Sinnespfad

Fotogalerie Stelen für Sonnensegel

Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ schreitet hurtig voran

Bearbeitung der Stelen mit Motiven für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.) in der Werkstatt von Thomas GröhlingDas Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ schreitet hurtig voran. Die Motive aus unserem ersten Werkstattbesuch hat Thomas Gröhling bereits grob in die Stelen geschnitzt.

Montage Blindenschrift-Tafeln / Brailleschrift-Tafeln

Vorbereitung zur Montage der Blindenschrifttafeln (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)Mittlerweile erhielten wir auch von der Firma Blista die Brailleschrift-Tafeln. Die Montage derselbigen in die Robinienholzstämme erweist sich zwar als ein wenig tricky, doch der Bildhauer hat für alles eine gute Lösung. Thomas entgratet die jeweilige Fläche und stemmt die Aluminiumschilder ein. Mit einem Spezialkleber werden die Blindenschrift-Täfelchen sodann fixiert. Beim Darübergleiten mit den Fingern sind später keine scharfen Kanten zu fühlen.

Wir peilen das Aufstellen der Stelen in den Bienengarten für die Wochen nach Pfingsten an. Erst, wenn alles an Ort und Stelle ist, wird für die Sonnendreieckssegeln Maß genommen und bestellt. Die Motive erhalten einen farbigen Anstrich, passend zu unserem Farbschema der Bienen-InfoWabe.

Veranstaltungen der Regionalkampagne „Genussla“ 2024

Als Lizenznehmer ist unsere Imkerei interessieren uns natürlich die vielfältigen Veranstaltungen, die die Regionalkampagne „Genussla“ auch heuer wieder durchführt bzw. sich daran beteiligt. Hier die noch anstehenden Termine:

  • 28.04.24 Infostand „Tag der offenen Gärtnereien“, Zimmers Obstgarten
  • 05.05.24 Fairtastisch – Bauernmuseum Bamberger Land, Frensdorf
  • Genussla ist mit einem Infostand beteiligt mit ca. 8 Genussla-Betriebe
  • 22.09.24 Genusstag und Jubiläum in Ebrach in Kooperation mit „Cisterscaps“ und „Internationale Woche“
  • 01.10.24 Tag der Regionalität – Rewe Rudel (gelbes Jahr)
  • 13.10.24 Infostand am Apfelmarkt in Sambach
  • Dez. 24 Bamberger Weihnachtsmarkt

Logo Genussla (Regionalsiegel Bamberg)

Installation des Leuchtenkranzes in der Bienen-InfoWabe

Lichtschalter betätigen und den Raum erhellen – das ist für die meisten Menschen so normal wie irgendwas. Nach 9 Jahren ohne diesen selbstverständlichen Komfort ist es seit dem 12.01.2024 endlich auch in unserem grünen Klassenzimmer, der Bienen-InfoWabe, taghell. Dank PV-Anlage fließt jetzt Strom und damit haben wir helles Licht für den Unterricht! So romantisch können Kerzen gar nicht sein, dass wir auf diesen „Luxus“ verzichten hätten mögen.

Installation des Leuchtenkranzes in der Bienen-InfoWabe am 12.01.2024

Installation des Leuchtenkranzes in der Bienen-InfoWabe am 12.01.2024Das sechseckige Schienensystem (URail) mit 12 LED-Leuchten installierte die Bamberger Firma SolarTech, die bereits bei der Montage der PV-Anlage (Off-Grid) sehr gute Arbeit leistete und nun das Großprojekt „Schulbiene unter Strom – PV-Anlage für die Bienen-InfoWabe“ zu einem perfekten Ende gebracht hat.

Dankeschön und Finanzierung

Installation des Leuchtenkranzes in der Bienen-InfoWabe am 12.01.2024Die Installation wurde von den sehr netten Elektrikern Daniel und Slava ausgeführt, die beteuerten, sie hätten noch nie einen ungewöhnlicheren (und gastfreundlicheren) Arbeitsplatz bedient als diesen hier am Bienenweg 1. Wir danken euch für eure prima Arbeit, die jedes Lob wert ist!

Passend zu Lichtmess laden wir unsere Unterstützer*innen der PV-Anlage zu einem Umtrunk mit feierlicher „Es-werde-Licht!-Einweihung“ durch Bürgermeister Jonas Glüsenkamp ein. Das PV-Anlagen-Projekt samt Leuchtenkranz wurde finanziert über Fördermittelbeträge der Deutschen Postcode-Lotterie (€ 12.000) und dem Unterstützungsfonds II der Stadt Bamberg (€ 5.000) sowie durch eine Spende (€ 300) von Jürgen Dehler und der Stadtwerke Bamberg (je € 300).

Allen herzlichen Dank dafür im Namen der Bamberger Schulbiene und ihren Schulkindern und aller weiteren kleinen und großen Gäste, die unser Informations- und Bildunghaus, die Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, besuchen kommen!

Fotogalerie

Projektvorhaben „Fühl doch mal – Integrative Kunst trifft Bienen“ im Bamberger Bienengarten

Stele des Künstlers © Thomas Gröhling

Foto: Thomas Gröhling

Was als Anstoss unserer FKBB-Beirätin Yaneth Klein für eine stärkere Sichtbarkeit der Themen in der Bienen-InfoWabe seinen Anfang nahm, wurde um zwei starke Ziele erweitert und „rund“ gemacht.

Unsere Projektziele:

  1. Inklusion von sehbehinderten, analphabetischen und nichtlesenden Menschen
  2. Die Bienenwelt mittels Kunst niederschwellig erlebbar machen

Hintergrund zum Projekt

Neuer Sonnenpavillon im Bamberger BienengartenDer Bamberger Bienengarten ist ein lebendiger, inspirierender Ort der Begegnung, des Lernens und Naturgenusses. Überall summt, blüht und plätschert es am Bienenweg 1 im ERBA-Park.
Damit das Natur-Klassenzimmer auch für sehbehinderte, noch-nicht-lesende oder analphabetische Gäste be-greifbar ist, wollen wir ein Leitsystem aus geschnitzten und mit
Brailleschrift versehenen Relief-Holzskulpturen installieren.

Stele des Künstlers © Thomas Gröhling

Foto: Thomas Gröhling

Diese sollen vom in Bamberg mit zahlreichen Werken vertretenen Künstler Thomas Gröhling erschaffen und in einer Gemeinschaftsaktion bunt bemalt werden. Stück für Stück möchten wir damit unseren Informations- und Bildungsort inklusiver ausbauen und bedienen uns dabei der Vermittlerin „Kunst“.

Ausführungsbestandteile

Grundschule Baunach, Klasse 2b zum Schulbienen-Unterricht der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de1. Zunächst erhält der Sinnespfad, der zur Sinnesförderung barfuß und mit geschlossenen Augen begangen wird, zu beiden Seiten einen mit Naturmotiven geschnitzten Handlauf. Auch Gehbehinderte können sich damit sicherer fühlen.

Stele des Künstlers © Thomas Gröhling

Foto: Thomas Gröhling

2. Drei Holzstelen mit Figurenreliefs greifen die Themen Bienen / Insekten, Honig / Imkerei und Natur / Pflanzen auf und vermitteln diese als tastbare Halbreliefs und via Blindenschrift-Täfelchen (Brailleschrift).

Foto einer Stele des Künstlers © Thomas Gröhling

Foto: Thomas Gröhling

3. Gleichzeitig dienen die Stelen als Ankerung für drei Sonnensegel, die es uns – zusammen mit dem stoffbespannten Außenpavillon – ermöglichen, an heißen Tagen auch große Klassen im Freien zu unterrichten. Schatten ist nämlich bei uns am Bienenweg Mangelware!

4. Weitere kleinere Leitsysteme vor allem Sehschwache ermöglichen, sich im Bienengarten und innerhalb unserer Themen zurechtzufinden.

Finanzierung und Realisierung

Logo Deutsche Postcode-LotterieLogo Stadt BambergMit großzügiger Förderung durch die Deutsche Postcode-Lotterie und des Unterstützungsfonds II der Stadt Bamberg werden wir dieses wunderbare Projekt verwirklichen können. Wir danken im Voraus sehr herzlich! Der Umsetzungszeitraum ist 2023/24.

Habt ihr einen Motivvorschlag für die Verzierung der Stelen? Dann einfach in den Kommentar schreiben oder per E-Mail mitteilen.

Aktualisiert: 23.03.2024

Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur Ernährungslandschaft Region Bamberg

Cover Broschüre Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region BambergDie Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg soll sich zu einem Praxisleitfaden entwickeln, um die regionale Lebensmittelproduktion und -versorgung zu stärken und zu ökologisieren sowie krisenfest und zukunftssicher zu machen. Begrüßt durch Landrat Johann Kalb und Bürgermeister Jonas Glüsenkamp stellte die mit der Machbarkeitsstudie beauftragte Agentur KlimaKom, vertreten durch Dr. Sabine Hafner, sowie dem Ernährungsrat Oberfranken, im Sitzungssaal des Landratsamts Bamberg am 15.11.23 die wichtigsten Ergebnisse vor.

[Nachtrag 26.01.2024: s. a. Rezension zur Machbarkeitsstudie, Ilona Munique, in: BlattGrün 2024, H. 1]

Initiiert wurde die Studie durch Landratsamt und Stadt Bamberg im Rahmen der Regionalkampagne Genussla und unter Mitwirkung zahlreicher Akteur*innen des hiesigen Ernährungssystems – also von den unternehmerischen Menschen und Gruppen aus z. B. Bäckerei, Imkerei, Landwirtschaft und Gärtnerei über den Marktstand und Lebensmittelinitiativen bis hin zum Konsumenten. Ja, auch wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de waren punktuell mit im Boot und gewannen einen positiven Eindruck vom Vorlauf bis zum Ergebnis der Studie.

Begrüßung zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Wie immer erfreute mein bibliothekarisches Auge der Medientisch, und hier natürlich die Machbarkeitsstudie. Außerdem das feine Büchlein zur Klimalösung (wird rezensiert im „Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023“ hinter dem 14. Türchen sowie das Magazin BlattGrün, für das ich seit heuer Artikel verfasse.

Medienauslage zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Agenda

1. Sackgassen in unserem derzeitigen Ernährungssystem

2. Strategische Ansatzpunkte für eine Ernährungswende auf regionaler Ebene

3. Die Ernährungslandschaft Region Bamberg. Mut-Machendes von Pionier*innen

4. Der Mehrwert von Kooperationen in der Ernährungswende

Nachgelesen werden können diese Ergebnisse in der Broschüre zur Machbarkeitsstudie, die wir zum „Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2023“ hinter dem 12. Türchen in einer Rezension näher beleuchten werden. Also, schaut nochmal rein!

Über den zweiten und dritten Punkt lasse ich mich im Folgenden näher aus.

zu 2. Strategische Ansatzpunkte für eine Ernährungswende auf regionaler Ebene

Wie nun können wir aus den bekannten Sackgassen (Stichwort: Klimawandel durch hohe Treibhausgasemissionen, Verlust der Artenvielfalt durch Eingriffe in biochemische Kreisläufe, Globalisierung mit hartem Wettbewerb, Lieferkettenunterbrechungen durch Krisen, fehlende Ernährungssicherheit, usw.) herauskommen? Wie kann eine Ernährungswende gelingen?

In der Powerpoint-Präsentation wurden die Ansatzpunkte für eine Ernährungswende als Äste eines Zweiges dargestellt. Sie lauteten:

  • Regionalisierung landwirtschftliche Produkte
  • Ausbau ökologischer Landnutzung
  • strategische Umstellung der Landnutzung – Klimapolitische Landwirtschaft
  • Reduktion der Lebensmittelverschwendung
  • Schlüsselfaktor Außer-Haus-Verpflegung
  • Gesunde / Regionale Ernährung
  • Lokale Infrastruktur für die Ernährungssouveränität
  • Beteiligungsprozesse
  • Strategische Partnerschaften
  • Unterstützung der Nischenakteure & Pioniere

Gertrud Leumer von der Bio-Gärtnerei Mussaröl und ich saßen unter rund 40 weiteren Interessierten nebeneinander und flüsterten uns zu, dass wir uns mit dem letztem Punkt identifizieren würden. Wer außer uns zählt hier wohl noch dazu? Und wie und warum sind wir ein eigener strategischer Bereich?

zu 3. Die Ernährungslandschaft Region Bamberg. Mut-Machendes von Pionier*innen

Nun, Dr. Sabine Hafner machte uns die Freude, als nächsten Agenda-Punkt genau jenes anzusprechen, indem sie uns drei Beispiele von „Nischenakteuren & Pionieren“ aus der Bamberger Region vorstellte.Teilnehmende an der Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Es waren dies der Stegauracher NaturGarten (bekannt als „Mutzershof“) – der im Übrigen bereits schon auf meinem Interviewkalender für eine BlattGrün-Ausgabe in 2024 stand! – das Alte Kurhaus Trabelsdorf (Hotel und Gasthof) und das Netzwerk der Solidarischen Landwirtschaft, kurz: Solawi(s) in Bamberg (und weiteren Städten). Hier wurde der Ruf laut, diese doch nicht nur in Städten, sondern auch auf Landkreisebene, beispielsweise in Mürsbach, zu etablieren.

Was diese und rund weitere Pionier*innen (aufgeführt im Anhang der Machbarkeitsbroschüre) alle eint, ist die positive Bewertung eines hohen Nachhaltigkeits- und Transformationspotenzials.
Pionier*innen geben „Impulse für soziale, wirtschaftliche und technologische Innovationen“, so die Folie zu „Vorreiter:innen der Ernährungswende“. Bestätigen können wir diesen Ansatz beispielsweise anhand unserer eigenen Imker-Philosophie, die im Zusammenhang mit dem Bamberger Lagenhonig genau dazu Aussagen macht, wie ich nachgerade hierzu überprüft habe.

Als verbindende Werte und Normen wurden genannt:

  • Moralisch-ethischer Umgang mit dem Mitgeschöpf Tier
  • Schonender Umgang mit Böden, Wasser und Natur
  • Gute und faire Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden (ich ergänze mal: erweitert um eine fragwürdige Selbstausbeutung)
  • Verbindung zwischen Mensch und Natur
  • Beruf ist Berufung

Und vor allem – wir sind allesamt aktive Netzwerker*innen! Eine Plattform hierzu bietet uns Nischenakteur*innen und Poinier*innen immer wieder das Büro für Nachhaltigkeit („Agenda30-Büro“) der Stadt Bamberg in Kooperation mit dem Fachbereich 54 Nachhaltige Entwicklung des Landratsamts Bamberg, deren Mitarbeiter*innen uns regelmäßig zu Treffen einladen und dabei immer „auf Händen tragen“ und erkennbar wertschätzen.
Herzlichen Dank an dieser Stelle, namentlich und stellvertretend an Thomas Klostermann und Silke Michel (und in memorium an den unvergessenen Karl Fischer, der heute vor zwei Jahren sein Leben(swerk) beenden musste. Er wäre sicher höchst zufrieden mit der Kampagnen-Entwicklung gewesen!).

Teilnehmende an der Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Vortrag Pfaffenhofer Bodenallianz

Folie "Bodenallianz Pfaffenhofen a. d. I."Sehr inspirierend war die Powerpoint-Präsentation inklusive zweier Videofilme von Markus Käser zur beispielhaften Pfaffenhofener Bodenallianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, mit einem „Pooling“ aus Bürgern und Landwirten gesunde, fruchtbare Böden zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen und damit die biologische Vielfalt zu schützen.

Mit nur 70 Mitgliedern bei etwa 25 Aktiven, bestehend aus Verbraucher*innen und Erzeuger*innen, bei etwa 8-12 Minijobber*innen und weiteren freiwilligen Helfer*innen stemmt der Verein beispielswise zahlreiche Projekte und Aktionen wie das Bio-Volksfest, Bürgerwerkstätten und (Online-)Fortbildungsangebote und leistet ganz praktische und finanzielle Hilfestellung für kleinstrukturierte, ökologisch orientierte Familienbetriebe.

Workshop

Bewäht moderiert von Werner Burghart unter Mitwirkung von Matthias Schöring wurden wieder fleißig und in vier Gruppen zahlreiche Wünsche, Ideen und Erfahrungen rund um die „Ernährungslandschaft Region Bamberg“ eingesammelt und somit den Anspruch des Büros für Nachhaltigkeit Bamberg erfüllend:

Die Verwirklichung der Agenda 2030 hängt maßgeblich davon ab, ob viele Menschen mitmachen. Denn eine nachhaltige Stadtentwicklung ist nicht die alleinige Aufgabe für ein Büro in der Stadtverwaltung. Es ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe. Wir alle können einen Beitrag leisten und je mehr Menschen in Bamberg mitmachen, desto eher gelingt die nachhaltige Transformation unseres Zusammenlebens.

Wir jedenfalls können aus eigener Anschauung und Mitwirkung heraus bestätigen, dass hier effektiv etwas praxisnah getan wird auf der Grundlage fundierter Überlegungen, Untersuchungen und Partizipation. Es lohnt sich, dabei zu sein!

Ergebnis des Workshops anlässlich der Vorstellung der Machbarkeitsstudie Ernährungslandschaft Region Bamberg im Landratsamt Bamberg

Imkerkinderschutzanzüge für Schulbienenunterricht – Danke, Stadt Bamberg!

Finanziert über den Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg schafften wir heuer über den FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., einen Satz Imkerschutzanzüge für Kinder und ihre Begleitpersonen an. Da die Klassen mit bis zu 33 Kindern ja oft sehr groß sind, war das bislang für uns ein entsprechend üppiger Posten, bei dem knapp über 2.200 Euro zu stemmen waren. Denn um die Anzüge und die etwas sperrigen Hüte zu verstauen, brauchte es auch einen Schrank dazu.

Neuer Schrank in der Bienen-InfoWabe

Wenn beim Gang zum Lehrbienenstand alles passt, also Kinder, Bienen und Petrus gut mitspielen, brauchen wir die Anzüge zwar nicht zwingend. Doch das ist ja nicht immer so. Sollen wir bei Gewitter, Wind und unleidigen Bienen oder allzu quirligen Kindern dann diese spannenden Minuten ausfallen lassen? Eben. Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Außerdem: Mit entsprechender Schutzmaßnahme könnten wir tatsächlich längere und intensivere Begegnungen mit den Bienen und der Imkerei ermöglichen, vor allem für die Jüngeren wie bei unserer öffentlichen Honigernte. Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.deÖffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Zudem wird sich der saisonal bedingte enge Zeitrahmen (derzeit Ende April bis Anfang Juli) ausdehnen. Da Bienen mit zunehmenden Jahresverlauf vitaler (um nicht zu sagen: aggressiver) werden, sind Lehrbienenstandsführungen nur bis zur ersten Juliwoche möglich. Mit der Imkerschutzkleidung könnten wir die Kinder dann sogar während der Sommerferien gefahrlos am Bienenleben teilhaben lassen.

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Auf alle Fälle macht es Klein wie Groß sehr viel Spaß, die Imkeranzüge fürs Fotoshooting schnell noch überzuziehen. Ein fröhlicher Abschluss des Bamberger Schulbienenunterrichts ist also garantiert. Und ein sicherer Verlauf ebenfalls. Danke, Stadt Bamberg! Und, Danke, Jonas Glüsenkamp, dass du damals zu Coronazeiten auf die tolle Idee der Förderfonds gekommen bist!

Förderzentrum Giechburgschule Schesslitz, 5.Kl., zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene Schulbienenführung für Judogruppe des Post SV Bamberg Rupprechtschule Bamberg, 2d, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe / Bienen-leben-in-Bamberg.de / Bamberger Schulbiene Schulbienen-Challenge für die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule in Bamberg, 8. Klasse, zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Infofries und Puzzlebeute an der Bienen-InfoWabe eingeweiht

Jonas Glüsenkamp und Ilona Munique anlässlich Einweihung des Infofrieses an der Bienen-InfoWabe am 01.06.2022 © Pressestelle Bamberg, Sebastian Martin

Jonas Glüsenkamp und Ilona Munique anlässlich Einweihung des Infofrieses an der Bienen-InfoWabe am 01.06.2022 © Foto: Pressestelle Bamberg, Sebastian Martin

Bambergs Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp rief den Unterstützungsfonds III ins Leben und darf sich nun an vielen tollen Umsetzungsideen freuen. Darunter die Erweiterung des Informationskonzepts der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 in Form eines 40-teiligen Infofrieses und einer auseinandernehmbaren Bienenwohnung, der Puzzlebeute. Am 01.06.2022 wurden sie vom Grünen-Politiker der Öffentlichkeit übergeben. (Hier zur Pressemeldung der Pressestelle der Stadt Bamberg).

Puzzlebeute an der Bienen-InfoWabe Bamberg

Während die Puzzlebeute zur Saisonzeit zwischen April und September genutzt werden kann – bei ruhigem Herbstwetter auch länger –,  hängt der Infofries das gesamte Jahr über an den Außenseiten des sechseckigen Wabenbaus. Die einzelnen Themenbereiche des Infofrieses sind „Honig“, „Bienen“, „Imkerei“ und „Natur“ sowie ein themenübergreifender Bereich zu besonderen Aspekten.

Infofries an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg

Infofries an der Bienen-InfoWabe Bamberg zu den Themenfeldern Honig und BienenInfofries an der Bienen-InfoWabe Bamberg zu den Themenfeldern Honig-Bienen-Imkerei-Natur

 

Mit insgesamt 22 Rätseleinheiten (12 am Infofries, 10 in der Puzzlebeute) sind auch Schulklassen eingeladen, an einem außerschulischen Lernort im gut erreichbaren ERBA-Park sogar ohne Vereinbarung zu einer Führung und starrem Zeitkonzept die Schüler/innen im Freien zu unterrichten. Die Lösungen sind mittels QR-Codes und Links auf unseren Webseiten hinterlegt.

Gruppenfoto zur Einweihung Infofries und Puzzlebeute durch Bgm. Jonas Glüsenkamp © Pressestelle Stadt Bamberg, Sebastian Martin

Gruppenfoto zur Einweihung Infofries und Puzzlebeute. (v.l.n.r.) Gabriele Loskarn, Yaneth Klein, Christian Schwarzenberger (mit Saskia u. Kinder, nicht auf dem Foto), Bgm. Jonas Glüsenkamp, Annemarie Rudel, Michaela Then, Peter Gack, Reinhold Burger und Ilona Munique.
© Foto: Pressestelle Stadt Bamberg, Sebastian Martin

Die Idee trugen wir bereits von Anbeginn des Baus der Bienen-InfoWabe im Kopf. Doch natürlich braucht es erst eine Menge an Fotos und Erfahrung, um die Themen bildlich und mit Text ausarbeiten zu können, um die wichtigsten Fragen unserer Besucher/innen auf den Punkt bringen und hinreichend darstellen zu können. Der Unterstützungsfonds hat uns nun einen konkreten Zeitpunkt zur Verwirklichung beschert.

Gäste zur Einweihung des Infofrieses an der Bienen-InfoWabeDie Gesamtkonzeption liegt bei © Ilona Munique, der Bamberger Schulbiene der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Dass die zahlreichen Fotografien überhaupt entstehen konnten, ist der Bienenpflege von Imkermeister Reinhold Burger zu verdanken. Und natürlich den Models, unseren Bienen! Vielen Dank!

Jonas Glüsenkamp auf Facebook vor Einweihung "Sprechende Bienen-InfoWabe"

Herzlichen Dank an Jonas, dass du dir über eine Stunde Zeit für uns nahmst, und auch unseren Gästen, die uns zur Einweihung begleitet haben. Es ist uns ein echtes Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit und des Themas Bienen schlechthin.

Gäste zur Einweihung des Infofrieses an der Bienen-InfoWabe

Und last, but not least: Vielen lieben Dank an Gabi für die Mithilfe bei der Montage!

Montage Infofries an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg