Veitshöchheimer Imkerforum 2024 (2)

Hinweisschild zur Bienentagung, dem ImkerforumAm 03.02.2024 fand das Veitshöchheimer Imkerforum in Präsenz und Online statt. Nach dem ersten Teil unseres Berichts folgt nun die Fortsetzung.


Vortrag: Zukunftsfähige Imkerei Bayern: Von der Freizeitimkerei zur Erwerbsorientierung – wie kann dieser Schritt gelingen?

Artur Kammerer vom Institut für für Bienenkunde und Imkerei (IBI) stellte einleitend anhand von statistischen Zahlen die Situation des Sektors „Imkerei in Deutschland“ vor und arbeitete anhand von vier Themenclustern heraus, welche Punkte zbeim Schritt von der Freizeitimkerei in Richtung Erwerbsimkerei zu beachten sind.
Die beleuchteten Cluster waren:
  • Imker/in, Familie, Wissen
  • Prozesse, Produkte
  • Ergebnis / Finanzen
  • Kundin / Kunde

Als Grundlage für eine Marketingstrategie wurden die Instrumente des 4P-Modells (Produkt, Preis, Platzierung, Promotion) vorgestellt. Zur Bewertung und Positionsbestimmung des eigenen Betriebs konkretisierte Kammerer beispielhaft Kennzahlen aus Betriebs-, Zeitreihen- sowie Plan/Ist-Vergleichen speziell für Imkereien.

Mit dem Vortrag gab Kammerer Einblick in das Projekt ZuFi (Zukunftsfähige Imkerei), welches am IBI im April 2023 mit ein Laufzeit bis Juli 2025 startete.


Vortrag: Auswirkungen des Klimawandels auf Bienen und Handlungsempfehlungen für die Imkerschaft

Hitze-Bienenbart vor der Beute in den Buger Wiesen / Bienen-leben-in-Bamberg.deLena Wehner vom Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) skizzierte in ihrem Vortrag den Einfluss des Klimawandels auf Honigbienen. Höhere jährliche Durchschnittstemperaturen bedingen beispielsweise einen Trend zur Vorverlegung des Reinigungsfluges um 28 Tage im Zeitraum von 1982 bis 2011. Gleichzeitig lassen sich Verschiebungen in den phänologischen Jahreszeiten beobachten. Daneben begünstigt der Klimawandel die Lebensverhältnisse invasiver bienenschädigender Arten.

Ziel des Projekts KliBi ist es, die Auswirkungen von Extremtemperaturen auf die Fitness der Einzelbiene (Individualebene) sowie auf die Entwicklung des ganzen Volkes (Volksebene) zu erforschen. Gleichzeitig sollen auch die Möglichkeiten imkerlicher Gegenmaßnahmen und Handlungsoptionen untersucht und auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.

Die Auswirkung von Hitze auf die Entwicklung von Honigbienen wird mittels Brutschrank simuliert. Thermoschiede als Hilfe zur Temperaturregulierung sollen mittels Messung von Temperaturverläufen und Populationsschätzungen untersucht werden. Weitere Forschungsfrage ist beispielsweise, ob und inwieweit sich die Attraktivität von Wassertränken erhöhen lässt. Als konkrete Maßnahme wurde die Auswirkung von weiß angestrichenen Blechdeckeln auf die Temperatur im Bienenstock untersucht.

Auf die Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen darf man gespannt sein. Weitere Informationen auf der Projektseite https://www.lwg.bayern.de/bienen/bildung_beruf/344917/index.php.

Fragen aus dem Publikum und dem Chat zum Vortrag von Frau Wehner:

F: Thermoschiede, welche werden angewandt?
AW: Selbstgebaute Thermoschienen mit Alufolie umwickelt.

F: Seit wann laufen die Versuche?
AW: Erst letztes Jahr mit der Versuchsreihe angefangen.

F: Weiße Abdeckungen – gibt es andere Materialien als Blech?
AW: Weiße Deckel konnten problemlos angefasst werden. Es macht einen deutlichen Unterschied, wenn man sie weiß (Heizungsfarbe, matt) anstreicht. Eine andere Alternative haben wir nicht getestet.

F: Satteldächer mit Luft bzw. Blechdächer mit Holzleisten – macht es einen Unterschied in der Temperatur?
AW: Es war nur ein geringer Unterschied.

F: Gibt es schon Ergebnisse, wo veröffentlicht, ab wann?
AW: Ergebnisse werden Ende diesen/Anfang nächsten Jahres veröffentlicht, vielleicht auf der Internetseite des IBI unter der Rubrik „Forschungsberichte“.

Zwischeninfo von Dr. Berg: Obwohl wir eine dicke Dämmplatte hatten, wirkt die Hitze in die Beuten hinein.

F: Wie sieht es im Winter aus? Wird das auch untersucht?
AW: Wäre eine Untersuchung wert, aber es geht im Moment um die Klimaerwärmung.

F: Verständnisfrage: Was ist eine Wasserwabe?
AW: Leere Wabe in ein Wasserbecken tauchen und Wabenzellen volllaufen lassen.


Abschlussdiskussion

Hier eine Zusammenfassung der Fragen und Antworten in der Schlussrunde:

F: Ist die Vespa Velutina nachtaktiv?
A: Nein, ist nicht nachtaktiv.

F: Hat die „Galizische Mischung“, also ohne Weißwein, Räuberei ausgelöst?
A: Nein, hat keine Räuberei ausgelöst.

F: Die Vespa Velutina baut auch in Wohnbereichen und in niedriger Höhe (Sekundärnester). Ist sie eine Gefahr nicht nur für den Imker, sondern durch Stiche auch für die Bevölkerung?
A: Sie ist nicht nur ein imkerliches Problem. Die Vespa Velutina hat sehr starke Völker und braucht für die eigene Ernährung Kohlenhydrate. Dazu werden 11-20 Kg pro Volk und Jahr an Insekten vertilgt. Das ist eine Gefahr für die Biodiversität.

In Frankreich wurde eine deutliche Zunahme von Stichattacken auf Erntehelfer (Obst-, Weinernte) beobachtet. Die Fälle anaphylaktischer Schocks infolge von Insektenstichen haben sich in Frankreich verdoppelt.

F: Wie ist das Vorgehen, wenn Nester der Vespa Velutina in geschützten Bereichen hängen, z. B. Truppenübungsplatz, oder wo man nicht herankommt?
A: Locknester bauen.

F: Zu welchen Zeitpunkt und wie lange wurden die Anwendung der Oxalsäurestreifen durchgeführt?
A: Zeitraum war zur Sommerbehandlung Ende Juli mit einer Dauer von 6-8 Wochen. Es wurde sich an die Vorgaben der Hersteller gehalten.

F: Wie sehr geht die LWG/IBI auf biotechnische Maßnahmen ein?
A: Es wird auf den 3-teiligen Flyer zur Varroabehandlung hingewiesen, in welchen auf  biotechnische Verfahren, wie komplette Brutentnahme, Käfigen der Königin, Bannwabenverfahren etc. eingegangen wird.

# Tropilaelaps-Milbe

F: Die Tropilaelaps-Milbe breitet sich Richtung Europa aus. Wie wird die Gefährdung eingeschätzt?
A: Im asiatischen Raum wird die Gefährdung hoch eingeschätzt. Die Tropilaelaps-Milbe wird gegenüber der Varroa-Milbe die Oberhand gewinnen. Die Tropilaelaps-Milbe überträgt auch Krankheiten. Virenübertragung findet wie bei der Varroa-Milbe statt.

F: Wie geht die Tropilaelaps-Milbe mit Brutpausen um?
A: Sitzt auch auf erwachsenen Bienen.

F: Wie thermoresistent ist die Tropilaelaps-Milbe?
A: Es sind noch keine Zahlen bekannt. Zur Behandlung in die verdeckelte Brut hinein steht die Ameisensäure zur Verfügung. Eine Ameisensäurebehandlung wird allerdings durch steigende Temperaturen infolge des Klimawandels schwieriger.

Veitshöchheimer Imkerforum 2024 (1)

Hinweisschild zur Bienentagung, dem ImkerforumAm 3. Februar 2024 fand das Veitshöchheimer Imkerforum in Präsenz und Online statt. Hier unser erster Teil des Berichts.

Begrüßung

  • Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Leiter des Instituts für Bienenkunde und Imkerei (IBI) Dr. Stefan Berg

Grußworte

  • Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Präsident Andreas Meier
  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StmELF), Leiter des Referats L6 (Kleine Nutztiere, Geflügel, Bienen) Andreas Becker
  • Freunde des Instituts für Bienenkunde und Imkerei e. V., 1. Vorsitzender Andreas Schrauth
  • Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e. V. (DBIB), Präsidentin Annette Seehaus-Arnold
  • Landesverband Bayerischer Imker e. V. (LVBI), Präsident Stefan Spiegel
  • Verband Bayerischer Bienenzüchter e. V. (VBB), 1. Vorsitzender Franz Vollmaier

Berichte aus dem Institut für Bienenkunde und Imkerei
– Aktuelles aus Forschung und Projekten –

Übersicht der vorgestellten Projekte und Themen

Aus diesem Spektrum soll hier auf das Projekt ViBee, das Thema Vespa Velutina und die Versuche zu den Oxalsäurestreifen näher eingegangen werden.

# ViBee

Das Verbundprojekt ViBee hatte eine Laufzeit von 3 Jahren von März 2020 bis September 2023. Projektpartner waren Einrichtungen aus den Bereichen Ökosystemanalysen, Agrarökologie, Umweltforschung, Prüfeinrichtung für Pflanzenschutz und Bieneninstitute. Ziel war die Definition und die Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Als digitale Werkzeuge wurden im Projekt elektronische Zähler der Flugaktivität von Bienenvölkern und automatische Bienenstockwaagen verwendet. Daneben wurde Software zur verknüpften Auswertung der erfassten Daten entwickelt.

Exemplarisch stellte Dr. Berg ein Diagramm zur Tagesbilanz von Ein- und Ausflug vor, aus dem ersichtlich wurde, dass ein Bienenvolk bis zu 3000 Bienen pro Tag verlieren kann. Durch Manipulation von Völkern lassen sich für verschiedene Szenarien die Reaktion von Bienenvölkern sowie die Auswirkungen auf Bienenvölker durchspielen. Gezeigt wurde ein Diagramm der Ein- und Ausflüge eines Volkes vor und nach dem Verstellen des Bienenvolkes. Durch das Verstellen wurde der Verlust aller Flugbienen simuliert.

Weitere Informationen zu ViBee auf der Projektseite https://vibee-project.net

# Vespa Velutina

Dr. Berg stellte einleitend die aktuelle Situation zur Vespa Velutina vor. Hier verwies er unter anderem auf das Projekt und Portal „Bee Warned“ mit seiner aktuelle Karte der verifizierten Meldungen in Bayern. Die Karte kann unter der URL https://beewarned.de/landkarte_vv.php aufgerufen werden:

Karte zur Vespa Velutina in Bee Warned

Nest der Amerikanischen Hornisse, Vespa Velutina; Imkerforum in Veitshöchheim, Institut für Bienenkunde und ImkereiAnschließend stellte Herr Neumann, BZV Kleinostheim, seinen Erfahrungsbericht der Taskforce Velutina vor, Titel „1×1 der Nestsuche, Vespa Velutina finden mittels Triangulation“. Mit Hilfe von mehreren Locktöpfen, individueller Markierung von Hornissen und der Erfassung von Abflugrichtung und Flugdauer der markierten Hornissen kann durch Kombination der Beobachtungen der Neststandort eingegrenzt werden.

# Oxalsäurestreifen

Von Dr. Berg wurden die Versuchsergebnisse aus den Jahren 2022 und 2023 zur Varroabekämpfung mittels Oxalsäurestreifen vorgestellt. Untersucht wurde die Wirksamkeit von im Handel erhältlichen, in Deutschland jedoch nicht zugelassene Fertigstreifen sowie Schwammtuchstreifen, welche selbst mit Oxalsäure präpariert wurden.

Beide Varianten zeigten in den Versuchen im Jahr 2022 eine hohe Wirksamkeit: Fertigstreifen 91,2 % und Schwammtuchstreifen 93,3 %. Für das Jahr 2023 konnte mit beiden Verfahren allerdings nur eine mittlere Wirksamkeit von 60,3 % erreicht werden.

Neben dieser veränderlichen Wirksamkeit erwiesen sich als weitere Nachteile die hohe Anzahl von Volksausfällen sowie die starke Abnahme der Volksstärken. Bei den Fertigstreifen waren zwar keine Ausfälle zu beklagen, doch ein hoher Verlust der mittleren Volksstärken von 8,7 besetzten Wabengassen auf 3,2 besetzte Wabengassen. Bei den Schwammtuchstreifen waren Völkerausfälle von 36 % zu verzeichnen und ein dramatischer Verlust der mittleren Volksstärke von 9,1 auf 2,0 besetzte Wabengassen.

Der Bericht zum Imkerforum wird  in einem unserer nächsten Blogbeiträge fortgesetzt.

[Update 23.2.24: Hier geht es zum zweiten Teil des Berichts.]

Anmeldung zum Veitshöchheimer Imkerforum 2024 bis 28.01.

Imkerforum in Veitshöchheim, Institut für Bienenkunde und ImkereiDas traditionelle Veitshöchheimer Imkerforum – Wissenschaft und Praxis im Dialog der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) findet am Sa., 03.02.2024 von 12.30 – 17 Uhr hybrid statt, also in Präsenz (Aula der LWG) und als Online-Übertragung über WebEx. Zu Letzterem ist eine vorherige Anmeldung bis 28.01.2024 zwingend erforderlich.

Thematisch geht es dem Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) vor allem um …

  • Zukunftsfähige Imkerei Bayern: Von der Freizeitimkerei zur Erwerbsorientierung – wie kann dieser Schritt gelingen? (Artur Kammerer, IBI)
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Bienen und Handlungsempfehlungen für die Imkerschaft (Lena Wehner, IBI)

Weitere Informationen zum Programm hier.

Wir versuchen auch heuer wieder, über die Veranstaltung in mehreren Folgen zu bloggen. Doch auf alle Fälle werden wir über die Veranstaltungsinhalte innerhalb unserer MonatsBeeTrachtungen am 14.02.24 (zweiter Mittwoch im Monat Februar), sprechen. Im anschließenden Stammtisch tauschen wir uns gerne über weitere Aspekte miteinander aus.

Veitshöchheimer Imkerforum 2023 (2): Projekte, Wildpflanzen und Monitoring Zuckerrübe

Übersicht

NutriBee

Biene an Salweide (Salix caprea), Honigbiene mit PollenhöschenIn dem Verbundprojekt unter Koordination des Julius Kühn-Instituts (JKI) Braunschweig, soll der Einfluss von abiotischen Stressoren sowie von Nahrungsmangel auf die Bienengesundheit untersucht werden. Weitere Projektpartner sind die Landesanstalt für Bienenkunde (LAB) Hohenheim, die Uni Bochum, das Institut für Bienenkunde Celle, das Helmholz-Zentrum Leipzig, die FU Berlin, die TU Ilmenau sowie das Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) in Veitshöchheim. Das Projekt startete im Mai 2021 mit einer Laufzeit bis April 2024.

Die Untersuchungen werden im Labor sowie im Freiland unter feldrealistischen Bedingungen durchgeführt. Betrachtungsebenen der Versuche sind das ganze Bienenvolk als auch die Einzelbiene sowie Wirtschaftsvölker und Jungvölker. Die Auswirkungen von abiotischen Stressoren auf die Bienengesundheit wird anhand von Fungizidbehandlungen mit Boscalid und Pyraclostrobin analysiert. Die Situation eines Nahrungsmangels wird mittels Pollenentzug simuliert und dabei der Frage nachgegangen, wie sich dies auf die Lebensdauer der Bienen auswirkt.

Erste Ergebnisse im Labor zeigen, dass Pollenmangel während der Aufzucht die Lebenszeit von Bienen signifikant reduziert.

Website: https://nutribee.julius-kuehn.de (Zugriff 14.2.2023)

Energie aus Wildpflanzen

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wurde für die Entwicklung des Veitshöchheimer Hanfmix mit dem European Bee Award 2022 ausgezeichnet.

Die Mischung enthält 30 Wild- und Kulturarten. Sie wird einmal gesät und kann anschließend mindestens fünf Jahre geerntet und zur Biogasproduktion genutzt werden. An dem Projekt beteiligt waren Martin Degenbeck, Kornelia Marzini, Ina Heidinger, Elena Grimmer und Ingrid Illies.

Monitoring im Rahmen der Notzulassung von Thiamethoxam in der Zuckerrübe

Bild von AlkeMade auf Pixabay

Über das Monitoring wurde bereits im Veitshöchheimer Imkerforum 2022 kurz berichtet.

Hier die Ergebnisse zusammengefasst:

  • In der Volksentwicklung konnte keine signifikanten Unterschiede zwischen den Völkern an behandelten Flächen und der Kontrollgruppe festgestellt werden.
  • Die Mortalität von Bienenvölkern unterschied sich ebenfalls nicht signifikant zwischen den Völkern an den behandelten Flächen und der Kontrollgruppe.
  • Rückstände von Thiamethoxam und Clothianidin konnten in Bienen (Totenfall und Sammlerinnen) sowie in Pollen und Honig nicht nachgewiesen werden.
  • Dagegen konnten sehr wohl Rückstände in blühenden Beikräutern und Schossen nachgewiesen werden.

Als Fazit des Monitorings kann festgehalten werden: Insekten können in toxischen Mengen mit den Wirkstoffen von gebeiztem Zuckerrübensaatgut in Kontakt kommen.

ZuFI – Zukunftsfähige Imkerei

ZuFi ist ein neues Projekt am Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) in Veitshöchheim. Für die Betriebszweige Honigproduktion sowie Zucht und Vermehrung sollen Prozess- und Kostenanalysen von Imkereibetrieben durchgeführt werden. Darauf aufbauend ist geplant, Entscheidungshilfen für Investitionen in der Imkerei zu erarbeiten. 

Alle Beiträge zum Veitshöchheimer Imkerforum 2023

Veitshöchheimer Imkerforum 2023 (1): Versuche und Projekte

Imkerforum in Veitshöchheim, Institut für Bienenkunde und ImkereiDas traditionelle Veitshöchheimer Imkerforum des Instituts für Bienenkunde und Imkerei (IBI) fand am Sa., 04.02.2023 als hybride Veranstaltung statt. Eine mit Imker/innen fast volle Aula bei über 200 vor den Bildschirmen bedankten sich mit kräftigem Applaus und lautlosen Icons für die wie immer inhaltsreichen und gut vorbereiteten Vortragsinhalte.

Und ebenfalls wie immer startete das Programm mit Berichten aus dem IBI. Dieser Blogeintrag gibt den Vortrag des IBI-Leiters, Dr. Stefan Berg, wieder.

Übersicht der Themen

Neubauten, Personalia

Während der Neubau des Prüfhofs Guglhör (Acheleschwaig) bereits im Oktober bezogen werden konnte, müssen die Mitarbeiter/innen und Gäste das Instituts für Bienenkunde und Imkerei (IBI) in Veitshöchheim für die Inbetriebnahme des schicken, einem Wabenbau nachempfundenen Gebäudes, noch bis Anfang 2026 warten.

Bei den Personalien der Fachberatungen für Bienenkunde fanden einige Änderungen statt. Für uns hier in Oberfranken folgt auf Barbara Bartsch die bisherige wissenschaftliche Mitarbeiterin der LWG, Dr. Ina Heidinger.

[Zusatzinfo]: Heidinger habilitierte 2016 am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Universität Würzburg, und zwar zur Ausbreitungsfähigkeit von Buschgrillen und Heuschrecken, machte sich aber in Veitshöchheim einen Namen zu Untersuchungen des (kaum vorhandenen) Werts der „Durchwachsenen Silphie“ und weiterer Energiepflanzen für die Honigbiene, bevor sie sich den Forschungen zu Begattungsqualität und -sicherheit an Bienendrohnen zuwandte.

Sie war außerdem Wegbegleiterin in Sachen Biogasmischung Veitshöchheimer Hanfmix, die innerhalb das KULAP-Programms förderbar ist. Jener Hanfmix wurde in siebenjähriger Forschungsarbeit unter Beteiligung von Dr. Ingrid Illies sowie von Kornelia Marzini und Dr. Elena Krimmer (beide Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau) unlängst mit dem European Bee Award ausgezeichnet. (Vollständige Pressemitteilung des IBI).

Dazu gratulierten wir herzlich!

Trachtnetz / Waagen

Seit 2010 erfassen automatische Waagen den Verlauf des Eintrags in Bienenvölker. Mehrere Bundesländer sind zusammengeschlossen im TrachtNet, was natürlich sehr spannend ist. So lässt sich verfolgen, ob bayerische Bienen mehr Gewicht auf die Waage bringen als beispielsweise thüringische oder hessisch babbelnde, äh, summende. Und: Wie stehen unsere Bajuwarenvölker eigentlich im deutschen Mittel da?

Der Trachtverlauf von Zu- und Abnahme gebärdet sich bundesweit erstaunlicherweise so ziemlich gleich, also mit Eintragsspitzen Ende Juni, gefolgt von einem zügigen und kontinuierlichen Kurvenabfall (bedingt auch durch die letzte Ernte im Juli) bis Ende April. Bienenvölker in Bayern rangieren dabei allerdings in der unteren Gewichtsklasse und sollten sich an Hessen ein Beispiel nehmen. Dort scheint die Trachtsituation also ungleich besser zu sein

Versuche zur Wirksamkeit von Ameisensäure in Folge der Umsetzung der EU-Zulassungsverordnungen

Die bisherigen Standardzulassungen sind bei der Varroabekämpfung sind beendet. Es besteht eine Übergangsfrist von fünf Jahren. Ameisen-, Oxal- und Milchsäure werden also immer noch vertrieben, die Umstellungen sind bis 2027 vorgesehen.

Einzelzulassungen sind nunmehr notwendig für …

  • Ameisensäure
  • Milchsäure
  • 60% Oxalsäuredihydydrat für Träufel- und Sprühverfahren
  • … und Verabreichung mittels Schwammtuch mit Ameisensäure

Nachdem die Zulassungsbehörden dabei einen Wirksamkeitsgrad für Mitteln gegen die Varroa destructor von 90% proklamiert hat, forscht(e) eine Arbeitsgruppe am IBI zur Dosierung und maximalen Wirksamkeit von Ameisensäure in den Verabreichungsformen:

  • Liebig-Dispenser (1 und 2 Applikatoren)
  • Nassenheider Professional (1 und 2 Applikatoren)
  • Schwammtuch (hatte keine Zulassung mehr, durfte aber aufgenommen werden)

Für die Gesamtwirksamkeit mittels AS-Verabreichung in entsprechend unterschiedlichen Anwendungsformen ist außerdem die Restentmilbung durch das Mittel Bayvarol angewandt worden. Für all dieses wurde eine Wirksamkeit von 90% durchgängig bestätigt! Gute Nachrichten also für uns Bienenpfleger/innen! Im Wesentlichen bleibt alles beim Alten, von der neuen Dokumentationspflicht auch für Hobbyimker einmal abgesehen.

Oxalsäurestreifen haben keine Zulassung. Manche, die das „Bleichen von Wachs praktizieren“, dem eigentlichen Einsatzgrund bzw. Verkaufszweck, setzten diese möglichweise außerdem zur AS ein. Die Forschungsgruppe kam bei einem Test im fast voll besetzten, brütenden Volk zur Erkenntnis, dass die Methode nicht zielführend ist. Die Bienen saßen am Ende nur noch auf zwei bis drei Rähmchen.

Der graue, quer über den Text verlaufende Vermerk im jüngst nachgedruckten Flyer des IBI zur Varroabehandlung (wir berichteten) ist obsolet. Und zwar deshalb, weil jüngst eine Einzelzulassung vom Serumwerk Bernburg für AS mit Applikator Schwammtuch erfolgte. Aus Nachhaltigkeitsgründen wird der Flyer dennoch ausgegeben, so Dr. Berg.

 

Verbundprojekt VIBEE

Stichwort: Beurteilung und Einschätzung von Risiken bei Bienenvölkern (Risikobewertung).

Zum Beispiel: Wie sehen die Tagesbilanzen von Bienen aus? Normalerweise gehen ein- bis zweitausend Bienen von einem Volk im Durchschnitt pro Tag ab. Doch welche/r Imker/in kann das schon so genau zählen, um zu sehen, ob alles im „grünen Bereich“ ist? Auch für die Feldversuche in der Forschung und für Zulassungsbehörden sind genauere Zahlen, die mittels elektronischem Zähler, Waagen (TrachtNet) und entsprechender Software ermittelt wird, interessant.

Diese Software (Vi-Soft) im Projekt ViBee wird auch von der ESTA (Lebensmittelbehörde) benutzt. Vi steht dabei für Vitalitätsindikatoren, die am Bienenvolk gemessen werden könnten, also beispielsweise zu Resilienzen in Bezug auf Krankheiten und Pflanzenschutzmitteln. Die richtigen Indikatoren herauszufinden, ist das Projektziel.

Projekt KliBi zu Klimawandel und Bienen

Nur kurz wurde ein neues Projekt zum Thema Klimawandel und Bienen vorgestellt. Wie oft schon wurden wir gefragt, ob der Klimawandel unseren Bienen etwas ausmacht. Wir sind also sehr interessiert daran, was dieses Projekt an Handlungsempfehlungen beisteuern kann, um die Imkerschaft zu unterstützen. Denn definitiv wird es heißer und trockener, was sich auf Bienen wie den Honig auswirkt.

Da zu KliBI noch nichts im Internet zu finden ist, empfehlen wir vorerst folgende Links zum Thema:

https://deutscherimkerbund.de/448-Bienen_und_Klimawandel

Alle Beiträge zum Veitshöchheimer Imkerforum 2023


Fotografieren und Screenshot sind bei dieser Veranstaltung nicht erwünscht. Daher nur Impressionen aus dem Umfeld, die immerhin nach der Pandemie wieder möglich sind. Das ist doch auch schon was! 😉

Anmeldung Veitshöchheimer Imkerforum 2023

Das Veitshöchheimer Imkerforum – Wissenschaft und Praxis im Dialog – wird am Sa., 04.02.2023 hybrid stattfinden, also vor Ort in Präsenz bei gleichzeitiger Online-Übertragung via WebEx.

Der traditionelle und immer sehr spannende Termin der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) beginnt um 12.30 Uhr, Ende ist 17.00 Uhr.

Informationen zum Programm werden in Kürze veröffentlicht. Doch es ist jetzt schon möglich, sich anzumelden. Dies sollte bis 01.02.2023 erfolgen.

Wir versuchen auch heuer wieder, über die Veranstaltung in mehreren Folgen zu bloggen. Es gibt uns selbst die Möglichkeit, intensiver mitzulernen. Denn was man wiedergeben möchte, muss erst einmal selbst verstanden sein wollen.

Veitshöchheimer Imkerforum 2022 online

Dr. Stefan Berg, Leiter des Instituts für Bienenkunde und ImkereiDas jährliche Veitshöchheimer Imkerforum findet am Sa., 05.02.2022 von 13.00-16.30 Uhr via Webex statt.

Programm

  • Aktuelle Versuchsberichte des Institutes für Bienenkunde und Imkerei
  • Imkerei und Klimawandel (Dr. Stefan Berg)
  • Bienenweide in Zeiten des Klimawandels (Dr. Ingrid Illies)
  • Praktische Auswirkungen auf die Imkerei (Johann Fischer)
  • Varroabehandlung der Zukunft (Gaby Läbisch)

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung hier.

Für die Teilnahme notwendig:

  • aktueller Browser
  • gute Internetverbindung
  • Rechner (am besten ein neueres Modell) mit Lautsprecher.

Nicht erforderlich sind Mikrofon und Kamera. Fragen an die Referenten sind über Textnachrichten (Chat) möglich.

Die Zugangsdaten und eine kurze Anleitung werden am Do., 3.2. bzw. Fr., 4.2. zugesandt.