MonatsBeeTrachtungen mit Honigverkostung und FKBB-Neuzwachs

Zum monatlichen Stammtisch mit Eingangsvorträgen, den sogenannten MonatsBeeTrachtungen, luden wir für den Juli zu einer Honigverkostung ein. Die 9-köpfige Gruppe nebst Kollegen aus dem Zapfendorfer Imkerverein ließ sich die mitgebrachten Honige schmecken und schärften die Geschmacksknospen mit Hilfe eines Aromarades. Zudem konnten mitgebrachte Honigbücher ausgeliehen werden.

Natürlich wurden weitere imkerliche Themen untereinander erörtert und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Und immer wieder schön ist ein Wiedersehen mit unserem Imkervater, Nikolaus Hofmann, sowie ehemaligen Imkerkursteilnehmenden wie Wolfgang und Agnes.

MonatsBeeTrachtungen (MBT07) / Imkerstammtisch im Juli mit Honigverkostung

DankeskarteZum Schluss gab es sogar noch ein Geschenk, dem ein Beitrittsantrag „im Doppelpack“ zum Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) vorausging. Wir freuen uns über Enya und Ida, zwei studentische Jungimkerinnen mit hoher Ambition zur Bienenhaltung, die sich auch vor Rückschlägen nicht (mehr) fürchten!

MonatsBeeTrachtungen (MBT07) / Imkerstammtisch im Juli mit HonigverkostungVielen Dank für euer Kommen, es war ein sehr schöner Abend mit euch allen!

Nächster Stammtisch-Termin ist am Mi., 14.08.24 ab 19 Uhr im Vereinshain, Galgenfuhr 30 (TSG05) gegenüber Jahnwehr.

Jubiläumsfeier ALE in Bamberg mit Bienenmessage

Tag der offenen Tür, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Gast am Stand am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Foto: Alexander Köpf, ALE

Die Blühfläche samt Wildbienennisthilfe im Hintergrund, vor uns das 75 Jahre alte Jubiläums-Gebäude – und unser Honig-Bienen-Stand mit Lehrbienenbeute mitten drin zum Tag der Offenen Tür anlässlich 101 Jahre ALE, Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken an der Nonnenbrücke – perfektes Ambiente an einem perfekten Frühsommertag! Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de sagt vielen Dank für die Einladung aus dem Amt und für alle interessierten Gäste, die unsere Bienenmessage gerne aufgenommen haben!Gäste am Stand am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Stand am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Foto: Michael Ullwer, ALE

Gäste am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Stand am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Gast am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der Nonnenbrücke

Gäste am Honig-Bienen-Stand von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der NonnenbrückeDas ALE-Team hat sich mächtig ins Zeug gelegt und zahlreiche (Info-)Standbetreiber ins Feier-Boot geholt. Für Kinder waren zahlreiche Mitmach-Aktionen geboten, ob Hüpfburg, Pylonenhut-Weitwurf, Schnitzeljagd, das Feuerwehrmobil oder Malzimmer, wobei uns persönlich natürlich das Herstellen von Samenbomben und die Streuobstwiesen-Tombola besonders gefallen hat. Von letzterer gewannen wir zwei Himbeer-Pflanzen, die wir im Bamberger Bienengarten einpflanzen werden.

Tag der offenen Tür, Jubiläumsfeier 101 Jahre ALE Bamberg und 75 Jahre Amtsgebäude an der NonnenbrückeAuch im Inneren des weitläufigen ALE-Gebäudes lockten viele offene Zimmertüren, um sich beispielsweise über die Waldsituation, Urban Gardening, Schwammdörfer und die Hauswirtschaftsschule zu informieren oder einen Regensimulator zu bestaunen, vieles davon vom oder in Zusammenarbeit mit dem AELF, Amt für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus präsentiert.

Im hinteren Außengelände vor dem Festzelt und der Radio-Bamberg-Station gaben sich die Honoratioren die Ehre, vom Staatssekretär MdL Martin Schöffel (der natürlich von uns ein Glas Bamberger Lagenhonig erhielt!) und Regierungspräsident Florian Luderschmidt über Landrat Johann Kalb und dem Vorsitzenden des Bezirksverbands Oberfranken des Bayerischen Gemeindetags, Bernd Reisenweber bis hin zur Referatsleiterin Finanzen in der Abteilung „Ländlicher Raum“ des BMELFT, Huberta Bock und last, but not least, ALE-Behördenleiter Lothar Winkler. Sehr gefreut haben wir uns auch über das Grüß Goot des ehemaligen Amtsleiter Anton Hepple, seines Zeichens unser Bienenpate.

Auf dem Weg dorthin ging es durch schöne fränkische Regionen, beispielsweise dem Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Rodachtal, die Frankenpfalz und weitere, die sich jeweils mit einem meist aufwändig bestückten Stand stolz präsentierten und kleine Geschenke verteilten. Auch von uns gab’s natürlich ein Give-away in Form eines kleinen Büchleins zur „Wunderwelt der Bienen“.

Wir freuten uns, eingeladen worden zu sein und unser Schärflein zum Gelingen dieses wunderbaren ALE-Jubiläumsfestes beigetragen zu haben. Der Tag der Offenen Tür war überaus professionell organisiert und sehr freundlich vom ALE-Team begleitet worden. Wir waren sehr beeindruckt ob der liebevollen Ausführung und umsichtigen Planung. Ob Standaufteilung, Gastro oder Wegweisung … alles von unaufdringlich (sommerhimmel-)blauer Eleganz, doch gekonnt und generationenübergreifend inszeniert. Schade, wer diese überregional aufgestellte Superschau verpasst hatte!

Sa., 08.06.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Tierheim Berganza

⚠️ *ABSAGE*
!!!! Leider muss die hier angebotene Führung kurzfristig aus organisatiorischen Grünen ABGSAGT bzw. verschoben werden!!!
Sa., 08.06.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Tierheim Berganza

Logo FKBB e. V.Wann? Sa., 08.06.24 | 15.00 – 17.00 Uhr
Was?
Wie sieht es hinter den Kulissen des Tierheims „Berganza“ auf dem Rothof aus, der auf eine Historie bis ins Jahr 1876 zurückblicken kann? Eine etwa einstündige Führung anlässlich der  FKBB-Netzwerkexkursion will es uns verraten.

Im Anschluss diskutieren Vereinsmitglieder von Tierheim und FKBB nebst ihren Gästen über mögliche Kooperationen. „Denn der Tierschutz bezieht natürlich auch die Bienen mit ein“, so der 1. Vorsitzende Jürgen Horn. Eine eigene Abteilung „Wild- und Honigbienen und andere Insekten“ soll es zwar neben Hunden, Katzen und Kleintieren im Berganza nicht geben. Hier jedoch könnte sich die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de, unterstützt durch den FKBB, durchaus aktiv einbringen. Wie genau, das loten wir erstmals miteinander aus.
Veranstalter: FKBB e. V. und Tierschutzverein Bamberg e. V. / Tierheim Bamberg
Und sonst? Eine Anmeldung unter Tel. 0951-3094539 oder unter hallo [at] fkbb-ev [dot] de wäre wünschenswert.

Monatsbetrachtungen Juni 2024 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und BienenBiene an Pracht-Storchschnabel

Die Robinie ist in den wärmeren Lagen bereits verblüht, hingegen verströmt aktuell die Sommerlinde als nächste Massentracht ihren süßen Duft. Zu beobachten ist ein Kommen und Gehen im Storchschnabel und Liguster, an Waldgebieten und Obstgärten und an Himbeeren und Brombeeren.

Lavendel (Lavandula) weiss und lilaDie Phacelia wartet ebenfalls mit Leckereien für die Bienen auf, und wo wir bei Lila sind – der Lavendel startet heuer früh durch und kann durchaus als eine kleine Massentracht gezählt werden, zumal er durch den Klimawandel immer häufiger die oft vertrockneten Gärten schmückt.

Besonders schön blühen heuer die Großblütige Katzenminze und der Zitronenthymian, die ihr im Bamberger Bienengarten entlang des duftenden Sinnespfads entdecken könnt. Wild- wie Honigbienen teilen sich einträchtig nebeneinander diese wohlriechende Gabe.

Sinnespfad im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (ERBA-Park)

Schwarmstimmung kontrollieren

Brutbrett / Brutrahmen mit Weiselzellen von untenDie Schwarmzeit dauert bis Ende Juni an, mindestens jedoch bis zur Sommersonnwende (siehe auch unsere Monatsbetrachtungen Mai). Unsere Völker sind derzeit sehr unterschiedlich aufgestellt. Etliche wollen immer noch Schwärmen.

Die Sonnenwende am 21.06. läutet die Zeit kürzerer Tage ein. Darauf reagieren Pflanzen wie Tiere. Ab diesem Zeitpunkt wird die Aufzucht von Brut reduziert. Die Volksstärken nehmen allerdings bis Anfang Juli mit der noch schlüpfenden Brut zu. Unsere Routinetätigkeit zur Kontrolle auf Schwarmstimmung setzen wir also im 7-Tage-Rythmus bis zum Monatsende fort. Weiselzellen werden ausgebrochen oder lassen sich auch zur Ablegerbildung verwenden.

Futterversorgung nach Honigernte sicherstellen

Während etliche Imker*innen bereits schon ein- bis zweimal geerntet haben, warten wir obligatorisch bis Trachtschluss bzw. bis Mitte Juli zum Beginn unserer jährlichen Honigschleudertage. Das hat zum einen organisatorische Gründe  – wir sind noch voll erwerbstätig und verwenden unseren Sommerurlaub dazu –, zum einen schmeckt uns der Ganzjahreshonig einfach besser.

Nach der Ernte gilt es, die Futterversorgung sicherzustellen. Abhängig vom Standort kann es bereits im Juni zu Trachtlücken kommen. Ein Volk verbraucht im Juni etwa 3 bis 4 Kilogramm Futter pro Woche. Sollte also die Ernte mit der Schafskälte zusammenfallen, gäbe es möglicherweise einen Engpass beim Futter.

Ableger pflegen

Begattungserfolg kontrollieren

Die gelbe Königin, umringt von ihrem HofstaatBei den im Mai erstellten klassischen Brutwabenablegern sind nach 28 Tagen alle Arbeiterinnen geschlüpft. Die neue Königin ist vom Hochzeitsflug zurück und legt seit etwa einer Woche Eier. Auch müsste bereits die erste verdeckelte Arbeiterinnenbrut vorhanden sein.

Mit dem gleichen Bild rechnen wir 14 Tage nach Bildung bei den Begattungsvölkchen aus Sammelbrutablegern. Bei der Kontrolle auf den Begattungserfolg sollten sich zumindest Eier finden lassen und später Arbeiterinnenbrut. War nach dem Schlupf der Jungkönigin das Wetter jedoch kalt und regnerisch, kann sich der Hochzeitsflug verzögern. Dann geben wir noch eine (bis zwei) Woche(n) zu und kontrollieren erneut. Finden wir immer noch keine Eier und Arbeiterinnenbrut, vereinigen wir die Waben mit einem benachbarten Ableger.

Königin zeichnen

In einem Zug mit der Kontrolle auf den Begattungserfolg kann die Königin gezeichnet werden. Die Ableger sind noch klein, da sind die Königinnen leicht auffindbar. (Zum Thema Zeichnen waren wir hier im Blog recht ausführlich.)

Gegen die VarroaMilbe behandeln

Ablegerpflege mit Milchsäurebehandlung gegen VarroamilbenbefallDie Durchsicht nutzen wir gleich zur Entmilbung. Die Ableger sind noch klein und mit wenig (verdeckelter) Brut, so dass die meisten Milben auf den Bienen ansitzen. Gut für eine Sprühbehandlung mit Milchsäure 15 % ad us. vet., welche bienenschonend und zugleich unkompliziert in der Anwendung ist.

Die Waben werden beidseitig im 45°-Winkel eingesprüht, bis die Bienen silbrig glänzen. Wenn die Bienen speckig schwarz aussehen, hat man zu viel gesprüht.

Von den Bieneninstituten wird stattdessen die Verwendung einer Sprühlösung Oxalsäure-Dihydrat 3 % ad us. vet. empfohlen, die eine noch bessere Wirksamkeit gegen die Varroamilbe aufweist. Sie ist jedoch unserer Meinung nicht ganz so anwenderfreundlich, was Jungimker*innen eventuell vor Probleme stellt. Einfach mal ausprobieren. Und nicht vergessen, den Vorgang zu dokumentieren, das ist gesetzlich verpflichtend!

Ableger Erweitern

Vergleichsfoto zur RähmchenverdratungMit dem Wachsen der Völckchen werden die Ableger sukzessive mit gedrahteten Leerrähmchen mit Anfangsstreifen am Rand des Brutnestes erweitert. Dies geschieht je nach Entwicklung im Abstand von ein bis zwei Wochen. Drei bis fünf  Arbeiterinnenwaben lassen sich so im Naturbau gewinnen. Später im Sommer wird mit Mittelwandrähmchen erweitert.

Bei Trachtmangel geben wir parallel zur Erweiterung einen Liter Zuckerlösung (Mischungsverhältnis 3 Teile Zucker : 2 Wasser). Unter der Futtergabe bauen die kleinen Völker die Waben zügig aus. Voraussetzung für das Gelingen eines Naturbaus ist jedoch, dass die Beuten waagrecht ausgerichtet stehen.

Propolisgitter einlegen

Ab der Sommersonnwende beginnen die Bienenvölker bereits mit den ersten Vorbereitungen auf den Winter. Speziell dichten sie verstärkt Ritzen und Spalten mit Propolis ab. Wer also Propolis ernten möchte, der sollte jetzt das Propolisgitter auf die Rähmchen auflegen. Wir verwenden Propolis-Tinktur sehr erfolgreich bei Fieberbläschen sowie Erkältungen und Entzündungen mit Symptomen im Rachen-Hals-Raum, stellen ihn jedoch (noch) nicht selbst her.

Termine

Zu tagesaktuellen Änderungen und weiteren Informationen siehe die Seite
Aktivitäten und Termine.

  • Fr., 07.06.24 | ab 13.00 Uhr
    – Stand zum Tag der Offenen Tür: 101 Jahre Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE), Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg
  • Sa., 08.06.24 | 15.00 – 17.00 Uhr
    – FKBB-Netzwerkexkursion zum Tierheim Berganza, Rothofer Weg 30, 96049 Bamberg
  • Mo., 10.06. bis So., 30.06.24
    – STADTRADELN 2024 – Team Bienen-leben-in-Bamberg.de, www.stadtradeln.de
  • Mi., 12.06.24 | ab 19.00 Uhr
    – MonatsBeeTrachtungen Juni (mit Stammtisch), Vereinshain, Galgenfuhr 30, 96050 Bamberg
  • So., 16.06.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
    – BIWa-Sonntagsöffnung, Bienenweg 1, 96047 Bamberg

Bienensachverständiger Reinhold Burger für Raum Bamberg erneut bestätigt

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024Bereits seit Januar 2017 ist Reinhold Burger durch das Institut für Bienenkunde und Imkerei zum ehrenamtlichen Bienensachverständigen ernannt  worden. Damals noch für den LVBI und nunmehr für die BIV, Bayerische Imkervereinigung. Im Grunde unerheblich, da Bienensachverständige grundsätzlich verbandsübergreifend sowie vereinsunabhängig in ihrer Region (hier Bezirk Oberfranken, Stadt- und Landkreis Bamberg) tätig sind.

Den Antrag, einen Bienensachverständigen zu ernennen, stellen indes die Ortsvereine. Dies ist nun seit dem Trägerwechsel der Bienen-InfoWabe (Anfang 2022) der FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., der wiederum Mitglied in der BIV ist.

Um das hohe Ausbildungsniveau auch über die Zeit hinweg halten zu können, finden jährliche Fortbildungsveranstaltungen durch das Institut für Bienenkunde und Imkerei statt, zum Beispiel auch anlässlich des Imkerforums Veitshöchheim, über das wir in unserem Blog häufig schon berichteten. Zudem werden spezielle Fortbildungen für Bienensachverständige und Fachwarte/Fachwartinnen angeboten, zu denen die Funktionäre eingeladen werden. Die Teilnahme an derartigen Veranstaltungen ist verpflichtend und muss über ein Kursbuch nachgewiesen werden.

Streichholzprobe Amerikanische FaulbrutWas tut ein Bienensachverständiger?

Bienensachverständige beraten und unterstützen Imker und Imkerinnen zur Prophylaxe, Diagnostik und Bekämpfung von Bienenkrankheiten:

  • Fachvorträge
  • Beraten bei Anfragen durch Imker/innen
  • Standbesuche zur Bienendurchsicht bei Verdacht auf Krankheiten und ggf.
  • Entnahme von Futterkranzproben für Laboruntersuchungen
  • Untersuchungen und Begutachtungen im Auftrag des Veterinäramts unter anderem zu Ausstellung von Gesundheitszeugnissen
  • Faulbrutsanierung
  • „Findelvölker“ (eigene Wortschöpfung) begutachten und bewerten (Verbleib, Inobhutnahme, Vermittlung oder Auflösung)

Bienensachverständige arbeiten ehrenamtlich. Die Inanspruchnahme der o. g. Leistungen ist kostenlos. Einfach Kontakt aufnehmen.

Scheßlitzer Imkerverein feiert neue Vereinsheimat

Imkervereinsfest Schesslitz mit Einweihung Lehrbienenstand am Rainbach am 05.05.2024Nach langer Suche endlich ein eigenes Zuhause! Mit einem Vereinsfest wurde das neu errichtete Gebäude, mithin der Lehrbienenstand des Imkervereins Scheßlitz & Umgebung e.V. am Rainbach, landschaftlich schön gelegen in Sichtachse zur Giechburg, am Sonntag, den 05.05.2024 eingeweiht.

Cornelia Schecher, 1. Vors. und Roman Hemmer, 2. Vors. des IVS

Trotz einiger Regenschauer war die Stimmung hervorragend und der Austausch bereichernd. Die 1. Vorsitzende, Cornelia Schecher, sorgte umsichtig und ohne Hektik für ihre Gäste, die es sich in den Zelten oder auf der mit einem Schleppdach überspannten Terasse, Rücken an Rücken mit einigen Beuten, gemütlich machten. Denn im eigentlichen Gebäude, einer ca. 27 qm großen Holzhütte, die im Normalfall Platz für etwa 15 Personen bietet, befand sich – Dank Stromzuleitung durch die nachbarliche Firma Gako Deutschland GmbH – die große Kuchentheke und etliche Kästen Getränke.

Die Ehrenamtlichen in der Hütte sowie am Grill (hier jonglierte gut gelaunt der 2. Vorsitzende, Roland Hemmer, die Steaks und Würstchen) hatten zweitweise alle Hände voll zu tun, um dem Hunger und Durst der Gäste nachzukommen.

rechts Herbert Beck, ehem. Vorsitzender des IVSConnys Eröffnungsrede hatten wir leider verpasst. Doch war den informativen Vereinswebseiten ist zu entnehmen, dass Planungen für ein neues Zuhause bereits 2019 im Raum standen, also noch unter dem früheren Vorsitzenden Herbert Beck.

Konkretisiert wurden die Planungen allerdings erst nach dem Eintrag im Vereinsregister, also im Jahr 2020 – und unter den ungünstigsten Bedingungen. Die Pandemie verzögerte, wie bei so vielen, ein zügiges Verwirklichen.

Und es ist wahrhaft gut gelungen! Vielen Dank, dass wir dieses wunderbare Ereignis mitfeiern durften und wünschen den Scheßlitzer Bienenpfleger*innen für die Zukunft vor allem Frieden und Eintracht unter eurem Dach, und natürlich gesunde, fleißige Bienen allezeit!

Frohe Ostern 2024 all unseren Bienen-Honig- und Naturfreunden!

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1 FROHE OSTERN euch allen! Lasst uns den Ostersonntag gemeinsam in und an der Bienen-InfoWabe feiern!
Wer zum Bienenweg 1 im ERBA-Park (14-17 Uhr) ein mit einer Biene oder Blume (möglichst wetterfestes) Osterei für unseren Osterbrunnen oder Osterstrauß mitbringt, erhält ein kleines Geschenk. Die Großen eine Tasse Kaffee und die Kleinen … na, kommt aufs Alter an. Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Ihr könnt bei uns Basteln, in über 300 Büchern schmökern, eine Filmvorführung sehen, den Sinnespfad erleben, die Puzzlebeute auseinandernehmen, das Quiz aus dem Infofries lösen, die Wild- und Honigbienen bestaunen und uns mit Fragen löchern.Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Das nächste Mal haben wir wieder geöffnet am So., 21.04.2024, und dann jeden 3. Sonntag im Monat (bis September). Bei passendem Wetter ist ein Blick in unseren Lehrbienenstand möglich. Und Bamberger Lagenhonig gibt’s natürlich auch zu kaufen. Übrigens: Der Bienengarten ist sowieso täglich öffentlich zugänglich.

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Jahresprogramm 2024 der Initiative BLIB und des FKBB

Logo FKBB e. V.Logo Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB) plant zusammen mit dem Förderkreis Bienenleben e. V. (FKBB) für die kommende Saison wieder einige Veranstaltungen. Diese und weitere zahlreiche feste Einzeltermine, z. B. zum Stadtradeln oder Teilnahmen bei anderen Veranstaltern, erfahrt ihr unter Aktivitäten und Termine.

Biene auf Osterei (Osterbrunnen Hollfeld)Start ist am Ostersonntag von 14 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür. Im Informationszentrum am Bienenweg 1 im Erba-Park lässt sich alles rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur erkunden. Spezielle Führungen können auch zu anderen Terminen vereinbart werden.

Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1, seit 2023 mit PV-AnlageGeöffnet ist die Bienen-InfoWabe für die Bevölkerung von April bis September an jedem dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr.

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.deEin Highlight stellt die öffentliche Honigernte am 21. Juli ab 15 Uhr dar. Mutige dürfen selbst Hand anlegen und unter der Anleitung von Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique eine Wabe ernten. Kinder, die nur zusehen wollen, dürfen trotzdem in einen Imkeranzug schlüpfen.

Philippe Eulig (Presseprecher) mit Anja Konzelmann (Gruppenleiterin) der Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit (OBA) der Lebenshilfe Bamberg, Preisträger Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2023 (BBU23)Zum Saisonende am 15. September wird der jährliche Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (BBU) im feierlichen Rahmen überreicht. Ausgezeichnet werden Institutionen und Personen, die sich um die Themen Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und Imkerei verdient machten. Eine Bewerbung oder ein Vorschlag kann jederzeit eingereicht werden.

Außerhalb der Bienen-InfoWabe

Aromagarten ErlangenDie kostenlose Bildungs-Exkursion des FKBB führt am 25. Mai von 13 bis 17 Uhr in die Gärten von Erlangen. Erkundet werden der Botanische Garten und der Aromagarten. Treffpunkt ist am Eingang zum Schlossgarten am Café Mengin in Erlangen.

Logo Tierschutzverein-BerganzaUm sich mit themenverwandten Institutionen auszutauschen, finden heuer wieder zwei Netzwerk-Exkursionen statt. Am 8. Juni von 15 bis 17 Uhr besuchen wir das Tierheim Berganza.

Jurymitglied Franz Spindler mit Reinhold BurgerAm 5. Oktober ab 17 Uhr geht es zum Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf“. Anmeldungen erleichtern die Organisation, beispielsweise zu Fahrgemeinschaften.

MonatsBeeTrachtungen mit Imker-Stammtisch von BLIB, Bienen-leben-in-Bamberg.deAn jedem zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr treffen sich am Bienenthema Interessierte zu den „MonatsBeeTrachtungen“. Nach einem Kurzvortrag zu Schwerpunkthemen folgt das gesellige Beisammensein in der Sportgaststätte „Vereinshain“ an der Galgenfuhr.

Wir freuen uns, euch bei der einen oder anderen Veranstaltung (wieder) zu sehen!

Projektstart „Kunst trifft Biene“ mit Werkstattbesuch bei Thomas Gröhling

Werkstattbesuch bei Bildhauer Thomas Gröhling zum Projektvorhaben "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" am 19.03.2024Unser Werkstattbesuch bei Thomas Gröhling, einem akademischen Bildhauer in Bamberg-Bug, brachte uns dem Projektvorhaben „Fühl doch mal – Integrative Kunst trifft Bienen“ für den Bamberger Bienengarten ein ganzes Stück näher.

Wir legten an einer Holzsäule (Stele) die Reihenfolge der mitgebrachten 24 Motive fest, welche die drei Themenbereiche Bienen / Insekten, Honig / Imkerei und Natur / Pflanzen als tastbare Halbreliefs auch für Sehbehinderte vermitteln werden.

Thomas schlug für die geplanten Blindenschrift-Täfelchen (Brailleschrift) vor, das darunterliegende Holz zu vertiefen, damit sie glatt eingepasst werden könnten. Außerdem besprachen wir die figurativen Abschlüsse der drei etwa zwei Meter aus dem Boden ragenden Stelen, die einmal die Sonnenschutzsegel unseres Pavillons halten sollen.

Wir wurden prima beraten und freuen uns schon sehr auf das Ergebnis, das zudem zwei Handläufe mit weiteren acht Motiven für unseren beliebten Sinnespfad beinhalten wird. Dieser kann künftig dann auch mit geschlossenen Augen sicher beschritten werden, wie wir es immer gerne beim Schulbienen-Unterricht durchführen.

Logo Stadt Bamberg, UnterstützungsfondsLogo DPL, Deutsche Postcode-LotterieErmöglicht wird das Projekt durch die Unterstützung des FKBB e. V. über verschiedene Fördermitteltöpfe, hier die Deutsche Postcode Lotterie (DPL) und der Stadt Bamberg – Bürgerbeteiligung und Förderfonds – für die neue Attraktion der mit integrativer Kunst verzierten Handläufe am „Sinnespfad“!

Weitere Spenden sind bei Angabe des Verwendungszwecks „Bamberger Schulbiene“ sehr willkommen.Werkstattbesuch bei Bildhauer Thomas Gröhling zum Projektvorhaben "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" am 19.03.2024

FKBB-Vorstandssitzung bringt Imkerglobalversicherung auf den Weg (VS-1/2024)

v.l.: Gabi Loskarn, Reinhold Burger, Ilona Munique, Yaneth Klein, Nikolaus Hofmann zur FKBB-Vorstandssitzung VS-1-24 am Rosenmontag im Hofcafé Bamberg (Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.)

 

Mit Beschluss der FKBB-Vorstandssitzung werden die Imker*innen unter den Mitgliedern des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) kostenfrei globalversichert bis 30 Völker sein, inklusive (erweiterter) Produkthaftung. Somit sind wir für die imkerliche Zukunft in Bamberg und darüber hinaus noch besser auf Krisen vorbereitet.

Eine Imkerversicherung umfasst die Bereiche Haftpflicht- und Schadensversicherung. Die Schadensversicherung deckt für Bienenstöcke samt Völkern die Gefahren Feuer, Einbruchdiebstahl, Sturm und Hagel, Elementarschäden und mutwillige Beschädigung ab.

Imker*innen, egal woher, können sich darüber hinaus in verschiedenen Stufen gegen geringe Beiträge umstandsfrei zusatzversichern, beispielsweise, wenn sie mehr als 30 Völker haben. Daneben gibt es noch spezielle Zusatzversicherungen für Gebäude, Bienenhäuser und Inventar sowie Transport.

Beitritt zur Bayerischen Imkervereinigung (BIV)

Im Zuge dieser Abstimmung innerhalb der FKBB-Vorstandssitzung am Rosenmontag im Hofcafé wurde zudem beschlossen, dass der FKBB der Bayerischen Imkervereinigung e. V. (BIV) als institutionelles Mitglied beitritt. Dadurch sind wir Nutznießer des Rahmenvertrags zwischen der BIV und der Bayerischen Versicherungskammer. Ganz nebenbei profitiert der FKBB auch von einer Vereinshaftpflichtversicherung und schließt zudem eine Gebäudezusatzversicherung für die Bienen-InfoWabe ab.

Nach eineinhalb Stunden waren die Fakten und Änderungsklauseln geklärt, die beispielsweise auch die Beitragsordnung und die Datenschutzerklärung betrafen. Alle Anträge konnten einstimmig angenommen werden. Die Stimmung am Rosenmontag war bei den anwesenden Vorstandsmitgliedern – Reinhold Burger, Nikolaus Hofmann, Yaneth Klein, Gabi Loskarn und der Vorsitzenden Ilona Munique – entsprechend positiv, zumal durch konzentriertes Arbeiten nur zwei statt geplanter drei Stunden notwendig waren, um alle 10 Tagesordnungspunkte hinlänglich zu besprechen.

Dazu gehörten ein auszugsweiser Rückblick und eine Vorschau, entnommen dem Transparenzbericht 2023, der die Angebote und Aktivitäten von FKBB und der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de zusammenfasst.

Weiterer TOP waren Sachstandsberichte zu den Projekten:

Der TOP zu den FKBB-Netzwerkexkursionen, zu denen auch Nicht-Mitglieder eingeladen sind, betraf:

Die FKBB-Bildungsexkursion führt uns am Sa., 25.05.24, 13-17 Uhr, zu den „Gärten in Erlangen“. Es sind dies der Botanische Garten und der Aromagarten.

Zu allen drei Exkursionen kann sich jederzeit formlos (Kontaktdaten s. Impressum) angemeldet werden. Wir freuen uns auf euch! Und auf die nächste Vorstandssitzung am Di., 07.05.24, 15-17 Uhr mit anschließender Außerordentlichen Mitgliederversammlung von 17-18 Uhr in der Bienen-InfoWabe mit Umtrunk. Einladung folgt.

v.l.: Gabi Loskarn, Reinhold Burger, Ilona Munique, Yaneth Klein, Nikolaus Hofmann zur FKBB-Vorstandssitzung VS-1-24 am Rosenmontag im Hofcafé Bamberg (Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.)