*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Glückstag Freitag, der Dreizehnte – zumindest war das für mich immer so. Daher soll heute die Rede vom Glück sein … dem Glück, Spender/innen für unsere Klassensätze gehabt zu haben – und hoffentlich noch gewinnen zu können!

ImkerbibliothekEin Klassensatz, das sind im Optimum 33 gleiche Exemplare eines Buchtitels.* So können während des Schulbienenunterrichts gemeinsam die Fotos von Bieneneiern, dem Bienenstachel oder der Bestäubungsvorgang genauer betrachtet und nach dem Schulbienenunterricht Stoff wiederholt und vertieft werden.

Für den Besuch von Parallelklassen, wie es bei unseren Unterrichten für die Grundschule häufig vorkommt, reicht uns die Anzahl aber leider nicht aus. Da müssten wir aufstocken. Je nach Spendeneingang werden wir hoffentlich noch zukaufen können.

Das Gesamtvolumen unseres Wunschzettels beträgt € 931,74.

KassensturzAufstockung der Titel unserer Klassensätze:

  • Ich hab einen Freund, der ist Imker / Rolf Butschkow (37 Ex.; Grundschule)
    Bedarf: weitere 26 Ex. á € 3,99 -> Spendenbetrag: € 103,74 Aktualisierung am 13.12.19: Gekauft von unserer Bienenpatin Sabine Saam – Herzlichen Dank!
  • Im Bienenstock / Andreas und Heiderose Fischer-Nagel (31 Ex., Grundschule)
    Bedarf: weitere 32 Ex. á € 7,50 -> Spendenbetrag: € 240,-
  • Makrokosmos Honigbiene / Fotogr. von Heidi u. Hans-Jürgen Koch. Texte von Claus-Peter Lieckfeld (30 Ex. Sekundarstufe)

Apfelkorb und BücherNeue Wunsch-Klassensätze sind:

  • Unser Honigbuch / Andreas und Heiderose Fischer-Nagel. € 9,80. (6 Ex. bereits vorhanden)
    Spendenbetrag für 26 Klassensatz: € 264,60
  • So leben die Tiere – die Honigbiene / Friederun Reichenstetter ; mit Bildern von Hans-Günther Döring. € 7,99.
    Spendenbetrag für Klassensatz: € 323,40

Wer sich daran beteiligen möchte, melde sich doch bitte einfach bei uns direkt oder holt sich die Informationen von hier.

Dann schon mal … DANKE und Fröhliche Lese-Weihnachten auch euch!


*Gerechnet wird: ein Buchexemplar mal der gesetzlichen Schüler/innenanzahl einer Klasse, also 28 bis 30 Stück, plus 2 Ex. für Lehrkräfte (Klassleitung plus Referendar/in) und eines für uns selbst bzw. den Präsenzbestand.

*12* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

12 Monate hat das Jahr, und in jedem einzelnen Monat sind Imker/innen mal mehr, mal weniger starkt beschäftigt.

[Unbeauftragte Werbung]

Imkerliteratur des Kosmos-VerlagsEinen „immerwährenden Arbeitskalender“ stellt das Sachbuch Imkern rund ums Jahr von Geert Staemmler dar. Das 128-seitige, auf jeder Seite bebilderte Taschenbuch wurde uns – unter einigen anderen! – vom Franckh-Kosmos-Verlag für unsere Imker-Bibliothek gespendet. Doch nicht nur aus Dankbarkeit, sondern weil es wirklich praktisch aufgebaut ist, empfehle ich es im heutigen Adventskalender. Auch, wenn es bereits aus dem Jahr 2012 stammt, doch immer noch käuflich ist.

Cover: Staemmler, Imkern rund ums Jahr, Kosmos-VerlagSieht man sich die Anzahl der Unterkapitel in der blockförmig angeordneten Monatskapitelübersicht an, wird optisch rasch klar, dass die imkerlich arbeitsintensivsten Monate April, Mai, Juni und August sind. Das stimmt auch mit unseren eigenen Erfahrungen überein.

Am wenigsten an den Stöcken selbst hat man im Dezember und Januar zu tun. Doch auch in dieser Zeit sind zumindest wir nicht ohne Aufgaben.

Arbeiten im 12. Monat

OxalsäurebehandlungAnfang Dezember erfolgte heuer die Oxalsäurebehandlung als Varroabekämpfungsmaßnahme zur Gesunderhaltung der Völker. Staemmler hat das auf S. 121-122 gut nachvollziehbar erläutert. Allerdings ist das dort erwähnte Perizin nicht mehr im Handel. Ein kleines Detail, an dem zu erkennen ist, dass auch bei der traditionellen Bienenhaltung die Entwicklung nicht stehen bleibt und Neuauflagen bewährter Literatur Sinn machen.

Genau, und daher lesen wir im Dezember endlich wieder verstärkt Fachliteratur und bauen den bis dato nur quergelesenen Stapel an Bienenzeitschriften ab. Buchneuerscheinungen werden gesichtet, ein paar der Titel für die Imker-Bibliothek bestellt und nachfolgend in den Zotero-Katalog eingetragen. Die Bücher aus der Bienen-InfoWabe, die wir über den Winter bei uns im warmen, trockenen Zuhause einlagern, werden gesäubert, um wieder fit für die neue Saison (ab Ostersonntag) zu sein.

Des weiteren müssen Nachbestellungen von Imkereiutensilien sowie die Buchhaltung für den Jahresabschluss vorbereitet werden. Das zieht sich dann bis in den Januar hinein. Die endgültigen Bilanzierung und der Jahresbericht, der bei uns Transparenzbericht heißt und als ein „freiwilliges Muss“ mir persönlich sehr wichtig ist. Als Privatinitiative möchte ich jederzeit Auskunft geben können, was mit den Bienenpatenbeiträgen und den Spenden umgesetzt wurde. Aber auch Reinhold hat in diesem Jahr intensiv damit zu tun, da Buchführung ein Basismodul innerhalb seiner derzeitigen Imkermeisterweiterbildung ist.

Außerdem muss das BLIB-Jahresprogramm fertig gestellt und gedruckt sowie alle Termine in diversen Kalendern eingetragen bzw. gemeldet werden: In unser Weblog unter Aktivitäten und Termine, in Kultur in Bamberg, für die Zeitschrift Biene & Natur, auf den IBZV-Vereinsseiten, dem Presseverteiler, dem Bienenpaten-Newsletter, im elektronischen Kalender, im abwischbaren Kalender zur Schlafzimmertür … nur ja nichts übersehen! Denn die brotberuflichen Termine müssen sich störungsfrei drumherum gruppieren … oder auch anders herum.

Zu den Bienen gehen wir aber trotzdem auch im Winter. Wir sehen nach, ob ihre Wohnung in Ordnung ist und kein Windstoß etwa die Bedachung heruntergerissen oder ein Wildschwein den Stock umgeschmissen hat. Oder zweibeinige Wesen ihr Mütchen an ihnen gekühlt haben, was – zum Glück und toi, toi, toi! – bei noch nicht vorgekommen ist.

Ja, es ist in allen 12 Monaten einiges zu tun, doch auch von allem ein wenig auszuruh’n. Das tun wir dann „zwischen den Jahren“. 😉

*9* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Was haben das Neunauge, das Rentier und die Honigbiene gemeinsam?

Na?!?

Nun, sie sind relativ leicht an ihren spezifischen Merkmalen zu erkennen!

Das Neunauge, eine (hier in Regnitz und Main) heimische Fischart ist erkennbar an seinen seitlichen je neun Punkten (2 Augen, 8 Kiemen- und Nasenöffnungen), das Rentier an seiner roten Nase (ja doch, ehrlich! Um diese Jahreszeit immer!) und die Honigbiene … genau, an dem Tragekörbchen, in das sie Nektar, Pollen, Propolis, Wasser und manchmal auch den frechen Willi reinsteckt.

Aber an was erkennt man eigentlich Wildbienen? DAS ist ganz und gar nicht so einfach! Bei über 800 europäischen Arten sind es eben hunderterlei Kennzeichen – von Größe, Farbe, Figur, Haarkleid und-und-und bis hin zur Nahrungs- oder Brutstättenvorliebe bzw. dem Lebensraum, an der man sie erkennen KÖNNTE – so man Spezialist/in ist.

[Nicht beauftragte, unbezahlte Werbung]

Cover Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas, Fotodank an Quelle & Meyer

Cover Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas, Fotodank an Quelle & Meyer

Es nimmt daher nicht Wunder, dass es erst heute, genauer: seit 2016 ein Handbuch gibt, welches die mannigfaltigen Wildbienenarten (fast) alle in Porträts alphabetisch nach ihrem wissenschaftlichen Namen aufzeichnet und (ebenfalls fast) alle abgebildet hat. Zumindest für den Raum Mitteleuropas. (Für alle bekannten über 20.000 Bienenarten weltweit bräuchte man dann wohl einen Rucksack!)

Wer jetzt stöhnt und sagt: „Ächz, wissenschaftlicher Name, ich kann mir gerade mal Bombus (für Hummel) merken!“ – kein Problem, es gibt auch ein Register mit deutschen Bezeichnungen. By the way: Einige Bienennamen wurden erst im Zusammenhang mit der Herausgabe des Werkes gebildet!

Witzigerweise nennt es sich „Taschen“-Lexikon, was in Anbetracht von 917 (!) Seiten zu einem Augenzwinkern einlädt. In eine Hosentasche jedenfalls passt das von allen Wildbienen- und Insektenliebhaber/inne/n heiß ersehnte und mit rund 40 Euro erstaunlich günstige Standardwerk wirklich nicht mehr hinein. Hier die Kenndaten dieses faszinierenden Kompendiums – und auch dieses findet sich in unserer Imker-Bibliothek wieder:

Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas : Alle Arten im Porträt / Erwin Scheuchl, Wolfgang Willner. Wiebelsheim : Quelle & Meyer Verl., 2016. € 39,95.

*8* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Brutwabe mit Honigeinlage am rechten RandDas Türchen Nummero Acht markiert den Beginn der 2. Adventswoche, und heuer auch gleichzeitig den 8. Tag des Dezembers. Würde eine Honigbienenkönigin vor 8 Tagen ein Ei gelegt haben, dann ginge in wenigen Stunden für die kleine Larve nicht ein Adventstürchen auf, stattdessen würde ihr Türchen von den Arbeiterinnenbienen zugeschlossen, sprich: verdeckelt werden. Nach 21 Tagen (das wäre also nach unserer angenommenen Zeitachse zur Wintersonnenwende) würde sie schlüpfen – falls sie eine Arbeiterinn wird; männliche Bienen brauchen 24 Tage, eine junge Königin hingegen nur 16 Tage.

[Nicht beauftragte, unbezahlte Werbung]

Auf der S. 11 im Heft „Die Honigbiene. Stationenlernen für den Unterricht.“ vom Deutschen Imkerbund e. V. 2013 herausgegeben, befindet sich eine Zeichnung, die das Werden vom Mini-Ei bis zur Schlüpfung illustriert. Sachtexte, Arbeitsblätter und praktische Anleitungen helfen den Lehrkräften, sich mit ihren Schülern zum Thema Biene auseinanderzusetzen. Das 96 Seiten starke A4-formatige Heft kostet nur 5 Euro und ist beziehbar per E-Mail, aber auch als PDF kostenlos zum Herunterladen.

Der Deutsche Imkerbund (DIB) stellt noch viel mehr Materialien auf seinen Kinder- und Jugendseiten / Die Bienen-Extras (nicht nur) für den Unterricht bereit. Manches wie die Poster oder das Bienensummen fürs Handy (mp3) ist sogar kostenlos.

*6* Adventskalender der Bamberger Schulbiene

Urkunde Bienenpatenschaft bei Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Nikolaustag ist quasi ein vorweggenommenes Weihnachtsfest, denn um Gaben geht es auch heute. Wer heute nichts verschenkt, weil er etwa keine Kinder hat, kann sich dennoch langsam auf das eigentliche Fest einstimmen, indem sie oder er sich Gedanken macht, was in 18 Tagen sinnvolles unterm Baum liegen soll.

Beispielsweise eine Bienenpatenschaft von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Darin enthalten wären schon mal 4x 250g Bamberger Lagenhonig, eine Lindesa-K-Salbe, Salbeibonbons von Edel und – die Bienenpatenurkunde! Sie listet alles auf, was die oder der Pate an Gegengaben für seine zwei Jahre Laufzeit erhält … neben dem guten Gefühl, etwas zur regionalen Unterstützung der Bienen (hier in Bamberg und Umgebung) getan zu haben.

Eine gute Tat, ein sinnreiches Geschenk UND keine Arbeit damit, weil wir uns darum kümmern. Aber natürlich ist das Rundum-Sorglos-Paket noch anreicherbar. Kaufen Sie einfach beim örtlichen Buchhandel hinzu:

[Unbezahlte, unbeauftrage Werbung]

Cover "Die Biene" (Haupt-Verl.)Die Biene. Geschichte, Biologie, Arten. Hrsg. von Noah Wilson-Rich. Haupt-Verlag. 2015.

Sehr attraktiv bebildert, mit abwechslungsreichen – da nicht zum x-ten Male wiederholten, voneinander abgeschriebenen – Segmenten zu Evolution und Entwicklung, Sozialstrukturen und Verhalten oder zu den Problemen, die Bienen bedrohen, die vorher im Kapitel „40 interessante Bienenarten“ beschrieben wurden. Auch Bienenunkundige und Nicht-Imker erhalten ein erweitertes Verständnis zu den drei Spezien: Honigbiene, Wildbiene und den Imker(inn)en. Warum wer was und wie in welcher Wechselwirkung macht, das erfährt man auf flüssig lesbare und nachvollziehbare Weise.

Natürlich sind die einen oder anderen Details, beispielsweise im Kapitel zur „artgerechten Haltung“ zu Zuchtprogrammen oder die Auswirkungen des Wetters auf Bienen auf die USA bezogen. Andererseits findet sich doch auch der Hinweis auf Bio-Bestimmungen explizit in Deutschland und der Schweiz. Dass einige Wespen in den USA mehrmals stechen können und wir mehr erfahren über die dort lebende und gefürchtete Afrikanisierte Honigbiene interessiert ganz sicher jedes deutsche Kind – zumindest werden wir zu den „Killerbienen“ oft in unseren Bienenunterrichten angesprochen.

Die weiterführende Literatur sowie die Links sind übrigens überwiegend auf deutsche Bedarfe zugeschnitten, was möglicherweise den beiden Übersetzerinnen, Coralie Wink und Monika Niehaus und / oder dem Fachlektor für die deutsche Ausgabe, Felix Amiet, zu verdanken sein könnte. Außerdem wurden die Transportkosten für das Buch CO2neutral gestaltet.

Was will man mehr … und Weihnachten hin oder her – wir haben es für unsere Imker-Bibliothek eingekauft und freuen uns auf müsige Stunden zum näheren Hineinsehen.

Neuer Stadtplan von Bamberg zur Nachhaltigkeit

Das Bamberg von morgen auf den Plan, also eine Karte mit nachhaltigen Initiativen, Unternehmen und Projekten, und das sowohl digital als auch als Printausgabe – was für eine nützliche und motivierende Idee!

Wir freuen uns, dass auch unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit darauf verzeichnet werden konnte¹, obwohl wir ein wenig spät mit unserer Meldung dran waren. Herzlichen Dank hierfür und wir wünschen allen Verzeichneten weiterhin gute Ideen und einen langen Atem für ihre / unsere Herzensprojekte!

Die Nachhaltigkeitskarte in der Printversion liegt an vielen (üblichen verdächtigen) Orten aus und kann auch heruntergeladen werden. Digital ist sie durchsuchbar nach den Kategorien Initiative (grüne Markierung), Event (lila) und Unternehmen (blau) und natürlich einer freien Sucheingabemaske.

Die Stadtkarte (auf Basis von OpenStreetMap) darf vervielfältigt, verändert, neu zusammengestellt, in neue Werke integriert und weiter verbreitet werden, solange OpenStreetMap und die Mitwirkenden genannt und verlinkt werden und der Zweck nicht-kommerziell ist, hier auch den Lizenzierungsvermerk angegeben. Bitte informiere dich näher unter OpenStreetMap.

Die Online-Karte ist ein bundesweites Projekt des Vereins Ideen³. Die Inhalte der Karte können nach dem Wiki-Prinzip von allen eingetragen und überarbeitet werden. Zusätzlich sichern Regionalpiloten vor Ort die Qualität der Karteneinträge. In Bamberg hat das Change – Chancen.Nachhaltig.Gestalten e. V. übernommen.


¹ In der Karte als Nr. 6 unter „Bildung und Beratung“ mit dem Obstmarkt 10 als Postadresse; die Bildungsstätte ist die Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 im Erba-Park

Nachhall zum Bergfest auf dem Michaelsberg

Unser Honigstand mit Rätselspaß-Abteilung

Unser Honigstand mit Rätselspaß-AbteilungZum Halbzeitfest / Bergfest auf dem Michaelsberg am 22.09.2019 bat uns die Bürgerspitalstiftung, uns mit einem Honigstand und einem Beitrag zum Kinderprogramm zu beteiligen. Haben wir gerne gemacht und uns so einiges an Rätseln ausgedacht. Zur Verwendung kam dabei auch wieder unser „Himmelsgartenrätsel“.

Nachbarstand auf dem BergfestBesucht hatten uns unser Bienenpate Dietmar Schalkhäuser mit seiner Frau, die Claudia, aber auch sonst waren etliche uns bekannte Festbesucher/innen zu entdecken. Ein strahlender Sonnenschein und interessante Handwerkerstände, der geöffnete Stiftsladen sowie Leckereien und ein schönes Familienprogramm machten das Fest zu einem Vergnügen.

Schlaue Rätslerinnen

Barbara Fiedlers Foto zwischen zwei Führungen - Danke!Sehr oft kamen wir dabei nicht zum Fotografieren, denn es war immer auch etwas los an unserem Stand, an dem wir nicht nur Bamberger Lagenhonig oder Rätselspiele feilboten, sondern natürlich auch umfassend zu Bienenthemen berieten.

Allerletzter Platz, und unser "chinesischer Lastenkarren" ist bereit zur AbfahrtEs ging uns ja nicht um einen Gewinn, sondern um unseren Beitrag zur seit bereits zehn Jahre dauernden und teuren Renovierung der wunderbaren Klosterkirche St. Michael. Und um das Bienenthema weiterhin zu verankern – ein Ehrenamt, dem wir normalerweise weniger im Herbst nachgehen, nachdem wir am 15.09.2019 unsere Saison – ebenfalls mit einer Feier – beendeten. Doch irgendwas geht immer …

So können zum Beispiel kurzentschlossene noch auf einen Busplatz hoffen, wenn es am Sa., den 28.09.2019 zur historischen Bienenstube, dem Bihäusl nach Schlammersdorf geht – einfach bei uns melden!

Fotogalerie Halbzeitfest, Bergfest auf dem Michaelsberg

Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2019 zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe

Highlight des letzten BIWa-Öffnungstages der Saison 2019 war die Verleihung des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises innerhalb eines heiteren Rahmenprogramms mit Klarinettenmusik, eingeleitet von einem Sektempfang und ausklingend mit einem entspannten Come-together an diesem sonnig-warmen Spätsommersonntages des 15. Septembers 2019.

Ja, in diesem Satz ist so ziemlich alles drin und steht damit symptomatisch für eine bienenfleißige Saison der Bamberger Schulbiene unter dem Dach der Bienen-InfoWabe. Die galt es, würdig zum Abschluss zu bringen, was unter dem Motto: „Summa-summarum, der Summa is‘ ’rum!“ auch klanglich geschah.

Die drei Schülerinnen Ida Stahlmann, Ellis Wenzel und Johanna Böhm mit ihrer Musiklehrerin Birgit Lang gewannen ob ihrer professionellen und anmutigen Darbietung respektvollen Applaus und überaus begeisterte Veranstalter. So viel sei verraten – wir laden sie auch fürs nächste Jahr ein, denn dieses Highlight verlangt geradezu nach einer Fortsetzung!

Sponsoren und Video

Logo "Vom Fass" BambergLogo Lecker-Bäcker Thomas LoskarnNachfolgend das Video dazu, gedreht von unserem Bienenfreund Arno Schimmelpfennig, der durch einen Nachlass zu unseren Sponsoren zählt – wie auch das Team VOM FASS Bamberg, Cathrin Beyer und Silvia Müller für den Sekt vom Empfang und Lecker-Bäcker Thomas Loskarn, der wie immer das Gebäck dazu beisteuerte – vielen DANK, ihr Lieben!

Video zum Rahmenprogramm des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2019

Klarinettenquartett unter der Leitung von Birgit Lang.
Kamera und Schnitt: Arno Sebastian Schimmelpfennig (ASS)

Saison‐Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe from Arno Schimmelpfennig on Vimeo.

Fotogalerie Klarinettenquartett zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2019

Wir danken den zahlreich erschienenen Gästen, …

… die außer guter Laune auch 85 Euro an Spenden hinterließen. Damit ist zwar die angemietete Toilette noch nicht bezahlt, und auch nicht der Blumenschmuck, die Preisgeschenke, Softgetränke und ein Salär an den Filmemacher und die Musikantinnen, doch die Restsumme begleichen unsere Bienenpatinnen und -paten mit ihren Beiträgen. Sie sind Garant dafür, dass wir handlungsfähig bleiben – wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken! Zum Fest freuten wir uns, dies persönlich bei Manfred Alt und Wiebke Burkhart tun zu können.

[Permalink zum BBU-2019|

Fotogalerie Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2019

„Die Welt braucht Vorbilder … und fleißige Bienen!“

Verleihung des „Bienenstadt Bamberg‐Umweltpreis 2019“ (BBU) from Arno Schimmelpfennig on Vimeo.

Bienengartenführung für Heilkräuterfreunde Franken e. V.

Heilkräuterfreunde an der Blühwiese im Bamberger BienengartenLogo Heilkräuterfreunde FrankenDer Besuch der Heilkräuterfreunde Franken e. V. erfolgte zwar im eher blühärmeren und heuer – zum zweiten Jahr im Folge! – reichlich vertrockneten Juli, doch der Bamberger Bienengarten konnte trotz beginnender Versteppung noch mit ein paar Farbtupfern und vor allem mit Insekten, speziell mit Bienen aufwarten. Hatten wir uns vorab leicht Sorgen gemacht, den zu erwartenden sachkundigen Mitgliedern nicht genügend Neues zur Kenntnis bringen zu können – schließlich ist die Botanik für uns ein, wenn auch wichtiges, Nebengleis der Imkerei – so waren doch alle ohnehin überwiegend an den Bestäuberinnen, dem Handwerk der Imkerei und am Honig interessiert. Glück gehabt, damit konnten wir dienen. 😉

Heilkräuterfreunde vor dem Schau-Kräuterbeet des Bamberger BienengartensSchau-Kräuterbeet im Bamberger BienengartenStatt einer ausgeklügelten Führung oder eines einstudierten Vortrags entschlossen wir uns zu einer reinen Fragerunde. Immerhin hatten die 10 Besucher/innen bereits ein straffes Vormittagsprogramm im Gärtner- und Häckermuseum absolviert, bevor sie zwischen ein paar gewaltigen Schauern (am 13.7., doch, ja, da hat es einmal geregnet, ist wirklich wahr!) „Zuflucht“ in der Bienen-InfoWabe fanden. Es war gerade noch Gelegenheit, kurz die Anlage zu erläutern, bevor die Tropfen den Kaffee verwässern konnten. Nebenbei bemerkt: Zum Besuch angestiftet hatte Jeannette Frank, und hier ist die Verbindung zur Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde / Freundeskreis Oberfranken gegeben, der ja auch schon mal bei uns war.

Annemarie Pleininger bei den BienenAusnahmsweise hatten wir an diesem Termin nicht selbst fotografiert, da Reinhold gleich wieder weg und zu seinen Bienen musste. Ich widmete mich also ausschließlich den Fragen, die auch gleich so richtig ins Eingemachte gingen, ob zu Wildbienen versus Honigbienen, Einfütterung mit Zuckerwasser, Herstellung von Bienenwachstüchern oder Honigstruktur und -farbe etc. Daher vielen Dank an die stellvertretende Vorsitzende, Annemarie Pleiner, die uns netterweise für diesen Bericht ein paar Bilder geschickt hatte!

Demonstration der HonigschleuderJa, darauf sieht das Gelände doch wirklich trotz Blühpause recht nett aus. Übrigens – mit den Beiträgen u. a. aus den Führungen (vielen Dank auch hierfür!) finanzieren wir alles, was mit der Pflege dieses öffentlich zugänglichen Gartens zusammenhängt.

Heilkräuterfreunde vor der Bienen-InfoWabeengartensBitte kommt gerne wieder, vielleicht etwas eher im Jahr, damit wir die Bienenbeuten für euch öffnen können, und / oder empfehlt uns weiter. Wir freuen uns immer, wenn wir zur Klärung der komplexen Materie Biene-Mensch-Natur beitragen können. Nur im gegenseiigen Wissensaustausch geschieht Lernen, und davon können wir doch alle nicht genug bekommen, stimmt’s?!

Heilkräuterfreunde vor dem Schau-Staudenbeet 2 des Bamberger BienengartensWildbienenhotel-/Informationstafel im Bamberger Bienengarten

Fotogalerie, die Zweite, zur Honigernte 2019 am Fünferlessteg im Erba-Park

Zum Bericht über die Honigernte am Fünferlessteg und der Fotogalerie zur ersten Gruppe im Erba-Park Bamberg geht’s hier entlang.

Fotogalerie Honigernte Fünferlessteg, Gruppe 2