Haben Bienen nun Ohren, oder nicht?!

VortragsgästeSogar aus Eltmann per Rad kamen zwei unserer Teilnehmenden, um ihren 1.-Mai-Ausflug mit einem Vortragsbesuch in der Bienen-InfoWabe zu verbinden! Und sie wissen jetzt die Antwort auf die Frage: „Haben Bienen Ohren?“ bzw. „Können Bienen hören?“ bzw. „Wie orientieren sich Bienen und wie behalten sie ihr Gleichgewicht?“. Und Antworten zu einer ganzen Reihe weiterer „tiefschürfender“ Fragen mehr, zum Beispiel ,…

  • … wie sie riechen, fühlen und (Farben) sehen,
  • wie groß bzw. klein und wie (hoch-)leistungsfähig ihr Gehirn ist,
  • wie Bienen schlafen und ob sie träumen können,
  • ob man Bienen als intelligent bezeichnen kann und wenn ja, woran wir das festmachen können
  • wie viele Flügel sie haben und was das ganz Besondere daran ist,
  • ob alle Bienen stechen, und warum sie das tun,
  • ob die Angst vor einer Bienengiftallergie begründet ist,
  • um wie viel Jahre Imker im Durchschnitt länger leben und warum,
  • warum der Honigmagen kein echter Magen ist,
  • ob Bienen „aufs Klo“ gehen und wie lange sie verhalten können,
  • und warum eine Biene selten alleine kommt.

Referenten zu "Haben Bienen Ohren?" Reinhold Burger, Ilona MuniqueDie Vortragenden (diesmal wir selbst, also Reinhold und ich, Ilona) endeten mit Tipps, welche Informationsquellen man wo erhalten kann. Dank unserer mittlerweile gut ausgebauten Imker-Bibliothek konnten wir alle sogleich einen Blick in die Medien werfen lassen. Ein wesentliches, dem Vortrag zugrunde liegendes Werk war übrigens Randolf Menzels frisch erschienenes Werk „Die Intelligenz der Bienen“ – unbedingt lesen, es lohnt sich!

Wer den Vortrag also aus gutem Grund verpasst hat, kann zumindest fürs Schmökern an einem anderen Tag – zum Beispiel am Pfingstsonntag – zur BIWa kommen. Und uns natürlich alles fragen, was euch schon lange einmal interessiert hat. Denn wenn’s um Bienen geht, gibt es keine dummen Fragen!

 

Tusch!!! Nummer 100 für die Imker-Bibliothek!

Jubiläumszugang: Literatur zu Bienen und Imkerei in der Bienen-InfoWabeBienen, Imkerei, Honig und Bienennebenprodukte sowie Natur (Schwerpunkt Pflanzen) – für alle unsere vier Hauptbereiche haben wir wieder neue Literatur angeschafft. Dabei kommen wir auf die stolze Zahl von 100 Einzeltitel unserer Imker-Bibliothek. Ein Grund zu Feiern, wie wir finden.

Mit im Korb sind Neuauflagen („Das große Buch der Bienen“, Wildbienen – die anderen Bienen“, „Nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten“, „Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft“), eine Faksimileausgabe, also ein Nachdruck („Das alte Zeidelwesen in den Nürnbergischen Reichswaldungen“ von 1870) und ein immer noch charmantes Kinderbuch („Alles über Bienen“, ab 4 Jahre), das bereits als „modernes Antiquariat“ gehandelt wird. Doch auch zwei Neuerscheinungen („Bienenwachswerkstatt“ und „Die Intelligenz der Bienen“ und ) haben es auf unsere Wunschliste geschafft.

Letzteres – von den Autoren Randof Menzel und Matthias Eckoldt – ist etwas für anspruchsvolle Geister, schreibt es doch ein Stück weit Wissenschaftsgeschiche in Sachen Bienenforschung. Man möchte es in einem Rutsch durchlesen, auch, wenn man nicht alles bis ins letzte Detail sofort begreift, sofern man nicht Biologie studiert hat. Aber auch für naturwissenschaftlich Unbeleckte gibt es genug Spannendes und Interessantes, um am Ball zu bleiben. Perfekt für ein langes, verregnetes Wochenende, wenn man ohnehin nicht zu seinen Bienen gehen kann.

Ankucken und / oder Ausleihen – so geht’s

Ihr könnt alle Medien der Imker-Bibliothek in der Bienen-InfoWabe einsehen. Einige davon sind unter bestimmten Voraussetzungen ausleihbar.

Dazu muss man wissen: Eigentlich sind es drei Sammlungen bzw. Biblbiotheken, die wir in einem Raum beieinander stehen haben. Doch weil sie verschiedenen Institutionen gehören (IBZV-Bücherei | Bamberger Schulbiene (Medienrucksack) | Privatbestand der Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ (BLIB) ), ist eine Ausleihe nach Hause nur eingeschränkt möglich. Wer darf ausleihen?

  • Die Titel aus dem Medienrucksack (BSB) und aus unserem Privatbestand (BLIB) sind für die IBZV-Mitglieder UND für unsere Bienenpatinnen und -paten sowie unsere ERBA-Nachbar(inn)en (IKu Bamberg, Kleingartenvereine, Universität …) ebenfalls ausleihbar, sofern wir sie nicht aktuell für den Schulunterricht benötigen. Denn die Medien wurden z. T. über Spenden im Rahmen der „Bamberger Schulbiene“ von unserer Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ angeschafft. Übrigens sind einige Titel in Klassensatzstärke, also bis zu 33-mal, vorhanden.
  • Ausleihkosten entstehen keine. Für einige Titel erheben wir allerdings ein Pfand. Und über eine kleine Spende freuen wir uns außerdem. Was wir damit anschaffen, dürfte wohl klar sein 😉

Vorschau zur BIWa-Sonntagsöffnung am 17.04.2016

Die nächste BIWa-Sonntagsöffnung findet am 17.04.2016 statt. Da es diesmal keinen Vortrag gibt, haben wir „Offenes Haus für alle“ durchgehend von 14.00-17.00 Uhr.

8245-Bienen-InfoWabe-BIWaWas heißt „Offenes Haus für alle“? Bei uns in der Bienen-InfoWabe dreht sich alles um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Ihr könnt: Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Malen, Lesen, Spielen, Lernen … und wir lassen uns immer etwas Neues für euch einfallen.

WäscheklammerbienenDiesmal basteln wir Wäscheklammerbienen. Wir stellen das Material gegen eine kleine Spende zur Verfügung, ihr braucht einfach nur kommen. Eventuell bringt ihr kleine Verziermaterialien mit, falls ihr zuhause etwas herumliegen habt. Während die einen basteln, schauen die anderen durchs Mikroskop oder in die Lernbienenbeute, legen ein Puzzle oder spielen Domino oder Memory. Ganz, wie ihr Lust und Laune habt. Oder ihr fragt uns ein Loch in den Bauch.

Schaufensterbeute, Hausführung zum Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe (BIWa)Für Erwachsene und Imker sind wir natürlich auch da. Wir haben jede Menge Informationsmaterialien vor Ort. Fachbücher und Zeitschriften stehen für Auskünfte bereit. Erst kürzlich hatten wir am Nachhaltigkeitstag Baunach zum Thema „Bienenfreundliche Blumen in Garten, Balkon und Natur“ nützliche Infos von der Kreisfachberaterin Alexandra Klemisch vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg einsammeln können.

Wir freuen uns auf Kinder und Erwachsene gleichermaßen! Für alle haben wir Platz, Zeit und persönliche Beratung. Ist das nicht ein schönes Angebot? Nutzen Sie uns!

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte).

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, außer Bastelmaterial und Kopien gegen Spende

Bienenfreundliches Baunach am Nachhaltigkeitstag 2016

Vortragende Alexandra Klemisch

Vortragende Alexandra Klemisch, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg

„Bienenfreundliche Blumen in Garten, Balkon und Natur“ lautete der Vortragstitel am 6.4.2016 zum 1. Baunacher Nachhaltigkeitstag. In Vertretung von Claudia Kühnel referierte Alexandra Klemisch, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt Bamberg und hat dabei besonders die Wildbiene im Visier. Doch vergaß sie natürlich auch nicht die Honigbiene. Da wir jedoch selbst so häufig von Apis mellifera berichten, möchte ich den heutigen Weblog ebenfalls dem Schwerpunkt der „anderen Bienen“ widmen.

Vorab des kurzweiligen und kenntnisreichen Vortrags durften wir Melanie Schmitt die Bienenpatenurkunde überreichen. Sie nahm sie stellvertretend für die Stadtbücherei Baunach entgegen, denn nicht zuletzt geht das Thema des Nachhaltigkeitstags auf ihre Initiative zurück. Melanie und ihre Familie waren nämlich begeisterte Teilnehmer unseres letztjährigen Honigschleudertages und möchten nun auch die Baunacher und Reckendorfer Schulklassen ins Bienenthema „hineinschnuppern“ lassen. Ermöglicht wurde die für diese Zwecke vereinbarte Bienenpatenschaft übrigens durch die Spende von REWE-Kaufmann Philipp Smith, der auch unsere Bienen-InfoWabe mit finanzierte. Vielen Dank euch allen!

04371-Bienenpatenurkundenuebergabe-Melanie-Schmitt-Baunach

Bienenpatenurkundenübergabe an Melanie Schmitt (m.) für Stadtbücherei Baunach durch Bienen-leben-in-Bamberg.de, unterstützt von Phillip „REWE“-Smith, Baunach (re.). Danke für das Foto an Johannes „Technik-„Michel, Baunach.

Streuobstwiesen-Problematik

„Was früher als intensiv galt, ist heute „extensiv“, so Frau Klemisch und bezog sich auf die Streuobstwiesen, zu deren Beseitigung dermaleinst sogar Fördermittel zur Verfügung gestellt wurden. Einige Flächen sind jedoch glücklicherweise erhalten geblieben und dienen, sofern nur selten oder abschnittsweise gemäht, zahlreichen Insekten Unterschlupf und Nahrung. Die Krux: Wer kann heute noch sensen? Denn für große Maschinen ist kein Durchkommen. Tipp: Sich einen persönlichen Kontakt zu einem „Schnitter“ verschaffen und sich’s zeigen lassen. Zum richtigen Zeitpunkt der Mahd befragt meinte Frau Klemisch, dass dieser nicht einmal so relevant wäre, sofern das Gras einige Zeit liegen bleiben könne.

Insektenhotels – nicht nur gut gemeint, auch gut gemacht!

Ein weiterer Tipp der versierten Fachfrau betrifft das Abräumen der Beete. Je später im Jahr, desto besser. Denn in den verwelkten Stengeln und Stielen nisten so manche Wildbienen und andere Insekten. Sie weist außerdem auf die allerorts verwendeten Insektenhotels hin, die zwar gute gemeinte, jedoch nicht immer gut gemachte Möglichkeiten des Nistens aufweisen.

1441-Vortragsgaeste-Nachhaltigkeitstag-Baunach16Zurückgreifen solle man auf Harthölzer (Esche, Buche, Kirsche), längsseitig gesägt, um Rissen vorzubeugen, in der Lochung 10 / 8 / 6 mm und gerne auch noch enger bis 2 mm. Ein Mitglied im Verein für Obst und Gartenpflege Baunach, dem Veranstalter des heutigen Vortrags, bestätigte durch eigene positive Erfahrung, dass es außerdem zweijährig bzw. gut abgelagertes Holz sein müsse, an dem die Rinde drangelassen werden sollte. Außerdem keine kantigen, scharfen Locheingänge (also Versenkungen bohren) und am besten von Hand gebohrt in einer Tiefe von 10 cm bei 12 cm Holztiefe. Außerdem käme es auf einen sonnigen Standort an.

Weitere Ingredenzien sind (abbröselbarer) Lehm, jedoch nutzt beispielsweise Stroh nur eher den Flohrfliegen. Ebenso weniger geeignet sind normale Ziegeln. Wenn schon, dann Strangfalzziegeln. Und wenn schon markhaltige Hohlstengel, dann nur senkrecht positioniert. Die Nistangebote des Insektenhotels sollten mit einem Drahtgeflecht in mindestens 6 cm Abstand vor Vögel geschützt werden. Es sei denn, man will gerade den Vögeln etwas Gutes tun.

Medienempfehlungen

Zur Abrundung der Powerpoint-Präsentation wurden Flyer, Handzettel und Buchtipps aufgelegt. Besonders herausgehoben wurden die Sachbuchautoren Paul Westrich und Reinhard Witt. Melanie Schmitt flüsterte mir zu, dass sie in der Stadtbücherei eine eigene Abteilung zur Nachhaltigkeit eingerichtet hätten. Und auch wir von Bienen-leben-in-Bamberg.de verfügen über eine in der Bienen-InfoWabe in Bamberg, Bienenweg 1, aufgestellte Imkerbücherei, die wir aufgrund des heutigen Vortrages um weitere Titel anreichern werden. Über Spenden zu den neuen Buchtiteln* würden wir uns natürlich sehr freuen.

Mit gutem Beispiel voran

Das Landratsamt Bamberg geht übrigens im Bezug auf Blühwiesen mit gutem Beispiel voran. Was erst als „Versuchsgelände der Akzeptanz“ am Weg entlang zur Tiefgarage angelegt war, wurde von den Beschäftigten nachdrücklich gelobt. Schauen Sie doch selbst einmal dort vorbei und überzeugen Sie sich, um wie viel schöner doch Blühendes ist im Gegensatz zum Einheitsgrün lebensfeindlicher Teppichrasen. Der Appell von Alexandra Klemisch, immerhin eine Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur (FH), verhallt heute sicherlich nicht unbeachtet: „Statt die Natur auszuräumen, einfach eine Ecke bewusst ohne große Eingriffe sein lassen. Brennnessel & Co. dürfen (selbstverständlich) sein. Argumentieren Sie deren hohe Nützlichkeit selbstbewusst.“

Dem können wir uns nur anschließen! Und empfehlen außerdem die Fortsetzung des Nachhaltigkeitstags bzw. der -tage am 27.04.2016 in Baunach im Bürgerhaus Lechner Bräu. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei!

* Gesamter Wert: € 244,48. Auszug der bestellten Bücher:

Weiterer Bericht:
Bienen, Insekten und der 1. Baunacher Nachhaltigkeitstag (Johannes Michel). In: NachrichtenamOrt. 08.04.2016.

Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) mit Simone Machinek

Nach einem gelungenen Saisonstart jetzt die Auftaktveranstaltung zum Jahresprogramm 2016 der Bienen-InfoWabe. Sie findet am Sonntag, den 03.04.2016, 14.00 – 17.00 Uhr am Bienenweg 1 in Bamberg statt (zur Karte).

Wir führen die Tradition ein, etwa jeden zweiten Sonntag bis einschließlich 1. Sonntag nach den Sommerferien für die Allgemeinheit unser Haus zu öffnen, das ansonsten als grünes Klassenzimmer den Schulen zur Verfügung steht.

Der Nachmittag wird dabei in zwei Teile gegliedert.

  • 14.00 – 16.00 Uhr  |  Offenes Haus für alle
    Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Lesen, Spielen, Lernen … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
    Kosten? Keine

PapprollenbienchenBastelprogramm: Papprollen-Bienen. Wir bringen das Material mit, ihr die Lust am Basteln. Dabei lässt sich viel über den Körper einer Biene erfahren. Das Material erhaltet ihr von uns gegen eine Spende, inklusive einer Bastelanleitung.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung

Filmprogramm: Das Leben der Honigbiene. Sequenz: Die Bienen, der Mensch, die Umwelt. Wer gut aufgepasst hat, kann beim anschließenden Rätselspaß mitmachen. Es gibt auch etwas zu gewinnen.

  • 16.00 – 17.00 Uhr  |  Schwerpunktvortrag Imkerei:
    Was
    brauchen Imker/innen (nicht)? Sinnvolle Imkereiausstattung von Anfang an.

Simone MachinekLogo für das Schwerpunktthema: ImkereiReferentin: Simone Machinek, Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V., HEG, Eltmann
Ihr seid Anfänger/in oder Umsteiger/in in die konventionelle oder biologische Imkerei? Dann seid ihr bei uns richtig. Denn die Auswahl an Werkzeugen, Geräten und  Beutensystemen ist enorm und nicht jede/r braucht alles. Auch wir haben nicht alles. Doch was wir haben, erläutern wir Ihnen. Zu weiteren Ausstattungsmöglichkeiten und Beutensystemen kann euch unsere kompetente Referentin Antworten geben.
Für wen? (Jung-)Imker/innen jeden Alters
Kosten? Keine. Spenden nehmen wir gerne entgegen.

Die Veranstaltungen der Bienen-InfoWabe hier als -> Kurzversion BIWA-Jahresproramm 2016 und als -> Vollversion-BIWa-Jahresprogramm 2016

Saison-Start der Bienen-InfoWabe (BIWa) als Wochenendtipp

Saisonstart an der BIWa, FT-WochenendtippDas hat uns sehr gefreut – der Saisonstart der Bienen-InfoWabe im FT unter „Tipps fürs Wochenende“. Kommt und schaut, wie sie sich seit dem Bild – noch ohne gedecktem Dach – mittlerweile entwickelt hat! Am Ostersonntag ab 14 Uhr, Ende gegen 17 Uhr. Wir beginnen mit einem etwa halbstündigem Familiengottesdienst, um das neue Bienenjahr zu segnen. Danach ist „Tag der offenen Tür“. Einfach mal stöbern, was unsere Großen und Kleinen Besucher, aber auch Jung- und Alt-Imker in dieser Saison, die bis einschließlich des 1. Sonntags nach den Sommerferien (18.09.) alles erwartet.

Gerade sitze ich am Erstellen der Beschilderungen. Denn wenn Reinhold und ich „belagert“ werden von Fragenden, dann sollte sich die BIWa auch von selbst erklären können. Anfassen ist übrigens strengstens erlaubt! Die gefährlichen Dinge wie zum Beispiel eine Entdeckelungsgabel haben wir natürlich weit oben liegen und holen sie für euch herunter. Alles ist nach Schwerpunkten geordnet, hauptsächlich nach den Themen Bienen, Honig, Imkerei und Natur.

Bambergspezifische Medienaufbereitung

Viele Bücher und einen Sammelordner mit ausgewählten Informationen, die zum Teil auch bambergspezifisch aufbereitet wurden, warten auf neugierige Hände und Augen. Beispielsweise führen wir Listen mit bienenfreundlichen Pflanzen für Balkon und Garten zum Sofort-Mitnehmen. Dazu haben wir die Bamberger Gärtnersleut‘ befragt, welche Pflanze bei ihnen zu beziehen sind. Die Informationen dazu sind in einem Ordner aufbewahrt und können abfotografiert werden. Oder wir machen auf Wunsch eine Kopie davon, die man sich dann bei uns abholen kann.

Thema „Bienen“ im Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg

Startfolie Vortrag BLIB zu BIenen„Können Bienen schlafen?“ lautete die Eingangsfrage und zugleich unsere  beruhigende Botschaft, dass es keine wirklich dummen Fragen gäbe, die man an uns beide nach Ende des Vortrags zum Thema „Bienen“ stellen könne. Von dieser Einladung wurde denn auch reichlich Gebrauch gemacht, was uns sehr freute. Über eineinhalb Stunden lang verbrachten wir mit den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Bamberg-Wildensorg am Sonntag Abend im Gasthof Heerlein in Wildensorg anlässlich ihrer Mitgliederversammlung.

Neben Bienen waren es vor allem detaillierte Erkundigungen auch zum Thema Honig und Propolis, hier vor allem die Gesundheitsaspekte und was es mit „Bio“ auf sich hat. Allein dazu hätten wir locker noch einmal eine Stunde bestreiten können.

MV des OGV Bamberg-WildensorgWir danken der Schriftführerin Monika Hoh und dem Vorstandsvorsitzenden Rainer Giel für die Einladung und „Umsorgung“ sowie den Mitgliedern für die freundliche Aufnahme, die sogar in einem Liedchen endete.

Rosenlikör als Dankeschön für Vortrag zur MV des OGV Bamberg-WildensorgVielen Dank auch für den wunderbaren Apfel-Rosenlikör, den die Familie Brendel aus ihrer Rosen“plantage“ selbst gebrannt hatte. 400g Blütenblätter einer englischen Rosensorte wurden dazu destilliert. Wer weiß, wie federleicht so ein Blättchen ist, kann erahnen, wie wertvoll dieses Wässerchen sein muss.

Auf all diese Herzlichkeit antworteten wir doch sehr gerne mit unserer Neumitgliedschaft. Schließlich sind wir ja auch beinahe „Wildensorger“, nachdem wir unseren allerersten von mittlerweile 9 Standorten des Bamberger Lagenhonigs bzw. der Lehrbienen am Rinnersteig eingerichtet hatten. Außerdem sind wir große Fans des hiesigen Johannisfeuer und des neu eingerichteten Kräutergartens.

Wer übrigens die Anwort zur Eingangsfrage bzw. die Powerpoint-Präsentation nebst Filmsequenzen „Aus dem Leben der Honigbiene“ sehen möchte, sei herzlich eingeladen am Ostersonntag, 27.03.2016 in die Bienen-InfoWabe (BIWa). Start ist um 14.00 mit einen Familiengottesdienst bis ca. 14.30 Uhr. Im Anschluss ist Tag der offenen Türe“, bei der alle Interessierten die Gelegenheit nutzen können, sich über die neue öffentliche Bildungseinrichtung am Bienenweg 1 und das Jahresprogramm zu informieren.

Der Frühjahrescountdown läuft …

Erste Schlehenblüte Bamberg … zaghaft entfalten sich die Blüten, und an der Steigerung der Zugriffe auf unseren Weblog lässt sich’s ebenfalls gut ablesen. Doch nicht nur wir bieten Informationen rund um die Welt der Bienen, die in Kürze wieder die volle Aufmerksamkeit erfährt. So stellte im vergangenen Jahr immowelt.de einen sehr gut recherchierten Beitrag Bienennest im Garten – Infos und Verhaltenstipps ins Netz ein, den wir Ihnen empfehlen möchten.

Schneeglöckchen Michelsberger Terassen BambergKlar, passt dort gut in deren Rubrik „Garten -> Querbeet“ hinein. Denn Gartenbesitzer sitzen praktisch am „Tisch der Natur“ und müssen sich darauf einstellen, dass tierische Lebewesen ungefragt die Gastfreundschaft der Menschen annehmen. Oder vielleicht ist es ja auch eher andersherum, sind Menschen zu Gast in der Natur? Wie auch immer … die meisten Sorgen sind unbegründet, sofern man sich richtig miteinander verhält und die Sprache der Natur zu interpretieren weiß. Hierfür ist Wissen um die verschiedenen Bedarfe von Bienen und ihrer geflügelten „Cousinen“, den Wespen, notwendig. Erfahren Sie mehr dazu auch in unserer Notfall-Fibel.

Wir wünschen Mensch und Tier einen wunderbaren Frühjahresstart!

BIWa-Jahresprogramm 2016

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Es ist bald soweit! Ab Ostersonntag, den 27.03.2016, starten wir in der Bienen-InfoWabe durch! Die Bamberger Schulbiene von der Initative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ hat endlich ein Zuhause und freut sich riesig auf ihre großen und kleinen Besucher/innen.

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeDas BIWa-Jahresprogramm (Vollversion und Kurzversion) in Kooperation mit dem Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. hält 14 Termine parat. Es sind dies allesamt Sonntagsöffnungen mit einem „Offenen Haus“ für Groß und Klein. Entweder bis 17 Uhr, oder, falls ein Vortrag vorgesehen ist, bis 16 Uhr. Die Vorträge beginnen immer um 16 Uhr und enden gegen 17 Uhr.  Die Themen düften klar sein: Bienen, Honig Imkerei und Natur, insbesondere Trachtpflanzen.

In der Imkerbücherei lässt sich schön schmökern und eine ständige Ausstellung zu imkerlichen Geräten erwartet die Besucher. Je nach Schwerpunktthema darf man auch einmal Rähmchen löten, Honig abfüllen, Beuten bemalen, Deko-Bienen basteln, mit Wachs arbeiten, durchs Mikroskop linsen, Malen  … und auch mal die echten Bienen besuchen!

Ohne Spenden geht nichts. Vielen Dank!Das Informationsangebot ist in der Regel kostenlos, weil es sich von Spenden trägt bzw. tragen sollte. Nur beim Bastelmaterial, da werden wir ein paar Euro je nach Wert verlangen müssen. Wer unser Programm unterstützen möchte, nimmt einfach Kontakt mit uns auf. Wir überlegen uns, wie wir eine perfekte Win-win-Situation entstehen lassen können. Alles zu Spenden erfahren Sie auch auf der Webseite.

Reinhold Burger und Ilona Munique, Bienen-leben-in-Bamberg.deWir und unsere Referentinnen und Referenten hoffen sehr, dass für alle etwas dabei ist! Bis bald, am Bienenweg 1 in Bamberg im Erba-Park, unweit des Fünferlesstegs!

Übrigens – auch außerhalb der festen Programmzeiten können wir gebucht werden. Alles Nähere dazu im BIWa-Jahresprogramm, Vollversion.

Bienen-InfoWabe (BIWa), Eingang Wiesenseite

 

Veitshöchheimer Imkerforum (6): Klimabäume auch für Bienen

Referent Klaus Körber, Veitshöchheimer Imkerforum 2016„Stadtbäume im Klimawandel“: Die Prognose für Würzburg lautet: 59-70 Hitzetage und CO2-Werte von 280-400 ppm, so Klaus Körber, Leiter der Abteilung Gartenbau in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, LWG, in seinem Vortrag anlässlich des Veitshöchheimer Imkerforums (s. a. Nachbericht).

Einheimische Bäume haben es seit einigen Jahren schwer. Der Klimawandel macht ihnen zu schaffen. Nicht alle kommen mit Wetterextremen zurecht. Einer ganzen Reihe der häufigsten Bäume Deutschlands wird’s in den Sommermonaten zu heiß oder in den Winternächten zu kalt. Das Ulmensterben ist bekannte Tatsache, der Bergahorn mag Streusalz nicht, die Esche ist pilzanfällig, …

Andere, nichtheimische Baumarten kommen oft besser mit unserem veränderten Klima zurecht. Doch manch‘ einer verteufelt ihre Einführung und vergisst dabei, dass auch Roteiche, Scheinakazie (fälschlich als „Robinie“ bezeichnet), Schwarzkiefer und Kastanie einstmals eingebürgert wurden. (Literaturtipp: Stihl Baumlexikon)

Um dem Klimawandel Rechnung zu tragen, wurde das Projekt Stadtgrün 2021 ins Leben gerufen. Viele neue Baumarten sind – oftmals von Bürgern und Passanten unbemerkt – bereits im Stadtgebiet von Würzburg, Hof/Münchberg und Kempten zu entdecken. Die Neulinge stehen unter wissenschaftlicher Beobachtung, um deren Eignung festzustellen.

Bienenfreundliche Bäume

Klaus Körber: Interessante Bienen-Bäume für zukünftige PflanzungenKlaus Körber rückte bei all den Baumbetrachtungen die Trachtmöglichkeiten für die Bienen in den Fokus. Nachfolgend eine kleine beschreibende Auswahl. Weitere Bäume sind in seiner Liste „Interessanten Bienen-Bäume für zukünftige Pflanzungen“ zu finden.

Im Mai und Juni reichlich und duftig blühend ist die in Südtirol beheimatete Manna-Esche, die sich zudem für kleine Gärten eignet. „Früher hatte man ihr den Saft abgezapft“, berichtete Körber und fügt verschmitzt hinzu: „Ich weess bloß ned, ob dafür oder dagegen“. [Anmerkung: Als Süßungsmittel „Mannitol“ bekannt, mit leicht abführender Wirkung.]

Der Goldraintree, über dessen deutschen Namen „Blasenbaum“ sich der Vortragende belustigt echauffierte, ist perfekt für heiße, trockene Regionen mit eher armen Böden geeignet. Mensch und Bienen dürften sich an seinen gelben Rispen des aus der Familie der Seifenblumengewächse stammenden Asiaten erfreuen.

Absoluter Favorit für Bienen ist – und es beweist der Name – der Bienenbaum, auch Bee Tree, Wohldurftraute und Duftesche (oder auch „Samthaarige Stinkesche“) genannt. Die Botaniker unter uns merken sich Tetradium danielllii oder Euodia hupehensis, auch Evodia und Tetradium. Als ich die Bezeichnungen nachrecherchierte, fiel mir wieder einmal der mehrmals mit Preisen ausgezeichnete Immengärtner Jaesch „unter die Finger“ (s. a. Bericht vom 24.7.2015 zum Veitshöchheimer Imkertag)

Toona sinensins, der Surenbaum, dürfte das Herz der Vegetarierer, Veganer und Rohköstler höher schlagen lassen. Der „chinesische Gemüsebaum“ sieht ein wenig aus wie unsere Eschen und scheint köstlich zu schmecken, wohl wie ein bekanntes Suppenwürzmittel.

Lindenfest Theuerstadt BambergGenerell eignen sich Lindenbäume aller Art gut für unsere Landen. Die Linde ist – mehr noch als die deutsche Eiche! – der deutsche Baum schlechthin. Die Linde ist im bekanntermaßen regenarmen Franken (speziell in der Bamberger Theuerstadt 😉 ) nicht wegzudenken. Schon immer hat sie sich tapfer durch die Jahrhunderte, eher: Jahrtausende geschlagen, sehr zur Freude unserer Bienen. Im besonderen empfiehlt Körber in seiner Liste fünf Lindenarten (Tilia), und zwar:

  • T. cordata ‚Rancho‘ (eine reichblühende Winterlinde)
  • T. henryana (August/September blühend, stark duftend)
  • T. mongolica (Trugdolden im Julli)
  • T. platyphyllos ‚Örebro‘ (blattlausarm, kleiner Baum mit weinblätterartigen Blättern)
  • T. tomentosa ‚Brabant‘ (Silberlinde, weiße Blattunterseite, daher gute Abstrahlung)

Honig für den Referenten Klaus Körber, überreicht von Dr. Stefan BergVielen Dank für den engagierten – und für die fünfte Jahreszeit angemessen launigen – Vortrag von Klaus Körber und seine Empfehlungsliste, die wir gerne (um die Trivialnamen erweitert) weitervermitteln werden. Zum Beispiel im Rahmen des Bienen-InfoWaben-Programms am 29.05.2015 zum Schwerpunktthema „Trachtpflanzen“ mit Herbert Beck.

Hier endet die Berichtsreihe zum wie immer hochinteressanten und mit kompetenten Referent/inn/en bestückten Veitshöchheimer Imkerforum vom 23.01.2016, zu dem wir am 28.01.2017 gerne wieder kommen werden.

Übersicht aller Beiträge zum Imkerforum: