Imkeranfängerkurs 2025 startet am Fr., 21.03.

Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Am Fr., 21.03.25, 18.00 – 21.00 Uhr, beginnt der Imkerkurs für Anfänger (hier als PDF) mit dem Modul 1 „Basisinformationen zur Imkerei“. Es sind nur noch 3 Plätze frei.

Die Zugangsdaten zum Online-Modul erhaltet ihr nach eurer Kursanmeldung (per Mail) und -überweisung. Da das etwas knapp werden dürfte, genügt uns ein Screenshot der getätigten Transaktion.

11 weitere Module an insgesamt 10 Terminen (2 davon sind ganztägig als Doppelmodul angelegt und das Modul 3 ist noch einmal online) folgen im Laufe des Jahres und sind angelehnt an die echten Abläufe. Versäumte Termine lassen sich im nächsten Jahr nachholen.

Wenn ihr Fragen habt, ruft einfach an oder schickt eine E-Mail (Kontaktdaten im Impressum). Wir freuen uns sehr auf die neue Gruppe!

BLIB-Team, Reinhold Burger und Ilona Munique bei der Honigernte am Standort "Sternwarte"

Bamberger Schulbiene gewinnt Jurypreis „Sparda-machts-möglich“ 2024

[Langversion von „Jurypreis „Sparda macht’s möglich 2024“ für die Bamberger Schulbiene“]
Jurypreis "Sparda macht's möglich 2025" für die Bamberger Schulbiene; Urkundenübergabe am 27.02.2025 in Nürnberg durch Stefan Schindler, Vorstand des Sparde-Gewinnsparvereins e. V.Das Medien-Projekt der Bamberger Schulbiene gewann einen der zwei hochdatierten Jurypreise der Aktion „Sparda-machts-möglich“ 2024 aus 269 eingereichten nordbayerischen Projekten – wir freuen uns riesig!

Der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank Nürnberg e.V. schüttete zusätzlich zu den 160 Publikumspreisen (hier gewannen wir Dank eures fleißigen Votings 400 Euro) noch einmal je 4.000 Euro für zwei Projekte aus. In der Kategorie „Umwelt schützen“ gewann die Bamberger Schulbiene, in der Kategorie „Gemeinschaft stärken“ die Otto Seeling Mittelschule in Fürth.

Schon einmal errangen wir einen 1. Platz, vor über 8 Jahren den SpardaZukunftspreis. Von daher rechneten wir nicht unbedingt mit einer erneuten Spitzenunterstützung. Doch auch heuer beschloss die Jury, uns die Anschaffung von Medien für den Unterricht zu ermöglichen. Denn nachdem wir seit einem Jahr endlich in unserem grünen Klassenzimmer, der heuer 10 Jahre alt gewordenen Bienen-InfoWabe, über Strom mittels PV-Anlage verfügen, wünschen wir uns natürlich eine zeitgemäße Ausstattung.

Einen Lehrfilm sehen, Tablets für spannende Schnitzeljagden einsetzen, Powerpoint-Präsentationen für den Jungimkerkurs bieten … alles ist nun machbar und Dank der Sparda-Stfrung umsetzbar.

Preisübergabe in Nürnberg

Die drei Publikumspreisträger und die zwei Jurypreisträger wurden für den 27. Februar in der Nürnberger Zentrale der Sparda-Stiftung in die Eilgutstraße in Nürnberg eingeladen. Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg eG, überreichte in sichtlich begeisterter und zugewandter Stimmung nach einer kurzen Einführung die Urkunden.

Sehr nett kümmerten sich um die Gäste und den technischen Ablauf auch Catherine Brandt, Referentin für Unternehmenskommunikation, und die Werkstudentin Angelina Siemandel. Beide hatten uns bereits im Vorfeld, also in der Phase des Wettbewerbs, betreut.

Umwelt schützen – Gemeinschaft leben

Ein abschließender Blick auf die sparda-eigenen Bienenstöcke und die eigens angelegte Insektenwiese auf der Dachterasse machte klar, dass das Thema Umwelt schützen und entdecken, hier die Themen Nachhaltigkeit und “Umweltbildung [für Kinder]”, tatsächlich auch intern über den Dächern von Nürnberg gelebt werden. So verriet uns Frau Brandt außerdem, dass sie selbst aus einer Imkerfamilie stammt und ihr Herz an die Bienen verloren hat.

Mir (Ilona) als Wahlbambergerin ist wieder einmal klar geworden, wie stark die Metropolregion Nürnberg ist, da sie tatsächlich als Wirtschaftsgemeinschaft gelebt wird. In Fürth geboren und Nürnberg aufgewachsen schiele ich mit einem Auge immer wieder in meine alten Heimaten. Durch die Aktion der Sparda-Stiftung Nürnberg, die bis nach Bamberg ausstrahlte, fühle ich mich großartig von eben dieser Gemeinschaft unterstützt. Hier hätte Sparda ganz sicher selbst einen Peis verdient!
Vielen Dank für alles, auch im Namen von Reinhold und unseren Bienenfreunden!

Jurypreis „Sparda macht’s möglich 2024“ für die Bamberger Schulbiene

Eine tolle Auszeichnung, die unsere Arbeit und unser Anliegen in Sachen Bienen und Bildung ehrt: 4.000 Euro gab’s für das Medienprojekt der Bamberger Schulbiene als Jurypreis beim Wettbewerb „Sparda macht’s möglich!“ 2024, überreicht vom Vorstand Stefan Schindler.

Am Förderwettbewerb beteiligten sich 269 Schulen, Kitas, Krippen und Horte, aber auch außerschulische Lernorte aus ganz Nordbayern. Nachdem wir bereits im Publikumswettbewerb auf Platz 75 mittels Online-Voting einen Achtungserfolg über 400 Euro erzielten, bekamen wir nun in der Kategorie „Umwelt schützen und entdecken“ einen von zwei begehrten, da hochdotierten Jurypreise.

„Der Förderkreis Bienenleben Bamberg hat uns durch sein ganzheitliches Konzept, ein nachhaltiges Bewusstsein für den Bienenschutz zu schaffen, überzeugt“, so zu lesen in der Pressemeldung der Sparda-Bank Nürnberg.

Der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) bedankt sich herzlich dafür bei der Jury des Sparda-Gewinnspar-Vereins!

Urkundenübergabe in Nürnberg

Die Urkundenübergabe fand am 27.02.2025 in Nürnberg statt. Geehrt wurde ein weiterer herausragender Jurypreis-Gewinner – die Otto-Seeling-Mittelschule Fürth (und damit aus meiner Geburtstadt) in der Kategorie „Gemeinschaft leben und stärken“ – sowie die ersten drei Plätze des Publikumspreises.

Vielen Dank auch für diesen netten Vormittag, den wir in Begleitung meines emsig fotografierenden Onkels und gemeinsam mit den anderen Preisträgern erleben durften!

Jährlicher Wettbewerb – Pressemeldung Sparda

„Nürnberg – Mit offenen Augen die Welt entdecken und sich für andere einsetzen – zahlreiche Einrichtungen in Nordbayern vermitteln Kinder und Jugendliche diese wichtigen Grundsätze und Wissen zu Umweltschutz, Inklusion, Integration sowie soziale Kompetenzen. Mit dem jährlichen Wettbewerb „Sparda macht’s möglich“ unterstützt die Sparda-Bank Nürnberg seit mehr als zehn Jahren Einrichtungen, die nachhaltiges Denken und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur fördern, mit einer Gesamtsumme von 100.000 Euro. In den Kategorien „Umwelt schützen und vermitteln“ und „Gemeinschaft leben und stärken“ […]. Ein Online-Voting, bei dem jede und jeder teilnehmen konnte, entschied über die Platzierung in einem öffentlich einsehbaren Ranking.“ (Aus der Pressemeldung Sparda vom 03.03.2025)

Gründung „Task Force Vespa velutina“ – Konstruktives Treffen mit UNB Bamberg

"Task-Force Vespa velutina" Bamberg: Treffen von FKBB und UNB am 13.03.2025"Task-Force Vespa velutina" Bamberg: Treffen von FKBB und UNB am 13.03.2025Dem Feind ein Stück weit voraus sein beruhigt die Nerven und vermeidet Stress. Adrenalin pur entsteht ganz sicher, sobald uns auch in Bamberg die Nachricht einer Sichtung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) erreichen wird.

Damit wir dann besonnen und effektiv mit ihr umgehen können, gründete sich dieser Tage eine sogenannte „Task Force Vespa velutina“, bestehend aus dem Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) und der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) (Sachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege, Artenschutz des Klima- und Umweltamts Bamberg).

Thomas Fischer, Sachgebietsleiter und Fachkraft für Naturschutz, empfing uns (Reinhold Burger und Ilona Munique) zusammen mit der Biodiversitätsberaterin Katja Lüdicke und der Verwaltungsfachkraft Jessica Heger am Runden Tisch im Gebäude Max in der Luitpoldstraße.

Eingehend erörterten wir eineinhalb Stunden lang im besten Einvernehmen die Bedeutung unserer Bienen- und Insektenwelt in bald heranbrechenden Zeiten des neuen Schädlings und tauschten gegenseitig die bereits vorhandenen Informationen aus, stellten Fragen und trafen Verabredungen.

Entstanden ist eine Checkliste, die den Ablauf und diverse Maßnahmen samt Zuständigkeiten zum Inhalt hatte. Also im Sinne von: Wer macht was zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Personeneinsatz?
Konkreter: Wie gehen wir mit Sichtungsmeldungen um (Phase 1), wie gestaltet sich die Nestsuche (Phase 2) und wie die Nestentfernung nach dem geglückten Fund (Phase 3)?

Fazit: Handlungsoptionen treffen auf behördliche Vorgaben und im Rahmen finanzieller Möglichkeiten bei konzertiertem Ablaufplan, welcher zur gegebenen Zeit umgesetzt und dann natürlich auch evaluiert werden soll.

Wollen wir aber hoffen, dass es noch ein wenig dauern wird, alles auszutesten! Wir halten euch hier tagesaktuell auf dem Laufenden!

Finishing für den Fußboden in der Bienen-InfoWabe

Finishing! Nachdem wir auf Knien an zwei Nachmittagen das Hartwachsöl aufgetragen haben, ist der neue Fußboden in der Bienen-InfoWabe fit für seine Gäste!

Nach einem dreimaligen Hin- und Herräumen der Möbel und Kisten in jeweils eine Hälfte des Raumes konnten wir endlich wieder alles an seinem ursprünglichen Platz stellen. Klar, dass dabei auch so manches aus- oder neusortiert wurde, der Akkuschrauber wieder einmal seinen großen Auftritt hatte und der Putzlappen geschwungen wurde.

Fast schon möchte ich behaupten: So schön war unser grünes Klassenzimmer noch nie!

Wer es von Innen kennenlernen möchte, muss sich allerdings noch bis Ostersonntag (14-17 Uhr) gedulden. Dann beginnt die Bienensaison und ihr seid herzlich eingeladen, sie bis September jeweils am 3. Sonntag im Monat wieder mitzuerleben. Wir freuen uns jetzt schon auf euch alle!

 

Mo., 10.03.25 – Infoabend Imkerkurse / Kursberatung

Logo für das Schwerpunktthema: Imkerei der Bienen-InfoWabeLogo BLIB-Imkerkurse für Anfänger, Fortgeschrittene & VertiefungMo., 10.03.25 – Infoabend Imkerkurse / Kursberatung

Wann? Mo., 10.03.25  |  19.00 – 20.30 Uhr
Was?
Bienen halten – ist das was für mich?! Informationen und Beratung zum Imkerkurs für Anfänger*innen und Vertiefungsseminare, Einblick ins Kursgeschehen, gegenseitiges Kennenlernen.
Wo? Online: https://meet.jit.si/kursinformationen
Bitte installieren Sie auf ihren Mobilgeräten die App Jitsi Meet.
Kosten, Anmeldung und Programm? Keine Kosten, keine Anmeldung. Einfach reinklicken. Hotline im Falle technischer Probleme: 0951-309 45 39

Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2025

Faschingsdienstag, 04.03.25 – Traditioneller Honigmarkt in Bamberg


BLB-Team Ilona Munique und Reinhold Burger, Bienen-leben-in-Bamberg.deLogo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabeFaschingsdienstag, 04.03.25 – Traditioneller Honigmarkt in Bamberg (Verkauf des Bamberger Lagenhonigs)

Wann? Di., 04.03.25 | 8.00 – 12.00 Uhr
Was?
Wir verkaufen unseren leckeren, qualitätsvollen Bamberger Lagenhonig am traditionellen Honigmarkt, der bereits seit dem Mittelalter in Bamberg jährlich am Faschingsdienstag abgehalten wird. Heuer können wir erstmals etwas Eigenwachs erübrigen, welches sich perfekt als Bestandteil für Kosmetika oder den Haushalt, z. B. für Bienenwachstücher eignet.
Kosten? Jahrgangshonig unter dem Regionalsiegel „Genussla“, Kosten: 500g-Glas für € 9,00 | 250g für € 5,00
Wo? Maximiliansplatz im Zentrum von Bamberg

Monatsbetrachtungen März 2025 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen: Startschuss Salweide

Honigbiene an Salweide (Salix caprea) i im Hainpark Bamberg, Hollergraben

Die Zeigerpflanze für die Betreuung der Bienenvölker im März stellt die Blüte der Salweide dar. Zu diesem Zeitpunkt brüten die Völker bereits stark. Der Übergang von den Winterbienen zu den Sommerbienen nimmt jetzt volle Fahrt auf. Für die Imker/innen bedeutet das, die Mäusegitter zu entfernen und die auf einer Zarge überwinterten Völker mit einer zweiten Brutzarge zu erweitern.

Die Salweide steht bereits in den Startlöchern. Vereinzelt haben wir bereits leicht gelbe Weidenkätzchen gesichtet.

Auffällig im Landschaftsbild sind die männlichen Weidenkätzen. Sie liefern den Bienen reichlich Pollen zur Aufzucht von Jungbienen. Die relativ unscheinbar erscheinenden Blüten der weiblichen Salweide versorgen die Völkern hingegen mit reichlich Nektar.

Futterkontrolle

Im März sind immer wieder Kälteeinbrüche zu erwarten. Daher bitte darauf achten, dass die Völker mindestens fünf bis sieben Kilogramm Futtervorräte besitzen. Denn mit zunehmender Bruttätigkeit benötigen die Völker entsprechen mehr Futter. Besonders in diesem Jahr mit seinem warmen Winter verbrauchten einige unserer Völker mehr Vorräte als üblich.

Nachfüttern

Aufkratzen der verdeckelten FutteraltwabeBeste Methode zum Nachfüttern ist, eine Futterwabe an den Rand des Bienensitzes zu geben. Entweder hat man noch eine Futterwabe vorrätig, oder man entnimmt Völkern mit überschüssigen Vorräten eine Futterwabe. Bitte nur Futterwaben von eigenen Völkern verwenden, um eine Übertragung von Krankheiten, besonders Faulbrut zu vermeiden.

Zweitbeste Möglichkeit besteht in der Gabe von Flüssigfutter und zusätzlichen Futterteig. Sofern die Bienen noch in der Traube sitzen, Flüssigfutter von unten mittels Schale im hohen Boden reichen (siehe Beschreibung Notfüttern, Monatsbetrachtung Februar 2025). Bei anhaltendem Flugwetter besteht bei dieser Variante jedoch die Gefahr einer Räuberei. Es ist dann besser, mit einer Futtertasche zu füttern, die direkt neben den Bienensitz gehängt wird. In beiden Fällen für eine ausreichende Aufstiegshilfe mittels Stroh oder Äste sorgen.

Als Flüssigfutter eignet sich eine Zuckerlösung 3:2 (Verhältnis Wasser zu Zucker) oder Futtersirup. Zusätzlich kann Futterteig direkt über den Bienensitz aufgelegt werden. Generell hat Futterteig allerdings den Nachteil, dass die Bienen zu seiner Aufnahme Wasser benötigen, das sie erst mühsam eintragen müssen.

Mäusegitter entfernen

Entfernen des MäusegittersFrühlingshafte Temperaturen im März lassen die Mäusegitter überflüssig werden. Bei Tagestemperaturen über 10 °C gehen die Bienen aus der Wintertraube. Sie können sich jetzt gegen Eindringlinge selbst wehren. Daher entfernen wir zur Salweidenblüte bei allen Völkern die Mäusegitter.  Das Flugloch bleibt geöffnet und wird nicht mit einem Fluglochkeil eingeengt. Das gilt auch für die im letzten Jahr gebildeten Jungvölker. Jetzt tragen die Bienen reichlich Pollen ein. Lässt man das Gitter am Flugloch, wirkt es wie eine Pollenfalle. Beim Durchschlüpfen verlieren sie ihre mühsam gesammelten Pollenhöschen.

Mit zweiter Brutzarge erweitern

Jungvölkern, die wir in einer Zarge (Zander-Vollzarge) überwinterten, setzen wir zur Salweidenblüte einen zweiten Brutraum auf. Die Erweiterungszarge bestücken wir mit hellen, ausgebauten Waben. Diese entstammen aus den Honigräumen des letzten Jahres. Falls keine ausgebauten Waben vorhanden sind, erweitern wir nur mit Mittelwandrähmchen. Bei gemischter Verwendung von Mittelwandrähmchen und ausgebauten Waben werden letztere zentral, also in die Mitte der Zarge eingehängt.

Gesundheitszeugnis beantragen

Sollen Völker gekauft oder verkauft und sie deshalb an einen anderen Stand gebracht werden, bitte rechtzeitig an ein Gesundheitszeugnis denken (Vorschrift laut Bienenseuchen-Verordnung, BienSeuchV). Das Zeugnis bescheinigt, dass die Bienenvölker eines Standes nicht in einem Faulbrutsperrbezirk stehen und frei von der Amerikanischen Faulbrut sind, daher auch die Bezeichnung Seuchenfreiheitsbescheinigung. Näheres erfahrt ihr in unserem Blogartikel „Rund um das veterinäramtliche Gesundheitszeugnis / Amtstierärztliche Bescheinigung in Sachen AFB in Bamberg und Region“..

Termine & Fortbildungen

 

Wunderschöne Erstfrühlingstage euch und euren Bienen!

 

Wachsverarbeitung im Workshop Mittelwand gießen und Einlöten

Wie Mittelwände für die Imkerei gegossen und in Rähmchen eingelötet werden, war Workshopthema unseres Vertiefungsseminars. Denn nichts geht über Eigenwachs in Sachen Wabenversorgung. Üblicherweise in Imkervereinskursen wenig angesprochen oder gar gezeigt, konnten die beiden Teilnehmenden bei uns mehr über das Materialverhalten von Wachs erfahren und durften im Anschluss gleich selbst Hand anlegen.

Gerhard hatte 2019 bereits einen Imkeranfängerkurs bei uns belegt und wollte nun einfach sein Wissen vertiefen. „Ich habe hier sehr viel mitgenommen“, meinte er am Ende der zwei Stunden. Auch Ele hatte den Bogen gleich raus. Ihre ersten beifden Waben waren perfekt gelungen. Sie hat sich bereits in das Bienenhalten eingelesen und freut sich schon auf den Imkeranfängerkurs in diesem Jahr.

Theorie

Bei einer Tasse Kaffee erklärte Reinhold, welche Wachsrohstoffe anfallen und wie sie zusammengesetzt sein sollten, um die stabilsten Ergebnisse bringen. Außerdem, warum es derzeit wenig Alternativen zum Selbermachen gibt, welche Gerätschaften Sinn machen und wo sie erhältlich sind. Am Arbeitsplatz in der Küche wurden sodann die technischen Komponenten von Schlauchzufuhr für die Wasserkühlung, die notwendigen Topfeigenschaften fürs Schmelzen, der Aufbau der Mittelwandgießform und die Kleinutensilien erläutert.

Workshop Wachsgießen Mittelwände

Und so geht’s: Die Silikonform wird mit einen Spülmittel-/Kartoffelmehlmix eingepinselt und ein voller Schöpfer des auf etwa 80° Cerhitzten Wachses wird rasch und gleichmäßig auf den hinteren Teil der Silikonform aufgebracht.

Der Deckel wird weniger als eine Minute niedergepresst und dabei das überschüssige Wachs mit einer Spachtel entfernt.

Nach dem Öffnen mit Hilfe des seitlich angebrachten Hebels wird die fertige Wabe vorsichtig abgelöst.

Fertig!

Anleitung zum Mittelwandgießen (Station 4) und zu weiteren Aspekten rund um die Wachsverarbeitung ist hier nachzulesen.

Workshop Einlöten von Mittelwänden

Auch hier erläuterte Reinhold die Arbeitsgeräte, das Einrichten des Werkplatzes und Spezifika bei den von uns bevorzugten modifizierte Zanderrähmchen mit Hoffmann-Seitenteilen.

Zuerst wird die Drahtspannung der Rähmchen überprüft und gegebenenfalls mit einem Drahzieher nachgezogen. Für unsere Rähmchenart kürzen wir die Wabe etwas ein, bevor sie auf das Rähmchen gelegt wird. Dann das Lötgerät aktivieren und schon ist das Mittelwandrähmchen bereit zur Aufnahme von allerfeinstem Bienenhonig!

Voraussichtlich am Sa., 21.01.2026 findet wieder ein Workshop zum Wachsgießen von Mittelwänden bei uns in Bamberg statt.

Veitshöchheimer Imkerforum 2025 (7) – Melezitose (3)

Screenshot-Homepage Tiergesundheitsdienst TGD / Bienengesundheitsdienst BGDUm den Einfluss von Schmelzgeräten zur Honigernte auf Qualitätsparameter des Honigs geht es im 3. Teil zur Melezitose innerhalb des 7. Vortrags am Veitshöchheimer Imkerforum aus dem Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI). Dr. Andreas Schierling stellte eine Auswertung der beim Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. durchgeführten Honiguntersuchungen vor.

Konkrete Fragestellung war, inwieweit die Verwendung von Entdeckelungswachsschmelzern (EWS) und Direktschmelzern (DS) die Qualität bei der Gewinnung von Melezitosehonig beeinflussen. Dabei wurden drei Qualitätsparameter betrachtet, die Wärmeschäden anzeigen:

  1. Der Hydoxymethylfurfuralgehalt (HMF)
  2. Die Enzymaktivitäten von Invertase …
  3. … und Diastase

Das Verfahren des Schmelzens wurde mit dem des Schleuderns verglichen, sozusagen die Kontrollgruppe bzw. Referenzgruppe. Dabei wurde festgestellt, dass Schmelzen die Qualität eher negativ beeinflusst. Am stärksten nahm dabei die Enzymaktivität der Invertase ab. Der Einfluss auf die Diastaseaktivität und den HMF-Gehalt hingegen war weniger relevant.

Da kristalisierter Melezitosehonig jedoch nicht geschleudert werden kann, ist es interessant zu wissen, welches Schmelzverfahren das bessere ist. Hier schneidet der Entdeckelungswachsschmelzer, vor allem der nicht gedämmte, wesentlich besser ab als Direktschmelzer. Letzterer ist folglich zur Gewinnung von Melezitosehonig im Hinblick auf Wärmeschäden kritisch zu bewerten.

Beachtet werden sollte, dass eine nachträgliche Erwärmung des Honigs zur Verflüssigung mit zusätzlichen Einbußen in Bezug auf die Qualität einhergehen kann. Unter Umständen empfiehlt es sich, ein verkürztes Mindesthaltbarkeitsdatum festzulegen, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards bis zum Zeitpunkt des Ablaufs eingehalten werden können.

Hier endet unsere ausführliche Reihe zum diesjährigen Veitshöchheimer Imkerforum. Wir hoffen, alles richtig verstanden zu haben und bemühten uns, die teilweise sehr ausführlichen, aufschlussreichen und interessanten Vorträge (DANKE!) in gebotener Kürze und auch verständlich für Nicht-Imkernde zu vermitteln. Wie auch die Vortragenden selbst sitzen wir dabei viele Stunden an den Beiträgen, doch möchten wir damit zur Transparenz und damit zur Wertschätzung unseres Berufs / Hobbys beitragen.

Zu den Beiträgen