Verarbeitung des Sternwarte-Honigs 2024

Nach der vormittäglichen Ernte an der Sternwarte halfen unsere Bienenpaten Rita und Stefan kräftig mit, die schweren Boxen in den 3. Stock zu bringen. Mögen sie auch die Jüngeren unter uns sein, so war es doch eine schweißtreibende Angelegenheit an diesem schwülwarmen Tag. Herzlichen Dank noch einmal dafür!

Honigschleudertage mit Ernte am Lagenstandort „Sternwarte", 27.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Nach einer kühlen Gazpacho nebst Kichererbsensalat, traditionelle Gerichte zu unseren Honigernte- und schleudertagen, wurden die Waben sorgfältig entdeckelt und geschleudert. Mein Onkel Sebald meinte auch heuer wieder, es wäre doch erstaunlich, wie viele einzelne Arbeitsschritte und Handgriffe es doch erfordern würde, bis der Honig im Glas landet.

Da bereits wieder eine Gewitterfront aufzog, radelten unsere Bienenpaten frühzeitig nach Hause, so dass das Abfüllen für heuer entfiel. Das erledigten wir drei Tage später. Diese Zeit braucht es auch, damit sich Fremdkörperteilchen im Topf wie beispielsweise Wachsreste oder Pollen nach oben absetzen können. Die sich bildende dünne Schicht wird „abgeschäumt“, damit der Honig schön klar bleibt und auch nicht zu stark kristallisiert.

Honigschleudertage mit Verarbeitung der Ernte vom Lagenstandort „Sternwarte", 27.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Er ist wieder supergut gelungen, und unser Dank geht erneut an unsere Bienen für den wunderbaren Bamberger Lagenhonig, den es nur bei uns privat am Obstmarkt 10, in der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 (Erba-Park) und in den Stiftsläden Bamberg, Hauptwachstraße und im Kloster Michelsberg zu kaufen gibt.Honigschleudertage mit Verarbeitung der Ernte vom Lagenstandort „Sternwarte", 27.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bamberger Lagenhonig, Standort Sternwarte

Honigernte 2024 an der Bamberger Sternwarte mit Bienenpaten


Honigschleudertage mit Ernte am Lagenstandort „Sternwarte", 27.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.deDer Garten der Sternwarte im Bamberger Berggebiet ist ein traumhafter Standort für unsere Bienenvölker. Am 27.07.24 ernteten wir gemeinsam die kostbare Gabe der Natur mit Hochachtung und Dankbarkeit. Mit dabei waren unsere beiden Bienenpaten Rita und Stefan (der Fotoscheue) sowie mein Patenonkel Sebald aus Nürnberg. Die Gruppe kannte sich noch vom letzten Jahr, als sie die Ernte an der Weide einbrachten. Doch heute ging es „hoch hinauf“ und zeitlich gerade richtig zwischen zwei angesagten Regenfronten.

Die Wiese wird seit dem Zeitpunkt, als wir mit unseren Bienen „einzogen“, nur noch selten gemäht und entwickelte sich zu einem Eldorado für Insekten und Wildblumen. Heuer war der Große Wiesenknopf, welcher erstaunlicherweise zur Familie der Rosengewächse zählt und auch Blutströpfchen genannt wird, in verschwenderischer Fülle vertreten.

Nun aber Augen auf die Bienen gerichtet und konzentriert gearbeitet: Smoker entfachen, Bienenstock öffnen, Waben entnehmen, trotz am Tag zuvor eingelegter Bienenflucht die noch ansitzenden Bienen vors Flugloch kehren, … das klappte wieder schnell und gut.

Die Waben lockten um diese späte Erntezeit natürlich zahlreiche Wespen an. Doch seitdem der alte Apfelbaum kaum mehr Früchte trägt und der neu gepflanzte Kirschbaum längst abgeerntet ist, hält sich die Zahl der hungrigen Insektenmäulchen doch in ertragbaren Grenzen. Aber schnell müssen wir weiterhin sein, wenn wir die Boxen befüllen – und am besten geht’s mit Teamwork.

Zum Schluss entfernt Reinhold die Bienenflucht. Hier lässt sich gut erahnen, dass wir beim Ernten ohne dieses „Einbahnstraßensystem“ im Honigraumbereich wahrlich nicht alleine gewesen wären.

Danke, liebe Gäste, für eure Mitarbeit. Und DANKE, liebe Bienen, die ihr uns einmal im Jahr euer leckeres Gold überlasst gegen eine bequeme Wohnung und zuverlässige Pflege gegen Krankheiten!

Monatsbetrachtungen August 2024 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

Biene an PhaceliaDer August ist eine weitgehend trachtlose Zeit. Das, was die Bienen noch eintragen, wird als Läppertracht bezeichnet. Ausnahmen bilden je nach Standort Phacelia und Buchweizen, die als Zwischenfrucht angebaut werden. Auch das Drüsige Springkraut liefert ausgiebig Nektar. Wichtig ist, dass der Bienenstandort eine gute Pollenversorgung für die kommende Aufzucht der Winterbienen bietet.

Spätsommerpflege der Wirtschaftsvölker

Nach der Ernte ist vor der Ernte. Mit der Spätsommerpflege legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Überwinterung und für die nächste Ernte im folgenden Jahr. Die Spätsommerpflege umfasst die Elemente Wabenhygiene, Varroabehandlung und das Auffüttern der Völker.

Wabenhygiene

Am Lehrbienenstand Fünferlessteg, Modul 9 Wabenhygiene und VarroabehandlungUnter der Wabenhygiene versteht man die Erneuerung des Wabenwerks. Alte, also bereits mehrfach bebrütete Waben, werden aus dem Volk entnommen und durch Waben mit frischem Wachs ersetzt. In alten Waben nisten sich Mikroorganismen ein und es reichern sich fettlösliche (Schad-)Substanzen im Wachs an. Die Wabenhygiene dient somit als eine präventive Maßnahme zur Erhaltung der Bienengesundheit und verfolgt den Zweck, die Honigqualität zu wahren.

Nach dem Abernten (bis spätestes Ende Juli, es herrscht ohnehin nur noch Läppertracht vor) wird den Völkern das Absperrgitter entnommen und eine dritte Zarge mit zehn ausgeschleuderten Honigwaben aufgesetzt (Ex-Honigraum). Die Honigwaben wurden von den Bienen dieses Jahr ausgebaut und bestehen aus frischem Wachs. Bei noch honigfeuchten Waben sollte das Aufsetzen ausschließlich in den Abendstunden erfolgen, um eine Räuberei zu vermeiden.

Ab der Sommersonnwende nimmt die Brutneststärke ab. Bei Führung der Wirtschaftsvölker aktuell mit drei Zargen rückt das Brutnest bis Mitte August in die mittlere Zarge. Das ist der Zeitpunkt, zu welchem wir die unterste, jetzt brutfreie Zarge, mit den ältesten Waben entnehmen können.

Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Modul 9 zur WabenhygieneDazu stellen wir die oberen zwei Zargen auf die Seite und nehmen die untere Brutzarge weg. Auf den Boden kommt nun die ehemals obere Brutzarge und darauf die Zarge mit den ausgeschleuderten Honigwaben (Ex-Honigraum). Zuoberst stapeln wir eine Leerzarge. In diese schütteln wir die Bienen der entnommenen unteren Brutzarge. Die Beute besteht also wieder aus drei Zargen. Die oberste Leerzarge dient anschließend als Raum für den Dispenser bei der Varroabehandlung mit Ameisensäure und später als Raum für die Futtertröge bei der Auffütterung.

Varroabehandlung, die Erste

Windel einschiebenVor der ersten Varroabehandlung bestimmen wir mittels Gemülldiagnose den Milbenbefall des Volkes. Die Windel wird für drei Tage eingelegt und anschließend der Milbenfall pro Tag bestimmt. Die Windel wird gesäubert und zur folgenden Varroabehandlung wieder eingeschoben.

Standardbehandlung mit Ameisensäure

Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de, Modul 9 zur VarroabehandlungBei passenden Wetterbedingungen (siehe Website Varroawetter unter http://varroawetter.de) führen wir die erste Varroabehandlung mit 150 ml Ameisensäure 60% durch¹. Als Applikator verwenden wir wegen seiner einfachen Handhabung bevorzugt den Liebig-Dispenser. Dieser wird in die Leerzarge, welche wir im Rahmen der Wabenhygiene aufgesetzt hatten, auf die Rähmchen des ehemaligen Honigraumes gestellt. Windel einschieben. Flugloch bleibt, wie es war.

Bei sommerlich warmen Temperaturen sollen pro Tag 30 ml – 40 ml Ameisensäure pro Tag verdunsten. Nach 4 Tagen sollte die Säure also komplett verdunstet sein. Falls die Verdunstung erheblich niedriger liegt, wiederholen wir die Anwendung.

AK23 Modul 11 Einfüttern / Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.deDie Windel wird entnommen und der Milbenfall beurteilt. Den Eintrag der Behandlung in das Bestandsbuch nicht vergessen!

Auffütterung

Erst jetzt, also nach der ersten Varroabehandlung, beginnen wir mit der Auffütterung. Eine Fütterung vor der Varroabehandlung mit Ameisensäure würde deren Erfolg mindern, denn es würde durch das Futter viel Feuchtigkeit in die Beute eingebracht werden. Natürlich ist ein „Stoßfüttern“, sofern nach dem Ernten weniger als 5 Kilogramm im Brutraum feststellbar sind, wichtiger, als sich sklavisch an das empfohlene Nichtfüttern zu halten.

Foliennutzung beim Einfüttern der BienenvölkerWir legen eine Folie auf die Rähmchen der zweiten Zarge, schlagen diese am hinteren Beutenrand um, so dass ein Spalt von ca. 3 – 5 cm entsteht. Dann setzen wir die Leerzarge wieder auf. In die Leerzarge stellen wir das Futtergefäß.

AK23 Modul 11 Einfüttern / Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.deJe größer die Futterbehälter, desto weniger oft müssen wir den Stand zum Nachfüllen anfahren. Insgesamt füttern wir die Wirtschaftsvölker mit 20 kg reinen Zucker im Mischungsverhältnis 3:2 von Zucker zu Wasser. Damit die Bienen im Futtergefäß nicht ertrinken, hat sich als Aufstiegshilfe Stroh bestens bewährt. Gesammelt wurde es von Äckern, die biologisch bewirtschaftet wurden.

Varroabehandlung, die Zweite

Windel mit eingezeichneten VarroamilbenVor der zweiten Varroabehandlung bestimmen wir mittels Gemülldiagnose den Milbenbefall des Volkes. Windel für drei Tage einlegen und anschließend Milbenfall pro Tag bestimmen.

Varroabehandlung, wie oben unter „Varroabehandlung, die Erste“ beschrieben durchführen.

Die Windel wird entnommen und der Milbenfall beurteilt. 14 Tage nach der Behandlung wird nochmals der sogenannte natürliche Milbenfall pro Tag kontrolliert.

Fortbildungen und Termine

Zu tagesaktuellen Änderungen und zu weiteren Details siehe die Seite Aktivitäten und Termine

  • Mi., 14.08.2024 – MonatsBeeTrachtungen August / September (Stammtisch)

Wann? ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgaststätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)

  • So., 18.0Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabe8.2024 – BIWa-Sonntagsöffnung

Wann? 14.00 – 17.00 Uhr
Wo? Bienen-InfoWabe (BIWa), Bienenweg 1, 96047 Bamberg

 


¹Pia Aumeier (2023): Ameisensäure sicher einsetzen mit Sachverstand. Bienenzucht 08/2023, S. 350.

Bunter Sommerflor im Bienengarten

Leo auf Fotosafari im Bienengarten an der Ruthenischen KugeldistelWährend der Ernte des Honigs am Bienenweg (23.07.) schneite unser Imkerkollege Leo Weingärtner mit Gattin Monika vorbei. Wir gingen miteinander auf Bienen-Fotosafari, denn die Ruthenische Kugeldistel ist heuer ein Traum für Hummeln und Wildbienen, doch auch Honigbienen ließen sich blicken.Ruthenische Kugeldisteln im Bamberger Bienengarten

 

Biene auf Ruthenischer KugeldistelÜberhaupt ist jetzt Sommerflor im Bienengarten angesagt. Der sich wild angesiedelte Blutweiderich prangt im Staudenbeet 2, umrahmt von der Blauraute und dem Rotem Sonnehut sowie der zu Ende gehenden Blüte der Rose „Mozart“. Sie wird uns aber noch ein zweites Mal im Spätsommer erfreuen.

Habt ihr schon einmal zugesehen, wie sich die gelbe Blüte einer Nachtkerze öffnet? Und sogleich ist eine Honigbiene bei ihr. Die auch 8-Uhr-Blume (eigentlich 9-Uhr-Blume, wenn man die Sommerzeit zugrunde legt) genannte „Fledermausblume“ zieht im morgend- und abendlichen Dämmerlicht  aber vor allem die Nachtinsekten an. Tagsüber hingegen faltet sie ihre Blüten wieder zusammen und wirkt daher eher unscheinbar.

Danke, Leo, für deine schönes Video!

Ernte 2024 am Standort Bienenweg und Stadtradeln-Gewinner

Ernte BienenwegGeplant war eine öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung (21.07.), die wegen Gewitterstimmung leider ausfallen musste. Geerntet wurde der Bamberger Lagenhonig vom Bienenweg etwas später in drei Etappen, also am 22. bis 24.07., quasi zwischen den Regenschauern.

Wie fast alle unsere Honige ist auch dieser heuer fruchtig bei mittlerer bis betonter Süße und einem etwas höheren Wassergehalt als sonst. Falls der Sternwarte-Honig, den wir am Samstag ernten werden, trockener ist, werden wir die beiden vermischen.Ernte Bienenweg

Wir freuten uns an diesen Tagen über lieben Besuch von unseren STADTRADELN-Gewinnern:

Andreas Heinlein (2. Preis) mit unserer Bienenpatin Kirsten Krosig-Heinlein, außerdem Bernhard Gonska (1. Preis) mit Gattin Adelinde und Sonderpreisgewinnerin und Imkerkollegin Sonja Zenk. Allen herzlichen Glückwunsch!

Preisübergabe an Mitglieder vom Team "Bienen-leben-in-Bamberg.de" vom Stadtradeln 2024 / 1. Preis an Bernhard Gonska, Sonderpreis an Sonja Zenk

2. Preis an Andreas Heinlein vom Team "Bienen-leben-in-Bamberg.de" vom Stadtradeln 2024 Später kam noch unser Bienenpate Stefan Weiss hinzu, der sein neues Trekkingfahrrad ausprobierte. Reinhold durfte auch mal drauf. Er sucht ja noch nach einem optimalen E-Bike für die zahlreichen Transportfahrten. Einen Fördermittelzuschuss haben wir bereits, jetzt muss nur noch eine Kaufentscheidung gefällt werden. Na, wir werden berichten!

Ernte 2024 am Schiffbauplatz mit Bienenpatenbesuch

Bienenstandort SchiffbauplatzHonigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deHonigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deWow! Extra von Berlin nach Bamberg fahen, um das Honigernten mitzuerleben … unser Bienenpate Leonard Hampe ließ sich dieses spannende imkerliche Handwerkserleben wahrlich Zeit und Geld kosten.

Wir besuchten dabei unseren Standort „Schiffbauplatz“, also den Garten an der Regnitz unserer langjährigen Bienenpatin Ruth Vollmar.

Honigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deNach einer kurzen Einführung in verschiedene Aspekte der Bienensituation schritten wir auch schon gleich zur Tat. Erstmal eine Biene streicheln. Läuft!

Honigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deFurchtlos zog Leonard, bar jeden Vorwissens und ohne Imkeranzug, Honigwabe um Honigwabe, kehrte dabei die Bienen vors Flugloch und bugsierte die Waben in die bereitstehende Box.

Nur das mit dem Abkehren der zahlreichen Bienen auf der am Vortag eingelegten Bienenflucht übernahm Reinhold doch lieber selbst.Honigernte am Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Im Anschluss ließen wir uns am Obstmarkt erst einmal ein Weißwurstessen schmecken und gaben Einblick in fränkische und bayerische Gebräuche, vom Weißwurszuzln und Weißbiertrinken der Oberbayern über die Kellerkultur der Franken und die Bierstadt Bamberg im Besonderen.

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deNun ging’s ans Entdeckeln, Schleudern, Honigverkosten und Abfüllen.

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deIn diesem einen Satz sind viele Handgriffe enthalten, über die der Chemisch-Technische Assistent vorab gar keine rechte Vorstellung hatte – wie so viele natürlich. Dafür sind wir ja da … um mittels der Honigernte- und schleudertage Licht ins Dunkel der Bienenstöcke und des regionalen Honigs mit Hilfe des traditionellen Imkerhandwerks zu geben. Am Sa., 27.07.24, ist übrigens noch ein letzter Platz frei.

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

 

Honigverarbeitung der Lage Schiffbauplatz mit Bienenpate Leonard am 14.07.2024 / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Mit selbst abgefüllten Bienenpatengaben im Rucksack brachten wir unseren Gast zurück zum Bahnhof. Doch nicht, ohne dabei unser schönes Bamberg zu zeigen, wofür wir auch einen Schlenker in die Theuerstadt machten.

Da Leo sehr gerne reist, hoffen wir, dass er einmal wiederkommen wird. Schön, dass du da warst, Leo!

Bambeg, Altes Rathaus, Obere Brücke

Nachtrag: Der Bitte um Anonymität bei den Bildern sind wir nachgekommen.

Die Bamberger Schulbiene gratuliert: 40 Jahre Grünes Bamberg im Stadtrat

Sommerfest und 40 Jahre "Grünes Bamberg im Stadtrat" am 20.07.2024 auf der BöhmerwieseEine Glückwunschkarte zu „40 Jahre Grüne im Stadtrat“ überreichte die Bamberger Schulbiene anlässlich des Grünen Sommerfests am 20. Juli auf der Böhmerwiese. Der Kreisverband Grünes Bamberg lud ein zu leckerem Essen, Cocktails, Eis, Hüpfburg, Musik und einem Quiz ein.

Glückwunschkarte. Sommerfest und 40 Jahre "Grünes Bamberg im Stadtrat" am 20.07.2024 auf der Böhmerwiese

 

MdB Lisa Badum. Sommerfest und 40 Jahre "Grünes Bamberg im Stadtrat" am 20.07.2024 auf der BöhmerwieseVorstandssprecher/in Timm Schulze und Angelika Gaufer. Sommerfest und 40 Jahre "Grünes Bamberg im Stadtrat" am 20.07.2024 auf der BöhmerwieseKlar gehörten dazu natürlich auch Ansprachen, die teils nachdenklicher, teils enthusiastischer Natur waren, beispielsweise gehalten von Timm Schulze und Angelika Gaufer (Vorstandssprecher/in), MdL Uschi Sowa und MdB Lisa Badum.

MdL Uschi Sowa. Sommerfest und 40 Jahre "Grünes Bamberg im Stadtrat" am 20.07.2024 auf der Böhmerwiese„Unters Volk mischen“, so meinte Uschi, und präzesiert: „80% der Zeit präsent sein und 20% parlamentarische Arbeit.“ Ja, auch wir sehen Lobbyarbeit als einen elementaren Punkt in unserer Arbeit, ob als Initiative mit ihrer Bamberger Schulbiene oder als Vorsitzende des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB).

Beinahe wären wir dadurch sogar auf der Stimmliste gelandet. Doch wir entschieden uns von Beginn an, in keinem Parteibuch zu stehen, um überparteilich das Wort für die Biene und Insekten zu ergreifen. Damit zeigen wir, dass auch die einfache Bürgerin und der einfache Bürger sehr viel dazu beitragen kann, damit die Welt ein Stück weit besser wird. Wir hoffen, ihr versteht das, liebes Grünes Bamberg! Nochmals …

Alles Gute für die nächste Dekade! Und vergesst die Bienen nicht!

So., 21.07.24 – BIWa-Sonntagsöffnung mit öffentlicher Honigernte

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.deLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)So., 21.07.24 – BIWa-Sonntagsöffnung mit öffentlicher Honigernte

Wann? So., 21.07.2024 | 14.00 – 17.00 Uhr | Offenes Haus für allerund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.

Um 15.00 Uhr | Öffentliche Honigernte. Honig wächst nicht in Quetschflaschen, das ist sicher. Doch woher kommt er genau? Wie wird er von den Bienen eingelagert? Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter dürfen kostenlos und ohne Anmeldung am Ernten teilnehmen. Sie ziehen unter Anleitung eine Wabe aus dem Volk am Bienenweg und werden mit einem kleinen Geschenk belohnt. Dauer je nach Besucherzahl etwa eine halbe Stunde inklusive Kurzvortrag. Auch, wer nicht ernten will, darf in einen echten Imkeranzug schlüpfen! Im Anschluss Honigverkostung mit der Möglichkeit, original Bamberger Lagenhonig zu kaufen. Bei Regen muss die Ernte leider entfallen, doch Kurzvortrag und Honigverkostung sind weiterhin möglich.
Und sonst?  Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Kosten?  Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Honigverarbeitung der Weide 2024

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.deNachdem wir unsere Schätze vom Bienenstandort an der Weide nach Hause gebracht hatten, ging’s ans Verarbeiten. Mit dabei unsere Bienenpatin Gabi, in deren Garten das Volk steht, nebst vier kleinen Helferleins im Alter von 5 bis 8 Jahren. Solange wir noch am Hochtragen der Boxen waren, beschäftigten sich die Kinder mit Bilderbüchern und unseren Plüschis.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Ah, es duftet schon herrlich nach Honig!

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Nach dem gründlichen Händewaschen entdeckelten die Kinder unter unseren Argusaugen die Honigwaben mit den spitzen Gabeln. Wir erklärten vorab, auf was genau sie achten müssen, damit nichts ins passiert, und so gingen sie sehr vorsichtig ans Werk.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die entdeckelten Honigwaben wurden in die Honigschleuder gestellt. Reihum durfte nun an der Kurbel gedreht werden, was allen sichtlich Spaß machte.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.deDa der Honig recht flüssig aus dem Hahn kam, gestaltete sich die Honigverkostung als ein wenig schwierig. Sorry, Johanna und Lena, wenn eure Kinder nun Flecken am T-Shirt mit heimbrachten! Dann hatten wir die gute Idee, die Löffelchen nicht weiter unter den Auslasshahn zu halten, sondern den Honig in Schüsselchen mit Erdbeeren und später auch Vanilleeis laufen zu lassen.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Zum Schluss durften sich alle ein kleines Glas Honig abzapfen. Dabei musste für das richtige Gewicht rechtzeitig der Hahn wieder zugedreht werden, was den Kindern mit etwas Unterstützung sehr gut gelang.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Gabi durfte sogleich auch ihre Jahresgaben für ihre Bienenpatenschaft selbst abfüllen, zuzüglich dem 250g-Glas, das alle bekommen, die bei unseren jährlichen Honigernte- und -schleudertagen mitmachen.

Honigschleudertage mit Ernte und Verarbeitung am Lagenstandort „Weide, 14.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Gaaaanz fest den Deckel zudrehen und noch ein Etikett drauf … und fertig war der allererste selbstgeimkerte Honig, den die Kinder stolz mit nach Hause brachten!

Schön, dass ihr so viel Spaß dabei hattet und dabei trotzdem kaum einen Tropfen verkleckert habt! Toll gemacht!

Honigernte 2024 an der Weide mit vielen kleinen Helfern

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Fünf Kinder – außer dem wenige Wochen alten Baby natürlich – unterstützten uns vier Erwachsene – Gabi, Johanna, Ilona und Reinhold – bei der Ernte des Bamberger Lagenhonigs an der Weide. Mit dabei ein paar Plüschis, die uns beaufsichtigten, ob wir auch nett zu den Bienen sind.Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Unsere Bienenpatin Gabi, mittlerweile auch Imkerin, zeigte ihrer Enkelin Luna und den vier Geschwisterkindern von Johanna, wie die Ernte funktioniert.

Sodann durften alle jeweils zwei Waben aus der Bienenwohnung ernten. Die Kleinsten wurden dabei auch kurz mal von Reinhold in die Höhe gehoben, damit sie heran reichten.

Während Gabi die Honigwabe vor das Flugloch hielt, fegten die Kinder sehr geschickt die ansitzenden Bienen weg.

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Schnell und möglichst, ohne eine Biene mitzunehmen, hinein in die bereitgestellte Box.

Ernte Bamberger Lagenhonig, Standort Inselstadt / Weide am 13.07.2024 / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Die nächste Station ist bei Reinhold und Ilona zuhause, wo die Honigwaben entdeckelt, geschleudert und die goldene Gabe in Gläsern abgefüllt wird. Wie das geht, erfahrt ihr im nächsten Blogbeitrag! Bis bald!