22.05. – Zum Tag der Artenvielfalt. Impressionen aus dem Bamberger Bienengarten

Der Bamberger Bienengarten im südlichen Areal der ERBA-Insel hat sich über die Jahre hinweg zu einer Oase für verschiedene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Am Pfingstsonntag pilgerten rund 50 Besucher in den Bienenweg 1 im ERBA-Park. Viele davon suchten den „magischen Ort“ (O-Ton Gast) gezielt auf. Die einen erfuhren von der BIWa-Sonntagsöffnung (immer am 3. des Monats) aus den Zeitungen, andere wussten, dass nun die Päonien voll erblühen und erfreuen sich an den vielerlei Farben-, Formen- und Duftsorten im Schau-Pfingstrosenbeet.

Hier ein paar Impressionen zum Tag der Artenvielfalt.

Tierarten im Bamberger Bienengarten

Es kreucht und fleucht auf jedem Quadratmeter im Bamberger Bienengarten. Hier ein paar „eingefangene“ Arten in der Reihenfolge der Fotos: Honigbiene ‚Carnica‘, Meise, Tagfalter ‚Kleiner Fuchs‘, Nachtfalter ‚Gammaeule‘, Gebänderter Pinselkäfer, Trauer-Rosenkäfer, Holzbiene und zum Schluss Wildbiene mit Gesellschaft.

 

Glattschieniger Pinselkaefer (Trichius gallicus) an Pfingstrose (Paeonia 'Lemon Chiffon') im Schau-Pfingstrosenbeet des Bamberger BienengartensWildbiene, hier Holzbiene an Pfingstrose (Paeonia 'Gedenken')

Insekten an Pfingstrose Paeonia lactiflora 'Lemon Chiffon'

Pfingstrosen-Arten … kleine Auswahl aus unserem Bienengarten

In den meisten Gärten finden sich die beiden Arten „Bauernpfingstrosen“, also die Paeonia officinalis, und die „Edelpfingstrose“, auch „Chinesische Pfingstrose“ genannt, botanisch Paeonia lactiflora.

Wichtig ist, dass sie bienenfreundlich sind, also noch über ihre Staubkranzgefäße verfügen, was bei offenen oder halboffenen Arten der Fall ist. Stellvertretend für die P. officinalis ist in unserem Bienengarten die „Mollies“ zuhause und die Wildform „Apothekerrose“ (s. Foto). Sie blühen am frühesten im Jahr.

Die meisten unserer Pfingstrosen sind von der Art P. lactiflora.
Apotheker-Pfingstrose (Paeonia officinalis)

 

So., 19.05.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

So., 19.05.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? Mi., 19.05.24 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Antragstermine zum Imkern an Schulen 2024/2025

Schüler entdeckelt HonigwabeFür Schulen gibt es einen pauschalen Zuschuss von bis zu 300 € pro Jahr, wenn bis zum 30.06. eines Jahres ein Förderantrag für „Imkern an Schulen“ bei der Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk) in Marktredwitz vorliegt. Voraussetzung ist ein regelmäßiger Wahlkurs für die Schüler/innen, der sich vorwiegend mit dem Thema „Imkerei“ beschäftigt und wenn mindestens ein Bienenvolk betreut wird.

Der Auszahlungsantrag samt der Teilnehmerliste für den Wahlkurs „Imkerei“ muss bis zum 31.07. vorgelegt werden. Ein Merkblatt erläutert das Verfahren detailliert. Ergänzende Informationen leisten Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung und die Rechtsvorschriften zum Subventionsgesetz.

Natürlich entscheidet man sich nicht von heute auf morgen für eine „Schul-Imkerei“. Es sei denn, man hat eine/in Imker/in in der Schulgemeinschaft, die/der für entsprechende Grundinformationen sorgen kann. Wenn Sie als Lehrkraft das Imkern lernen möchten, steigen Sie doch einfach in unseren Imkerkurs für Anfänger ein! Er ist auf ein Jahr angelegt, kann aber auch je nach persönlichem Zeitbudget innerhalb von zwei Jahren  absolviert werden.

Übrigens: Auch unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit dem Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. fördern Schulen durch das Projekt „Supply my Schul-Imkerei“!

Bamberger Schulbienenführung für Frauenbund KDFB Gaustadt

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024Auf eine von vielen interessierten Fragen der Teilnehmenden des Frauenbund KDFB*, Zweigverein Gaustadt konnten wir keine genaue Antwort geben. Es ging um die von den Sammlerbienen mitgebrachten Nektartröpfchen, die mittels Enzyme zum Honig umgewandelt werden. Sie werden von Mäulchen zu Mäulchen gereicht und bei diesem Vorgang u. a. getrocknet. „Wie viele Bienen arbeiten denn bei diesem Prozess daran mit?“, so die Frage. Tja, das wurde womöglich noch nie untersucht, wie so manches noch im Dunklen liegt, wenn es um das Zusammenarbeiten der Honigbienen geht.

Doch viele andere Details konnten mittels Anschauungsmaterial Licht ins Dunkel bringen: Die Körperteile der Bienen, ihren Beitrag zur Bestäubung, den Honig, die Imkerei und das Lebensumfeld der fleißigen Sammlerinnen geht.

Auch ein wenig Bewegung war dabei. Sogar die Erwachsenen wollten den Sinnespfad erfahren, dessen Begehung wir zunächst nur für die Vorschulkinder vorschlugen.

Im Sitzkreis im Bienengarten sahen wir uns die Biene genauer an. Mit welchem Organ kann die Biene den Lavendel, den Zitronenthymian oder die Katzenminze riechen, die wir soeben am Sinnespfad entdeckt haben? Wie viele Beine hat sie – was noch leicht zu beantworten war –, doch schon schwerer die Frage, wie viele Augen sie hat.

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024

Im Inneren der Bienen-InfoWabe erwarteten die Teilnehmenden einige Objekte, die den Weg des Honigs beleuchteten, also von der Blüte über die Biene in den Stock und die Wabe und sodann in den imkerlichen Ernte- und Abfüllprozess. Intensiver wurde nach der Königin gefragt.

Nachdem eine volle Honigwabe von Hand zu Hand ging und die Gründe der unterschiedlichen Konsistenzen, Farben und Geschmacksrichtungen von Honig erörtert waren, musste natürlich endlich ein Löffelchen mit der köstlichen Süße im Mund verschwinden. In der Zwischenzeit holte uns Reinhold ein Rähmchen mit Bienen, die zwischen Plexiglasscheiben gut geschützt genau betrachtet werden konnten.

Führung an der Bienen-InfoWabe für Frauenbund KDFB, Zweigverein Gaustadt / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de am 04.05.2024

„Wenn ich das gewusst hätte, wie spannend das alles ist, wären wir auch schon viel früher gekommen“, meint Barbara Göppner, die den Ausflug am 04.05.2024 an die Bienen-InfoWabe initiiert hatte.

Ja, das Thema ist spannend, wir sind ihm nicht umsonst verfallen. Dieses Wissen zu teilen ist unser Anliegen, um die Wertschätzung gegenüber der doch recht komplexen Natur zu erhöhen. Denn deren einzelne, fein aufeinander abgestimmte Kompenenten bringen wir Menschen allzu gerne durcheinander.

Zwei Stunden, nach denen sich alle nur zögernd zum nächsten Termin, einem gemeinsamen Essen, aufmachten, hatten ausgereicht, um die Liebe zur Biene (neu) zu entfachen. So soll es sein. Danke fürs Kommen!


*Katholischer Deutscher Frauenbund

Mi., 08.05.24 – MonatsBeeTrachtungen Mai (Stammtisch)


Bienenschwarm im WeißdornLogo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 08.05.24 – MonatsBeeTrachtungen Mai  (Stammtisch)

Wann? Mi., 08.05.24 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu den Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologischelogische Hinweise zu Blühtrachten. Vortragsthema heute sind Findelvölker und ein Erfahrungsaustausch zur Schwarmzeit. Im Anschluss geselliges Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.

Monatsbetrachtungen Mai 2024 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Biene an Pfingstrose (Päonie 'Nosegay') im Bamberger BienengartenPhänologie und Bienen

Das sogenannte „große Blühen“ setzt sich im Mai fort, u. a. mit der Blüte der Rosskastanie, des Weißdorns und eventuell gegen Ende des Monats mit der Blüte der Robinie – alles leckere Trachtpflanzen für unsere Lieblinge. Leckereien am Wegesrand werden zuweilen ebenfalls mitgenommen, beispielsweise von unseren bienenfreundlichen, weil noch staubkranzbesitzenden Pfingstrosen aus dem Bamberger Bienengarten.

Schwarmstimmung kontrollieren

Der Zeitraum von Mitte April bis zur Sommer-Sonnwende im Juni steht ganz im Zeichen der Schwarmkontrolle. Die Völker befinden sich in der Aufwärtsentwicklung. Das große Angebot an Nektar und Pollen nutzen die Bienen für ihr Wachstum.

Mehr Bienen bedeutet, dass mehr Brut aufgezogen werden kann. Ein wachsendes Brutnest hat wiederum mehr Bienen zur Folge – und so fort. Die Volksstärke nimmt rasant zu. Neben Alter und genetischer Veranlagung der Königin, der Witterung sowie des Trachtverlaufs ist also die Volksgröße der wesentliche Faktor für die Auslösung einer Schwarmstimmung. Daher werden im Wochenrhythmus alle Völker daraufhin kontrolliert, ob sie sich bereits auf das Schwärmen vorbereiten. Im Fall der Fälle werden alle angepflegten Weiselzellen ausgebrochen. Aber natürlich nur, wenn ihr sicher seid, dass eine Königin im Haus ist.

Drohnenbrut schneiden zur VarroaprophylaxeDrohnenrahmen ausschneiden

Gleichzeitig mit der Schwarmkontrolle wird auch der Drohnenrahmen geprüft. Wenn ein Großteil der Zellen bereits verdeckelt ist, wird die Wabe ausgeschnitten. Einerseits dient dies dazu, den Varroadruck zu mildern1 und andererseits der Gewinnung von unbelastetem Bienenwachs. Teilweise werden die Drohnenwaben an die Wildtierhilfe zum Aufpäppeln von Nestfallern weitergegeben.

Völker vermehren

Der Mai ist eine gute Zeit für die Vermehrung der Völker mittels Ableger. Entweder durch Bildung von Sammelbrutableger oder – etwas einfacher – durch Ein- oder Zweiwabenableger. Als zeitlicher Anhaltspunkt für den Start der Ablegerbildung kann die Verdeckelung der ersten Drohnenwabe herangezogen werden.

Honigräume erweitern

Richtiger Zeitpunkt?

Spätestens, wenn die Randwaben im ersten Honigraum Wachswaben ausgebaut werden, ist der Zeitpunkt gekommen, um den zweiten Honigraum aufzusetzen. Also nicht erst, wenn die Honigwaben bereits verdeckelt sind. Entscheidend ist die Lagerkapazität. Die Bienen brauchen zum Umarbeiten und Zwischenlagern des wasserreichen Nektars genügend Platz.

Welche Waben?

Hier gilt das gleiche, wie bereits für den ersten Honigraum in den Monatsbetrachtungen April ausgeführt wurde.

Aufsetzen oder Zwischenschieben?

Einen weiteren Honigraum grundsätzlich immer oben aufzusetzen. Beim Zwischenschieben besteht die Gefahr, dass die Bienen die Waben, welche nach oben gesetzt wurden, vernachlässigen. Die Folge wäre, dass dort noch nicht vollständig ausgereifter Honig zu feucht bleibt. Zudem wird durch das konsequente Obenaufsetzen des Honigraumes das Volk in die Länge bzw. Höhe gezogen, was einer Schwarmstimmung vorbeugt.

Erste Honigernte

Grundsätzlich bieten wir unseren Bamberger Lagenhonig als Ganzjahreshonig an. Wir schleudern nur einmal im Jahr (Juli). Ausnahmen machen wir, falls in der Nähe der Bienenstände ausgedehnte Rapsfelder blühen. Rapshonig enthält sehr viel Traubenzucker, der gerne bereits in der Wabe auskristallisiert. Damit wir den Honig noch ausschleudern können, heißt es also, gleich nach Trachtschluss der Rapsblüte zu ernten.
Lage "Buger Wiesen"

 

Logo FKBB e. V.Termine

Zu tagesaktuellen Änderungen siehe die Seite
Aktivitäten und Termine.

  • Mi. 07.05.23, ab 17.00 – 18.00 Uhr
    – Außerordentliche FKBB-Mitgliederversammlung
  • Mi. 08.05.23, ab 19.00 Uhr
    – MonatsBeeTrachtungen Mai (mit Stammtisch)
  • So., 19.05.23, 14.00 – 17.00 Uhr
    – BIWa-Sonntagsöffnung

Schöne Maitage für euch ohne schwärmende Bienen 😉


1 Odemer, Richard; Odemer, Franziska, Liebig, Gerhard; de Craigher, Doris (2022): Temporal increase of Varroa mites in trap frames used for drone brood removal during the honey bee season. In: Journal of Applied Entomology, Vol. 146, Issue 9, Nov. 2022, S. 1207-1211. https://doi.org/10.1111/jen.13046 (Letzter Zugriff 30.4.2024).

Handläufe für den Sinnespfad – Werkstattbesuch, der Dritte

Motivfestlegung Handläufe für Sinnespfad (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)Nachdem die Reliefmotive an den Holzstelen glatt geschliffen und fertig mit Brailleschrift-Schildchen bestückt sind, packt Bildhauer Thomas Gröhling nun die beiden sechs Meter langen Handläufe für den Sinnespfad im Bienengarten an.Wolfsrudel (Werkstatt Thomas Gröhling)

Vom Wolfsrudel neugierig beäugt, legten wir zusammen die Laufrichtung der Motive und der Blindenschrifttäfelchen fest und besprachen, wann die Aufstellung erfolgen könnten.

Transportbereite Holzstelen (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)

Voraussichtlich in der Woche nach Pfingsten wird der Bienenweg 1 quasi ein neues Gesicht erhalten. Dabei werden wir auch mit einem Spezialisten besprechen, wie die drei Sonnensegel zwischen Pavillon und Stelen aufgespannt werden könnten. Läuft!

Transportbereite Holzstelen (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)Weitere Berichte zum Projekt

11.01.2024: Projektvorhaben „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“
24.03.2024: Projektstart „Kunst trifft Biene“ mit Werkstattbesuch bei Thomas Gröhling
16.04.2024: Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ schreitet hurtig voran
26.04.2024: Handläufe für den Sinnespfad – Werkstattbesuch, der Dritte

Earth Day 2024: „Wasser macht Leben möglich“ … auch für Bienen!

Trinkende Honigbiene Trinkende BieneFun-Facts zum 22.04., dem Earth Day, der heuer unter dem Motto: „Wasser macht Leben möglich“ steht. Und wer auf dem Ankündigungslogo ruft dies ins Megaphon? Eine Biene!

Dem Artikel Jaheszeitlicher Rhythmus im Bienenvolk des Länderinstituts für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. v. entnahm ich folgende Zahlen:

  • 40 000 Bienen (also etwa eine Volksstärke im Sommer) brauchen täglich etwa 40 g Wasser
  • 6000 Brutzellen brauchen weitere 140 g Wasser
  • Für 180 g Wasser sind 18 000 Flüge zur Tränke erforderlich
  • Eine Wasserholerin führt 50 Ausflüge pro Tag durch

Trinkende Bienen im Mini-Teich des Bamberger BienengartensTrinkende Bienen am Miniteich im Bamberger Bienengarten

Übereinstimmend mit anderen Beobachtungen bevorzugen Bienen Regenwasser oder abgestandenes Wasser. Für frisches Leitungswasser sind sie nicht zu begeistern. Unser Angebot eines Miniteichs an unserer Schwengelpumpe im Bamberger Bienengarten nehmen sie recht gut an. Kieselsteine und Ästchen oder feste Blätter von Wasserpflanzen helfen ihnen, nicht abzusaufen.

Übrigens überfliegen Bienen große Wasserflächen nur äußerst ungern bis gar nicht. Trinkende Biene am Sockel der Schwengelpumpe

So., 21.04.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)So., 21.04.24 – BIWa-Sonntagsöffnung

Wann? So., 21.04.24 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was?
Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ schreitet hurtig voran

Bearbeitung der Stelen mit Motiven für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.) in der Werkstatt von Thomas GröhlingDas Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ schreitet hurtig voran. Die Motive aus unserem ersten Werkstattbesuch hat Thomas Gröhling bereits grob in die Stelen geschnitzt.

Montage Blindenschrift-Tafeln / Brailleschrift-Tafeln

Vorbereitung zur Montage der Blindenschrifttafeln (Werkstatt Thomas Gröhling) für das Projekt "Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene" (Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de und FKBB e. V.)Mittlerweile erhielten wir auch von der Firma Blista die Brailleschrift-Tafeln. Die Montage derselbigen in die Robinienholzstämme erweist sich zwar als ein wenig tricky, doch der Bildhauer hat für alles eine gute Lösung. Thomas entgratet die jeweilige Fläche und stemmt die Aluminiumschilder ein. Mit einem Spezialkleber werden die Blindenschrift-Täfelchen sodann fixiert. Beim Darübergleiten mit den Fingern sind später keine scharfen Kanten zu fühlen.

Wir peilen das Aufstellen der Stelen in den Bienengarten für die Wochen nach Pfingsten an. Erst, wenn alles an Ort und Stelle ist, wird für die Sonnendreieckssegeln Maß genommen und bestellt. Die Motive erhalten einen farbigen Anstrich, passend zu unserem Farbschema der Bienen-InfoWabe.