[Frühjahrsdurchsicht], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK23, Modul 4)

Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de, AK23, M4, [Frühjahrsarbeiten], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de, AK23, M4, [Frühjahrsarbeiten], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung / Zur Honigraumerweiterung und Ablegerbildung kam heuer witterungsbedingt noch die nachzuholende Frühjahrsdurchsicht hinzu. Es ist zwar nicht unüblich, beim Imkern mehrere Arbeitsschritte in einem Rutsch durchzuführen. Doch zum besseren Verständnis des jeweiligen Anlasses einer Tätigkeit werden nachfolgend die einzelnen Schritte linear aufgeführt.

Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de, AK23, M4, [Frühjahrsarbeiten], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung / Nach dem Sicherheitscheck (siehe Kursorga) konnten alle Teilnehmenden einzeln einen Blick in den oberen Brutraum werfen. Die durchsichtige Abdeckfolie beließen wir dabei erst einmal oben auf. Damit wir genug Zeit für die Praxis hatten, wurde die Diskussion „Für und Wider Folie“ durch Hinweis auf Literatur (hier Blogbeitrag und hier PDF Aumeier) abgekürzt.

Es war für manche der erste Kontakt mit einem Bienenvolk, das Smokerentfachen nahmen wir deshalb noch selbst vor. Denn es war ohnehin reichlich Stoff für heute, warum wir auch in die angekündigte Verlängerung bis 13 Uhr gingen.

A. Frühjahrsarbeiten

Bei der Frühjahrsarbeit fallen üblicherweise 5 Maßnahmen an:

1. Mäusegitter entfernen
2. Ggf. Fluglochkeil anbringen (machen wir nur bei schwachen Völkern)
3. Totenfallkontrolle
4. Volksdurchsicht
5. Brutraum aufsetzen (nur bei einräumiger Überwinterung)

Die Mäusegitter wurden bereits zu einem früheren Zeitpunkt entfernt, ein Fluglochkeil ist nur bei schwächeren Völkern von Nöten und die Totenfallkontrolle war ebenfalls bereits erledigt. Bleibe also Punkt 4 und 5.

Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de, AK23, M4, [Frühjahrsarbeiten], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung /

zu 4. (verspätete) Frühjahrsdurchsicht

Die Theorie gab’s in Modul 2 (Skript siehe Kursorga). Wir entdeckten keine auffälligen Kotspuren an den Außenseiten der Beute. Folgende Fragen stellen wir uns beim direkten Durchsehen, als alle Teilnehmenden nacheinander eine Wabe ziehen durften.

a) Ist der Brutraum bzw. sind die Wabengassen gut mit Bienen durchsetzt? Die Werte wurden mit 6 bis 7 angegeben, je nachdem, wie die randseitig besetzten Wabengassen mit einbezogen wurden.

b) Sind die Waben gut besetzt? Das war überwiegend der Fall, doch nicht in dem Umfang, wie bei den sonst erwartbaren Frühjahrstemperaturen.Bienen auf ausgebauter Honigwabe -> Brutwabe / Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de, AK23, M4, [Frühjahrsarbeiten], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung /

c) Sind Eier (Stifte) und ist jüngste Brut (Larven) erkennbar? Ergo: Hat das Volk noch seine Königin? Auch hier konnte Entwarnung gegeben werden, wenngleich die Bruttätigkeit noch ein wenig verhalten war.

d) Ist genug Futter im Stock oder muss notgefüttert werden? Die Maßnahme des Notfütterns musste heuer ausnahmsweise bei manchen Völkern tatsächlich vorgenommen werden. Die Kälte verhinderte ein Sammeln von neuer Nahrung.

e) Sind Auffälligkeiten zu erkennen an Waben, Brut und Bienen?

zu 5. Brutraum aufsetzen (nur bei einräumiger Überwinterung)

Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de, AK23, M4, [Frühjahrsarbeiten], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung / Die Reihenfolge heißt: Zur Blüte der Saalweide Frühjahresdurchsicht mit Brutraum aufsetzen. Erst einige Wochen später werden Ableger gebildet.

Brutraum aufsetzen ist simpel: Eine leere Zarge mit Mittelwandrähmchen über den vorhandenen ersten Brutraum setzen. Da wir allerdings ohnehin zweizargig überwintern, entfällt dies.

B. Honigraumerweiterung mit Drohnenrahmen setzen

Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de, AK23, M4, [Frühjahrsarbeiten], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung /

Die Honigraumerweiterung erfolgt zu Kirschblüte. Gleichzeitig wir mit dem Aufsetzen des Honigraums der Drohnenrahmen gegeben. Er dient zur biotechnische Varroaprophylaxe. Dazu geben wir ein leeres Rähmchen ohne Draht und ohne Mittelwand in den oberen Brutraum an die Position 2 oder 9. Den Drohnenrahmen kennzeichnen wir mit einem Reißnagel am Oberträger. Um für den zusätzlichen Rahmen Platz zu schaffen, entnimmt man eine überflüssige Futter- oder Pollenwabe.

Der Honigraum enthält:

  • 2 bis 4 ausgebaute Waben aus der Honigernte des Vorjahres, in einem Block mittig in die Zarge setzen.
  • Rechts und links mit Mittelwandrähmchen die Zarge auf 10 Rähmchen füllen.

Die leeren Honigwaben erleichtern den Bienen die Annahme des Honigraumes, da die Waben gleich zur Einlagerung von Nektar verwendet werden können. Sie müssen also nicht erst ausgebaut werden. Wer als Anfänger/in noch keine ausgebauten Waben hat, nimmt nur Mittelwandwaben, jedoch niemals alte Brutwaben!

Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de, AK23, M4, [Frühjahrsarbeiten], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung / Sodann wird zwischen Brut- und Honigraum ein Absperrgitter gelegt. Von allen unterschiedlichen Modellen bevorzugen wir eines aus verzinktem Eisen oder Edelstahl mit Holzrähmchen, passend zum Beespace des Zandersystems. Es eignen sich also nicht alle Holzrahmenabsperrgitter! Geeignete bietet beispielsweise Bienen Dehner an (siehe Absperrgitter im Holzrahmen verbaut).

 

Für die Kursteilnehmenden gibt es in der Kursorganisation eine Checkliste zur Honigraumerweiterung (inklusive Ablegerbildung).

C. Ablegerbildung

Für die Kursteilnehmenden gibt es in der Kursorganisation eine Checkliste des Materials für Ablegerbildung (inkl. Honigraumerweiterung).

Imkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de, AK23, M4, [Frühjahrsarbeiten], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung / Ablauf Ablegerbildung

  • Eine aus der Frühjahreskontrolle gezogene Futterwabe mitbringen
  • Honigraum abnehmen, wegstellen -> auf Blechdeckel „über Eck“
  • Nach geeigneter Brutwabe suchen -> 3/4 verdeckelte Brut, Stifte und jüngste Larven mit den ansitzenden Bienen
  • Falls die Brutwabe nicht so optimal ist, kann evtl. eine zweite beigefügt werden
  • In bereit stehende Ablegerzarge an den Beutenwand einhängen.
  • Mittelwandrähmchen und Futterwabe daneben platzieren -> Reihenfolge siehe Foto und Checkliste.
  • Rähmchen mit Pinnadeln für Transport sichern
  • Falls die Brutwabe nur spärlich mit Bienen besetzt ist, zusätzlich Bienen aus Honigraum in Ablegerzarge einkehren -> diese wärmen die Brut
  • Für den Transport einen mit Papier abgeklebten Fluglochkeil fest arretieren -> mit Klebeband an der Zarge sichern
  • Abdeckfolie auflegen
  • Holzdeckel auflegen
  • Mit Spanngurt sichern
  • Blechdeckel und Fluglochabdichtung (z. B. Schaumstoff) nicht vergessen, mitzunehmen!

Wir werden den Vorgang im Modul 5 noch einmal wiederholen.

Umsetzen des Ablegers

Der Ableger wird (fest verschlossen, besser zweimal überprüfen!) möglichst schüttelfrei zu einem 2 bis 3 Kilometer entfernten Standort gebracht. DortImkeranfängerkurs von Bienen-leben-in-Bamberg.de, AK23, M4, [Frühjahrsarbeiten], Honigraumerweiterung, Ablegerbildung / den Fluglochkeil auswechseln -> kleine Einflugöffnung unter der Brut. 28 Tage warten, bis Königin nachgezogen und bereits Eier und erste Larven zu finden sind, dann kann mit Milch- oder Oxalsäure behandelt werden. Falls gewünscht, kann jetzt bereits die Königin gezeichnet werden. Auch eine Rücksiedelung an den ursprünglichen Standort ist nun möglich.

Nachhall Mitgliederversammlung Regionalkampagne „Genussla“ 2023

Sicher auch angelockt vom Versprechen neuer Werbematerialien war zum Treffen der Lizenznehmer*innen des Regionalsiegels „Genussla“ am 23.03.2023 jeder Stuhl besetzt. Zur Mitgliederversammlung der Regionalkampagne konnten nach der Vorstellungsrunde, an der sich gut ein Drittel als Imker*innen „outeten“, etliche Themen aus dem vergangenen Jahr und Aussichten zum neuen Jahr besprochen werden.

Begrüßt wurden wir im Namen der Stadt und des Landkreises Bamberg vom Geschäftsbereichsleiter Regionalentwicklung, Tobias Eckardt – der übrigens ebenfalls Imker ist. Durchs Programm führte Silke Michel in gewohnt sympathischer, weil zugewandter und motivierender Weise.

Lizenznehmertreffen "Genussla" / Mitgliederversammlung 2023, Agenda30-Büro Bamberg

v.r.n.l.: Tobias Eckardt, Thomas Klostermann, Marius Balon, Silke Michels, Carmen Lang

Sie stellte zunächst Carmen Lang als Mitarbeiterin im Landratsamt vor, die ebenfalls schon viele Jahre, jedoch mehr hinter als vor den Kulissen wirkend, im Team ist. Endlich kennenlernen durften wir den seit 2022 neuen Leiter des Büros für Nachhaltigkeit der Stadt Bamberg, Thomas Klostermann. Er folgte auf den von uns allen sehr geschätzten und überraschend verstorbenen Kollegen und Freund Karl Fischer († 2021, s. Nachruf).

Rückblick auf umgesetzte Projekte aus 2022

  • Neugestaltung der Homepage und Logo
  • Genussla auch in Social Media
  • Imagekampagne (Plakatwerbung, Mitmachkampagne – den Genussla-Moment festhalten, Genussla-Bus)
  • Kochevents mit regionalen Produkten
  • Fotos und Rezepte auf der Homepage
  • Genusstag in Baunach war leider sehr verregnet, aber dennoch gut besucht
  • Infostand am Apfelmarkt in Strullendorf
  • Regionaler Stand am Bamberger Weihnachtsmarkt
  • Zehn Genusstouren für Wanderstrecken und Radtouren mit Guidemedia entwickelt; Pressetermin am 27.3.23 mit Landrat in Sassanfahrt bei dem Betrieb Werthmann
  • neue Aufkleber (für den Innen- und Außenbereich) und Schilder

Zum letzten Punkt wurden die Lizenznehmer*innen um ein Foto gebeten. Hier ist schon mal fürs Erste unseres:

BIWa-Vorderseite mit Beschilderung

 

Planungen für 2023  

Öko-Modellregion

Landkreis und Stadt Bamberg erhielten den Zuschlag für den Titel einer Staatlich anerkannten Öko-Modellregion und damit verbunden eine neue Stelle für einen Projektmanager*in – wir gratulieren!

[Hintergrund: Als Modellregion werden Akteure vor Ort öffentlichkeitswirksam miteinander vernetzt und neue Impulse für bio-regionale Wertschöpfungsketten durch  zukunftsträchtige Themen (Stichwort: Essbare Stadt, Bio-Teichwirtschaft, Bio-Sonderkulturen, heimische Bio-Produkte etc.) gesetzt. Der Landkreis Bamberg ist die achte in Franken und die 27-te Modellregion in Bayern, so Jochen Diener im Magazin BlattGrün, H. März/April 2022, S.43.]

Veranstaltungen

  • Tag der offenen Gärtnereien am 30.4.23 mit Genussla- Infostand bei Gärtnerei Sebastian Niedermaier
  • Genusstag in Viereth am 24.9.23
  • Apfelmarkt in Burgebrach am 8.10.23
  • Weihnachtsmarkt Bamberg
  • Adventsmarkt, Oberhaid am 17.12.23

Eine Teilnehmer*innen-Anmeldung zum Genusstag in Viereth wurde uns nachdrücklich ans Herz gelegt. Denn „nur gemeinsam kann eine solche Veranstaltung gelingen. Ein Spezialitätenmarkt ohne ihre tollen Produkte ist undenkbar.“

Machbarkeitsstudie

Thomas Klostermann stellt die wesentlichen Aspekte der Machbarkeitsstudie vor (s. a. Workshop-Bericht „Unsere Ernährungslandschaft gestalten“). Sie soll demnächst gedruckt zur Verfügung stehen und nach Vorlage bei den Kreis- und Stadträten in einer öffentlichen Präsentation im Oktober bekannt gegeben werden.

Klimaanpassung

Der neue Klimaanpassungsmanager Marius Balon stellt sich und seine Projekte den Anwesenden vor. Auch hier – vieles wurde nur angeritzt, doch stand die Vorstellung der Neuen wohl im Mittelpunkt, und so verweise ich an dieser Stelle auf Vertiefung in Form einer Veranstaltung des Vereins feiobachd! am 24.04.2023, 19-20.30 Uhr, unter dem Titel „Klimaanpassung: Wie am besten auf den Klimawandel vorbereiten?“

Diskussionsrunde

In der anschließenden Diskussionsrunde wurde das Konzept der Marktschwärmerei besprochen. Nach 15 Monaten Laufzeit wurde die Marktschwärmerei leider wieder eingestellt. Einige Anbieter lieferten dorthin und fanden die Idee eigentlich sehr gut.

In der weiteren Diskussion wurde festgestellt, dass einige Anbieter gerne Produkte in anderen Hofläden verkaufen würden und manche Mitglieder noch das Sortiment ihres Hofladens erweitern möchten. Eine Umfrage dazu wurde bereits gestartet.

Die Idee Regiomaten an zentralen Stellen wie beispielsweise am Bahnhof in Bamberg bzw. vor dem Tegut zu platzieren, wird weiter verfolgt. Das freut uns, denn wir hatten dieses Vorgehen im letzten Mal angeregt und sind gespannt, wie es damit weitergeht.

Alles in allem stand der persönliche Kontakt und der Austausch im Vordergrund, was wir sehr gerne nutzten. Bis zum nächsten Mal!


Text unter Einbeziehung des Protokolls zur Mitgliederversammlung Regionalkampagne am 23.03.2023, 19.00 bis 21.00 Uhr, vom Agenda30-Büro der Stadt Bamberg

Rezension „Mein erstes Gewächshaus“

Cover Mein erstes Gewächshaus Kosmos[Werbung] Endlich Frühling! Zeit für „Mein erstes Gewächshaus“, ein Experimentierkasten mit mehrteiliger Anzuchtschale und Pflanztöpfchen samt Samentütchen (Kresse, Zwerg-Zinnien und Schal-Erbsen) und Erde-Pellets aus dem Kosmos-Verlag.

Dieser enthält neben genannten Materialien zum Pflanzen eines eigenen Gärtleins auch ein Anleitungsbüchlein mit 26 Versuchsanleitungen, die von Pepe Paprika, Oli Aubergine und Karo Karotte mit Anmerkungen, „Gefahren“warnungen und Tipps versehen sind. Also ganz und gar kein dummes Gemüse, sondern pfiffige Helferchen, die Kindern von 5 bis 9 Jahren weitere Versuchsalternativen vorschlagen, so dass der Inhalt des nur etwa lapptopgroße Kartons zu einem wahren Zaubergarten werden sollte.

Gimmicks

Außerdem kann dieses Gärtlein von allerlei bunten Gartenbewohnern bevölkert werden, die mit dem beigefügten Gips nebst Förmchen gestaltet werden. Bei dieser Arbeit gibt’s auch einen Ratschlag für die empfohlenen überwachenden Erwachsenen. Außerdem Sicherheitsregeln und Zeitangaben, wie lange die Experimente in etwa dauern könnten bzw. Ergebnisse zu erwarten sind.

Ein Wollfaden, eine Pipette, ein Temperaturfühler und ein Stanzbogen mit verschiedenen Grafiken, die bei einigen (witzigen) Experimenten gebraucht werden sowie eine Kartonvorrichtung für ein spannendes Erbsen-Labyrinth geben zusätzliche Anreize. So dient ein Herz und ein Stern beispielsweise dazu, einen Teil der heranwachsenden Kresse verblassen zu lassen. Kein Licht, keine Fotosynthese. Keine Bange – nur selten werden schwierige Wörter benutzt, und wenn, dann immer knapp und gut erläutert.

Anleitungsheft

Jeder Versuch im A5-großen Heft ist auf maximal drei Seiten erläutert, wobei hier auch weiterführende und sehr übersichtliche Hintergrundinformationen zählen. Begonnen wird mit einer Auflistung in Bild und Wort, was an Materialien gebraucht wird. Nur wenige weitere Gegenstände werden zusätzlich benötigt, die sich aber in jedem Haushalt finden lassen, beispielsweise Schere, Klebeband, Zahnstocher, Küchenpapier oder Stecknadeln.

Je weiter man im Heft vorankommt, desto anspruchsvoller werden die Vesuche. Im hinteren Teil wird auf das „echte“ Beetgärtnern eingegangen. Vielleicht haben die Eltern keinen eigenen Garten, doch womöglich kann die Schule etwas initiieren. Doch aufwändig sind keine der Vorschläge, alles hat sozusagen willkommene „Bodenhaftung“.

Witziges, Raffiniertes und Kritisches

Am witzigsten fand ich den Socken-Überraschungsgarten, den Graskopf und das Erbsen-Labyrinth, und ja, auch der Erbsen-Spuk könnte lustig werden.

Raffiniert sind die ausgestanzten kleinen Kartongießkännchen. DIE sollte ich mir sogar als Erwachsene als praktische Gießerinnerung an den Badspiegel oder aufs Handydisplay kleben!

Kritik gibt’s lediglich auf hohem Niveau, nämlich beim Versuch Nr. 26, den „Blühenden [Barbara-]Zweigen“. Hier wäre der Hinweis nützlich gewesen, dass das große Blühen zu Weihnachten nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Zweige wenigstens einmal richtig Frost abbekommen haben.

Fazit

Ob erste Pflanzenzuchtversuche, Kenntnisse zu Pflanzenbedürfnissen, Forschungsaufgaben oder ob erstes Gärtnern und Kreatives mit der Natur erleben – die fünf Hauptkapitel stecken voller praktikabler, leicht umsetzbarer Experimente, die sogar die Erwachsenen durchaus spannend und nett finden werden und sich daher sicher mit beteiligen wollen. Es mag schwer sein, aber … haltet euch etwas zurück! Viel muss nicht geholfen werden, doch Kinder „wollen alles ausprobieren und selbst machen. Sie wollen wissen!“, wie es in der Einleitung treffend an die Eltern adressiert ist. Also … kauft es, helft ihnen, doch getreu dem Motto: „MEIN erstes Gewächshaus“.

Zum Schluss: Verlagsinfo

ACHTUNG! Nur für Kinder über 5 Jahre. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen. Anweisung vor Gebrauch lesen, befolgen und nachschlagebereit halten. Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können.


Mein erstes Gewächshaus : Pflanze deinen eigenen Garten. Experimentierkasten. Alter: ab 5 Jahren. Stuttgart : Kosmos. 422x294x84mm (LxBxH). EAN: 4002051632083.

Bald wird die Bamberger Schulbiene ein Teenie!

Logo BSB Bamberger Schulbiene, 10 Jahre JubiläumFranz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, Klasse 7 zum Schulbienen-Unterricht am 27.07.22 in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deGrundschule Baunach, Klasse 2c aus Reckendorf, zum Schulbienen-Unterricht der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deDie „Bamberger Schulbiene“ wird in Kürze zehn Jahre alt. Das soll in einem Monat, also am 17. Mai 2023, gefeiert werden. Dieses Datum eines erfolgreichen Endes der Crowdfunding-Aktion bei Startnext zur „Bamberger Schulbiene“ läutete eine bis dato kontinuierliche Informationsversorgung von Schulen in der Region Bamberg zu den Themen Bienen, Honig, Imkerei und Natur ein.

600 Bücher für Bambergs Grundschulen

Schulbienenausstattung:Leserucksäcke und BücherAus diesem Anlass verschenkt die Initiative einen Klassensatz aus der beliebten Lesemaus-Reihe „Ich hab einen Freund, der ist Imker“ an alle zweiten Klassenstufen der Bamberger Grundschulen. Über 600 Exemplare, die mit Spendenmitteln gekauft werden sollen, sind für den nachhaltigen Einsatz im Unterricht gedacht. Damit einhergehend werden die Lehrkräfte über die Möglichkeit, einen Schulbienenunterricht in der Bienen-InfoWabe zu buchen, informiert. Hierfür werden Spenden, die über den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) zuwendungsbescheinigungsfähig sind, herzlichst erbeten.

Start der Bamberger Schulbiene 2013

Grundschule Baunach, Klasse 2c aus Reckendorf, zum Schulbienen-Unterricht der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deDas Projekt der ehrenamtlichen Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de konnte 2013 erstmals mit der Hainschule realisiert werden, die im Übrigen heute über eine von Agnes initiierte Schul-Imkerei „Die Hainbrummer“ verfügt. Das Angebot eines Schulbienenunterrichts richtet sich seither an alle Jahrgangsstufen ab der zweiten Klasse und an Schulen aller Art, also Grund-, Mittel-, Förder- und Berufsschule sowie Gymnasium und Universität.

Inklusive der Unterrichte und Führungen für schulische Fördervereine und der Offenen Behindertenarbeit sowie außerschulischen Gruppen konnte das Angebot der meist mehrstündigen Unterrichte, Führungen und Exkursionen rund 370 mal bei rund 1900 Teilnehmenden durchgeführt werden. Im Schulbienen-Tagebuch sind die bisherigen Termine alle aufgeführt, denn „transparent sind nicht nur die Flügel einer Biene“, so unser Anspruch.

Projekt „Bamberger Schulbiene unter Strom“

Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten vor Bienen-InfoWabeDer Jahreszeitraum für das Schulbienen-Angebot ist allerdings kurz. Der Betrieb der Bienen-InfoWabe, dem 2017 speziell dafür errichteten grünen Klassenzimmer im Erba-Park, ist mangels Energieversorgung leider nur von April bis Mitte September möglich. Weitere 750 Interessierte fanden ihren Weg anlässlich der Sonntagsöffnungen hinein, der für die Bevölkerung an jedem dritten Sonntag im Monat angeboten wird. Auch hier freuen sich die Initatoren über zuwendungsbescheinigungsfähige Spenden, um mittels einer PV-Anlage die „Schulbiene unter Strom!“ zu setzen, um dadurch für besseres Licht und eine zeitgemäße Erweiterung des Unterrichtsangebots durch elektronische Medien anbieten zu können.

AK22, Modul 7, Honigernte Villa Dessauer, Imkerkurs für Anfänger vonBienen-leben-in-Bamberg.deZukunftsaussichten

Bereits das reine „Bewahren und Halten“ der Bienenwelt entwickelte sich für uns Ehrenamtliche in diesen unsicheren Zeiten zu einer echten inhaltlichen wie zeitlichen Herausforderung. Die Zukunft jedoch muss von jungen Menschen mitgestaltet werden.  Zum einen bilden wir hierfür verantwortungsbewusste Imker*innen aus. Zum anderen gründeten wir einen Förderkreis, den FKBB e. V., dessen Satzung auch genau diese Förderung mit beinhaltet. Außerdem lassen wir uns in Kürze in die Ehrenamts-Datenbank der Caritas Bamberg eintragen, so dass Interessierte einfach auch mal in unseren Betrieb hineinschnuppern können.

Danke, dass Sie uns in unserem Tun und unserer Ziele rund um die Bienen- und Insektenwelt sowie Stadtökologie unterstützen!


Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27 | Betreff „Jubiläum Schulbiene“ bzw. „Schul-Imkerei“

Bis 300 Euro genügt der Kontoauszug. Für eine Zuwendungsbescheinigung geben Sie bitte im Betreff Name und Anschrift an. Danke!

Nachhall Saisonstart der Bienen-InfoWabe 2023

Osterbrunnen im Bienengarten 2023

Etwa 40 Gäste waren es sicherlich, die mit uns den Start in die neue Bienen-InfoWaben-Saison feierten. Darunter unsere treuen Bienenpat*innen Anne und Hans Zirkel und – aus München angereist – Michaela Brehm mit ihren Eltern. Sonntagsöffnung mit Saisonstart der Bienen-InfoWabe 2023; Besuch von Bienenpatin Michaela Brehm, Anne Zirkel und Bienenpate Hans Zirkel

 

Etwas näher war es für die Familie aus Schlüsselau, deren drei Töcher Margaretha, Antonia und Philomena jeweils ein bemaltes Osterei mitbrachten. Ebenso wurden wir von Nele, Lilli (Lily?), Lara und Agnes und weiteren, uns namentlich leider nicht bekannten Gästen, mit österlichen Gaben bedacht, die unseren schönen Osterstrauß schmücken durften. Natürlich gegen ein kleines Gegengeschenk im Tausch.

Sonntagsöffnung mit Saisonstart der Bienen-InfoWabe 2023; Besuch von Margaretha, Antonia und Philomena

Der Wettergott hatte diesem Ostersonntag, den 09.03.23, ein Einsehen. Es war zwar kühl, doch ohne Regen. Es zeigten sich sogar hin und wieder ein paar Sonnenstrahlen. Für die Bienen war es aber auf alle Fälle kein Ausflugswetter, so dass wir auch nicht in ihre Wohnungen hineinspitzen konnten. Die Gefahr, dass dabei die Brut auskühlt, war zu hoch.Sonntagsöffnung mit Saisonstart der Bienen-InfoWabe 2023; Lesestunde für Margaretha, Antonia und Philomena mit Mama

Aber wozu haben wir denn unsere Lernbeute! So konnte ein wenig die Neugier gestillt werden, wo denn die Bienen wohnen würden, aber auch, wie der Honig entsteht und im Glas landet. Beim Vorlesen aus einem Bilderbuch erfuhr sogar die Mama noch etwas Neues, wie sie uns erstaunt mitteilte.

Wir freuten uns sehr über den regen Besuch inenrhalb der drei Öffnungsstunden zwischen 14 und 17 Uhr am Bienenweg 1, der mit uns den langen Winter sozusagen beendet und das kommende, hoffentlich schöne und nicht allzu heiße Frühjahr einleutete.

Auf ein gutes Bienenjahr!

So., 16.04.23 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWann? So., 16.04.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Mi., 12.04.23 – MonatsBeeTrachtungen April / Mai (Stammtisch)

Biene an Kirschblüte (Sauerkirsche9Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 12.04.23 – MonatsBeeTrachtungen April / Mai (mit Stammtisch)

Wann? Mi., 12.04.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen“ lassen.

Sa., 22.04.23 – Netzwerk-Exkursion: „Bienen, Lerchen, Orchideen – Schätze der Buger Wiesen“

Bienenkönigin des Standortes Buger Wiesen Feldlerchen © Foto Andreas MärtlbauerWann? Sa., 15.04.23 VERSCHOBEN AUF 22.04.23 | 15.00 – 17.00 Uhr
Was? Mit allen Sinnen die Buger Wiesen erleben ist vor allem im Frühjahr ein Genuss! Hört ihr die Lerchen hoch in der Luft trällern und die fleißigen Bienen summen? Blühendes säumt den Weg und Leckeres erwartet uns am Bienenstand. Fernstecher, falls vorhanden, mitnehmen!

  • Beim Spaziergang auf ebenen Wegen erfahren wir mehr zu den Bodenbrütern wie Lerche, Schafstelze und Fasan.
  • Es folgt eine Besichtigung und Honigverkostung am Bienenstand und je nach Wetter einen Blick in den Bienenstock.
  • Auf dem Rückweg bestimmen wir Blumen, darunter die selten gewordenen Orchideenarten „Kleines Knabenkraut“ und „Brandknabenkraut“.
  • Im Anschluss, wer mag, gemütliches Beisammensein im Schwimmverein, Restaurant Nick & Michels (öffnet erst ab 17 Uhr).
  • Im Anschluss an die Exkursion findet von 17.30 – 19.00 Uhr unser Transition-Treffen der Bienenfreu(n)de statt, an der wir uns über das Erlebte austauschen wollen, aber auch eure Themen, Fragen und Anregungen rund um Bienen etc. aufgegriffen werden sollen.

Für wen? Naturinteressierte, Senioren- und familienfreundlich
Referenten? Andreas Märtlbauer, LBV (Vögel und Blumen), Reinhold Burger, FKBB (Bienen), Ilona Munique, FKBB (Honig)
Veranstalter? Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB), Landesbund für Vogel- und Naturschutz e. V. (LBV) und Bürgerverein Bamberg-Mitte (BVM) Organisation: Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Kosten?
€ 5,- vor Ort zu bezahlen, Kinder sind frei dabei
Wo? Buger Wiesen, Start und Ende Parkplatz Schwimmverein (in Höhe Restaurant), Fußweg einfach: 1 km
Anmeldung? Empfehlenswert, um ggf. Terminverschiebung wegen schlechten Wetters mitteilen zu können, bei FKBB, Tel. 0951 3094539, hallo [at] fkbb-ev [dot] de
Und sonst? Download Handzettel-FKBB-Exkursion-2023-Buger-Wiese-v4

Frohe Ostern all unseren Leser*innen des BLIB-Blogs 2023

Ostern BlumenstraussDiesen wunderschönen Osterblumenstrauß auf dem Bild dürft Ihr heute zwischen 14 und 17 Uhr in der Bienen-InfoWabe bewundern. Er ist so bunt, wie das Leben sein soll und leider nicht immer ist. Doch deshalb gibt es ja Ostern – um uns mit zuversichtlicher Freude daran zu erinnern, dass uns, Mensch wie Tier, ein Leben geschenkt wurde und wir es mit all seinen Farben annehmen dürfen.

Frohe und gesegnete Ostern allen, und wir freuen uns auf euren Besuch am Bienenweg 1, 96047 Bamberg, Erba-Park.

Ilona und Reinhold

So., 09.04.23 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2023

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? So., 09.04.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. Hier findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei … und heute natürlich auch ein Ostergeschenk!

Im Süden des Erba-Parks unweit des Regensburger Rings findet ihr in unserem „grünen Klassenzimmer“ alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei. Medien wie Bücher, Filme und Gerätschaften und natürlich erfahrene Imker und echte Bienen an unserem angeschlossenen Lehrbienenstand am Bienenweg, den wir ab 12° C um 15 Uhr öffnen, stehen euch kostenlos zur Verfügung.

Osterbrunnen im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de erwartet ihre großen und kleinen Besucher/innen im Bamberger Bienengarten im ERBA-Park am geschmückten Osterbrunnen. Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk. Die Großen dürfen sich eine Tasse Kaffee nehmen.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Osterbrunnen im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1