Monatsbetrachtungen August 2021 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Spätsommerpflege der Wirtschaftsvölker

Nach der Ernte ist vor der Ernte. Mit der Spätsommerpflege legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Überwinterung und für die nächste Ernte im folgenden Jahr. Die Spätsommerpflege umfasst die Elemente Wabenhygiene, Varroabehandlung und das Auffüttern der Völker.

Wabenhygiene

Am Lehrbienenstand Fünferlessteg, Modul 9 Wabenhygiene und VarroabehandlungUnter der Wabenhygiene versteht man die Erneuerung des Wabenwerks. Alte, also bereits mehrfach bebrütete Waben, werden aus dem Volk entnommen und durch Waben mit frischem Wachs ersetzt. In alten Waben können sich Mikroorganismen einnisten und  andererseits sich fettlösliche (Schad-)Substanzen im Wachs anreichern. Die Wabenhygiene dient somit als eine präventive Maßnahme zur Erhaltung der Bienengesundheit und verfolgt den Zweck, die Honigqualität zu wahren.

Nach dem Abernten (bis spätestes Ende Juli, es herrscht ohnehin nur noch Läppertracht vor) wird den Völkern wieder ein Honigraum mit zehn ausgeschleuderten Honigwaben aufgesetzt. Die Honigwaben wurden dieses Jahr ausgebaut und bestehen aus frischem Wachs. Bei noch honigfeuchten Waben sollte das Aufsetzen nur in den Abendstunden erfolgen, um eine Räuberei zu vermeiden.

Ab der Sommersonnwende nimmt das Brutnest ab. Bei Führung der Wirtschaftsvölker mit zwei Brutzargen rückt das Brutnest bis Mitte August in die obere Brutraumzarge. Das ist der Zeitpunkt, zu welchem wir die unterste, jetzt brutfreie Zarge mit den ältesten Waben entnehmen können.

Am Lehrbienenstand Fünferlessteg, Modul 9 Wabenhygiene und VarroabehandlungDazu stellen wir den Honigraum und die obere Brutraumzarge auf die Seite und nehmen die untere Brutzarge weg. Auf den Boden kommt nun die ehemals obere Brutzarge und darauf der Honigraum. Zuoberst stapeln wir eine Leerzarge. In diese schütteln wir die Bienen der entnommen unteren Brutzarge. Die Beute besteht also wieder aus drei Zargen. Die oberste Leerzarge dient anschließend zur Raumgebung für den Dispenser bei der Varroabehandlung und für die Futtertröge bei der Auffütterung.

Varroabehandlung, die Erste

Windel einschiebenVor der ersten Varroabehandlung bestimmen wir mittels Gemülldiagnose den Milbenbefall des Volkes. Windel drei Tage einlegen und anschließend Milbenfall pro Tag bestimmen.

Standardbehandlung mit Ameisensäure

Am Lehrbienenstand Fünferlessteg, Modul 9 Wabenhygiene und VarroabehandlungBei passenden Wetterbedingungen (siehe Website Varroawetter unter http://varroawetter.de) führen wir die erste Varroabehandlung mit 150 ml Ameisensäure 60% durch. Als Applikator verwenden wir wegen seiner einfachen Handhabung bevorzugt den Liebig-Dispenser. Dieser wird in die Leerzarge, welche wir im Rahmen der Wabenhygiene aufgesetzt hatten, auf die Rähmchen des ehemaligen Honigraumes gestellt. Windel einschieben. Flugloch bleibt, wie es war.

Bei sommerlich warmen Temperaturen sollen pro Tag 30 ml – 40 ml Ameisensäure pro Tag verdunsten. Nach 4 Tagen sollte die Säure also komplett verdunstet sein. Falls die Verdunstung erheblich niedriger liegt, wiederholen wir die Anwendung.

Die Windel wird entnommen und der Milbenfall beurteilt.

Auffütterung

Erst jetzt, also nach der ersten Varroabehandlung, beginnen wir mit der Auffütterung. Eine Fütterung vor der Varroabehandlung mit Ameisensäure würde deren Erfolg mindern, denn es würde wieder zu viel Feuchtigkeit in die Beute eingebracht werden. Natürlich ist ein Auffüttern („Stoßfüttern“), sofern nach dem Ernten weniger als 5 Kilo im Brutraum feststellbar ist, wichtiger, als sich sklavisch an das empfohlene Nichtfüttern zu halten.

Reinhold demonstriert EinfütterungFoliennutzung beim Einfüttern der BienenvölkerWir legen eine Folie auf die Rähmchen der zweiten Zarge, schlagen diese am hinteren Beutenrand um, so dass ein Spalt von ca. 3 – 5 cm entsteht. Dann setzen wir die Leerzarge wieder auf. In die Leerzarge stellen wir das Futtergefäß.

Reinhold beim Einfüttern der Völker an der SternwarteJe größer, desto weniger oft müssen wir den Stand zum Nachfüllen anfahren. Insgesamt füttern wir die Wirtschaftsvölker mit 20 kg reinen Zucker im Mischungsverhältnis 3:2 von Zucker zu Wasser. Damit die Bienen im Futtergefäß nicht ertrinken, hat sich als Aufstiegshilfe Stroh bestens bewährt.

Varroabehandlung, die Zweite

Windel mit eingezeichneten VarroamilbenVor der zweiten Varroabehandlung bestimmen wir mittels Gemülldiagnose den Milbenbefall des Volkes. Windel drei Tage einlegen und anschließend Milbenfall pro Tag bestimmen.

Varroabehandlung, wie oben unter „Varroabehandlung, die Erste“ beschrieben durchführen.

Die Windel wird entnommen und der Milbenfall beurteilt.

14 Tage nach der Behandlung wird nochmals der sogenannte natürliche Milbenfall pro Tag kontrolliert.

Fortbildungen und Termine

Logo BLIB-Imkerkurs für Anfänger9. Modul: Wabenhygiene, Varroabehandlung
Sa., 14.08.21 
Kurs 1: 10.30 – 12.30 Uhr
Kurs 2: 14.30 – 16.30 Uhr
Wo?
Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Gruppeneinteilung mit Terminen sind für Angemeldete in der Kursorganisation zu finden.

10. + 11. Modul: Wachsverarbeitung, Einfüttern
Sa., 21.08.21
Kurs 1: 14.00 – 16.00 Uhr (M10) + 16.30 – 18.00 Uhr (M11)
So., 22.08.21
Kurs 2: 14.00 – 16.00 Uhr (M10) + 16.30 – 18.00 Uhr (M11)
Wo?
Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Gruppeneinteilung mit Terminen sind für Angemeldete in der Kursorganisation zu finden.

  • So., 15.08.21 – BIWa-Sonntagsöffnung

    Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabe14.00 – 17.00 Uhr |
    Offenes Haus für alle
    rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
    Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Nutzung der Imker-Bibliothek.
    Für wen? Ohne Altersbeschränkung
    Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
    Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Faustregel der Landwirtschaft: 3 gute, 3 mittelmäßige, 3 schlechte … und ein Katastrophenjahr

Österreich muss es ja wissen, schließlich ist es ein von der Landwirtschaft geprägtes Land. Reinhold brachte damals von seinem Meisterkurs diese Faustregel mit nach Hause: In der Landwirtschaft müsse man im Schnitt mit drei guten, drei mittelmäßigen, drei schlechten und einem Katastrophenjahr rechnen und entsprechend Rücklagen bilden.

Heuer scheint es in vielen Regionen Bayerns in Sachen Imkerei eines dieser verlässlichen Katastrophenjahre zu sein. Den Meldungen in diversen Foren und Publikationen zufolge sind in Bayern nur die Oberpfalz und Teile Oberfrankens davon verschont. Der Rest muss mit mageren Ernten bis hin zu Totalverlusten rechnen. Diejenigen von uns, die Ernten dürfen, kämpfen mit einem erhöhten Wassergehalt des Honigs.

Was ist der Grund für das Kastrophenjahr?

Ein sehr später Frühling und ein Frühsommer mit vielen Regentagen ließ die Völker nicht so stark in der Entwicklung werden wie üblich. So konnte zur ersehnten Blütezeit weniger eingetragen werden, was auch der Bestäubungsleistung sicherlich nicht zuträglich war. Zwei Wochen ist die Bienen- und Honigentwicklung im Verzug und die Natur holte hier auch nicht auf, wie sie es sonst oft so gut vermag.

Ernte Buger WiesenUnser üblicher Erntezeitpunkt ist aufgrund der Imkerkurse und Veranstaltungen mit Bienenpat(inn)en wie auch der öffentlichen Honigernte im Voraus festgezurrt, und zwar zwischen dem Ende der 27. Kalenderwoche bis Ende der 30. KW. Gleich bei der ersten Ernte nieselte es, doch ein Verschieben war aus organisatorischen Gründen schlicht nicht möglich.

Dem schließen sich Arbeiten wie Varroakontrolle und -behandlung und Einfütterung an, was sich nicht ohne Weiteres verschieben lassen. Wir kommen sonst mit der zweiten Varroabehandlung zu sehr in den kühlen Herbst, was die Wirksamkeit der Mittel herabsetzt. Die Tage werden zu kurz, die Nachtkühle untergräbt unsere Bemühungen um eine Eindämmung der Varroamilbe.

Also Ernte jetzt. Die häufige Gewitterlage allerdings ließ die Raumfeuchte auf meist über 70% steigen. Besser wären 60%, doch die hatten wir anfänglich nie.

Wassergehalt im Honig

Laut Deutscher Honigverordnung dürfen 20% Wassergehalt im Honig nicht überschritten werden. (Die Richtlinien des Deutschen Imkerbundes schreiben für seine Lizenznehmer/innen 18% vor.) Alles, was darüber ist, macht den Honig weniger lange haltbar, da Bakterien und Pilze Wasser zum gedeihen brauchen. Die Honigfeuchte ist kaum ein Problem, wenn man vollständig entdeckelte Honigwaben entnimmt. Die Bienen wissen schon, ab wann ihr Honig fertig zur Lagerung ist.

Honigernte Bamberger Lagenhonig der Lage Villa Dessauer 2020Entnehmen wir noch nicht vollständig entdeckelte Waben, wird am Standort eine sogenannte Spritzprobe vorgenommen. Mit einer kurzen, heftigen Abwärtsbewegung der Wabe wird geprüft, ob sich Tröpfchen lösen. Ist das der Fall, verbleibt die Wabe in der Beute.

Wassergehalt messen mit dem RefraktometerMit einem Refraktometer – am besten mehrmals in verschiedenen Verarbeitungsstadien – wird der Wassergehalt gemessen. Die Stunde der Wahrheit ist kurz vor dem Abfüllen. Das erste Mal seit zehn Jahren betrug eine Ernte aus insgesamt 8 Standorten 21%. Es war die gleich zu Beginn ausgeführte, alle anderen waren von Mal zu Mal trockener.

Was tun bei zu feuchtem Honig?

An Lufttagen abfüllen

Wir ließen den Honigtopf einige Tage lang stehen und warteten auf sogenannte „Lufttage“. Es ist die kurze Zeitspanne von zwei bis drei Tagen, während der der Mond in den Tierkreiszeichen Zwilling, Waage oder Wassermann steht. Dann ist die relative Luftfeuchte im Raum am geringsten. Auch Wärmetage (Löwe, Schütze, Widder) sind geeignet. Da eine Mondphase 28 Tagen beträgt und somit der Mond etwa zwei- bis dreimal eines der 12 verschiedenen Zeichen geht, mussten wir also nicht lange warten. (Hier ein von uns gern genutzter Mondkalender). Auch ist das Abfüllen in diesem Falle bei abnehmenden Mond um Längen besser als etwa bei Vollmond.

Trockenmittel einhängen

Ihr kennt das sicherlich alle. Wir kaufen uns eine Tasche und finden kleine, meist weiße Vließpäckchen als Trockenmittel vor. Sie enthalten Salze, um im feuchten Schiffscontainer Schimmelbildung zu verhindern. Wer diese sammelt, statt achtlos wegzuwerfen, hat ein Rettungsmittel in der Hand. An einer Schnur befestigt saugen diese nun Flüssigkeit auf. Wer mehr davon hat, als Girlande von Rand zu Rand hängen. Gut festbinden, damit sie nicht reinfallen!

Honigtopf mit Zellstoff abdecken

Statt den Deckel aufzusetzen, hatten wir zwei Lagen Zellstoff („Zewa“) verwendet. Auch hier ist die Kunst, das Papier nicht in den Topf reinfallen zu lassen. Honigtöpfe mit Spanngurt verhindern dies. Bei den anderen helfen Klebetreifen und Klammern, beispielsweise Pflanzenclips.

Weitere Methoden

So gelang es uns, den Feuchtegehalt auf unter 20% zu drücken. Glück gehabt! Ansonsten hätten wir zu weiteren Maßnahmen greifen müssen. Hier die Ratschläge auf der Webseite der LWG „Problem: Zu hoher Wassergehalt im Honig!“.

Manche empfehlen, einen Luftentfeuchter im Raum aufzustellen. Andere greifen zum Föhn, der allerdings nicht auf eine heiße Stufe gestellt werden darf, da er sonst die Qualität des Honigs vermindern würde.

Wenn alles nichts bringt, dann als Backhonig (bis 23%) verkaufen oder am besten innerhalb eines Jahres bei Kühlstellung selbst verbrauchen. Auch möglich: Mit etwas Wasser vermischt an die Bienen verfüttern. Natürlich nur Abends, ansonsten ist Räuberei sicher.

Übrigens: Bienen trocknen den Nektar bzw. Honig, indem sie ihn von Mäulchen zu Mäulchen geben und sogar wie ein Handtuch zwischen den Wabenzellwänden aufhängen. Mit ihren Flügeln sorgen sie für Windzufuhr, sie föhnen ihn also ebenfalls. Vielen Dank für all eure Mühen, liebe Bienen! Wir wussten es in diesem Katastrophenjahr sehr zu schätzen!

Logische Konsequenz des Katastrophenjahrs

Honigbrot, Foto: Brigitte HofmannAufgrund des allgemein schlechten Erntejahres müssen wir unseren Honigpreis heuer erhöhen. Das 500g-Glas Bamberger Lagenhonig kostet in der neuen Ernte € 7,70. Das 250g-Glas hingegen bleibt beim alten Preis von € 4,70.

Wir werden so oder so nicht lange auf unseren Ertrag sitzen bleiben. Bei 37 Bienenpatenschaften, die jeweils 1 Kilo als Dankeschön für ihre Unterstützung erwarten dürfen, sind wir mehr als einen Honigtopf auf einmal los. Etliche Vorbesteller/innen warten ebenfalls freudig auf Nachschub und auch die Stiftsläden möchten bedient werden. Alles in allem – wir sind nicht abhängig vom Honigverkauf, wohl aber von der Blütenbestäubung. Wir hoffen, die Wildbienen und andere Insekten konnten die Zig-Milliarden Besuche der Zig-Millionen Bienenbesuche auffangen!

Korr. 01.08.21

Öffentliche Honigernte 2021 am Bienenweg zur BIWa-Sonntagsöffnung im Juli

Einmal jährlich ernten wir im Rahmen unserer BIWA-Sonntagsöffnung gemeinsam mit der interessierten Bevölkerung an Völkern der Lehrbienenstände, heuer am Bienenweg. Geerntet wurde der Honig vom Bienenpatenvolk von Annemarie Rudel.  Zwischen 15 und 16 Uhr fanden sich vier Kinder mit ihren Eltern ein, die nach einer Sicherheitseinweisung – sowohl zum Verhalten gegenüber den Bienen als auch dem Coronavirus – selbst mit Hand anlegen durften.

Zu Beginn erfuhren die Gäste, wie eine Bienenwohnung, in der Fachsprache Beute genannt, aufgebaut ist. Sie lernten, wie der Weg des Honigs von der geernteten Wabe bis ins Glas verläuft, was auch den Erwachsenen nicht gänzlich präsent war. Zur Veranschaulichung diente ein im Freien aufgebautes Entdeckelungsgeschirr, einige Bildtafeln und zur Abrundung eine Honigschleuder im Inneren der Bienen-InfoWabe. Diese wurde im Anschluss an die Stunde begutachtet und probeweise die Kurbel bedient.

Doch zunächst durften alle Anwesenden einmal eine von uns gezogene Honigwabe halten und einen Kiloschätzwert abgeben. Die paar Bienen, die noch darauf saßen, zeugten davon, dass sich die im Honigraum befindlichen Arbeiterinnen nicht für den Menschen interessierten. Sie gehen ungerührt ihrem naturgegebenem Auftrag nach, den Nektar einzutragen. Sie verwandeln ihn mittels körpereigener Enzyme zum Honig und verdeckeln die Waben mit einer schützenden Wachsschicht.

Das Highlight war natürlich das Ziehen der durchschnittlich zwei bis drei Kilo schweren Honigwaben durch die Gäste selbst. Dabei gaben wir den Kindern den Vortritt. Geschützt durch einen Imkerhut und mit etwas auf die Haut gesprühtem Nelkenöl trauten sich Vivienne, Henri und Adam an die geöffneten Beuten heran.

Allzu viele Bienen waren nicht mehr im Honigraum anzutreffen, denn tags zuvor war eine sogenannte Bienenflucht eingelegt worden. Die zwischen Honig- und Brutraum eingelegte hölzerne Platte funktioniert für die Arbeitsbienen wie eine Einbahnstraße. Durch speziell geformte Öffnungen führt zwar der Weg vom oberen Honigraum nach unten in den Brutraum und mithin zur Königin, deren Duftspur sie folgen. Doch zurück gelangen sie wegen der sich konisch verengende Öffnung nicht mehr, so dass sich mit der Zeit der obere Honigraum von Bienen leert.

Stolz hielten die Grundschüler/innen ihren Schatz fest in den kleinen Händen, nur wenig unterstützt mit etwas imkerlicher Hilfe. Adam bildete das Schlusslicht und konnte leider beim Ziehen seiner Wabe nicht fotografiert werden. Wir waren zu sehr auf der Hut und konzentrierten uns gänzlich auf den Vorgang. Denn die Bienen erschienen uns – anders als die Jahre zuvor, wo es nie ein Problem war – heute etwas zu sehr rege. Durch das späte Trachtjahr waren sie an einem der wenigen niederschlagsfreien Tage der letzten Zeit doch sehr aufgeregt am Fliegen. Die Waben wurden sodann in  bereitgestellte Boxen verstaut, wo sie zum Schleudern zu uns in den Obstmarkt gefahren werden.

Zum Schluss wurden die Kinder für ihren Mut mit einem Büchlein zur Wunderwelt der Bienen und mit Aufklebern belohnt.

Wir freuten uns über das konzentrierte Interesse unserer Gäste, die den Verlockungen vieler anderer paralleler Bamberger Veranstaltungen widerstanden und dem Naturereignis im Erba-Park den Vorzug gaben!

Außerdem freuten wir uns über den Besuch unserer Jungimkerin Agnes, die uns ihren ersten eigenen Honig brachte und uns mit lieben Worten für die bei uns in 2019/20 genossene Ausbildung zur Imkerin bedankte. Gleichwohl sie mit der Einraumbeute imkert, hatten ihr die grundlegenden Erläuterungen rund um Bienen, Honig und Imkerei offenkundig den Boden dafür bereitet. Auch fand sie warme Worte für unsere ehrenamtlichen Leistungen, was uns natürlich nachhaltig den Rücken stärkt in schwierigen Zeiten, die es die letzten beiden Jahre reichlich gab.

Weitere Gäste zur BIWa-Sonntagsöffnung

Zur BIWa-Öffnung an diesem 3. Sonntag im Monat Juli besuchten uns außerdem unsere Imkerkollegin und IBZV-Beirätin Kerstin Sirtl sowie die beiden Bienenpaten Anne und Hans. Die Zirkels kamen mit dem Auftrag, für die Nachbarin Honig zu erstehen. Bereits am Freitag werden wir ihnen wieder begegnen, wenn sie mit uns die Völker an der Weide beernten.

Der Nachmittag war im Nu verflogen, der Bienengarten genoss noch unsere einstündige Gießaktion, und dann durften wir in den wohlverdienten Kellerausflug. Die nächste BIWa-Sonntagsöffnung ist am 15.08., hoffentlich unter nicht allzu erschwerten Coronabedingungen. Falls aber doch, treffen wir uns einfach im Bamberger Bienengarten, der immer einen Besuch wert ist, und stehen dort Rede und Antwort für alle Fragen rund um Bienen und deren Lebensraum, um Honig und die Imkerei. Wir freuen uns auf euch!

Fotogalerie Öffentliche Honigernte mit Bienen-leben-in-Bamberg.de

STADTRADELN 2021, Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“, von Bamberg bis zum Nordkap

Stadtradeln 2021 Bamberg – Meine Kommune15 Teammitglieder stiegen für das Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ drei Wochen lang beim STADTRADELN 2021 in die Pedale, um auf Rang 33 (Stand 14.07.2021) unter den 95 gemeldeten Bamberger Teams zu kommen. Wie bereits in 2020 landeten wir im obersten Mittelfeld, und zwar mit 3.179 Km – eine Strecke von Bamberg bis zum Nordkap. Damit konnten wir laut Berechnung von STADTRADELN über 467 Kilo CO2 (pro Kopf 212 Kg) vermeiden. Soviel verbrauchen 3 Kühlschränke im Jahr.

Ambitioniert wollten wir, Reinhold und ich, den ADFC einholen. Zum Ende der zweiten Woche waren wir sogar nur einen Platz von ihnen entfernt. Doch zum Ende schoben sich die Profis auf den 29. Platz vor (mit 3.780 km) und wir fielen mit 600 km weniger um zwei Plätze nach hinten. Anyway …Sonnenuntergang mit Radbiene in der Fränkischen Schweiz

1. Team-Platz

Den internen Gruppensieg erradelten sich heuer Sabine und Jürgen Brendel. Sie schafften auf ihrer Urlaubtour jeweils 485 Km, die sie uns „spendeten“. Ihnen ist je ein 500g-Glas Bamberger Lagenhonig sicher, den wir höchspersönlich anlässlich einer Mitgliederversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Wildensorgs, dem wir alle angehören, überreichen werden.

2. Team-Platz

Den 2. Platz in unserem Team nahm auch heuer wieder unser Bienenpate Hans Zirkel ein, und zwar mit 326 Km auf seinem Handbike … trotz des oft regnerischen Wetters und allfälliger Fußballabende! Ein 250g-Glas Bamberger Lagenhonig ist dir sicher!

3. Team-Platz

Mit 311 Kilometern knapp hinter dem Zweitbesten konnte unsere Imkervereinskollegin Kerstin Sirtl den 3. Platz erreichen. Auch du erhältst ein 250g-Glas Honig, auch, wenn du dir deinen eigenen machen kannst. 😉

Unsere weiteren Teammitglieder im dreistelligen Bereich

Die Viertplatzierten sind die Eltern der Gruppensieger und heißen Lotte und Helmut Brendel. Auch hier war es eine Urlaubstour, der wir die Kilometergabe verdanken.

Auf Platz fünf und damit noch im oberen Drittel hat sich Reinhold Burger mit 217,8 Km halten können, und dies hauptsächlich durch sein imkerbedingtes Alltagsradeln.

Alltagsradeln Imkerei

Unser Imkerkollege Christian Rindchen (152,2 km) schob sich mit Platz 6 zwischen Reinhold und mich, also den Team-Captain und die Blogschreiberin hier, Ilona (137,9, Platz 7). Die hätte gerne mehr geradelt, doch ein Sturz aufs Knie machte die Ambitionen zunichte. Na warte, Christian, nächstes Jahr … warm anziehen!

Auf dem Fuß folgte mir mit Platz 8 unsere Bienenpatin Daniela Brech (117 km) und auf Platz 9 unser Bienenpate Bernd Phillipp (107 km), die somit den dreistelligen Ergebnisbereich abschlossen.

Zweistelliger Bereich

Wieder mit für uns am Start waren unser Imkerkollege Leonhard Weingärtner und -kollegin Yaneth Klein. 

Brigtte Hofmann aus unserem Imkerkurs für Anfänger (AK21) und ebenfalls wieder mit dabei unsere Bienenpatin Michaela Brehm rundeten die 3.179 (2020: 2.740) Kilometer zählende Strecke auf, die haargenau von Bamberg bis zum Nordkap reicht.

Altes, verrostetes Fahrradt

Trotz Kniedilemma und Regenschauer fanden wir es auch im zweiten Coronajahr wieder super, etwas Verbindendes mit unseren Bienenfreund(inn)en zu unternehmen. Wir freuen uns aufs nächste Jahr! Vielen herzlichen Dank fürs Teilnehmen!

Und zum Schluss: Gratulation an die Bamberger-Bestplatzierten #TEAMGREEN, Team Brose, Maria-Ward-Realschule Bamberg und Bundespolizei Bamberg!

Viel Zulauf zur Lavendel- und Honigmesse 2021 im Bamberger Bienengarten

Lavendel- und Honigmesse im Bamberger Bienengarten Lavendel- und Honigmesse im Bamberger Bienengarten„Wir kommen aus Wachenroth und haben es über den Steigerwald-Kurier erfahren“, so erzählte uns ein Besucherpaar, das extra wegen des Bamberger Lagenhonigs zu uns in den Erba-Park fuhren. Lavendel hingegen war nicht ihr Ziel – im Gegensatz zu zahlreichen anderen, die vor allem der angekündigte weiße und rosa Lavendel interessierte. „Den bekommt man sonst so selten“, meinte eine andere und schwenkte die Tüte mit den erstandenen Sorten ‚Artic Snow‘ und ‚Rosea‘, im Übrigen im Wiederverkauf vom Bamberger Staudengarten Strobler.Lavendelkauf im Bamberger Bienengarten

Letztere Sorte säumt zusammen mit rosablühenden Edel-Gamander unser Rosenrondell 2.  So konnte man sich vor der Kaufentscheidung gut ein Bild von der Wuchskraft machen. Um das Rosenrondell 1 hingegen kommt ‚Nana Alba‘ (Staudengärtnerei Gaißmayer) zur Geltung, die ebenfalls in unserem Messeprogramm enthalten war.

Rosenrondell 2 mit Rosa 'The Larc Ascending' im Bamberger Bienengarten

 

 

 

Rose 'Roter Korsar' mit Zwerglavendel 'Nana alba'„Für mich ist Lavendel irgendwie immer lila“, meinte unser Imkerkollege Leo Weingärtner, der mit seiner Frau Monika länger im Bienengarten verweilte. Für die Traditionalisten bot sich folglich die Sorte ‚Dwarf Blue‘ an, die an unserem Verkaufsstand am stattlichsten herausragte. Aber auch die dunkelblau-violette ‚Hidcote Blue‘ fand Liebhaber/innen, zumal die von der Lavendelspezialistin Elke Puchtler gespendete Umrandung des Schau-Kräuterbeetes ein echter Hingucker und Motivator war.

Schau-Kräuterbeet im Bamberger Bienengarten

Manche hingegen, darunter viele Nachbar(inn)en aus der Erba-Park-Umgebung, waren einfach nur mit einer Tasse Kaffee zufrieden, den sie auf den zwischen den Schaubeeten verstreuten Bänken und Stühlen genossen, um das entspannte menschliche wie tierische Treiben stillvergnügt zu beobachten.

Lavendel- und Honigmesse im Bamberger Bienengarten

Blühender Höhepunkt im Gartenjahr ist nun mal Mitte Juni, und da auch das Wetter hielt – die angesagten Gewitter kamen bis auf einen kurzen Schauer erst am späten Abend –, summte und flatterte es zwischen den Blumen ohne Unterlass. Auch die Schwarze Holzbiene stellte sich wieder ein, zumal ihre Lieblingsspeise, der ‚Muskatellersalbei‘, gerade im Begriff war, seine meterhoch werdenden rosa-cremeweißen Blütenstile zu schieben.

Lavendel im Bamberger Bienengarten

Für Fachgespräche mit unseren früheren wie jetzigen Imkerkursteilnehmenden blieb allerdings kaum Zeit bei einem Zulauf von etwa 100 Gästen. Manche warfen dabei einen Blick in unser grünes Klassenzimmer, die Bienen-InfoWabe, die allerdings wegen Corona nur hintereinander begehbar blieb. Doch das Draußensein verlockte aktuell ohnehin ganz besonders.

Lavendel- und Honigmesse im Bamberger Bienengarten

Traumhaftes Paradies mit entspannten Gästen

„Ein Traum“, „Paradiesisch“, „Immer wieder etwas Neues zu entdecken“, „Mein Lieblingsplatz“, „Sind fast jeden Tag hier“ … wir sind jedes Mal geflasht über die begeistert klingenden Bemerkungen und fühlen uns bestätigt in unserem Tun. Menschen wie Tieren eine Freude zu bereiten ist besonders in diesen schwierigen Corona-Zeiten doch etwas höchst Befriedigendes.

Gäste zur Lavendel- und Honigmesse im Bamberger Bienengarten

Gäste zur Lavendel- und Honigmesse im Bamberger BienengartenDabei sind wir nicht gänzlich alleine. Rückenstärkung finanzieller wie persönlicher Art geben uns vor allem unsere Bienenpatinnen und -paten. Zur Lavendel- und Rosenmesse vorbeigeschaut hatten Anne und Hans Zirkel, Ina Kudlich (die uns die Tischgarnituren von mokka makan auslieh), Andrea Schöb mit Familie sowie Rita und Stephan. Letztere halfen uns kräftig beim Abbau des Standes, so dass wir vor dem Gewitter sogar noch zu einem gemeinsamen Abendessen kamen.

Gäste zur Lavendel- und Honigmesse im Bamberger BienengartenAm Folgetag pflanzten wir die nicht verkauften Lavendel ein, die nun einen hübschen Platz um die Ramblerrosen erhielten – (ihr erinnert euch an Jeannette Frank von Galarosa, die bei uns ihre Spuren hinterlassen hat?!) – und die wie auf Bestellung blühten, was das Zeug hielt. Es war schön, den erfolgreichen Tag Revue passieren zu lassen, was wir am längsten Tag des Jahres nach getaner Buddelarbeit zu fortgeschrittener Stunde denn auch ausgiebig taten.Helfende Hände beim Abbau der Lavendel- und Honigmesse im Bamberger Bienengarten

Ramblerrose 'Perennial Blue' mit Lavandula 'Hidcote-Blue'

Toll, dass ihr alle unsere Gäste wart! Super, dass ihr alle etwas für die Bienen tun wollt! Nächstes Jahr gerne wieder! Der Termin für die Lavendel- und Honigmesse ist fix für den 19. Juni gesetzt. Vormerken!Übriggebliebender Lavendel von der Lavendel- und Honigmesse im Bamberger Bienengarten

BIWa-Sonntagsöffnung am 20.06.21 mit Lavendel- und Honigmesse für Bienenfreunde

So., 20.06.21 – BIWa-Sonntagsöffnung mit Messe

LavendelKennzeichnung "Spezialthema" der Bienen-InfoWabe (BIWa)14.00 – 18.00 Uhr |  Lavendel- und Honigmesse für Bienenfreunde. Verkaufsschau mit Beratung im Bamberger Bienengarten

Was? Lavendel wird von Honig- wie Wildbienen sehr geschätzt und ist ein unkomplizierter Garteninsasse. Für unsere Messe verkaufen wir  verschiedene Lavendelsorten in den Farben lila, rosa und weiß. Einige davon wie die Sorten #Hidcote Blue, #Rosea und #Nana Alba sind dauerhafte Gäste im Bamberger Bienengarten, der jederzeit öffentlich zugänglich ist. Ihr könnt sie euch also vor dem Kauf gerne erst mal ansehen, denn sie werden bis dahin garantiert blühen.
Wer außerdem den unter dem Siegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“ geimkerten Bamberger Lagenhonig mit hinzunehmen möchte, hat viel Gutes für die Natur getan.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter: Reinhold Burger & Ilona Munique, Imker/in, Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Bitte nutzen Sie die nahe Tiefgarage des ERBA-Parks

Aller guten Dinge sind drei … Schwarmverhinderung und Ablegerbildung (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK21, Modul 4 und 5)

Die dritte Gruppe zum Wiederholungsmodul M4 und M5 mussten wir wegen Kalt-Nass-Wetterlage auf den 29.05. vertrösten. Da wir die Inhalte und den Ablauf im Zuge der beiden ersten Gruppen bereits ausführlich beschrieben hatten, hier in der Wiederholung ein paar Ergänzungen.

Geübt hatte die Gruppe das selbständige Entnehmen der Rähmchen zum Zwecke der Weiselzellenkontrolle und dem Auffinden von geeigneten Brutwaben für die parallel beabsichtigte Ablegerbildung. Beides sind wirkungsvolle Maßnahmen zur Schwarmverhinderung.

Ein überlegter Start

Doch vorab wurde erst einmal überprüft, ob das Material zur Ablegerbildung bereit stand, sodann der Smoker entfacht und das senkrechte Aufstellen einer Zarge zur Kippkontrolle ausprobiert. Zwar wäre die Kippkontrolle hier überflüssig gewesen, da wir ohnehin alle Waben auf der Suche nach einer Brutwabe durchsehen wollten, doch geschadet hat es nicht. So konnten noch einmal alle den Inspektionsblick auf die Unterseiten der Rähmchen schärfen.

Nachdem der Honigraum beiseite gestellt und die zweite Zarge mit Brutraum offen vor uns lag, konnten die Teilnehmenden loslegen. Am besten das zweite Rähmchen entnehmen und übers Eck an die Seite mit dem Flugloch stellen, um nachfolgend ungehindert die Rähmchen verschieben zu können. Nicht jedoch den Drohnenrahmen entfernen! Dieser ist ebenfalls an der zweiten, respektive der 9. Position. Da er keine Verdrahtung besitzt, ist die Wabe wackeliger und kann sich ablösen, würden wir sie wegstellen.

Jetzt wird’s knifflig!

Nachdem eine geeignet erschienene Brutwabe gefunden wurde, galt es, diese in den Ablegerkasten zu bugsieren. Bedeutet: in einer Hand die Brutwabe, die andere frei zum Öffnen des Ablegerkastens … für Anfänger/innen durchaus ein kleines Kunststück, das nur durch Üben, nicht durch Zuschauen alleine gelingt.

Durch eine offen gehaltene Lücke zwischen den Rähmchen kann man sich die ursprüngliche Position der entnommenen Brutwabe merken. Denn an diese Stelle füllt man am Ende mit einem Mittelwandrähmchen wieder auf – sofern man daran gedacht hatte, diese mitzubringen.

Weiter geht’s … und alle weiteren Rähmchen nach der Kontrolle hübsch an die andere gedrückt. So muss man am Ende nicht überlegen, wo welche Wabe entnommen wurde. Hat man nämlich eine NOCH geeignetere Brutwabe gefunden, so werden die beiden Kandidatinnen ausgetauscht. Immer dabei auf die Königin achten! Wo ist sie? Denn bei all dem „Handgreiflichkeiten“ kann sie schnell einmal „gerollt“ werden oder ins Gras fliegen, falls man nicht ohnehin brav mit der Kontrolle oberhalb der Beute bleibt.

Apropos Königin … um das Zeichnen zu üben, musste eine Drohne eingefangen werden. Da diese keinen Stachel hat, ist sie ein sehr geeignetes Objekt für Anfänger/innen. Ádám hatte sie trotz lästiger (coronaschutzbedinger) Handschuhe blitzschnell vom Rahmen gefischt. Nun wurde der Drohn in das Zeichenrohr bugsiert, mit dem Schiebestift, der ein weiches Schaumstoffpolster aufweist, sanft in Richtung Zeichengitter bzw. -stäbchen geschoben, wo er uns sodann seinen Rücken anbot und durch das Gitter „geschminkt“ werden konnte. Da hat er aber jetzt was zu erzählen, der Hübsche!

Nach der Durchsicht wird wieder alles dicht und mittig an seinen Platz gerückt. Der untere Brutraum muss nicht durchgesehen werden. Brennt der Smoker noch? Dann ist das Auflegen des Absperrgitters ohne allzu viele „Einzelschicksale“ rasch geschehen. Die Erfahrung lehrt einem, wie viel man von welchem Brennmaterial in den Smoker gibt, damit dieser bis zum Ende der Tätigkeit durchbrennt. Zwischendrin ein paarmal den Blasebalg betätigen hilft ebenfalls.

Marginalien? Mitnichten!

All das scheinen Marginalien. Und doch hat jede Schludrigkeit Folgen, die Bienen und Imker/in ausbaden müssen. Ruhiges, zügiges und bedachtes Arbeiten ist für eine verantwortungsvolle Bienenpflege das A und O. Nein, ein/e Anfänger/in muss das noch nicht alles überblicken können. Doch mit jedem Mal fällt einem wieder etwas ein, was man für einen flüssigen Ablauf integriert, so dass man nach etwa 3 Jahren des Imkerns nicht mehr allzu viele Versäumnisse aufzählen wird.

Eine gute Grundlage ist dieser theoretische wie praktische Imkerkurs, der runder wird, wenn die Berichte und Skripte gelesen und noch einmal repetiert werden. Ohne Nachlesen kommt man ohnehin nicht weit. Es braucht vor dem geistigen Auge wie in der Praxis einige Wiederholungen, um all die Kleinigkeiten zu verinnerlichen. Noch dazu, weil man ja manches nur einige wenige Male pro Jahr vollzieht und über den Winter wieder viel vergessen wird. Also dann – bleibt dran!

Bienenfreunde sind Naturfreunde … und meistens auch Radfahrende. Bitte um Unterstützung!

In unserer Imkerphilosophie steht festgeschrieben, dass wir in Sachen Imkerei möglichst CO2-frei unterwegs sein wollen. Erst seit heuer erlauben wir uns, die Bamberger Hügel mit Pedelecs zu erklimmen. Bis dato waren wir ausschließlich mit Muskelkraft unterwegs. Nun, man wird nicht jünger.

Bei unseren zahlreichen Fahrten fällt uns natürlich die eine oder andere unbefriedigende Rad- wie Fußgängersituation auf. Aus aktuellem Anlass der Bürgerbeteiligungsmaßnahme „Bamberg gestalten!“ lancierte wir einen eigenen Vorschlag. Diesen bitten wir euch zu unterstützen. Dabei muss man sich aber anmelden. Das schafft ihr sicherlich.

Unser Vorschlag „Rad- und Fußgängerweg befrieden: Insel / Am Kanal bis Am Hollergraben“ umfasst vier Abschnitte, die keine sichere Mobilität aufweisen. Schaut doch mal rein und lasst uns einen Unterstützerklick da.

Wir selbst finden weitere Vorschläge ebenfalls toll. Einer davon hätte von uns sein können. Denn wenn wir für unseren Bienengarten oder die Imkerei Einkäufe im Industriegebiet Am Laubanger tätigen, fehlt uns eine sichere Fahrradspur. Der Gehweg ist dafür um so breiter, wird jedoch kaum genutzt. Also, hier zum Vorschlag Fahrradweg im Laubanger beidseitig. Sebastian Heuser freut sich ebenfalls auf Unterstützer/innen.

Neuer Helm zur Anschaffung des Pedelecs

 

Dufter Pfingstspaziergang im Bamberger Bienengarten

Die ersten Pfingstrosen sind soeben am Verblühen (Mollis und Nosegay), doch die nächsten Stauden stehen mit dicken Knospen in den Startlöchern! Letzten Herbst angelegt, erfreut uns bereits heuer unser Schau-Pfingstrosenbeet mit kraftvollen, blühfreudigen Päonien, einigen Iriden (alle von Andrea Köttner aus Obermarchal) und dazwischengetupft drei verschiedene Arten von Frauenmantel und Duftveilchen. Letztere erfreuen uns im neuen Jahr, für heuer haben sie ihre Blütezeit schon hinter sich gebracht. Na ja, vielleicht mag das Pfingstveilchen noch etwas nachlegen, mal sehen …

Apropos sehen … wer sich im Bamberger Bienengarten am Bienenweg 1 umsieht, wundert sich vielleicht über den frisch gemähten Rasen. Doch vier- bis fünfmal im Jahr braucht es das, damit der Weißklee blühen kann. Er ist bei Bienen sehr begehrt als Zwischentracht, wenn sonst nicht viel blüht, bspw. im Hochsommer. Unsere Blühwiesen-Areal hingegen haben wir so belassen, wie es grad mag. Allerdings überwuchert im Moment die Zottelwicke alles ein wenig. Vielleicht, weil sie von uns ein frisch gedrucktes botanisches Pflanzschild beigestellt bekam? Da will sie sich wohl besonders dafür anstrengen.

Apropos Pflanzschilder … noch fehlen sie im Pfingstrosenbeet. Sie werden erst nach der Blüte gestaltet und in Druck gegeben. Denn die uns noch fehlenden Fotos wollen wir nicht aus dem Internet „klauen“. Unser Ehrgeiz ist es außerdem, die Insekten, die sich daran laben, mit aufs Bild zu bringen. Beispielsweise den „Fliegenden grünen Edelstein“ oder „Brokat auf Beinen“, wie er treffend bezeichnet wird. Der Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata) hat es sich in der zartduftenden ‚Nosegay‘ gemütlich gemacht und lässt dabei auch nicht von unserer Honigbiene stören.

Apropos stören … Sie stören uns überhaupt nicht, wenn wir uns im Bienengarten aufhalten, um all die Schaubeete zu pflegen und zu hegen. Gerne dürfen Sie uns ansprechen oder auch Honig kaufen, sogar an Pfingstfeiertagen ist das erlaubt. Oder Sie setzen sich einfach auf eine unserer Sitzbänke, die Ihnen das interessierte Beobachten der Tier- und Pflanzenwelt ermöglichen sollen.

Wir wünschen Ihnen eine geistig anregende oder wahlweise entspannte Pfingstzeit, bleiben Sie weiterhin gesund und genießen Sie unser kleines Paradies auf der Erba-Insel!

20. Mai – Weltbienentag 2021

Der Weltbienentag – World Bee Day: Was nett anmutet, ist in vielen Ländern überlebenswichtig: Bienen. Und als Landwirtschaftshelferin vor allem die blütenstete Honigbiene.

Unsere Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kleinen, fleißigen Insekten in das Bewusstsein (nicht nur) der Bamberger/innen zu bringen und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten wir haben, Wildbienen wie Honigbienen zu etablieren und zu schützen.

Dieser Welttag am20. Mai ist für uns, Reinhold Burger und Ilona Munique, so etwas wie ein Feiertag, den wir mit Freude über das bisher Erreichte begehen, aber auch mit Hoffnung auf noch mehr Verfestigung des erklärten Willens zu ihrem Schutz. Denn: Ohne Bienen fehlt uns was!Westliche Honigbiene – apis mellifera

Schaut euch um im erblühenden Bamberger Bienengarten, macht bei unserem Imkerkurs mit, um verantwortungsvolle Bienenhalter/innen oder auch Multiplikator(inn)en zu werden und kauft regionalen Honig, dessen Ursprung sich tatsächlich zurückverfolgen lässt. Das muss natürlich nicht nur unser Bamberger Lagenhonig sein, da sind wir uneitel. Ab nächstes Jahr hoffen wir, dass auch die Bamberger Schulbiene wieder zum Einsatz kommt. Bis dahin: Jeden 3. Sonntag im Monat (April bis September) von 14-17 Uhr erwarten wir euch und eure interessierten Fragen in der Bienen-InfoWabe (Bienenwerg 1, 96047 Bamberg, ERBA-Park).

Findet ihr die Königin auf dieser Wabe?