Vorschau zur BIWa-Sonntagsöffnung am 17.04.2016

Die nächste BIWa-Sonntagsöffnung findet am 17.04.2016 statt. Da es diesmal keinen Vortrag gibt, haben wir „Offenes Haus für alle“ durchgehend von 14.00-17.00 Uhr.

8245-Bienen-InfoWabe-BIWaWas heißt „Offenes Haus für alle“? Bei uns in der Bienen-InfoWabe dreht sich alles um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Ihr könnt: Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Malen, Lesen, Spielen, Lernen … und wir lassen uns immer etwas Neues für euch einfallen.

WäscheklammerbienenDiesmal basteln wir Wäscheklammerbienen. Wir stellen das Material gegen eine kleine Spende zur Verfügung, ihr braucht einfach nur kommen. Eventuell bringt ihr kleine Verziermaterialien mit, falls ihr zuhause etwas herumliegen habt. Während die einen basteln, schauen die anderen durchs Mikroskop oder in die Lernbienenbeute, legen ein Puzzle oder spielen Domino oder Memory. Ganz, wie ihr Lust und Laune habt. Oder ihr fragt uns ein Loch in den Bauch.

Schaufensterbeute, Hausführung zum Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe (BIWa)Für Erwachsene und Imker sind wir natürlich auch da. Wir haben jede Menge Informationsmaterialien vor Ort. Fachbücher und Zeitschriften stehen für Auskünfte bereit. Erst kürzlich hatten wir am Nachhaltigkeitstag Baunach zum Thema „Bienenfreundliche Blumen in Garten, Balkon und Natur“ nützliche Infos von der Kreisfachberaterin Alexandra Klemisch vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg einsammeln können.

Wir freuen uns auf Kinder und Erwachsene gleichermaßen! Für alle haben wir Platz, Zeit und persönliche Beratung. Ist das nicht ein schönes Angebot? Nutzen Sie uns!

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, Bamberg (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte).

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, außer Bastelmaterial und Kopien gegen Spende

Gelungener Programmstart 2016 der Bienen-InfoWabe

Allererste Besucher zum Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Zwei Jahre lang darauf hingearbeitet und bis zum letzten Moment Hand angelegt. Dann endlich der Programmstart und die ersten Gäste! Eine junge Familie betritt die Bienen-InfoWabe. Ein glücklicher Moment für uns! Es ist Sonntag, der 03.04.2016.

Besucher zum Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Und wir waren den ganzen Nachmittag lang nie alleine. Alle Altersklassen waren vertreten, es war ein stetes Kommen und Gehen. Die bange Frage, ob man uns am Sonntag nach Ostern mit all den Kommunionen und Konfirmationen alleine da stehen lassen würde, löste sich in Luft auf. Ebenso, ob man uns überrennen und der Platz nicht reichen würde.

Nichts von alledem, sondern alles im grünen Bereich! Sozusagen buchstäblich, denn wir befinden uns am Bienenweg 1 am Rand einer großen Wiese.

Die Bienen-InfoWabe – ein „Offenes Haus“ für alle

Besucher an der Lernbienenbeute zum Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Manche Besucher sahen sich einfach um, andere wiederum hatten konkrete Fragen zur Bienenpflege, zur Honigerzeugung oder wie man das Imkern lernen kann. Einige der vorbereiteten Informationsmaterialien kamen zu unserer Freude zum Einsatz, beispielsweise für eine Referendarin einer Mittelschule oder bei der Terminanfrage für das „Imkern auf Probe“. Auch Fachgespräche wurden geführt, da tatsächlich etliche Imker den Weg zur Bienen-InfoWabe fanden.

Offenes Haus: Malen und Rästeln in der Bienen-InfoWabe BambergOb Puzzlespiel oder Papprollenbienchen basteln (und da scheute sich auch ein Vater nicht vor dem Klebestift!), ob Ausmalbild verzieren oder Rätselfragen beantworten, ob durchs Mikroskop linsend oder die Fotorähmchen der Lernbienenbeute betrachtend – jede/r durfte alles nutzen und berühren, was sie oder ihn interessierte. Nach Lust und Laune konnte zwei Stunden lang alles ausprobiert werden. Genau so hatten wir es uns gewünscht und vorgestellt.

Vortrag mit Schwerpunkt Imkerei

Vortragende Simone Machinek (HEG) zum Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Ab 16 Uhr fand der sehr anschauliche Vortrag von Simone Machinek, Geschäftsführerin der Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. (HEG) in Eltmann statt. Sie referierte vor einem Dutzend Zuhörenden zum Thema „Was brauchen Imker/innen (nicht)?“ und stellte dabei die sinnvoll notwendigen Gerätschaften anhand der imkerlichen Arbeiten im Jahresverlauf vor. Da die Bienen-InfoWabe gut ausgestattet ist, konnte sie dabei größtenteils auf unser Material zurückgreifen.

Vortragsgäste zum Programmstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Anwesend waren überwiegend Noch-Nicht-Imker. Doch auch die wenigen Imker, die bereits Erfahrung vorweisen konnten, schienen sich nicht zu langweilen. Neuigkeiten gab es auch für sie, so zum Beispiel zur Einführung des Swienty Milben Testers. Die Dose enthält ein Gitter zur Aufnahme von lebenden Bienen, die mit einen CO²-Spender kurzfristig betäubt werden. Sodann würden sich die Milben von den Bienen trennen und exakt auszählen lassen.

Lavendeltöpfchen für die Vortragende Simone Machinek zum Progammstart 2016 der Bienen-InfoWabeInteressante Hintergrundinformationen gab es auch zur hohen Preissteigerung von Wachspailletten. Man hat jüngst entdeckt, dass Bienenwachs ein praktisches Mittel zum Ölbinden auf den Weltmeeren ist. Der Bienenwachsmarkt ist somit praktisch leergekauft.

Liebe Simone, herzlichen Dank für dein Kommen und die (erneute) Unterstützung unserer Initiative!

"Wir warten auf den Vortrag!" Gäste der Bienen-InfoWabe zum Programmstart 2016Erst gegen 18 Uhr verließen uns die letzten Gäste. Und wir freuen uns nach dieser „Feuerprobe“ sehr auf das nächste Mal am 17.04.2016. Auf dem BIWa-Programm steht: „Offenes Haus“, diesmal von 14 bis 17 Uhr durchgehend und ohne Vortrag: Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Fragen, Rätseln, Basteln, Lesen, Spielen, Lernen … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur!

 

Osterlob auf die Bienen zum Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe

Bienen-InfoWabe (BIWa), Erba-Park Bamberg, vor Krokussen; Foto @ Christian RindchenDie Bienen-InfoWabe (BIWa) startete  am 27.03.2016 in ihre erste Saison mit ein paar Frühlingssommerstrahlen und einem österlichen Gottesdienst für die Familie.

Der ökumenische Gottesdienst

Gottesdienstbesucher zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Gottesdienst zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016, P. Neunhöffer und P. Putzer„Wir evangelischen Pfarrer singen halt gern“, lächelt Pfarrer Walter Neunhoeffer, der für den angekündigten Pfarrer Raphael Quandt eingesprungen ist. Und die Gruppe stimmt gut gelaunt in sein kraftvolles, hoffnungsfrohes Halleluja mit ein. Die Ökumene lebt, denn den Bienen ist es völlig schnuppe, ob nun evangelisch oder katholisch auf dem Etikett steht. Sie fliegen gottgewollt für EINE Schöpfung, und die ist uns allen gleichermaßen anvertraut. Damit wir sorgsam darauf achten, dafür ist nun ein Jahr lang wieder Zeit.

Gottesdienstbesucher zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Gottesdienst zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016, P. Neunhöffer und P. Putzer „Jedes mikroskopisch kleine Nektartröpfchen trägt dazu bei, ein Glas Honig zu befüllen“, so der Salisianerbruder Dieter Putzer in seiner Osterpredigt und erinnert daran, dass auch wir Menschen, und zwar jeder Einzelne mit jeder Kleinigkeit (!) zu einem positiven Gelingen des Miteinanders und der Liebe beitragen können.

Altar für Gottesdienst zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Bienen sind ein Sinnbild dafür. Daher ist es auch nicht verwunderllich, dass sie im wichtigsten liturgischen Liedtext der Christenheit (im Messbuch nachzulesen), dem Exsultet, also dem Osterlob, vertreten sind.

In dieser gesegneten Nacht, heiliger Vater,
nimm an das Abendopfer unseres Lobes,
nimm diese Kerze entgegen als unsere festliche Gabe!
Aus dem köstlichen Wachs der Bienen bereitet,
wird sie dir dargebracht von deiner heiligen Kirche
durch die Hand ihrer Diener.

Zum Ende des Gottesdienstes, in der Pfarrer Putzer noch einiges Wissenswerte zur Tradition von Bienenwachskerzen und eine Anekdote über eine ungewollte Explosion erzählte, durften die Kinder an einer großen Bienenwachskerze (gestiftet von der Imkerei Machinek ihre kleinen, 100% echten (!) Bienenwachskerzchen anzünden. Der Altarstrauß (von Bienenpatin Sabine Gründler, Gärtnerei Böhmerwiese) soll dabei erinnern, dass zum Überleben der Bienen auch die Pflanzenwelt geachet werden muss.Osterkerzchen für die KinderDie Wabenführung

Lehrbienenbeute, Hausführung Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe (BIWa)In einer Art „Imkertracht“, angelehnt an die des Feuchter Imkermuseums und geschneidert von der Schwiegermutter Elisabeth, erläuterte die Hausfrau den thematischen und funktionalen Aufbau der Bienen-InfoWabe: Themenübergreifendes, Bienen, Imkern, Natur, Honig und Nebenprodukte, Forschen und Entdecken, Malen und Basteln.

Schaufensterbeute, Hausführung zum Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe (BIWa)Demonstriert wurden die Schulungsgerätschaften, zum Beispiel eine Lehrbienenbeute mit Fotorähmchen (gestifet von Sabine Saam, die auch Vorhänge, Dekoration und Rampe (mit)finanzierte) und eine Schaufensterbeute, bestückt mit zwei ausgebauten Wachs- und Honigrähmchen. An letzter können später im Jahr echte Bienen gefahrlos über eine Plexiglasscheibe bestaunt werden.

Verwiesen wurde auf Info-Materialien zum Mitnehmen, beispielsweise Listen für bienenfreundliche Balkon- oder Gartenbepflanzungen. Welche Gärtnerei welche Pflanzen verkauft, ist in einem Informationsordner nachzulesen. Bisher beteiligten sich die Gärnereien Hofstadt-Gärtnerei Carmen Dechant (zugleich Bienenpatin, die sich kurz vorstellte und zum Tag der offenen Gärtnereien einlud), außerdem Karl bzw. Phillip Dechant von Dechant-Gartenbau sowie die Biogärtnerin Gertrud Leumer MUSSÄROL, Bamberger Kräutergärtnerei an diesem Informationsservice, der künftig noch ausgebaut werden soll.

Funktionsbereiche in Aktion

BastelstubeAusgebaut werden soll ebenfalls noch die Bastelstube, und zwar mit LED-Lichtquellen, damit wir nicht ewig mit Kerzen hantieren müssen. Das ist zwar romantisch, dennoch eine Gefahrenquelle. Vielleicht finden sich noch Spendenwillige?

8298-Papptellerzeichnung-BieneDie Bastelstube neben dem gemütlich wirkenden Massivholz-Bauernschrank wurde von den kleinen Gästen sogleich gut angenommen. Heute schlugen wir „Pappteller-Bilder“ vor, eine Anregung von unserem Gast Jessica.

Filmvorführung, zum Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe (BIWa)Als es schließlich bei beginnendem Regen etwas ruhiger wurde, führten wir einen von der Medienzentrale Bamberg mit Vorführrechten verliehenen Film vor, der eine anschließende Fragerunde eröffnete. Es war für uns sehr angenehm, dass uns nun griffbereit alle Exponate zur Verfügung standen, um die Antworten nicht nur theoretisch, sondern eben auch anschaulich geben zu können. Was für ein Luxus!

Mikroskope in der Forschungsabteilung der Bienen-InfoWabe (BIWa)Einzig die Forschungsabteilung mit den drei Mikroskopen (gestiftet von Cathrin Müller und Sonia Beyer, VOM FASS Bamberg, Sabine Borowski-Anzenhofer und Klaus Badt) kam noch nicht aktiv zum Einsatz. Dafür ist sicher nächsten Sonntag mehr Zeit und Ruhe, bzw. bei den ersten Führungen der älteren Klassen. So hat sich eine Bischberger Lehrerin bereits sehr interessiert an einer Exkursion zu uns gezeigt, und auch Dieter Putzer möchte seine Ministrant(inn)en bald zu uns führen.

Die Gäste

Gäste zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Sogar aus Waischenfeld kamen sie in den Erba-Park Bamberg, die kleinen und großen Besucher der Bienen-InfoWabe. Familien, Bienenpatinnen, Imkerkollegen, die Nachbarn aus dem Kleingartenverein „Am Weidenufer“ und dem „Interkulturellen Garten Bamberg“, Bienenpatinnen und etliche, die bereits seit Monaten immer wieder ihre Jogging- und Hundeausführrunden an der BIWa drehten und jede Veränderung registriert hatten. Manche Gesichter kamen uns bereits so vertraut vor, dass es fast schon familär wirkte, als sie endlich bei uns am Tisch saßen.

Gäste zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Zuletzt gab’s noch ein paar Geschenke fürs Osterkörbchen. Einen Teil davon hat unser Großunterstützer REWE zur Verfügung gestellt, insbesondere Bienenpatin Annemarie Rudel. Eine Stunde später als geplant, also gegen 18 Uhr, schlossen wir zufrieden mit dem Tag wieder unsere Türen. Nicht unerwähnt möchten wir lassen, dass für das Gelingen des Saison-Start ein Vereinsmitglied unseres Trägers, dem Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V.Michaela Hock – gesorgt hat. Ebenso Christian Rindchen vom Ottobrunnen, der unsere technischen Geräte nach Hause fuhr Denn die bewahren wir natürlich nicht in der BIWa auf.

Unser Dank

Blumenstrauß, gebunden von Bienenpatin Sabine Gründler, Gärtnerei BöhmerVielen Dank allen, die uns bis hier hin geholfen haben, und allen, die unsere Gäste waren. Seit im Feburar 2014 die Idee der Bienen-InfoWabe keimte, über die Zeit des Bauantrags vor einem Jahr und bis zum Tag des Saison-Starts sind zig-tausende von Arbeitsstunden, hunderte von Radeltransportkilometer und über 30.000 Euro verwendet worden, um Bamberg zur Bienenstadt werden zu lassen. Wir sind uns sicher, es lohnt sich – für jetzt und die Zukunft.

Honigbiene an Salweide im Hainpark Bamberg, HollergrabenDenn nur, was wir kennen, lernen wir lieben. Und nur, was wir lieben, lernen wir schützen. Helfen Sie mit! Es gibt viele Möglichkeiten, aber nur eine Erde. Sie ist jede Mühe wert.

Und die Gärtnerstadt Bamberg mit ihren Menschen auch – meinen Ilona und Reinhold von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit herzlichen Ostergrüßen!

Saison-Start der Bienen-InfoWabe (BIWa) als Wochenendtipp

Saisonstart an der BIWa, FT-WochenendtippDas hat uns sehr gefreut – der Saisonstart der Bienen-InfoWabe im FT unter „Tipps fürs Wochenende“. Kommt und schaut, wie sie sich seit dem Bild – noch ohne gedecktem Dach – mittlerweile entwickelt hat! Am Ostersonntag ab 14 Uhr, Ende gegen 17 Uhr. Wir beginnen mit einem etwa halbstündigem Familiengottesdienst, um das neue Bienenjahr zu segnen. Danach ist „Tag der offenen Tür“. Einfach mal stöbern, was unsere Großen und Kleinen Besucher, aber auch Jung- und Alt-Imker in dieser Saison, die bis einschließlich des 1. Sonntags nach den Sommerferien (18.09.) alles erwartet.

Gerade sitze ich am Erstellen der Beschilderungen. Denn wenn Reinhold und ich „belagert“ werden von Fragenden, dann sollte sich die BIWa auch von selbst erklären können. Anfassen ist übrigens strengstens erlaubt! Die gefährlichen Dinge wie zum Beispiel eine Entdeckelungsgabel haben wir natürlich weit oben liegen und holen sie für euch herunter. Alles ist nach Schwerpunkten geordnet, hauptsächlich nach den Themen Bienen, Honig, Imkerei und Natur.

Bambergspezifische Medienaufbereitung

Viele Bücher und einen Sammelordner mit ausgewählten Informationen, die zum Teil auch bambergspezifisch aufbereitet wurden, warten auf neugierige Hände und Augen. Beispielsweise führen wir Listen mit bienenfreundlichen Pflanzen für Balkon und Garten zum Sofort-Mitnehmen. Dazu haben wir die Bamberger Gärtnersleut‘ befragt, welche Pflanze bei ihnen zu beziehen sind. Die Informationen dazu sind in einem Ordner aufbewahrt und können abfotografiert werden. Oder wir machen auf Wunsch eine Kopie davon, die man sich dann bei uns abholen kann.

Einladung „Tag der offenen Tür“ der Bienen-InfoWabe (BIWa)

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wir eröffnen die Saison der Bienen-InfoWabe – Herzliche Einladung!
Wo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte)
Wann?  Heuer zum ersten Mal – wir führen die Tradition ein, am Ostersonntag die Bienen-InfoWabe zu eröffnen.

So., 27.03.2016  |  14.00 – 17.00 Uhr

  • 14.00 – 14.30 Uhr  |  Ökumenischer Familiengottesdienst mit Segnung des neuen Bienenjahres durch Pfarrer Walter Neunhoeffer und Pater Dieter Putzer
  • 14.30 – 17.00 Uhr   |  „Tag der offenen Tür“
    für alle Altersstufen und Sinne: Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
    Lernt das neue Informations- und Bildungszentrum, die Bienen-InfoWabe, kennen!
    Für wen? Ohne Altersbeschränkung
    Kosten? Keine, außer Bastelmaterial und Kopien gegen Spende

Reinhold Burger und Ilona Munique, Bienen-leben-in-Bamberg.deWir freuen uns auf euch!

Ilona und Reinhold

P. S.: Von Bamberger Bürger/innen – für Bamberger Bürger/innen. (Fast) alles wurde bisher durch Spenden und Sponsoring (rund € 30.000,-) erbracht.

Um zum Saisonstart eingerichtet zu sein, sind wir, die Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de, für die Bienen-InfoWabe mit einigen Anschaffungen in Vorleistung gegangen und würden uns sehr freuen, wenn uns die Bamberger Bevölkerung und / oder Wirtschaft (weiterhin) unterstützen würde.

Wunschliste

  • Für das Dach haben wir aktuell noch Schulden in Höhe von € 1.700,-
  • Bücher – kann man nie genug haben. Wir haben inzwischen viele Einzeltitel, jedoch nur wenige Klassensätze zu 33 Stück. Wir würden gerne den Schulkindern, die uns besuchen kommen, jeweils ein Exemplar nach Hause entleihen. Bei einem Sachbuch von ca. € 20,- wären das € 660,-
  • 33 Sitzkissen zu ca. € 330,-
  • Reisekosten Referent/inn/en des Jahresprogramms 2016 von ca. € 225,-
  • 2.000 Traubenhyazinthen zu ca. € 250,-, Pflanzort wäre wieder die Obstbaumallee im Erba-Park unweit der Bienen-InfoWabe, wo auch schon 2.000 Krokusse in diesem Jahr herrlich blühen und unseren Bienen als Nahrungsquelle dienen.
  • Bastelmaterial – € 150,- denn auch in unserer Stadt gibt es Familien, die jeden Cent umdrehen müssen. Wir möchten, dass jedes Kind die Gelegenheit erhält, sich spielend und bastelnd bei uns willkommen zu fühlen, auch ohne großes Portemonaie.
  • 2 Fußmatten € 53,-
  • LED-Leuchten € ???

Ohne Spenden geht nichts. Vielen Dank!Zuwendungsbescheinigung und / oder Sponsoring (Anbringung von Werbetafeln) sind möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir sorgen für eine echte Win-Win-Situation, versprochen! Doch wer lieber anonym bleiben will … wir verraten’s dann nur unseren Bienen.

Bienen-Stell-dich-ein im Hainpark Bamberg

Ihr erinnert euch an die Salweiden-Pflanzaktion vom Dezember 2013? Damals kam das Gartenamt Bamberg unkompliziert unserem Vorschlag nach, etliche männliche wie weibliche Salweiden im Stadtgebiet, genauer gesagt, an den Hollergraben im Bamberger Hainpark zu setzen. Und es hat sich gelohnt!Honigbiene an Salweide im Hainpark Bamberg, Hollergraben

Ein kleines Infoschild am Drahtgeflecht klärt auf, wie wichtig die Erstlingsnahrung der pollenreichen Salix caprea für Honigbienen ist und dass man keine Zweige, beispielsweise für den Osterstrauß, abschneiden solle. Die meisten halten sich daran, zum großen Frühlingsglück für Insekten aller Art.

Neben zahlreichen Honigbienen und Fliegen entdeckten wir diese Woche auch die lila-blau-schware Holzbiene (Xylocopa) (leider kein Foto) sowie die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) mit ihrem rotbepelztem Hinterleib. Alle waren derart emsig, dass es kaum gelang, sie in Ruheposition zu fotografieren. Aber ein paar nette Bilder sind’s doch geworden.

Viel Vergnügen beim Ansehen!

BIWa-Jahresprogramm 2016

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Es ist bald soweit! Ab Ostersonntag, den 27.03.2016, starten wir in der Bienen-InfoWabe durch! Die Bamberger Schulbiene von der Initative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ hat endlich ein Zuhause und freut sich riesig auf ihre großen und kleinen Besucher/innen.

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeDas BIWa-Jahresprogramm (Vollversion und Kurzversion) in Kooperation mit dem Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. hält 14 Termine parat. Es sind dies allesamt Sonntagsöffnungen mit einem „Offenen Haus“ für Groß und Klein. Entweder bis 17 Uhr, oder, falls ein Vortrag vorgesehen ist, bis 16 Uhr. Die Vorträge beginnen immer um 16 Uhr und enden gegen 17 Uhr.  Die Themen düften klar sein: Bienen, Honig Imkerei und Natur, insbesondere Trachtpflanzen.

In der Imkerbücherei lässt sich schön schmökern und eine ständige Ausstellung zu imkerlichen Geräten erwartet die Besucher. Je nach Schwerpunktthema darf man auch einmal Rähmchen löten, Honig abfüllen, Beuten bemalen, Deko-Bienen basteln, mit Wachs arbeiten, durchs Mikroskop linsen, Malen  … und auch mal die echten Bienen besuchen!

Ohne Spenden geht nichts. Vielen Dank!Das Informationsangebot ist in der Regel kostenlos, weil es sich von Spenden trägt bzw. tragen sollte. Nur beim Bastelmaterial, da werden wir ein paar Euro je nach Wert verlangen müssen. Wer unser Programm unterstützen möchte, nimmt einfach Kontakt mit uns auf. Wir überlegen uns, wie wir eine perfekte Win-win-Situation entstehen lassen können. Alles zu Spenden erfahren Sie auch auf der Webseite.

Reinhold Burger und Ilona Munique, Bienen-leben-in-Bamberg.deWir und unsere Referentinnen und Referenten hoffen sehr, dass für alle etwas dabei ist! Bis bald, am Bienenweg 1 in Bamberg im Erba-Park, unweit des Fünferlesstegs!

Übrigens – auch außerhalb der festen Programmzeiten können wir gebucht werden. Alles Nähere dazu im BIWa-Jahresprogramm, Vollversion.

Bienen-InfoWabe (BIWa), Eingang Wiesenseite

 

Jetzt anmelden zum VHS-Programm Bamberg, Thema Bienen und Imkerei

Diese Tage online und natürlich auch als Printausgabe erschienen ist das VHS-Programm der Stadt Bamberg. Wir sind ebenfalls wieder mit zwei Kursen (1x für Familien, 1x für Erwachsene) dabei.

VHS-Kurs „Wie Bienen leben und woher der Honig kommt“

HonigbärAnlass?   VHS-Familien-Führung (ab 7 J.) [auch bezeichnet als „VHS-Mutter-Kind-Führung“]
Wo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1 (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte)
Wann?   So., 08.05.2016  |  10.00 – 12.00 Uhr

Was?  Was holen sich die fleißigen Bienen, wenn sie in der Natur herum schwirren? Honig ist es jedenfalls nicht! Doch was dann? Auf dem Wald- und Wiesenweg zum Lehrbienenstand lernen wir, „mit den Augen einer Biene“ zu sehen. Wir betrachten durch eine Becherlupe genauer, was ihr an den Blüten so gefällt. Mit Bestimmungsbüchern finden wir heraus, wie die Lieblingsblüten der Bienen heißen.
Durch ein Schaufenster kannst du dann die Bienen bewundern. Die kleinen sind die Arbeitsbienen, die großen die Drohnen. Wer ist wer? Und findest du die Königin? Nachdem du dich an das Gewusel gewöhnt hast, gehen wir zu den richtigen Wohnungen der Bienen. Dort ziehen wir eine Bienenwabe heraus. Du kannst ganz nahe herangehen und die Bienen sogar streicheln, wenn du willst.
Die Wabe darfst du selber halten und daraus naschen, wenn schon Honig eingelagert ist. Außerdem bringen wir ein paar Gläser Honig mit, damit ihr bei unserem Picknick verschiedene Sorten probieren könnt.
Kosten?   € 7,00 inklusiv Kostproben pro Person
Weitere Info?   Anmeldung über die VHS Bamberg. Bei Temperaturen unter 9°C können wir die Bienenwohnungen leider nicht öffnen. Bitte keine stark riechende Kosmetika (After Shave, Deo) benutzen. Keine Bananen vorher essen. Helle Kleidung bevorzugen.

VHS-Kurs „Die Imkerei – Uraltes Handwerk und modernes Hobby“

Restliche Bienen aus Schwarmfangkasten in Zarge einkehrenAnlass?  VHS-Führung (für Jugendliche und Erwachsene)
Wo?  Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1 (Erba-Park, Nähe Schiffsanlegestelle) (Karte)
Wann?   So., 05.06.2016  |  10.00 – 12.00 Uhr
Was?  Sie interessieren sich für Bienen, Honig oder Imkerei? Sie haben einen Garten und brauchen die wertvollen Bestäubungsleisterinnen für eine reichliche Obst-, Beeren- und Gemüseernte? Gewinnen Sie mit uns einen direkten Einblick in das spannende und für unsere Natur überaus wertvolle Hobby der Imkerei.
Sie lernen Bienen aus einem völlig neuen Blickwinkel kennen. Erfahren Sie, welche Ausstattung fürs Imkern notwendig, aber auch überflüssig ist. Gehen Sie mit uns gedanklich durch den Rhythmus der Jahreszeiten und lernen Sie, mit den Augen einer Biene zu sehen. Beobachten Sie das Volk bei ihrer wertvollen Arbeit, dem Sammeln und Einlagern von Pollen und Nektar, dem Brutgeschäft und Wabenbau. Entdecken Sie die Königin an der geöffneten Beute (Bienenwohnung), ohne die ein Bienenvolk nicht denkbar ist. Schnell werden Sie Arbeitsbiene, Drohn und Königin an einer Schaufensterbeute unterscheiden lernen.
In alten Zeiten unter Lebensgefahr aus Wäldern geerntet und so wertvoll, dass man Honig zu recht als „flüssiges Gold“ bezeichnete, erfährt die natürliche und heilkräftige Süße eine kleine Renaissance. Die kleine „Landwirtschaft ohne Grund und Boden“ kann jedermann betreiben.
Kosten?  € 8,00 inkl. Material- und Kostproben pro Person
Weitere Info?  Anmeldung über die VHS Bamberg. Bei Temperaturen unter 9°C können wir die Bienenwohnungen leider nicht öffnen. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig. Bitte keine stark riechende Kosmetika (After Shave, Deo) benutzen. Keine Bananen vorher essen. Helle Kleidung bevorzugen.

Wieso, weshalb, warum … die Bienenfragen der Wunderburgschule

Kinder und ihre BienenfragenDie Klasse 2b der Wunderburgschule gab uns eine ganze Reihe von Fragen mit nach Hause. Wir versuchen nun, einigermaßen altersgerecht zu antworten und sind dabei von ihrem gegenwärtigen Erlebnisbereich (Apis mellifera, die Westliche Honigbiene) und auch von unserer Schwerpunktsetzung ausgegangen. So mussten wir die vielen anderen Bienenarten erst einmal außen vor lassen, wo so manche Antwort völlig anders ausgefallen wäre. Und manches werden die Schüler erst später so richtig begreifen, ganz klar. Doch in der dritten Klasse, wenn „Bestäubung“ auf dem Stundenplan steht, erinnern sie sich vielleicht sogar wieder – da war doch was?!

Viel Vergnügen bei den Antworten! (Und bitte nicht auf den Millimeter genau nehmen! Selbst die besten Quellen widersprechen sich beispielsweise bei den Größenangaben der Bienenarten.)

  • Warum sammeln Bienen Nektar?

Die Bienen sammeln Nektar, um daraus Honig zu machen. Der Honig dient den Bienen als Futter.

  • Wie viele Zähne haben Bienen?

Bienen haben keine Zähne wie wir Menschen. Sie können trotzdem beißen. Ihre Beißwerkzeuge (Mandibeln) sehen ein bisschen aus wie Zangen oder wie die beiden Reißzähne von Dracula.

  • Warum haben Bienen einen Stachel?

Bienen haben einen Stachel, um sich gegen Feinde verteidigen zu können.

  • Wie kriegen die Bienen den Nektar wieder aus dem Rüssel raus?

Die Biene nimmt mit ihrem Rüssel den Nektar auf und schluckt ihn hinunter. Der Nektar wird in der Honigblase (Kropf) gesammelt. Im Bienenstock „würgt“ sie den Nektar aus der Honigblase wieder hervor. Sie gibt ihn über den Rüssel an andere Bienen weiter oder legt ihn in einer Wabe ein. Weil der Nektar feucht ist, rinnt der gut vom Rüssel wieder herunter.

  • Was fressen die Bienen?

Sie fressen Nektar, Pollen, Honigtau (die süßen Ausscheidungen von Insekten) und Honig. Zum Trinken nehmen sie Wasser.

  • Warum sammeln die Bienen Honig?

Die Bienen sammeln Nektar, keinen Honig. Aus dem Nektar stellen die Bienen dann den Honig her. Den Honig brauchen sie als Futter.

  • Warum fliegen die Bienen nicht im Winter?

Im Winter ist es oft zu kalt zum Fliegen. Honigbienen können erst bei ca. 10 Grad Celsius ihre Flügel bewegen. Es gibt auch nur wenig Blüten im Winter, die die Bienen besuchen könnten. Die Hummel, die auch eine Biene ist, kann allerdings bei kühleren Temperaturen fliegen, weil sie durch ihr dichtes Fell besser geschützt ist.

  • Wie laut summt eine Biene?

Eine einzelne Biene summt nicht sehr laut. Doch ein ganzer Schwarm kann richtig laut werden. Das hört sich dann fast so an wie das Brummen eines ferngesteuerten Spielzeugautos.

  • Wie alt kann eine Biene werden?

Eine Arbeitsbiene wird im Sommer nur ungefähr 3 bis 4 Wochen alt. Über den Winter kann eine Biene 6 bis 8 Monate alt werden. Die Königin lebt bis zu 4, manchmal sogar 6 Jahre. Drohnen leben nur wenige Monate und sterben noch vor dem Winter.

  • Warum ist die Bienenkönigin so dick?

Eine Bienenkönig muss ganz viele Eier legen. Daher hat sie einen längeren Körper. Dick ist sie jedoch nicht.

  • Warum haben die Bienen eine Bienenkönigin?

Die Bienenkönigin ist die einzige Biene im Stock, die Eier legen kann.

  • Können die Bienen Wasser vertragen?

Ja. Bienen brauchen Wasser, genau wie alle Lebewesen.

  • Wie groß ist eine Biene?

Die Königin wird etwa 15 – 22 Millimeter lang, sie ist die größte der Bienen. Die männlichen Bienen (Drohnen) werden 13 bis 17 Millimeter groß. Die kleinsten sind die weiblichen Arbeiterbienen mit 11 bis 15 Millimeter. Das gilt aber nur für Honigbienen. Die Wildbienen sind oft kleiner, die Hummeln sind dicker.

  • Wie alt kann eine Bienenkönigin werden?

Bis zu 4 Jahren, manchmal auch bis zu 6 Jahren.

  • Wie alt ist die älteste Bienenkönigin der Welt?

Das kann niemand so genau sagen.

  • Warum leben Bienen in einem Volk?

Die Honigbienen leben in einem Volk, weil sie zu den staatenbildenden Insekten gehören. Sie können alleine nicht überleben.

  • Haben Bienen Augen?

Ja. Zwei große Facettenaugen an den Kopfseiten und 3 Punktaugen an der Stirn.

  • Wo kommen die Bienen her?

Die Welt hat nicht immer so ausgesehen wie heute. Der Ursprung der meisten Tiere liegt in Afrika, der einmal ein „Ur-Kontinent“ war. Die Ur-Biene wanderte also von Afrika nach Europa und Asien. Die Bienen gab es schon vor 110 Millionen Jahren, als die Dinosauerier lebten. Den Menschen gibt es erst seit 200.000 Jahren.

  • Wieso haben die Bienen Flügel?

Damit sie von Blüte zu Blüte fliegen können, beispielsweise in einem Apfelbaum. Dort holen sie sich ihre Nahrung.

  • Warum kann eine Biene Honig machen?

Die Bienen brauchen den Honig als Futter.

  • Warum gibt es Bienen?

Warum gibt es Menschen? Auch das weiß niemand genau. Manche sagen, weil Gott es so gewollt hat. Andere sagen, dass das ein Zufall ist. Doch wenn es Bienen nicht geben würde, wäre das sehr schade. Denn Bienen bestäuben Blüten. Wenn eine Blüte bestäubt wird, kann aus der Blüte eine Frucht werden, beispielsweise eine Kirsche oder ein Apfel.

  • Wieviel Bienen gibt es?

In einem Bienenvolk leben im Sommer ungefähr bis zu 50.000 Bienen. Im Winter leben ungefähr 10.000 Bienen. In Deutschland gibt es ungefähr 1 Million Bienenvölker.

  • Wieso werden die Bienen (agro) agressiv?

Bienen werden nur aggressiv, wenn man sie reizt und wenn sie glauben, dass ihr Volk in Gefahr ist.

  • Warum summen die Bienen?

Weil sie ihren Text vergessen haben (Scherz). Die richtige Antwort ist: Das, was wir als Summen hören, ist die Bewegung der Flügel. Je schneller die Flügel schlagen, desto höher ist der Ton.

  • Was machen die Bienen?

Die Bienen sammeln Pollen und Nektar und machen Honig. Sie bestäuben dabei Pflanzen, die wir Menschen brauchen, zum Beispiel Obst und Gemüse. Bienen machen unsere Welt schöner und reicher.

Und ihr auch, liebe Schülerinnen und Schüler der Wunderburgschule! Danke für euer Interesse an der Bienenwelt!

„Es wird warm!“ – Schulbienenbesuch in der Wunderburgschule

Unterrichtsgeschehen in der WunderburgschuleFür die Klassen 2a und 2b war die Bamberger Schulbiene keine Unbekannte mehr. Bereits im vergangenen Jahr (hier und hier) erhielten die Schülerinnen und Schüler der Wunderburgschule einen Schulbienenunterricht, der sich hauptsächlich um das Lebewesen Biene und um den Honig drehte. Ein Schuljahr weiter legten wir darum den Schwerpunkt auf die Pflanzen, die sie für ihre, aber auch für die Ernährung der Menschen benötigt. Nektar, Pollen und Wasser für Maja und ihre Kollegen, und die Bestäubungsleistung und auch Honig für uns Menschen.

Schlafen Bienen im Winter?

Traubenbildung wie die BienenDoch zunächst war die Frage zu klären: „Was machen Bienen in Winter?“ Denn am 28. Januar, dem Tag unseres Besuches, war allen durchaus klar, dass keine Bienen fliegen. Doch was tun sie in der kalten Jahreszeit? Wir standen Rede und Antwort. Und ließen die Kinder sozusagen hautnah erleben, was Bienen in ihrem Stock tun. „Schließt die Augen. Was spürt ihr?“, lautete daher die Frage an die Kinder, als wir uns zu einer „Bienentraube“ zusammenstellten.„Es wird warm“, war die Antwort.

Traubenbildung wie die BienenUnd genau diese Wärme der vielen tausend winzigen Körperchen im Stock hält die Bienen am Leben. Sie schlafen nicht, sondern ruhen nur, eng aneinandergekuschelt. Wird’s den  Bienen am äußeren Rand zu kühl, krabbeln sie ins Innere. Nur die Königin darf und muss sich immer im Kern der Traube befinden.

Demonstration Apfelertrag mit und ohne BienenbeflugDie Idee, das Kuscheln der Bienen nachzuahmen, kam Klassenlehrerin Inge Grimm, als sie während der Vorbereitung zu unserer Stunde den Stoff des ersten Besuches wiederholte und sich eine Demonstration der Situation gut vorstellen konnte. Wir griffen das gerne auf. Denn nichts eignet sich fürs Lernen besser, als mit allen Sinnen die Fragen und Antworten zu erleben. Zum Beispiel mit einer Demonstration, was mit und ohne Bienenbestäubungsleistung passiert. Die Antwort veranschaulichten wir mit der Darstellung zweiter Apfelmengen.

Im Bienenstock – ein Sachbuch ist immer dabei

Schüler lösen ein PflanzenrätselSchüler betrachten ein BienensachbuchWie immer muss es auch das Erlernen mit Hilfe von Büchern sein, das bin ich meinem bibliothekarischen Hintergrund schuldig. Dank einiger Spenden konnten wir wieder jedem Kind das gleiche Sachbuch zum Blättern an die Hand geben. Und leihweise für ein paar Wochen auch mit nach Hause. Und sage einer, Kinder können nichts mehr mit Büchern anfangen! Das Gegenteil ist der Fall. Es war fast ein wenig schwierig, sie dazu zu bringen, es wieder wegzulegen. Das war bei der 2b genau so zu erleben wie bei der Klasse 2a von Birgit Diller.

Pflanzennamen lernen mit Rätselspaß

Schüler lösen ein PflanzenrätselSchüler lösen ein PflanzenrätselAuch das Rätseln um die Bestimmung verschiedener Frühjahresblüher zog die Schüler in den Bann. Sorgfältig schrieben sie die Namen der Pflanzenarten in die Kästchen hinein. Dass dabei das ö vom Löwenzahn als oe aufgelöst werden musste, na, das war zugegeben ein wenig tricky. Den Rest des Blattes gab’s als Hausaufgabe. Denn eine Stunde ist viel zu schnell herum, und wir wollten doch auch noch Krokusse miteinander setzen – eine der frühesten und wichtigsten Bienennahrungsquellen im Jahr, neben der Salweide, dem Schneegloeckchen und dem Palmkaetzchen etcetera.

Mit Krokussen spielerisch in die Wissenschaft

Krokussetzaktion mit Grundschülern der WunderburgschuleKrokussetzaktion mit Grundschülern der WunderburgschuleWir sind ebenfalls neugierig, ob eher die weißen oder die lila Blüten von der Biene besucht werden. Das mussten die Kinder uns versprechen – genau hinzusehen und zu zählen, und uns dann Bericht erstatten. Mit Beobachtungs- und Dokumentationsaufträgen ganz spielerisch den Grundstock für wissenschaftsorientiertes Lernen setzen, das ist sicherlich nicht unsere allererste Absicht in einer Grundschule, als unauffälliger Nebeneffekt durchaus gewollt.

Doch nicht nur Kinder lernen bei unserem „Unterricht für alle Sinne“ hinzu. Auch wir finden immer wieder etwas Neues, was wir noch nicht (ganz genau) wissen oder uns wiederholt erarbeiten. Da helfen uns zum Beispiel die vielen Fragen, die die Klasse 2b im Vorfeld gesammelt hatte. Die Antworten darauf veröffentlichen wir im nächsten Blogartikel.

Grundschülerin zeichnet ein Hexagon an die TafelThemenmaterial zur Biene, Schwerpunkt PflanzenFalls wir die selben Schüler in der dritten Klasse besuchen kommen dürfen, dann fällt uns jede Menge Neues ein, was wir ihnen fürs (Bienen-)Leben mitgeben könnten. Denn das ist unser Ziel und Anspruch: In jedem Jahr bis zur letzten Schulklasse wird es mit uns niemals langweilig und es wird kaum etwas wiederholt. So reichhaltig ist der Stoff um Biene, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen, um Wirtschaftsfaktoren, Historisches, Soziales, Religiöses, Chemisches, Physikalisches, Mathematisches (wir waren übrigens völlig geplättet, als uns eine Schülerin ohne Zögern ein Hexagon an die Tafel zeichnen konnte!) … ja, es gibt Bezugspunkte ohne Ende bei diesem faszinierenden Geschehen von einem unserer ältesten „Haustiere“ der Menschheitsgeschichte Europas und Asiens, der Honigbiene.

Wir hoffen, wir sehen euch alle bald wieder!

Bildergalerie

Falls Sie, liebe Erziehungsberechtigte, eines der Fotos in höherer Auflage möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Aber auch, falls Sie möchten, dass wir eines der Fotos mit Ihrem Kind herausnehmen sollen, was wir umgehend veranlassen.