„Was ist Honig?“ Die Beantwortung dieser Frage ist noch relativ einig, so Fachberater Gerhard Müller-Engler in seinem Vortrag am 08.09.2018 „Qualitätssicherung beim Bienenwachs – Was können Imker und Vereine tun? zum Veitshöchheimer Imkertag. [In eckigen Klammern eigene Ergänzungen.]
Honig ist ein Kohlehydrat und dient der Ernährung und als Heizstoff. Die selbe Frage auf Bienenwachs bezogen, da fällt die Antwort schon länger aus.
Zunächst: Die Jahresmenge eines Volkes beträgt etwa 1 Kilo. Diesen vielfältigen Baustoff schwitzen 150.000 Bienen aus ihren Körpern heraus. 1 dm² Wabe enthält 12g Wachs.
In der Wachsproduktion liegt ungleich viel mehr Aufwand und Energie als in der Honigproduktion.
- Für 1 Kilo Wachs muss ein Volk 78x um die Erde fliegen, für Honig 3x.
- Für 1 Kilo Wachs benötigt und verbraucht ein Volk 13 Kilo Honig und 1 Kilo Pollen.
Funktionen von Wachs:
- Dichtmaterial
- Kinderzimmer
- Kommunikationsnetz
- Heizkörper
- Platz zum „Kuscheln“ für die Wintertraube
- Vorratsbehälter mit Deckel
- Filter- und Reinigungsmaterial („Leber“)
- „Handelsware“ zwischen Bienen und Mensch (Wachs und Honig gegen Wohnraum, Pflege und Versorgung)
Nun aber begeht, was den letzten Punkt der Liste anbelangt, der Mensch einen Vertragsbruch, indem er aus Profitgier Bienenwachs streckt und durch Einbringung von Parafinen, Stearine, Pflanzenwachs und Fette verpanscht. Dass dies keine reine Erscheinung der Neuzeit ist, bestätigt ein Blick in das 1960 erschienene Buch „Biene und Bienenzucht“ von Anton Buedel (Ehrenwirth Verl.). Dort fand Müller-Engler eine detaillierte Beschreibung einer Wachsverfälschung aus oben genannten Stoffen, zusätzlich genannt ist Ozokerit.
Die Problematiken verpanschten Wachses liegen auf der Hand. Brutschäden, auch verursacht durch Wachsrisse und -absackungen, sind die Folge. (Näheres hierzu siehe Imkerforum 2017 (4): Wachsproblematik.)
Längst verbotene und beinahe vergessene Medikamente, meist Varroazide, kommen selbst nach Jahren noch zum Vorschein. Etwa, wenn Opas alte Mittelwandwaben aus dem Keller geholt, in der Annahme, diese wären von den jüngsten Wachsskandalen schließlich noch nicht betroffen. Böser Fehler. Denn die Rückstände bauen sich über die Jahre nur unbedeutend ab. So tritt Brompropylat [ein Akarizid und Varroazid, früher verwendet als Streifen unter dem Handelsnamen „Folbex VA“ und seit 2002 in der EU nicht mehr zugelassen] immer noch bzw. wieder zum Vorschein.
Rückstandsdiagnosen aus 2017 (Tiergesundheitsdienst Bayern e. V.) zeigen hohe Werte von Thymol, Coumaphos [Handelsname „Perizin“] und Fluvalinat auf. Ersteres, ein Bestandteil von Thymianöl, lässt sich durch Auslüften minimieren. Für alles andere ist es angezeigt, derartige Wachse nicht wieder in den Kreislauf zurückzuführen.
Als Maßnamen zu Qualitätssicherung werden empfohlen:
- Situation erfassen -> Kontingentierte, bis auf die Portogebühr kostenfreie Kontrolle über den Bienengesundheitsdienst (Tiergesundheitsdienst Bayern e. V.) -> Merkblatt: Einsendung von Wachsproben zur Analytik
- Kontaminationen ausschließen
- Verfälschungen vermeiden
- Reduzierung von Eintrag
- kein illegaler Einsatz von Medikamenten!
- Reduzierung von Behandlungsmitteln durch angepasste Varroabekämpfung
- Verzicht auf fettlösliche Behandlungsmittel [im Gegensatz zu Säuren]
- Wachsmottenbekämpfung mit alternativen Mitteln [Nussbaumblätter]
- Meiden von belasteten Standorten (Landwirtschaft unter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Industriegebiete, Autobahnen – wobei sich Schadstoffe sehr weit verbreiten, eine Vermeidung daher kaum realisierbar sein dürfte)
- Beim Zuwachs von Wachs auf folgende Komponenten achten:
- Beim Kauf muss ausgewiesen werden „echtes Bienenwachs“, nicht nur „Mittelwandwaben“. Was allerdings unter „echt“ tatsächlich zu verstehen ist … [Näheres siehe im Kapitel „Was ist reines Wachs?“ unseres Beitrags zum „Veitshöchheimer Imkertag 2017 (4): Wachs“]
- Untersuchungsbefunde einfordern bzw. selbst initiieren
- Billigangebote kritisch überprüfen
- Wege aus dem Rückstandserbe durch Neuanfang
- Kunstschwärme auf Naturbau (oder unbelasteten Mittelwänden)
- Wiederholen des Kunstschwarmes, da Bienen belastetes Wachs ausschwitzen
- Rückstandsfrei zukaufen
- Waben sortieren innerhalb eines eigenen Wachskreislaufes (Wachsstraße)
Generell empfiehlt Müller-Engler nach Möglichkeit, Mittelwände aus Eigenwachs selbst herzustellen. Dazu mehr im nächsten Beitrag.
Übersicht Berichtsreihe zum Veitshöchheimer Imkertag 2018
- Veitshöchheimer Imkertag 2018 (1.1): Qualitätssicherung Wachs (diese Seite hier)
- Veitshöchheimer Imkertag 2018 (1.2): Mittelwanderstellung aus Eigenwachs
- Veitshöchheimer Imkertag 2018 (2): Bienenbäume der Zukunft
- Veitshöchheimer Imkertag 2018 (3): Aktuelles zur Varroa
- Veitshöchheimer Imkertag 2018 (4): Geländespaziergang