
Wann? So., 16.04.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Schlagwort-Archiv: Bienen-InfoWabe
So., 09.04.23 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2023

Wann? So., 09.04.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. Hier findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei … und heute natürlich auch ein Ostergeschenk!
Im Süden des Erba-Parks unweit des Regensburger Rings findet ihr in unserem „grünen Klassenzimmer“ alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei. Medien wie Bücher, Filme und Gerätschaften und natürlich erfahrene Imker und echte Bienen an unserem angeschlossenen Lehrbienenstand am Bienenweg, den wir ab 12° C um 15 Uhr öffnen, stehen euch kostenlos zur Verfügung.
Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de erwartet ihre großen und kleinen Besucher/innen im Bamberger Bienengarten im ERBA-Park am geschmückten Osterbrunnen. Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk. Die Großen dürfen sich eine Tasse Kaffee nehmen.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Transparenzbericht 2022
Der 1.607-te Weblogbeitrag spannt in Form unseres jährlichen Transparenzberichts einen Bogen über unsere Highlights, Ziele, Aufgaben und Ergebnisse in 2022. Er endet in einer Vorschau unserer Pläne für das laufende Jahr.
Die Highlights und Hauptangebote 2022
Gründung und Mitgliederversammlung des Förderkreises Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)
Bereits bei der Erbauung der Bienen-InfoWabe (2015) war ein eigener Förderkreis angedacht, doch aus Zeitgründen nicht zu realisieren. Nun stellten wir am 20.03. mit 14 Gründungsmitgliedern anlässlich des notwendigen Trägerwechsels (vollzogen am 23.03.) mit dem FKBB ein starkes Team auf. Was sich dadurch ändert – oder auch nicht – ist als Nachtrag auf der Seite Trägerwechsel nachzulesen.
Der neue Förderkreis garantiert ein unbeschwertes Entfalten unserer mehrfach ausgezeichneten, nunmehr seit über 10 Jahre agierenden Initiative zum Wohl der Bienen. Er wird unsere Vorhaben laut Satzung ideell, finanziell und mit Tatkraft unterstützen – genau so, wie auch unsere Bienenpat*innen es von Beginn an bereits taten. Möge Segen auf allem liegen.
Es fanden 2 Vorstandssitzungen und die Erste Ordentliche Mitgliederversammlung des FKBB (29.05.2022 in der Bienen-InfoWabe) statt.

Vorstand des FKBB e. V. zur ersten Sitzung in der Geschichte des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (v.l.n.r.: Yaneth, Ilona, Nikolaus, Gabi, Reinhold, Hans, Anne)
Jubiläum 10 Jahre Bienen-leben-in-Bamberg.de
Den Stichtag für den Jahrestag der Initiative legten wir mit dem ersten Weblogbeitrag fest, also den 30.10.2022.
Für alle im Jahr 2022 uns unterstützenden 40 Bienenpat*innen gab es von der allerersten Paten, Elisabeth Burger, ein von ihr selbstgehäkeltes Jubiläumsbienchen namens „Elma“.
Auch dir, liebe Elisabeth, herzlichen Glückwunsch zu deinem 10-jährigen Bienenpatenjubiläum!
Specials zu den BIWa-Sonntagsöffnungen:
- „Lavendel- und Honigmesse“ (Juni)
Der BIWa-Saisoneröffnung im April folgten die immer am 3. Sonntag im Monat stattfindenden Öffnungen im Mai und Juni, in letzterem Monat mit der Lavendel- und Honigmesse am heißesten Tag des Jahres. Da deshalb viel Lavendel übrig blieb, bauten wir spontan einen Sinnespfad (s. u.). Die Lavendel- u. Honigmesse wird künftig in Kooperation mit dem FKBB veranstaltet.*
- „Öffentliche Honigernte“ zur BIWa-Sonntagsöffnung (Juli)
Zur Öffentlichen Honigernte hier eine kleine Fotoauswahl, die für sich spricht.
- Saison-Abschlussfeier mit Vergabe des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises (BBU) (September)
Nach der zweijährigen Pandemie-Pause vergibt seit diesem Jahr nunmehr der FKBB e. V. den BBU. Er entlastet durch seine aktive Mithilfe anlässlich der Saison-Abschlussfeier die Initiative spürbar.
Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte die Gruppe „Bauklötze staunen“ mit Patrick Lumma (Geige) und Reinhard Sures (Gitarre und Percussion). Die BBU-Peisträger*innen 2022 sind hier vorgestellt.
Imkerkurse für Anfänger (AK22)

16 Imkerkurs-Teilnehmende, erstmals mit 11 Damen und 5 Herren überwiegend weiblich geprägt, kamen aus Bamberg und dem oftmals weiten Umfeld (Maroldsweisach, Kulmbach, Hirschaid, Frensdorf, Pommersfelden, Grettstadt, Haßfurt, Bischberg und Hallstadt). 12 von Ihnen konnten nach 12 Modulen bereits mit dem Imkerkursnachweis abschließen.
STADTRADELN 2022 – Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“
13 Radelnde im Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ holten sich innerhalb von drei Wochen mit 2.846 Km (im Schnitt 218 pro Radler/in) beim STADTRADELN 2022 den Rang 36 bei 100 aktiven Teams – und intern ein paar Honiggläser als Preis für den Schweiß. Wie bereits in den Vorjahren landeten wir im obersten Mittelfeld der Kommune. Damit vermieden wir über 438 Kilo CO₂ – also den Verbrauch von 5 Waschmaschinen (aus den TopTen der energiesparendsten!) pro Jahr.
Projekt „Sprechende Bienen-InfoWabe“ / Erweiterung Informationskonzept
Der Informationsfries rund um die Bienen-InfoWabe (Bild-/Texttafeln) sowie eine Puzzlebeute wurden durch Bürgermeister Jonas Glüsenkamp am 1. Juni eingeweiht. Beide Projektteile sind interaktiv mittels Links und QR-Codes als Hörtexte zum größten Teil bereits eingespielt, um Leseschwache oder Sehbehinderte mitzunehmen. Die Fördermittel für die „Sprechende Bienen-InfoWabe“ stammten aus dem Unterstützungsfonds III der Stadt Bamberg.
Start Dauer-Projekt „Fledermausblumen“
Größengeeignete, wasser- und UV-beständige Fledermausaufkleber, die auf den botanischen Pflanzschildern die nachtaktiven Pflanzen kennzeichnen, eine entsprechende Unter-Webseite und eine Printliste sorgen für anschauliche Informationen und werden spaß-und nutzbringend für Gruppenaktionen bei Führungen eingesetzt.

Start Dauer-Projekt „Sinnespfad“
Der Barfußweg im Bamberger Bienengarten entstand spontan mit übriggebliebenen Lavendel, dem wir Katzenminze und Thymian beigesellten. Als dufter Icebreaker kam der Sinnespfad bei unseren jungen Gästen hervorragend an.
Naturgarten-Zertifizierung des Bamberger Bienengartens
Der Bamberger Bienengarten als ein Schau-Areal für bienenfreundliche Pflanzungen erhielt die Zertifizierung „Naturgarten – Bayern blüht“. Die Feier dazu fand inklusive Grußworten des Bürgermeisters, des stellvertretenden Landrats und Verbändevertreter in Sassendorf statt.
Fazits zum Jahr 2022
- Kummer blickt zurück, Sorge blickt umher, Zuversicht blickt empor. (Unbekannt)
- „Um Großes zu erreichen, braucht es zwei Dinge: einen Plan und nicht genug Zeit“ (Leonard Bernstein)
Unsere sechs Kern-Aktivitäten im Einzelnen
1. Die „Bamberger Schulbiene“ und Unterrichte
Grundsätzlich sind die Aktivitäten der Bamberger Schulbiene auf einer eigenen Tagebuchseite nachzulesen.
- 39 x Unterricht / Führungen / Vorträge
- 36 x Unterricht / Führungen / (Online-)Vorträge
- 11x Schulbienen-Unterricht
- 20 x Imkerkurs-Termine (davon 12 Module BLIB-Imkerkurs für Anfänger an 17 Terminen, 1 Vertiefungsseminar, 1 Infoabend, 1 Technikcheck)
- 2 x Vorträge (Soroptimistinnen Club Kunigunde und OGV BA-Wildensorg)
- 3 x Aktionsbeiträge ( Einweihung „Sprechende Bienen-InfoWabe“ | öffentliche Honigernte | BAmbrosiustag,)
- 3 x Honigernte- und -schleudertage mit Gästen
- 36 x Unterricht / Führungen / (Online-)Vorträge
2. Bienenpatenschaften
- Unsere Bienenpatenschaften werden für den Zeitraum von zwei Jahren abgeschlossen. Die Inflation und steigende Lebenshaltungskosten hatten wir allerdings ebenfalls zu spüren bekommen. Doch zum Ende des Jahres waren es bei immer noch 37 (40) Bienenpatenschaften bei 2 Neuanmeldungen und 20 Verlängerungen (5x zum 2. Mal, 5x zum 3. Mal, 3x zum 4. Mal, 6x zum 5. Mal, 1x zum 6. Mal). Alle Verlängerungen sind bewusste, aktive Entscheidungen „pro Biene“. Herzlichen Dank für euer Vertrauen in die Initiative!
- Unsere Bienenpat(inn)en wurden mit 4 Bienenpaten-Newslettern (durchschnittlich je rund 9 Seiten) und 12 (13) Rundmails auf dem Laufenden gehalten.
- Zum Jahresprogramm der Bienen-InfoWabe im Erba-Park (s. a. Archiv 2022) gab es weniger Einschränkungen als in den zwei Corona-Jahren zuvor.
- 6 BIWa-Sonntagsöffnungen für die Bevölkerung, 5 davon mit besonderen Aktivitäten, s. o.
- Aus dem Unterstützungsfonds III der Stadt Bamberg erhielten 4 Großprojekte einen positiven Bescheid: „Sprechende Bienen-InfoWabe“ mit Infofries und Puzzlebeute, PV-Anlage, Bio-Toilette, Kinderschutzanzüge mit Schrank.
Ein 5. Großprojekt aus dem Unterstützungsfond IV, die Wachsschleuer, ist finanziell nicht der Initiative oder dem FKBB zuzuordnen, sondern der betrieblichen Imkerei, soll jedoch ebenfalls für ehrenamtliche Zwecke eingesetzt werden.
Das Gesamtfördervolumen beträgt rund 20.000 Euro, wird jedoch nicht vollständig abgerufen, da wir Preisrabatte ausschöpf(t)en.
4. Bamberger Bienengarten
Neben der obligatorischen Bienengartenpflege, den trockenheitsbedingten höchst aufwändigen Gießaktionen und dem alljährlichen Neuanstrich von Sitzbänken gab es folgende Neuerungen bzw. Aktivitäten:
- Osterbrunnen am Pumpbrunnen
- Grundlegende Erneuerung des Pumpbrunnen-Areals mit Kieseinbringung
- Aufwertung der Blühwiese mit angebohrten Hartholzstämmen für Wildbienen
- Sinnespfad, s. o. unter Highlights
- Erneuerung der Betriebszeiten- und Begrüßungstafel und weiterer Informationstafeln sowie 52 neu gestaltete botanische Pflanzsschilder
- Reparatur des Außen-Pavillons nach einem sturmbedingten Knick
5. (Lehr-)Bienenstandorte
Mit Stand Dezember wurden 25 (2021: 24) Völker an 7 (8 minus 1)* Bienenstandorten geführt, die neben ihrer Aufgabe als Lehrbienenstände auch den Bamberger Lagenhonig hervorbringen. Einige davon sind Jungvölker und reserviert für unsere Imkerkurs-Teilnehmenden, sobald sie sich als Jungimker/innen qualifiziert haben.- Einge unserer Völker sind mit einer Bienenpatenschaft verbunden.
* Der Standort „Villa Dessauer“ musste wegen Gartenumgestaltung leider aufgelöst werden.
6. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Um das Bienenthema in der Bevölkerung breit zu verankern, setzen wir auf eine kontinuierliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie nimmt vor allem Bezug auf unsere Aktivitäten und Termine, über die wir auf verschiedenen Kanälen umfassend berichten.
Medial setzen wir dabei auf eine breit gestreute Pressearbeit, außerdem auf Weblog-Beiträge und parallel erfolgende Postings via Social-Media-Plattformen Facebook: Bamberger Schulbiene https://www.facebook.com/bamberger.schulbiene und Twitter: https://twitter.com/HalloSchulbiene (nur noch passiv) sowie Vorträge.
Neu hinzugekommen ist Mastadon im Fediverse, die Adresse lautet: https://mastodon.bayern/@schulbiene
a) Aktivitäten / Termine
3 Exkursionen (Muttertagsausflug nach Feucht (Zeidlermarkt, Zeidelmuseum, Einweihung Zeidel-Lehrpfad) und 2x FKBB-Exkursionen nach KLG Oberhaid und Handthal)- 1 BAmbrosiustag auf dem Spezial-Keller
- 48 (2021: 42) Artikelabdrucke (Pressespiegel) von 15 (12) Pressemitteilungen, darunter 1 größere Reportage (BlattGrün 2/22).
- 145 (2020: 141) Weblog-Beiträge, veröffentlicht unter „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ mit 45.410 (47.928) Besucher/innen, die 84.670 (77.840) Seiten ansahen (Steigerung um 8,7% zum Vorjahr). Die Beiträge dienen neben der Öffentlichkeitsarbeit auch uns selbst als Reflexions- und Lernmöglichkeit sowie als Archiv. Alle Beiträge werden verantwortungsbewusst auf der Grundlage eigener Erfahrungswerte und im Abgleich mit sorgfältiger Recherche in geeigneten Quellen verfasst sowie fast ausschließlich mit eigenen Fotos bestückt.
- Pflege der Webseiten des Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V. (IBZV) (bis 01.2022)
- Pflege der Imker-Bibliothek. Nach Rücküberstellung der vereinseigenen Bücher des IBZV bei Beendung des Amts als Bücherwart und Löschung aus unserem Verzeichnis beträgt der Bestand 268 Medien, davon 64 Rezensionsexemplare (bedeutet: kostenlose Verlagsexemplare für unsere Buchbesprechungen, zu finden in unserem Weblog).
b) Background – unterstützende Aktivitäten im Hintergrund
- Teilnahme an Fortbildungen
Up-to-date-bleiben ist uns selbstverständlich. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung wird aber auch im Hinblick auf die ehrenamtliche Tätigkeit von Reinhold Burger als Bienensachverständiger eingefordert und nachzuweisen.
- Teilnahme Veitshöchheimer Imkerforum zum Schwerpunktthema „Klimawandel“ (Online)
- Teilnahme an VHS-Kurs „Webseiten abmahnsicher gestalten“ (Online)
- Teilnahme „Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“, AG der Institute für Bienenforschung (Online)
- Teilnahme Vortrag „Besteuerung von Vereinen“ des Finanzamtes Bamberg
- Teilnahme Vortrag „Chemiefrei Imkern [Bannwabenverfahren]“ (von Richard Kaiser für Imkerverein Bamberg)
- Teilnahme an Fortbildung für Bienensachverständige und Fachwarte (Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim) (Online)
- Kooperations- / (politische) Kontaktarbeit / Netzwerken / Pressetermine
Teilnahme am STADTRADELN 2022 Bamberg mit Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ – s. o. „Highlight“- Workshop/Arbeitstreffen „Unsere Ernährungslandschaft gestalten“ von Agenda30-Büro Stadt Bamberg
- Exkursionen, s. u. Punkt 6. a) Aktivitäten
- Öffentlichkeitsarbeits- und Auskunftsmaterial
- Anfertigen des Transparenzberichts 2021
- Erstellen des BIWa-Jahresprogramm 2022 (online unter Aktivitäten und Termine (hier: Archiv 2022)
- „Sprechende Bienen-InfoWabe“ mit Infofries und Puzzlebeute, s. u. Highlights
- Beratung / Besondere Hilfeleistungen
- Verschiedene Standortberatungen und -überprüfungen (Bamberg und Umgebung) für angehende Jungimker/innen
- Bienensachverständigen-Einsätze (Reinhold Burger) in Bamberg und Umgebung
- Telefonische Beratungen und Vermittlungen von gesichteten Bienenschwärmen
- Standort-Umstellung der „Hainbrummer“ wegen Bauarbeiten
Geld- und Sach-Spenden
Wie immer dürfen wir für die allfälligen Unterhaltskosten (Schulmaterial, Bücher, Bienengarten, Mobilar- und Materialkauf bzw. -erhaltung etc.) auf unsere rund 40 Bienenpatinnen und -paten zählen – ob über ihre Beiträge oder darüber hinausgehende Beiträge. Sodann gab es hohe Summen aus den Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg, s. o. unter „Bienen-InfoWabe“. Näheres zu Spenden hier.
Dankeschön 🙂 an …
-
- Bräuninger, Wolfgang
- Brehm, Michaela
- Dehler, Jürgen
- Gonska, Bernhard und Adelinde
- Held, Hartmut
- Kellermann, Gabi und Bernhard
- Mama von Anne Göpel
- Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg
- Saam, Sabine
- Schlenker, Gisela und Thomas
- Schöb, Andrea
- Stadt Bamberg bzw. Bürger*innen (Fördermittel aus Steuermittel)
- Wachter, Uwe
- Weingärtner, Leo und Monika
- Weiss, Stefan
… und allen anderen Unterstützer/innen, die sich in jeglicher Weise um Bambergs Bienenwelt bemühen. Eure Hilfe stärkt unsere Region nachhaltig!
Die (unerwartet) anforderungsstärksten Vorkommnisse in 2022
- Förderkreisgründung wegen Trägerwechsel der Bienen-InfoWabe
- Programm erstellen für FKBB mit zwei Exkursionen (KLG Oberhaid und Handthal), 3 Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlung
- Abräumen der Völker am Standort Villa Dessauer wegen Skulpturengarten-Umgestaltung
- Anlage eines duftenden Barfußpfades / Sinnespfads im Bienengarten
- Planung, Antragsgestaltung und (Teil-)Umsetzung von 5 Großprojekten zur Ausschöpfung des neu eingerichteten Unterstützungsfonds mit Folgefonds der Stadt Bamberg (s. u. „Die elementaren Vorhaben 2022, Punkt 7 sowie s. o. unter Highlights)
Die elementaren Vorhaben von 2022 – und was daraus wurde
- Projekt „Sprechende Bienen-InfoWabe“ – erreicht
- Anfertigen eines Informationsfrieses an der Bienen-InfoWabe – erreicht
- Schau-Bienenbeute (Puzzlebeute) zum „Be-Greifen“ – erreicht
- Anfertigen von botanischen Pflanzschildern für das Schau-Pfingstrosenbeet – erreicht
- Erweiterung des Kiesbettes für das Pumpbrunnenareal – erreicht
- Aufstellung von 7 angebohrten Baumstämmen als Wildbienennisthilfe und Umfriedung der Blühwiese – erreicht in Teilen
- Durchführung eines Imkeranfängerkurses (AK22) – erreicht
- Nachholung der wg. Pandemie verschobenen Abschlussfeiern für unsere Jungimker/innen aus Anfängerkursen – erreicht: angeboten anlässlich BAmbrosiustag
- Herausgabe des Kinderbuches „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“ – verschoben zu Gunsten 5 neuer Großprojekte („Sprechende Bienen-InfoWabe“ mit Infofries und Puzzlebeute, PV-Anlage, Bio-Toilette, Kinderschutzanzüge mit Schrank, Wachsschleuder)
- Projekt „Teilen und Behandeln“ mit Erfahrungsbericht – teilerreicht, Erfahrungsbericht mündend in Vertiefungsseminar 2023
- Wiederaufnahme der Schulbienen-Unterrichte und weiterer Führungen je nach Pandemiebedingungen – erreicht
- Nachtrag: Jubiläum 10 Jahre Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de – Geschenk „Elma“ für alle Bienenpat*innen – erreicht
Pläne für 2023
- Fördermittelprojekt „Wachsschleuder“ – Inbetriebnahme und Unterrichtsangebot
- MonatsBeeTrachtungen mit Stammtisch einführen
- Jubiläum „10 Jahre Bamberger Schulbiene“ mit Geschenkaktion an Bamberger Schulen
- Fördermittelprojekt „Schulbiene unter Strom“ – Photovoltaik-Anlage auf der BIWa – Planung, Fundraising und Installation
- Fördermittelprojekt Bio-Toilettenanlage (Trockentoilette) im Bienengarten – Planung, Fundraising und Installation
- Schulbienen-Unterrichte, Imker-Anfängerkurs (AK23) und Vertiefungsseminare durchführen
- Fördermittelprojekt „Imkerschutzanzüge für Kinder und Schrank für Aufbewahrung“ – Inbetriebnahme
- Projekt „Kunst im Bienengarten – sehen, fühlen, erleben“ – Planung und Fundraising
- Ankauf von Bienenstockwaagen für die Teilnahme am TrachtNet – falls förderfähig
- Veranstaltungen für BIWa-Sonntagsöffnung (Osterbrunnen, Lavendel- und Honigmesse, Saisonabschluss mit Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis) / Workshop Sensenkurs / Exkursion „Schätze der Buger Wiesen“
Unser übergeordnetes Ziel
Der Erhalt der Bienenwelt in Bamberg ist unsere Leitschnur.
Wir legen dabei den Fokus auf die Honigbiene, da wir hier die weitreichendsten Qualifikationen haben. Dennoch richten wir bei unserem Tun auch ein Augenmerk auf die Artenvielfalt von Wildbienen und anderen Insekten und schließen die entsprechende Flora mit ein.
Wie gehen wir dabei vor?
Wir eröffnen nachhaltige Perspektiven auch für diejenigen an den Honigbienen und ihrer Pflege sowie an Imkerei und Honig Interessierten, die keinem Imkerverein angehören wollen oder wo Angebote vor Ort fehlen. Informierend, beratend, vermittelnd, motivierend, Gemeinschaft anbietend und … ja, manchmal sogar tröstend.
Beim Thema Wildbienen installieren wir Beispielanlagen im Bienengarten, beschaffen Literatur und setzen auf Multiplikatoren und Synergien aus und mit anderen qualifizierten Institutionen und Angeboten, bspw. BUND Naturschutz, LBV und anerkannte Kapazitäten.
Was wollen wir nicht?
Immer mehr Jungimker/innen mit immer weniger Einsicht in eine verantwortungsvolle Bienenhaltung. Immer mehr Wildbienenhotel, die gut gedacht, jedoch schlecht gemacht sind.
*Nachtrag/Aktualis./Korrektur am 20.02.2023
„Bio-Toilette“ für Gäste der Bienen-InfoWabe – Crowdfunding-Aktion Nr. 2
Wir freuen uns sehr über eine (gedeckelt) Anschubfinanzierung zu einer Bio-Toilette (Trockentoilette) für Nutzer/innen der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 im Erba-Park, beglichen aus dem Unterstützungsfond der Stadt Bamberg.
Auch hier (wie bei der PV-Anlage) fehlt uns noch eine größere Summe, um das Projekt, das außerdem eine Möglichkeit zur Unterbringung von Gartengeräten beinhaltet, bis Ende 2023 zu stemmen.* Etwa 13.000 Euro müssen wir zusätzlich zu den bewilligten 4.680 Euro selbst aufbringen, um künftig vor allem den Schüler(inne)n die Drangsal des Verhaltens ihrer Bedürfnisse zu ersparen. Weiter unten zu den Details.
Seid ihr dabei? Möchtet ihr das Projekt unterstützen?
Bis € 300 genügt der Bankauszug als Nachweis eurer steuerlich abzugsfähigen Spende. Ihr erhaltet jedoch auf alle Fälle eine Zuwendungsbescheinigung / Spendenquittung, wenn ihr bei der Überweisung Namen und Adresse angebt.
Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.
Bankverbindung: Sparkasse Bamberg
IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: „Bienen-InfoWabe“ oder „Bamberger Schulbiene“.
Zur Info: Der FKBB e. V. ist Träger der „Bienen-InfoWabe“.
Crowdfunding-Dankeschöns:
- Spendennamen werden auf Wunsch auf der Weblog-Seite Schulbienen-Unterstützer veröffentlicht
- Von allen bis Weihnachten 2022 bei uns gekauften Bamberger Lagenhonigen gehen 10% in eines der beiden genannten Projekte
- Wer mind. 50 € spendet, erhält eine Bienenführung in 2023 (Mitte April bis Anfang Juli) bis zu einer Familien-/Gruppenführung von 5 Personen (Vorschulkinder nicht gezählt)
- Wer mind. 150 € spendet, erhält ein Spezialporträt auf unserem reichweitenstarken Weblog veröffentlicht. Interessant für Selbständige oder um euer Herzensanliegen kund zu tun, vorbehaltlich unserer redaktionellen Entscheidung bei unangebrachten Inhalten.
Weitere Hintergrundinformationen
Was für die meisten im Arbeits- oder Privatleben kein Problem darstellt, ist für uns, die Betreibenden der Bienen-InfoWabe, eine Herausforderung: Ein stundenlanges Verhalten des Grundbedürfnisses. Der knappe halbe Kilometer bis zur nächsten Toilette (der Container, der nie dann offen ist, wenn man ihn braucht!) macht jedoch vielmehr noch unseren Bienen-InfoWaben-Gästen, besonders den Grundschulkindern und älteren Mitbürger/innen oder Gehbehinderten, zuweilen schwer zu schaffen.
Oft unterschätzen die Lehrkräfte der uns besuchenden Schulen, die die Örtlichkeit des ERBA-Parks nicht kennen, den Zeitaufwand für einen Toilettengang gewaltig. Zwei aufregende Schulbienen-Unterrichtsstunden fordern ihren Tribut, gerade in unseren heißen Sommer wird ja auch viel getrunken. Hat ein Kind während seines Aufenthalts bei uns ein Bedürfnis, so muss eine Lehrkraft das Kind begleiten und sich für fast eine halbe Stunde entfernen. Ist keine weitere Aufsichtsperson dabei, muss der Unterricht unterbrochen werden und alle Schüler mitgehen, da wir nicht die alleinige Verantwortung für die Kinder übernehmen dürfen. Schade für die verlorene Zeit.
Nach 7 Jahren und drei überaus heißen Sommern wollten wir, motiviert durch den Unterstützungsfond, nun die Sache angehen. Doch noch viel mehr als die möglichen Gelder motivierte uns Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, der eine Aufstellung bei seinem Besuch bei uns befürwortete. Mittlerweile erhielten wir auch die Zustimmung vom Abteilungsleiter für Grünanlagen und Friedhöfe des Bamberger Service Betriebs, Robert Neuberth, für die wir überaus dankbar sind.
Umgesetzt werden soll das Projekt von Raimund Schlenk. Dieser zeichnete beispielsweise für die Trockentoilette am Main, die für die Kanuwanderungen erbaut wurde, verantwortlich. Weitere Referenzen können bei Herrn Schlenk angefragt werden.
Nun liegt es an euch, ob die kleinen wie großen Gäste unseres grünen Klassenzimmers weiterhin herumzappeln müssen, oder ob wir uns stattdessen voll und ganz auf die Bienen konzentrieren können! Herzlichen Dank im Voraus für jede noch so kleine Unterstützung!
Eure Bamberger Schulbienen
Ilona Munique und Reinhold Burger
*Ja, wir wissen, es sind zwei große Projekte auf einmal. Doch die Unterstützungsfonds werden möglicherweise kein drittes Mal mehr aufgelegt. Wir sehen sie als tolle Chance und strengen uns gemeinsam mit euch an, diese zu nutzen!
„Schulbiene unter Strom!“ – Crowdfunding für Photovoltaik-Anlage
Mit einer Photovoltaik-Anlage einen zeitgemäßen Schulbienen-Unterricht gestalten – das steht ganz oben auf unserer (Weihnachts-)Wunschliste zur Ertüchtigung der Bienen-InfoWabe, dem grünen Klassenzimmer im ERBA-Park. Denn dort gibt es leider keinen Stromanschluss.
Erste Fördermittel hierfür stehen bereit, die es allerdings noch kräftig mit Spenden aufzustocken gilt. Denn gelingt uns die Vollfinanzierung bis Ende 2023 nicht, so verlieren wir die zugesagten 5.000 Euro aus dem Unterstützungsfond!
Die Kosten für die Photovoltaik-Elemente und die diebstahlsichere, weil unterirdisch eingebaute Batterieanlage sind laut erster Voranschläge auf 15.000 € beziffert. Die Restfinanzierung soll durch nicht-städtische Fördermittel (z. B. Oberfranken-Stiftung) und Crowdfunding sowie Spenden erfolgen.
Seid ihr dabei? Möchtet ihr das Projekt unterstützen?
Bis € 300 genügt der Bankauszug als Nachweis eurer steuerlich abzugsfähigen Spende. Ihr erhaltet jedoch auf alle Fälle eine Zuwendungsbescheinigung / Spendenquittung, wenn ihr bei der Überweisung Namen und Adresse angebt.
Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.
Bankverbindung: Sparkasse Bamberg
IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: „Bienen-InfoWabe“ oder „Bamberger Schulbiene“.
Zur Info: Der FKBB e. V. ist Träger der „Bienen-InfoWabe“.
Crowdfunding-Dankeschöns:
- Spendennamen werden auf Wunsch auf der Weblog-Seite Schulbienen-Unterstützer veröffentlicht
- Von allen bis Weihnachten 2022 bei uns gekauften Bamberger Lagenhonigen gehen 10% in eines der beiden genannten Projekte
- Wer mind. 50 € spendet, erhält eine Bienenführung in 2023 (Mitte April bis Anfang Juli) bis zu einer Familien-/Gruppenführung von 5 Personen (Vorschulkinder nicht gezählt)
- Wer mind. 150 € spendet, erhält ein Spezialporträt auf unserem reichweitenstarken Weblog veröffentlicht. Interessant für Selbständige oder um euer Herzensanliegen kund zu tun, vorbehaltlich unserer redaktionellen Entscheidung bei unangebrachten Inhalten.
Weitere Hintergrundinformationen
A
usreichend Licht für die Schulbienen-Unterrichte, der Einsatz von Beamer, Notbook und TV-Bildschirm, im Sommer ein dringend notwendiger kühlender Ventilator, Strom fürs Wachsschmelzen beim Imkerkurs, … unser Handlungsspielraum in der Bienen-InfoWabe würde sich enorm vergrößern, der Traum eines zeitgemäßen Einsatz von Lehrmitteln sich erfüllen.
Vielen lieben Dank im Voraus für jedwede Unterstützung!
Eure Bamberger Schulbienen
Ilona Munique und Reinhold Burger
So., 18.09.22 – BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022
Herzliche Einladung zur BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022!

Wann? So., 18.09.22 | 14.00 – 18.00 Uhr
Programm
- 14.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur
- 15.30 Uhr | Sektempfang mit Kaffee & Gebäck
- 16.00 Uhr | Summ, summ, summ – der Summa is‘ ‚rum – Musik von Patrik Lumma (Geige) & Reinhard Sures, (Gitarre)
- 16.30 Uhr | Verleihung „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022“
1. Preis („Honiggold“), 2. Preis („Silberlinde“), Anerkennungspreis(e) - 17.30 Uhr | Musikalischer Ausklang
Für wen ist der BBU-Preis gedacht? Für alle, die sich in besonderer Weise für die Bamberger Bienenwelt einsetzen, in den Kategorien Bienen, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen. Weitere Informationen zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis
Nominiert wurden:
- Hainschule / Agnes für Schulgemeinschaft
- Stadtwerke Verkehrs- und Park GmbH Bamberg / Peter Scheuenstuhl (Vertreten durch Dr. Michael Fiedeldey)
- Transition-Gruppe Essbare Stadt Bamberg e. V.
- Vom Fass Bamberg / Catharina Beyer & Silvia Müller
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
BIWa-Sonntagsöffnung im August 2022 – Gäste aus Nah und Fern!
Am 3. Sonntag jeden Monats ist Offenes Haus in der Bienen-InfoWabe. So auch im August, als bei schönem Wetter zahlreiche Besucher/innen am Nachmittag bei uns vorbei kamen. Darunter Dr. Regina Hanemann, die ehemalige Direktorin der Bamberger Museen. Sie holte sich ihre Bienenpatengaben ab und nahm dabei überrascht und erfreut das diesjährige Jubiläumsgeschenk entgegen. 
Geschenkanlass ist das zehnjährige Bestehen der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. (Dazu wird es gegen Ende des Jahres noch einen ausführlichen Beitrag geben.) Regina ist fast schon so lange unsere Bienenpatin, wie es die Initiative gibt. In fünf je zweijährigen Runden (noch bis 2023) und der Zurverfügung stellen eines bienenfreundlichen Standorts im Skulpturengarten der Stadtgalerie Villa Dessauer¹ bewies sie ihre unbedingte Nähe zu den fleißigen Tierchen. Dafür hat sie natürlich ein extra Dankeschön gegeben, unabhängig zur Häkelbiene.
Häkelbienen als Jubiläumsgabe
In liebevoller Winterarbeit entstanden putzige Bienchen, die die allererste unserer Patinnen, Elisabeth Burger, für ALLE unsere derzeitigen Bienenpatinnen und -paten angefertigt hatte. Von mir hineingekuschelt in eine aus Karton gebastelte Wabe sehen sie ihren neuen Besitzer/innen mit fröhlichen Grüßen entgegen.
Über unsere Stammgäste wie Louis und seine Mama freuten wir uns wie immer, doch auch noch unbekannte Gäste waren aus allen Richtungen angereist. So eine Familie mit zwei Töchtern etwa im Teenie-Alter, die aus Bayreuth unsere Bienen-InfoWabe ansteuerte. Sie erhofften sich mehr zum Thema Bienen und blieben mehr als eine Stunde, so dass sie in drei Teilen interessantes zur Welt der Api mellifera und den Wildbienen erzählt und gezeigt bekamen. Wie gut, dass wir bestens ausgestattet sind!
Zwischenrein mussten natürlich noch andere Besucher/innen bedient werden, ob für einen Honigkauf aus frisch abgeernteten Lagen in Bamberg, oder ob für Beratung in Sachen bienenfreundlicher Pflanzen. Teilweise waren wir zu Zweit mehr als beschäftigt, alle gebührend zu umsorgen, wobei ein Tässchen Kaffe nicht fehlen durfte. Es war wie in alten Zeiten, doch vorsichtshalber ließen wir beide Türen weit geöffnet, um auch ohne Maske nichts zu riskieren.
Die nächste BIWa-Sonntagsöffnung ist am So., 18.09.22 von 14-17 Uhr. Das Programm zum Saison-Ende mit Vergabe des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises (nach 2-jähriger Pause) ist hier verortet.
¹Ab September 2022 wird unter neuer Leitung der Standort leider aufgelöst.
So., 21.08. – BIWa-Sonntagsöffnung mit Transition-Tratsch
So., 21.08.22 – BIWa-Sonntagsöffnung und Transition-Tratsch

Wann? So., 21.08.22 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Die Transition-Gruppe „Bienenfreun(d)e“ trifft sich in der Bienen-InfoWabe zum Tratschen und Ratschen über „Gott und die Welt“. Auch, wer Atheist/in ist, muss zugeben, dass die Bienenwelt schon was besonders Schöpferisches an sich hat. Geheimnisse werden gelüftet und das eine oder andere Bienengedicht vorgetragen. Lasst euch ein auf den Kosmos der geflügelten Wesen, denen nachgesagt wird, sie seien „Vermittlerinnen zwischen Himmel und Erde“! Außerdem könnt ihr unseren neu angelegten „Sinnespfad“ ausprobieren.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Schulbienenunterricht für Siebtklässler des Franz-Ludwig-Gymnasiums Bamberg
Im Rahmen eines Umweltprojekts zum Thema „Schutz lokaler Ökosysteme“ und zum Thema „Alltagskompetenzen“ durften 23 Siebtklässler des Franz-Ludwig-Gymnasiums Bamberg um Klassenleiterin Sabine Absch in die Welt der Bienen hinein schnuppern. Wieder einmal mehr bei denkbar heißem Wetter, so dass uns die Stühle im Halbschatten der Hecke erst mal recht kamen.
Eingangs stellten wir Fragen, was den unter den schwammigen Begriffen „Lokal“ bzw. „Regional“ und unter „Ökosysteme“ verstanden wird. Dass Bienen und Insekten ein gewichtiger Teil von beidem sind, wurde schnell klar, betrachtet man ihre beiden existentiellen Aufgaben der Bestäubung und innerhalb der Nahrungskette.
Nachdem die Honigbiene etwas näher unter die Lupe genommen wurde. Wie schwer eine Honigwabe ist, mithin, wie viel Kilo aus ihrer Vorder- wie Rückseite herauskommen, durften die Schüler/-innen sowie die beiden Lehrkräfte anhand einer herumgereichten Honigwabe selbst erraten.
Danach ging’s zur Abwechslung in unser grünes Klassenzimmer, die Bienen-InfoWabe. Mit Hilfe ihrer zahlreichen Exponate konnte anschaulich das Geheimnis gelüftet werden, wie denn die Honigwaben ins Glas kommen.
Sodann wurde die Klasse hälftig aufgeteilt. Die erste Gruppe durfte sich die Arbeitsbienen und Drohnen hi
nter den Plexiglasscheiben unserer Schaufensterbeute genauer besehen.
Die zweite Gruppe beantwortete zwischenzeitlich 9 Fragen zu Pflanzen von „pups-einfach“ bis „Schlaumeier-Fragen“, beispielsweise, welche Pflanzen auf die Honigbiene angewiesen sind, um Früchte tragen zu können.
Etwas tricky war die Frage, welche Pflanzen auf Bienen verzichten können. Das wissen so manche Erwachsene nicht ganz genau. Bei der Frage, wie Lippenblütler aussehen, mithin Pflanzen, bei denen Honigbienen ein wenig Mühe haben, sie zu befliegen, sorgte ein Anschauungsexemplar aus dem Bienengarten für Erhellung. Die größte europäische Bienenart, die Holzbiene, hat indes keine Mühe damit, da sie groß und schwer genug ist, den Klappmechanismus der leckeren Löwenmäulchen zu bedienen.
Mit dem Appell, dass jede/r Einzelne etwas für seine Umwelt tun kann, aber auch mit der Hoffung, dass niemand alles alleine ins Lot bringen muss, wenn sich Interessensgemeinschaften oder Vereine bilden, wurden die Generation derer verabschiedet, auf denen zugegebenermaßen die Last schwerer Versäumnisse der Vergangenheit liegt. Ob Politik, Lobbyismus oder privates Unvermögen … die Schuldigen zu suchen reicht nicht, man muss bei sich selbst anfangen, ob Jung oder Alt. Das nennt sich auch „Alltagskompetenz“.
Alles Gute für euch, liebe FLG-ler! Wir unterstützen euch, so gut wir können, zumindest in Sachen Bienen in Bamberg! Danke für euer Interesse!
Öffentliche Honigernte 2022 zur BIWa-Sonntagsöffnung im Juli
Einmal jährlich ernten wir im Rahmen unserer BIWa-Sonntagsöffnung gemeinsam mit der interessierten Bevölkerung an Völkern unserer Lehrbienenstände, heuer am Bienenweg im ERBA-Park. Geerntet wurde am Bienenpatenvolk von Annemarie Rudel und dem unserer ehemaligen Bienenpatin Lisa Badum.
Jeweils um 15 und 16 Uhr fanden sich insgesamt 14 Interessierte jeden Lebensalters ein, die nach einer Sicherheitseinweisung selbst mit Hand anlegen durften.
Den Kindern gaben wir bei der Ernte natürlich den Vortritt. Geschützt durch einen Imkerhut und mit etwas auf die Haut gesprühtem Nelkenöl trauten sie sich an die geöffneten Beuten heran. Normalerweise erleben wir die Mädchen meist als die Mutigeren, heuer waren es jedoch die Buben.
Alle, die sich an die Bienenvölker herantrauten, lernten rasch den Umgang mit dem Stockmeißel, dem „Schraubenzieher“ der Imkersleute. In die Gasse zwischen die Träger der Wabenrähmchen gesetzt, sorgt er mit einer kleinen Seitwärtsbewegung für Lockerung. Denn Bienen kitten mittels Propolis, einem Baumharz, gerne alles fest.
Sodann zogen die mutigen Sonntagsgäste vorsichtig die mit zwei bis drei Kilo doch teils recht schweren Honigwaben aus der Zarge – so heißt ein Stockwerk der Bienenwohnung – heraus. Derweil wäre es ohnehin nicht gefährlich gewesen. Denn allzu viele Bienen waren nicht mehr im Honigraum anzutreffen.¹
Die paar Bienen, die also noch darauf saßen, zeugten davon, dass sich die im Honigraum befindlichen Arbeiterinnen nicht für den Menschen interessierten. Sie sind emsig damit beschäftigt, Wachsdeckel als schützende Schicht über den eingelagerten Honig zu befestigen oder fächeln Kühle zu, um das Wasser zu entziehen. Mit einem Abkehrbesen wurden sie vors Einflugloch gekehrt.
Stolz hielten die Kinder ihren Schatz fest in den Händen, die Kleinsten nur wenig unterstützt von etwas imkerlicher Hilfe. 
Die Waben wurden sodann in die bereitgestellten Boxen verstaut, mit denen sie zum Schleudern zu uns in den Obstmarkt gefahren werden.
Zum Schluss wurden die Kinder für ihren Mut mit der Kinderbroschüre „Die Bienen- & Honigforscher“ belohnt. Die Erwachsenen belohnten sich mit dem Kauf eines Glas Honigs und bedankten sich bei uns für diesen erlebnis- und aufschlussreichen Sonntagnachmittag.
Die nächste öffentliche Honigernte findet voraussichtlich am So., 16.07.2023, statt, und die nächste BIWa-Sonntagsöffnung am 20.08.2022 von 14 bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf euch!
¹Tags zuvor wurde nämlich eine sogenannte Bienenflucht eingelegt. Die zwischen Honig- und Brutraum befindliche hölzerne Platte funktioniert für die Arbeitsbienen wie eine Einbahnstraße. Durch speziell geformte Öffnungen führt zwar der Weg vom oberen Honigraum nach unten in den Brutraum und mithin zur Königin, deren Duftspur sie folgen. Doch zurück gelangen sie wegen der sich konisch verengende Öffnung nicht mehr, so dass sich mit der Zeit der obere Honigraum von Bienen leert.















































