Osterlob auf die Bienen zum Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe

Bienen-InfoWabe (BIWa), Erba-Park Bamberg, vor Krokussen; Foto @ Christian RindchenDie Bienen-InfoWabe (BIWa) startete  am 27.03.2016 in ihre erste Saison mit ein paar Frühlingssommerstrahlen und einem österlichen Gottesdienst für die Familie.

Der ökumenische Gottesdienst

Gottesdienstbesucher zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Gottesdienst zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016, P. Neunhöffer und P. Putzer„Wir evangelischen Pfarrer singen halt gern“, lächelt Pfarrer Walter Neunhoeffer, der für den angekündigten Pfarrer Raphael Quandt eingesprungen ist. Und die Gruppe stimmt gut gelaunt in sein kraftvolles, hoffnungsfrohes Halleluja mit ein. Die Ökumene lebt, denn den Bienen ist es völlig schnuppe, ob nun evangelisch oder katholisch auf dem Etikett steht. Sie fliegen gottgewollt für EINE Schöpfung, und die ist uns allen gleichermaßen anvertraut. Damit wir sorgsam darauf achten, dafür ist nun ein Jahr lang wieder Zeit.

Gottesdienstbesucher zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Gottesdienst zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016, P. Neunhöffer und P. Putzer „Jedes mikroskopisch kleine Nektartröpfchen trägt dazu bei, ein Glas Honig zu befüllen“, so der Salisianerbruder Dieter Putzer in seiner Osterpredigt und erinnert daran, dass auch wir Menschen, und zwar jeder Einzelne mit jeder Kleinigkeit (!) zu einem positiven Gelingen des Miteinanders und der Liebe beitragen können.

Altar für Gottesdienst zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Bienen sind ein Sinnbild dafür. Daher ist es auch nicht verwunderllich, dass sie im wichtigsten liturgischen Liedtext der Christenheit (im Messbuch nachzulesen), dem Exsultet, also dem Osterlob, vertreten sind.

In dieser gesegneten Nacht, heiliger Vater,
nimm an das Abendopfer unseres Lobes,
nimm diese Kerze entgegen als unsere festliche Gabe!
Aus dem köstlichen Wachs der Bienen bereitet,
wird sie dir dargebracht von deiner heiligen Kirche
durch die Hand ihrer Diener.

Zum Ende des Gottesdienstes, in der Pfarrer Putzer noch einiges Wissenswerte zur Tradition von Bienenwachskerzen und eine Anekdote über eine ungewollte Explosion erzählte, durften die Kinder an einer großen Bienenwachskerze (gestiftet von der Imkerei Machinek ihre kleinen, 100% echten (!) Bienenwachskerzchen anzünden. Der Altarstrauß (von Bienenpatin Sabine Gründler, Gärtnerei Böhmerwiese) soll dabei erinnern, dass zum Überleben der Bienen auch die Pflanzenwelt geachet werden muss.Osterkerzchen für die KinderDie Wabenführung

Lehrbienenbeute, Hausführung Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe (BIWa)In einer Art „Imkertracht“, angelehnt an die des Feuchter Imkermuseums und geschneidert von der Schwiegermutter Elisabeth, erläuterte die Hausfrau den thematischen und funktionalen Aufbau der Bienen-InfoWabe: Themenübergreifendes, Bienen, Imkern, Natur, Honig und Nebenprodukte, Forschen und Entdecken, Malen und Basteln.

Schaufensterbeute, Hausführung zum Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe (BIWa)Demonstriert wurden die Schulungsgerätschaften, zum Beispiel eine Lehrbienenbeute mit Fotorähmchen (gestifet von Sabine Saam, die auch Vorhänge, Dekoration und Rampe (mit)finanzierte) und eine Schaufensterbeute, bestückt mit zwei ausgebauten Wachs- und Honigrähmchen. An letzter können später im Jahr echte Bienen gefahrlos über eine Plexiglasscheibe bestaunt werden.

Verwiesen wurde auf Info-Materialien zum Mitnehmen, beispielsweise Listen für bienenfreundliche Balkon- oder Gartenbepflanzungen. Welche Gärtnerei welche Pflanzen verkauft, ist in einem Informationsordner nachzulesen. Bisher beteiligten sich die Gärnereien Hofstadt-Gärtnerei Carmen Dechant (zugleich Bienenpatin, die sich kurz vorstellte und zum Tag der offenen Gärtnereien einlud), außerdem Karl bzw. Phillip Dechant von Dechant-Gartenbau sowie die Biogärtnerin Gertrud Leumer MUSSÄROL, Bamberger Kräutergärtnerei an diesem Informationsservice, der künftig noch ausgebaut werden soll.

Funktionsbereiche in Aktion

BastelstubeAusgebaut werden soll ebenfalls noch die Bastelstube, und zwar mit LED-Lichtquellen, damit wir nicht ewig mit Kerzen hantieren müssen. Das ist zwar romantisch, dennoch eine Gefahrenquelle. Vielleicht finden sich noch Spendenwillige?

8298-Papptellerzeichnung-BieneDie Bastelstube neben dem gemütlich wirkenden Massivholz-Bauernschrank wurde von den kleinen Gästen sogleich gut angenommen. Heute schlugen wir „Pappteller-Bilder“ vor, eine Anregung von unserem Gast Jessica.

Filmvorführung, zum Saisonstart 2016 der Bienen-InfoWabe (BIWa)Als es schließlich bei beginnendem Regen etwas ruhiger wurde, führten wir einen von der Medienzentrale Bamberg mit Vorführrechten verliehenen Film vor, der eine anschließende Fragerunde eröffnete. Es war für uns sehr angenehm, dass uns nun griffbereit alle Exponate zur Verfügung standen, um die Antworten nicht nur theoretisch, sondern eben auch anschaulich geben zu können. Was für ein Luxus!

Mikroskope in der Forschungsabteilung der Bienen-InfoWabe (BIWa)Einzig die Forschungsabteilung mit den drei Mikroskopen (gestiftet von Cathrin Müller und Sonia Beyer, VOM FASS Bamberg, Sabine Borowski-Anzenhofer und Klaus Badt) kam noch nicht aktiv zum Einsatz. Dafür ist sicher nächsten Sonntag mehr Zeit und Ruhe, bzw. bei den ersten Führungen der älteren Klassen. So hat sich eine Bischberger Lehrerin bereits sehr interessiert an einer Exkursion zu uns gezeigt, und auch Dieter Putzer möchte seine Ministrant(inn)en bald zu uns führen.

Die Gäste

Gäste zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Sogar aus Waischenfeld kamen sie in den Erba-Park Bamberg, die kleinen und großen Besucher der Bienen-InfoWabe. Familien, Bienenpatinnen, Imkerkollegen, die Nachbarn aus dem Kleingartenverein „Am Weidenufer“ und dem „Interkulturellen Garten Bamberg“, Bienenpatinnen und etliche, die bereits seit Monaten immer wieder ihre Jogging- und Hundeausführrunden an der BIWa drehten und jede Veränderung registriert hatten. Manche Gesichter kamen uns bereits so vertraut vor, dass es fast schon familär wirkte, als sie endlich bei uns am Tisch saßen.

Gäste zum Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2016Zuletzt gab’s noch ein paar Geschenke fürs Osterkörbchen. Einen Teil davon hat unser Großunterstützer REWE zur Verfügung gestellt, insbesondere Bienenpatin Annemarie Rudel. Eine Stunde später als geplant, also gegen 18 Uhr, schlossen wir zufrieden mit dem Tag wieder unsere Türen. Nicht unerwähnt möchten wir lassen, dass für das Gelingen des Saison-Start ein Vereinsmitglied unseres Trägers, dem Imker und Bienenzuchtverein Bamberg Stadt und Land e. V.Michaela Hock – gesorgt hat. Ebenso Christian Rindchen vom Ottobrunnen, der unsere technischen Geräte nach Hause fuhr Denn die bewahren wir natürlich nicht in der BIWa auf.

Unser Dank

Blumenstrauß, gebunden von Bienenpatin Sabine Gründler, Gärtnerei BöhmerVielen Dank allen, die uns bis hier hin geholfen haben, und allen, die unsere Gäste waren. Seit im Feburar 2014 die Idee der Bienen-InfoWabe keimte, über die Zeit des Bauantrags vor einem Jahr und bis zum Tag des Saison-Starts sind zig-tausende von Arbeitsstunden, hunderte von Radeltransportkilometer und über 30.000 Euro verwendet worden, um Bamberg zur Bienenstadt werden zu lassen. Wir sind uns sicher, es lohnt sich – für jetzt und die Zukunft.

Honigbiene an Salweide im Hainpark Bamberg, HollergrabenDenn nur, was wir kennen, lernen wir lieben. Und nur, was wir lieben, lernen wir schützen. Helfen Sie mit! Es gibt viele Möglichkeiten, aber nur eine Erde. Sie ist jede Mühe wert.

Und die Gärtnerstadt Bamberg mit ihren Menschen auch – meinen Ilona und Reinhold von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de mit herzlichen Ostergrüßen!

Thema „Bienen“ im Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg

Startfolie Vortrag BLIB zu BIenen„Können Bienen schlafen?“ lautete die Eingangsfrage und zugleich unsere  beruhigende Botschaft, dass es keine wirklich dummen Fragen gäbe, die man an uns beide nach Ende des Vortrags zum Thema „Bienen“ stellen könne. Von dieser Einladung wurde denn auch reichlich Gebrauch gemacht, was uns sehr freute. Über eineinhalb Stunden lang verbrachten wir mit den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Bamberg-Wildensorg am Sonntag Abend im Gasthof Heerlein in Wildensorg anlässlich ihrer Mitgliederversammlung.

Neben Bienen waren es vor allem detaillierte Erkundigungen auch zum Thema Honig und Propolis, hier vor allem die Gesundheitsaspekte und was es mit „Bio“ auf sich hat. Allein dazu hätten wir locker noch einmal eine Stunde bestreiten können.

MV des OGV Bamberg-WildensorgWir danken der Schriftführerin Monika Hoh und dem Vorstandsvorsitzenden Rainer Giel für die Einladung und „Umsorgung“ sowie den Mitgliedern für die freundliche Aufnahme, die sogar in einem Liedchen endete.

Rosenlikör als Dankeschön für Vortrag zur MV des OGV Bamberg-WildensorgVielen Dank auch für den wunderbaren Apfel-Rosenlikör, den die Familie Brendel aus ihrer Rosen“plantage“ selbst gebrannt hatte. 400g Blütenblätter einer englischen Rosensorte wurden dazu destilliert. Wer weiß, wie federleicht so ein Blättchen ist, kann erahnen, wie wertvoll dieses Wässerchen sein muss.

Auf all diese Herzlichkeit antworteten wir doch sehr gerne mit unserer Neumitgliedschaft. Schließlich sind wir ja auch beinahe „Wildensorger“, nachdem wir unseren allerersten von mittlerweile 9 Standorten des Bamberger Lagenhonigs bzw. der Lehrbienen am Rinnersteig eingerichtet hatten. Außerdem sind wir große Fans des hiesigen Johannisfeuer und des neu eingerichteten Kräutergartens.

Wer übrigens die Anwort zur Eingangsfrage bzw. die Powerpoint-Präsentation nebst Filmsequenzen „Aus dem Leben der Honigbiene“ sehen möchte, sei herzlich eingeladen am Ostersonntag, 27.03.2016 in die Bienen-InfoWabe (BIWa). Start ist um 14.00 mit einen Familiengottesdienst bis ca. 14.30 Uhr. Im Anschluss ist Tag der offenen Türe“, bei der alle Interessierten die Gelegenheit nutzen können, sich über die neue öffentliche Bildungseinrichtung am Bienenweg 1 und das Jahresprogramm zu informieren.

Mitgliederversammlung 2016 der HEG in Eltmann

Stadthalle Eltmann, Frühjahresversammlung 2014 der HEGDie Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. (HEG) lädt für den Samstag,19. März 2016, nach Eltmann in die Stadthalle zur Mitgliederversammlung ein. Neben den üblichen Regularien werden wieder zwei Fachvorträge angeboten.

  • Peter Maske, der Präsident des Deutschen Imkerbundes, berichtet über Aktuelles aus dem DIB und stellt die Frage: „Stehen Neonicotinoide vor der Neuzulassung?“
  • Anna Wörl, Netzwerkkoordinatiorin von „Geprüfte Qualität – Bayern“ spricht über Geprüfte Qualität von einheimischen Honig.

In der HEG EltmannEs bestehen außerdem Einkaufsmöglichkeiten …

  • … im Lager Industriestraße, und zwar vor Beginn der Versammlung, also zwischen 7.00 und 10.00 Uhr, sowie im Anschluss daran ab ca. 14.30 Uhr.
  • … und wohl wieder einige Kleinigkeiten und „Basics“ im Foyer der Stadthalle. Zumindest war das bisher so.

Falls sich jemand uns anschließen möchte, wäre eine Mitfahrt ab Bamberg zu koordinieren. Wir würden mit der Bahn fahren, uns aber auch einem Ausflug mit dem Auto anschließen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Vorbereitungen zur neuen Bienensaison

Totenfallkontrolle am Bienenvolk WildensorgDer obligatorische Kniefall vor der Bienenbeute Ende Februar, um den Totenfall festzustellen bzw. nach Bedarf auszuräumen, damit die Bienen nicht vor einem verstopften Flugloch in Bedrängnis kommen, ist getan.

Noch wichtiger war uns das Anheben der Magazine, um über das Gewicht die noch verbliebene Vorratsmenge an Futter abzuschätzen. Zumal nach einem milden Winter mit fast durchgängigem Brutgeschäft und reger Flugtätigkeit anzunehmen ist, dass mehr als üblich an Nahrung verbraucht wurde. Da wir unsere Völker jeweils mit 20 Kilo Zucker eingefüttert hatten, machten wir uns allerdings eher weniger Sorgen, es könnte nicht ausreichen, bis die ersten Frühjahresblüher angeflogen werden können.

WachsrähmchenDie nächste Vorbereitung auf die beginnende Bienensaison betrifft die Einkäufe. Da wir viel von Wabenhygiene halten, brauchen wir jährlich jede Menge neuer Rähmchen. 216 Stück kauften wir daher gestern bei der HEG, der Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w. V. in Eltmann.

Simone Machinek, HEG EltmannSimone Machinek, die Geschäftsführerin, hatte in lausiger Kälte in ihrer Halle viel zu tun, zumal dort kräftig umgeräumt wird. Dennoch nimmt sie sich immer genug Zeit für eine Beratung, was wir sehr schätzen. Im Übrigen freuen wir uns über ihr Kommen am So., den 03.04. zur Auftaktveranstaltung des Programmstartes 2016 der Bienen-InfoWabe. Von 16.00 – 17.00 Uhr referiert Simone Machinek zum Thema: „Was brauchen Imker/innen (nicht)?“ Sinnvolle Imkereiausstattung von Anfang an. (Weitere Info unter Aktivitäten und Termine.)

Veitshöchheimer Imkerforum im Fachzentrum Bienen 2016

Tafel zum Klimawandel am "Tag der offenen Tür" der LWG VeitshöchheimDas alljährliche Veitshöchheimer Imkerforum – Wissenschaft und Praxis im Dialog findet am 23.01.2016 in der Aula der bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau statt. Wenngleich auch der Anmeldeschluss bereits am 11.01. war, könnte es eventuell Chancen für Nachzügler geben. Also, ich würde da einfach mal fragen, und zwar die Frau Koberger unter der Telefonnummer 0931 / 9801-352, E-Mail: fzbienen [at] lwg [dot] bayern [dot] de.

Sagen Sie einfach, die Bamberger Schulbiene hat mit ihrer Meldung hier verschlafen … sorry.

Das Programm in Auszügen:

  • Berichte aus der Versuchsarbeit des Fachzentrums Bienen
  • Bienengesundheitsdienst Bayern—Bilanz 2015
  • Lebensraumförderung im Greening
  • Stadtbäume im Klimawandel

Vor einem Jahr …

Bauantrag zur Bienen-InfoWabe vorbereiten… genauer gesagt, am 8. Januar 2015 bereiteten wir nach der Bauberatung der Stadt Bamberg die Baugenehmigung vor. Dazu setzen wir uns ins Café Brez’n in die Kapuzinerstraße, weil’s grad so schön am Weg lag. Unser Maskottchen beobachtet jeden unserer Schritte höchst aufmerksam.Bauantrag zur Bienen-InfoWabe vorbereiten

Ein Jahr später steht unsere Bienen-InfoWabe und ist fast fertig. Es fehlen noch Dachrinnen (Angebote sind angefragt) und die Dachhaut. Wir danken in diesem Zusammenhang dem Bürgerverein Bamberg-Mitte e. V. sehr herzlich, der uns in der Weihnachtszeit noch 500 Euro zugesprochen hat!

Bienen-InfoWabe BambergWegen der Flüchtlingsproblematik konnten weitere Spenden, die wir uns erhofften und die uns auch schon mehr oder weniger in Aussicht gestellt wurden, leider nicht alle erreichen. Wir sind also noch am Sammeln. Dennoch – Anlass zum Feiern fanden wir genug. Spatenstich, Richtfest, Eröffnungs-Festakt und Einweihungsprogramm und BAmbrosiustag mit Bienenweg-Enthüllung sowie Silvester – so nach und nach lernen wir unser Klassenzimmer im Grünen kennen, wie es sich in verschiedenen Situationen verhält und gestalten lässt.

Vorbereitung des BAmbrosiustags 2015Kammer der Bienen-InfoWabe einrichtenMittlerweile haben wir auch zwei kleine Kammern gezimmert und schöne Stühle gekauft. So nach und nach richten wir alles für die Saisoneröffnung ein. Man darf bei allem nicht vergessen, dass wir voll berufstätig sind und uns als Privatinitiative nicht auf einen großen Vereinsvorstand stützen können. Zum Glück gibt’s immer ein paar helfende Hände, hauptsächlich durch unsere Bienenpatinnen und -paten, doch auch von anderen Privatleuten und Imkerfreunden.

Wir sehen dem neuen Jahr mit großer Freude entgegen. Möge er viele interessierte Menschen zu uns bringen, die sich für das Bienenthema erwärmen werden. Denn ohne Bienen fehlt uns was!

Don Bosco Weihnachtsmarkt 2015 mit Bienen-leben-in-Bamberg.de

Freifläche mit Buden, Don Bosco WeihnachtsmarktDie vielbeschworenen leuchtenden Kinderaugen auf Weihnachtsmärkten, es gibt sie wirklich! Das familienfreundlichste Ambiente, welches wir je erlebten – und wir kennen sehr viele Märkte aus früheren Wohnorten! – findet sich auf dem Jakobsberg im St. Josefsheim in Bamberg. Das Don-Bosco-Jugendwerk bietet auf großer Freifläche und in gemütlichen Höfen, in kuscheligen Innenräumen, in Werkstätten und Treppenfluren und sogar in einem Zirkuszelt oder in der kleinen Hauskapelle viel Schönes, Kurzweiliges, Aufbauendes und Erlebnisreiches an. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder dazu gehört zu haben.

Fackeltauchen – ein duftes Vergnügen

Bei uns konnten Familien in aller Ruhe und Gelassenheit Fackeln herstellen. In 100% reinem Bienenwachs getaucht ein duftes und leuchtendes Vergnügen für Groß und Klein.

Waben ausstechen – originelle Anhänger für Weihnachtsgeschenke

Ob Junge oder Mädchen, Mutter oder Vater … allen macht es Spaß, die honigduftenden Waben auszustechen, um Anhänger daraus zu basteln. Ob Stern oder Herz, Engel oder Bärchen … traditionelle wie moderne Formen sind gleichermaßen beliebt. Wer nur ein wenig ausruhen wollte, konnte in der kleinen Imkerbücherei schmökern, malen, ein Rätsel lösen oder Imkergerätschaften begutachten.

Bamberger Lagenhonig – heuer erstmalig zum Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt

Bisher reichte er uns nie für den Advent. Kaum ist unser Bamberger Lagenhonig im Glas, schon ist er auch wieder weg. An die Bienenpaten geben wir jedes Jahr jeweils einige Gläser, und natürlich als süße Gabe an alle, die unserer Bieneninitiative geholfen haben. Doch heuer konnten wir 20 Kilo für den Markt reservieren. Bis auf ein Glas war alles an diesem Wochenende verkauft.

Honig aus-die-Maus, auch für uns zuhaus‘. Gar nicht glücklich schaut Sebald Herzibär drein, unser armer, armer Honigbär … schluck.

Trauriger Honigbär hat bald keinen Honig mehrGetränke mit Honig – macht warm, hält fit

Gabis Apfelsaft, von ihr selbst geerntet, anlieferungsgetrennt gepresst und nun flugs herangeradelt … der Arbeitswert ist gar nicht mehr zu messen. Dieses leckere Urprodukt gab’s allerdings erst am zweiten Markttag nachmittags, nachdem uns der Orangensaft – mit Sanddorn ein Renner! – ausgegangen war. Alternativ: heiße Milch mit Honig. Nur selten wurde ein Schuss Bärenfang geordert. Alles brave Verkehrsteilnehmende!

Markttreiben am Jakobsberg

Natürlich war die Mittelschule Scheßlitz KEINE Konkurrenz, obgleich sie ebenfalls Honig verkaufte. Wir haben uns stattdessen sehr gefreut, die jungen Menschen einmal kennenzulernen, die es mit Hilfe des äußerst rührigen Scheßlitzer Imkervereins zu Jungimker brachten. Toll, kommt nächstes Jahr wieder! Und bringt auch eure selbst geräucherten Forellen mit! Ein bisschen schade ist es ja schon, dass wir kaum dazu kommen, eine längere Runde auf dem Areal zu drehen. Tja, des einen Freud‘ …

Impressionen vom Stand „Bienen-leben-in-Bamberg.de

Helfende Hände bis zum Schluss

Mit Verwunderung blicken wir auf das Jahr 2012 zurück. Wie hatten wir das damals nur ohne jegliche Hilfe geschafft? Nein, jünger werden wir nicht mehr. Doch wir haben mehr Freunde. Und das ist das Wichtigste auf der Welt, nicht wahr!? (Denken sich vermutlich auch unsere Bienen.) Nur deshalb können wir’s auch heuer wieder leuchten, duften, schmecken, freuen, bestaunen … lassen.

Dreamteam Gabi und Ilona beim EinräumenHerzlichen Dank an unsere patente Bienenpatin Gabriele Loskarn, die uns an beiden Tagen kräftig unterstützte. Ob beim Verkauf – als Bürokauffrau einfach unschlagbar gut im Rechnen! – oder beim Ausschenken der Getränke, ob beim Fackelbasteln oder Kerzen-wieder-anzünden, ob beim Geschirrversorgen oder Besucher beraten – sie ist die Allrounderin schlechthin! Und bis zum „dicken Ende“ bleibt sie mit uns am Ball.

Bienenpatin Ruth Vollmar hilft beim StandaufräumenFür die einzigen wirklich „schlimmen“ Momente des dritten Adventswochenendes ist uns ebenfalls von unschätzbarem Wert unsere Bienenpatin Ruth Vollmar. Ratz-fatz und entscheidungsfreudig verschwindet ohne viel Tamm-Tamm ein Ding nach dem anderen, wo’s hingehört. Und sie hat auch heuer wieder einen Teil ihrer Familie aktivieren könnten. Letztes Jahr war’s noch Tochter Klara, heuer ist es Gatte Josch.

Josch Bretschneider hilft beim StandaufräumenTituliere ich meinen Reinhold spaßeshalber immer als „der Mann mit der eingebauten Leiter“, so übertrifft ihn Josch noch um Längen. Lämpchenschmuck und Dekostoffe abnehmen, für die wir zu Zweit STUNDEN zum Aufhängen benötigten, nimmt Herr Bretschneider im Vorrübergehen allein und nur wenig lässig gestreckt wieder ab. Wir danken dir!

Doch irgendwann musste alles ja mal herangekarrt werden. Dabei bedienen wir uns überwiegend eines Fahrzeugs von Ökobil e. V.  An dieser Stelle wollen wir uns einmal ausdrücklich beim Vereinsvorstand, namentlich Georg Pelzer, für die tadellose Organisation des Fuhrparks, der uns als Mitglieder reibungslos zur Verfügung steht, bedanken!

Bienenpatin Wiebke BurkhartDes weiteren half uns unsere Bienenpatin Wiebke Burkhart mit ihren Chauffeursdiensten aus. Denn erst wenige Tage zuvor befand sich gut ein Drittel unserer benötigten Standaccessoires noch in der Bienen-InfoWabe zum BAmbrosiustag. Danke für deine Logistikhilfe!

Auch Bienenpatin Carmen Dechant verhalf dem Weihnachtsmarkt mit ihrer schönen Chorstimme zu seinem Familiencharakter. Fein, dass du noch auf einen Sprung zu uns hergekommen bist!

Danke an die Gemeinschaft

Danke an die Organisatorinnen und Organisatoren des Don-Bosco-Jugendwerks, die ab September bereits an Weihnachten denken und unermüdlich dafür sorgen, dass alles noch schöner wird als eh schon im vergangenen Jahr. Sie haben für alle(s) ein Ohr und beweisen eine schon unheimliche Nervenstärke. Wir bewundern euch!

Danke an Pfarrer Dieter Putzer für seine wie immer aufbauenden Worte, nicht nur während des Gottesdienstes. Mögen wir auch nicht der selben Konfession angehören, so eint uns doch die Dankbarkeit über die Liebe unseres Schöpfers – und die Liebe zu Bienen! Danke für den Einblick in Ihre feine, kleine Wachswerkstatt. Da können wir noch etwas lernen.

Vielen Dank euch allen für die spürbare Verbundenheit, die wir aus Anlass des Don Bosco Weihnachtsmarktes wieder erleben durften. Wir trafen liebe und gute Menschen, die alles Erdenkliche dazu beitrugen, dass tausende (Facetten-)Augen an diesem Wochenende strahlend leuchteten!

Doch jetzt … dürfen sie selbst an die kommenden Weihnachtsfreuden denken. In diesem Sinne … Gesegnetes FEST und erholsame Feiertage!

Don Bosco Weihnachtsbaum

Die Buger Wiesen im Gespräch

Gesprächsrunde Buger Wiesen

v.l.n.r. Reinhold Burger, Dr. Jürgen Gerdes, Georg Spörlein

Wie geht es den Buger Wiesen im Süden Bambergs? Täuscht es, oder nahm die Zahl der Blüten in den vergangenen Jahren ab? Wird der Damm zu beiden Seiten des Rhein-Main-Donau-Kanals nicht zu oft oder auch zu früh im Jahr gemäht? Lässt es sich bewerkstelligen, dass Landwirte einen Blühstreifen ansäen, um den Insekten mehr Lebensraum zu bieten? Wie steht es um den Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln? Könnte er Schuld daran sein, dass wir im vergangenen Jahr drei unserer (noch im Frühjahr prächtig entwickelten) Völker verloren?

Die Spezialisten für Natur und Wasser

Diese und weitere Fragen erörterten wir In einer nachmittäglichen Gesprächsrunde am 16.11.15 mit Dr. Jürgen Gerdes, dem Naturschutzbeauftragten der Stadt Bamberg sowie Georg Spörlein, dem Wasserexperten der Stadtwerke Bamberg.

Gesprächsrunde Buger WiesenNur mit Fach- und Sachverstand können wir als Initiative die Situation in den Buger Wiesen besser einschätzen lernen, um gegebenenfalls in einem weiteren Schritt aktiv zu werden. Von daher war uns der Besuch der beiden Spezialisten sehr wichtig und wir freuten uns, dass beide der lange im Voraus geplanten Einladung zu folgen vermochten.

Blume in den Buger WiesenDer Interessensmix der Buger Wiesen

Nicht auf alle unserer Fragen gab es eindeutige oder zufriedenstellende Antworten. Das erklärt sich aus der Viegestaltigkeit der Nutzung bzw. Nicht-Nutzung sowie der Eigentümer und mithin der Zuständigkeiten.

Bei den Buger Wiesen handelt es sich dabei um …

  • ein ausgewiesenes Überschwemmungsgebiet (das Baumanpflanzungen untersagt), welches allerdings gerade in den vergangenen Jahren zu hoher Trockenheit neigte (viele Aussaaten sind daher nicht angegangen)
  • sowohl landwirtschaftlich genutzte als auch brachliegende Flächen
  • zwei kommunale Gebiete (Bamberg und Strullendorf)
  • verschiedene Wasserschutzzonen
  • Bundeswasserstraßen-Begleitgrün in der Obhut des Wasserschifffahrtsamt Nürnberg

Dieser Interessensmix macht das Gebiet spannend, aber auch kompliziert in seiner Pflege und Hege bzw. Nicht-Pflege. Und nun auch noch die Bienen.

Die Bienen als Zeiger

Buger Wiesen-BienenFür uns sind sie Zeiger eines – nach unserem Verständnis – intakten Natur-Kulturraums, an deren Wohl wir zu erkennen glauben, ob es auch für andere Insekten eine funktionierende Lebenswelt gibt, mithin dem Menschen Nutzen und Segen bringt. Geht es den Bienen schlecht, so lässt sich daraus nicht allzu Gutes ableiten. Oder der Imker hat versagt. Hat er das wirklich, wenn andererseits an anderen Standorten Bambergs alles soweit im Rahmen des üblichen Bienenpflege-Auf-und-Ab verläuft?

Buger Wiesen, Weizenfeld 2014Hundertausende der kleinen Zeigerlein in den Buger Wiesen machten uns in den vergangenen Jahren große Sorgen. Während unsere sehr häufigen Besuche (die sich gerne auch bis zum Schwanenkeller nach Strullendorf erstrecken) vermeinten wir, dass es um die Blühkraft der Wiesen nicht so toll bestellt ist, wie es von Fotos oder vom Hörensagen her eigentlich sein sollte. Auch die Zunahme von trockenen Getreidefeldern statt nektartragenden Trachtpflanzen (beispielsweise Buchweizen, Rotklee, Bohnen, Raps oder auch Kartoffeln) konnten wir beobachen. Der Sorge nachzugehen statt einfach den Standort zu wechseln schien uns – für uns, die Bienen und Bambergs/Strullendorfs Menschen – erstrebenswerter.

Die Pflanzenwelt im Fokus

Wie es tatsächlich um den Pflanzenreichtum in den Buger Wiesen bestellt ist, wird die Neuauflage der Kartierung zeigen, die derzeit von Nürnberg aus im Zuständigkeitsbereich der obersten Naturschutzbehörde (Augsburg) vorgenommen wird, so Dr. Gerdes. In zwei Jahren ist dann auch mit einer Neuauflage der Broschüre „Biotope in Bamberg“¹ zu rechnen. Eine neuere Auflage liegt uns vor zur „Biodiversitätsstrategie – Bamberger Strategie für Biologische Vielfalt“². Beide sind beim Herausgeber erhältlich und können auch über uns entliehen werden.

Wasserschutzgebiet und Südflur

Ob unsere Völker wegen ausgebrachter Pestizide Schaden gelitten haben, lässt sich nur durch eine Laboruntersuchung feststellen. Wir hätten sie dieses Jahr vorgenommen, doch glücklicherweise war das heuer unnötig. Laborproben wurden dennoch gemacht, allerdings vom Trinkwasserbrunnen. Ein Wasserschutzgebiet unterliegt natürlich strenger Vorschriften, die auch überwacht werden. Zwar gäbe es teilweise immer wieder Pflanzenproben, entnommen landwirtschaftlich genutzter Flächen, die auf einen hohen Stickstoffgehalt hinweisen, so Georg Spörlein, doch sei man ansonsten sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Leider ist ein Flächenzukauf durch die Stadtwerke nicht mehr möglich, um noch mehr Felder brach liegen zu lassen.

Der RMD-Kanal böte für Bienen keine Sperre, um zur Südflur zu gelangen, überlegte Herr Spörlein und berichtete über die dortige Nutzung mit Kupsumtriebsplantagen und ihrer Wegränder, die reichlich blühen würden. Dr. Gerdes hatte ja bereits in seinem Vortrag vom 20.09.2015 für die Naturforschende Gesellschaft „Die Stadt als Lebensraum für Tiere und Pflanzen – Biologische Vielfalt in Bamberg“ vom Auftauchen der Mohnbiene, die bisher nur in Kemmern heimisch war, berichtet. Ob man jedoch einen künstlich erzeugten Lebensraum durch Ansaat von Mohn- und Kornblumen für ihre Verbreitung sorgen könnte, bezweifelte er. Also, wir würden es gerne darauf ankommen lassen.

Buger WiesenVielen Dank an Herrn Dr. Gerdes und Herrn Spörlein für die Bereitschaft, unsere Sorgen ernst zu nehmen, für die interessanten Ausführungen und Hinweise über die herrschenden Rahmenbedingungen und wie damit umgegangen werden kann – und natürlich für die Aussicht auf eine Mai-Exkursion!

Wir werden darüber hinaus das Gespräch mit dem Wasserschifffahrtsamt und den Landwirten suchen – und natürlich weiterhin mit den Vertretern der Stadt Bamberg und seinen Töchtern. [Ergänzung am 08.07.2016: Bamberger Buger Wiesen bleiben im Fokus]

Fußnoten:

¹ Hrsg. Umweltreferat der Stadt Bamberg. 3., erw. u. vollst. aktualis. Aufl. 2002.
² Hrsg. Stadt Bamberg, Referat 5, Amt für Umwelt, Brand- und Katastrophenschutz. 2014.

Klassensatz zur „Erforschung der Bienenwelt“

Erforschung der Bienenwelt TautzWir freuen uns sehr über die Zusendung eines Klassensatzes „Die Erforschung der Bienenwelt. Neue Daten – neues Wissen“ des bekannten Bienenforschers Jürgen Tautz. 25 38 Exemplare (Nachtragssendung: + 3 Lehrerhefte) stehen nun bereit, um den älteren Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Bamberger Schulbienen-Unterrichts für eine Woche mit nach Hause gegeben werden zu können.

Das 80-seitige Buch wurde von der Audi-Umweltstiftung im Klett MINT Verlag herausgegeben und „basiert unter anderem auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des interaktiven Projekts HOBOS (HOneyBee Online Studies), das der Würzburger Bienenforscher Prof. Jürgen Tautz ins Leben gerufen hat. Dafür baute er ein onlinebasiertes Labor mit Video-, Wärmebildkameras und Sensoren auf, in dem er anhand ausgewählter Aspekte die Welt der Bienen erforscht“, so auf den Seiten zur Online-Bestellung.

Allerdings scheint die Aktion, bei der man ein kostenloses Exemplar bestellen konnte (s. a unser Bericht), nunmehr vorrüber zu sein, alles vegriffen! Ich glaube jedoch nicht, dass wir alleine daran schuld waren 😉 Wer es sich ausleihen möchte, nimmt einfach Kontakt mit uns auf.

„Bienen“-Geistreiches im Historischen Museum Bamberg

Postkarte Erzählcafé BienenZusammengekuschelt und versorgt mit heißem Kaffee lauschten die Gäste des Erzählcafés am 18.10.2015 den Ausführungen und Anekdoten zu den Themen (Wild-)Bienen, Wachs und Imkerliches. Sie alle verband das Motto „Bienen“, welches die Geschäftsführerin des Flussparadies Franken e. V., Anne Schmitt, souverän anmoderierte.

6822-Geschenke-fuer-ModeratorinStattgefunden hatte die über zweistündige Veranstaltung im Historischen Museum am Domberg, liebevoll mit Exponaten, Früchten, Herbstlaub und Efeu (mit Hinweis auf seinen hohen Wert als letzte Bienenfutterpflanze im Jahreslauf!) geschmückt von den Mitarbeiterinnen der Direktorin, Dr. Regina Hanemann, mithin auch eine unserer Bienenpatinnen.

Auch die Vortragenden, vielmehr „Erzähler/innen, brachten einiges aus ihrem Fundus mit, so dass die Bühne einen schönen und inspirierenden Anblick bot.

6810-Erzaehlerpodium-BienenWir beide, Reinhold und ich, wurden zunächst nach unserem Bamberger Lagenhonig und seinen Standorten befragt, und wie wir auf die Initiative mit ihren Schwerpunktprojekten „Bamberger Schulbiene“, „Bienenpatenschaften“ und „Bienen-InfoWabe“ kamen. Da wir im Namen unserer Initiative nicht den frustrierenden Begriff „Bienensterben“ führen wollten, entschieden wir uns für das verheißungsvollere und verpflichtendere Wort „Bienen-leben“, mit unserem Wirkungskreis „in-Bamberg“. Die Schulbiene hingegen entstand schon etwas früher, anlässlich des Don-Bosco-Weihnachtsmarktes 2012, als uns Lehrer/innen um das Angebot eines Bienenunterrichts baten. Tja, und so führte eins zum anderen, bis hin zum kürzlich eröffneten Klassenzimmer im Erba-Park, der „Bienen-InfoWabe“.

Dr. Hanemann reicht Wildbienensammlung herumNach uns führte uns der Biologe Klaus Weber vom Landschaftspflegeverband Bamberg in das Thema Wildbienen ein. Seine mitgebrachte und herumgereichte Sammlung aus dem Fränkischen Jura wurde von einigen Gäste sehr genau betrachtet. Unter anderem kam die Frage auf, ob ein paar der aufgespießten Insekten denn junge Bienen seien, weil sie so klein wären. Herr Weber verneinte dies mit Hinweis darauf, dass Bienen kaum mehr wachsen würden, sobald sie geschlüpft seien. Dass Wildbienen und Honigbienen nicht in Konkurrenz bei ihren Bestäubungsleistungen stehen, sondern sich stattdessen ergänzen würden, konnte als einvernehmliches Ergebnis einer kurzen Diskussion festgestellt werden.

Gäste des Erzählcafès "Bienen"Ebenso konkurrenzlos ist die Zeidlerei, also das Imkern auf Bäumen aus historischen Zeiten. Sie wird an fünf Bäumen am Zabelstein seit letztem Jahr unter wissenschaftlicher Begleitung wieder praktiziert, berichtete der Leiter des Forstbetriebs Ebrach, Ulrich Mergner. Weitere Kurse werden folgen, eine Exkursion dorthin ist schon mal angedacht.

Obgleich Honigbienen die meiste Zeit ihres Lebens im Dunklen verbringen, sieht sie so macher als „Lichtgestalt“. Was für Herrn Mergner insofern erhellend ist, als sich das Zeidlern auf „Brusthöhe“ weniger gut anlässt als einige Meter über dem Boden. Die Erklärung:

„Bienen streben dem Himmel, also dem Licht zu“, so Theresa Dotterweich, die Kräuterfrau aus Vorra bei Frensdorf, die für ihren bienenfreundlichen Garten bekannt ist. Sie führte die Gäste kurz in die Bienenarten ein – Arbeitsbiene, Drohn, Königin – und was es mit dem frischen, hellen Naturbienenwaben und dem bebrüteten und daher dunkleren Bienenwachs auf sich hat. Auch ihr geht es weniger um den Honig als um Höheres, nämlich im Garten den Einklang der Natur zu erleben und die eigene Freude darüber. Ganz handfest war auch die Freude der Gäste, als sie vom mitgebrachten Met kosten durften, einem Geschenk aus – genau, dem Naturgarten der Erzählerin. So schmeckte der selbstgebackene Bienenstich und andere Kuchen, die uns offeriert wurden, noch einmal so gut!

Edgar Kerling im Gespräch mit einem GastMichael Kerling, der ebenfalls „Erhellendes“ über Wachs von sich gab, außerdem etwas zu seiner Wachstock- und Modelsammlung berichtete, beendete die Erzählrunde mit einem Einblick in sein Bäcker- und Konditorleben in der Oberen Königsstraße. „So, wie man damals Lebkuchen buk, würde das keinem Menschen heute noch schmecken“, schmunzelte er und riet davon ab, nach alten Rezepten zu backen, wenn man nicht in die Gefahr verdorbener oder steinharter Lebkuchen geraden möchte.

Nicht nur die Gäste, die im Anschluss ans Erzählen ihre eigenen Erlebnisse zum Besten oder auch Fragen stellen durften, sondern auch für uns Erzähler/innen, die wir mit einem Buch und selbstgemachter Marmelade verabschiedet wurden, war es ein angenehmer, kurzweiliger und hochinteressanter Nachmittag, Fröstelei hin oder her. Wenn es einem warm in Kopf und Herz wird, dann hält man das doch ganz gut aus. Wir würden jedenfalls wieder kommen – und natürlich auch als Gäste.

Nachtrag 7. Januar 2016:
Ausgewählte Audiomitschnitte des Erzählcafés Bienen zum Nachhören auf www.flussgeschichten.org