Projekt „Bodenneuverlegung“ in der Bienen-InfoWabe

Nach fast 10 Jahren muss überraschend der Fußboden in der Bienen-InfoWabe neu verlegt werden. An einigen Stellen trat ein Pilz auf, der sich aus verschiedenen Gründen einschleichen konnte. Das Kostenangebot liegt bei 3.500 Euro für die 42 qm. Darin enthalten sind nun auch Wandleisten, die wir bisher nicht hatten.

Wir hoffen auf Spenden, um auch im nächsten Jahr wieder Schulbienenunterricht anbieten zu können. Jeder Beitrag ist willkommen. Eine Zuwendungsbescheinigung kann ausgestellt werden, wenn auf der Überweisung Name und Adresse angegeben sind. Oder ihr mailt uns diese einfach.

Kontoinhaber: FKBB e. V.
Sparkasse Bamberg
Kontonummer 303521827
IBAN: DE74 7705 0000 0303 5218 27
Verwendungszweck: Bienen-InfoWabe

Allen im Voraus herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Letzter BLIB-Stammtisch, doch Fortsetzung MonatsBeeTrachtungen

Seit knapp zwei Jahren initierten wir von der Initiative Bienen-leben-in-Bambergns jeden 2. Mittwoch im Monat einen Stammtisch, den wir jedoch ab November 2024 aus Zeitgründen einstellen. Schade, es hat Spaß mit euch gemacht! Doch Herausforderungen aller Art erwarten uns die nächsten Jahre, und dem gilt es, Rechnung zu tragen. Jedoch werden wir in loser Folge zu aktuellen Themen weiterhin MonatsBeeTrachtungen anbieten. Das heißt, gewisse Themen werden mit dem Fokus auf den laufenden Monat behandelt.

Geplant ist, weitere Kurzvorträge, beispielsweise zur Vespa velutina oder der Varroabehandlung anzubieten. Diese werden sich dann vor allem auf den laufenden Monat beziehen. Also nach dem Motto: „Was ist JETZT wichtig oder zu tun in dieser Angelegenheit.“

Wir danken allen, die mit uns an einem Tisch saßen und sich bei guter Laune selbst über schwierige Themen ausgetauscht haben. Reinhold hat sich jeden Monat gut vorbereitet, um seine Erkenntnisse weiterzugeben und zur Diskussion zu stellen. Ich selbst achtete darauf, dass sich alle Gehör verschaffen konnten und möglichst niemand zu kurz kam. Gemeinsam reflektierten wir nachdenklich die schwierigen Themen, doch aßen, tranken und lachten wir auch über alles Mögliche und schlossen uns gegenseitig ins Herz.

Bleiben wir in Verbindung, mindestens zwischen April und September, am 3. Sonntag im Monat, 14-17 Uhr, zur Sonntagsöffnung der Bienen-InfoWabe! Und zu all unseren weiteren Aktivitäten und Terminen.

Dankesabend für Wandelsäer:innen – regional, nachhaltig, inspirierend

Symbol Wandelsäer:erin (© Brot für die Welt)„Was ist ein/e Wandelsäer:in?“ Das haben wir uns erstaunt gefragt, als uns eine Einladung zu einem Dank- und Begegnungsabend für den 02.10.24 in den Stephanshof Bamberg erreichte.

Die Antwort: „Gemeinsam mit Brot für die Welt möchten wir, die Evangelische Kirche in Bamberg, Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Wandel in Bamberg würdigen und uns bei Ihnen bedanken.“

Wie von den Einladenden geplant, nutzten wir die Gelegenheit, um uns mit weiteren regionalen Akteuren der Nachhaltigkeit und des Wandels auszutauschen. Dies wurde durch kleine, aktivierende „Workshop“-Einlagen in der Art von Speeddating-Begegnungen und Impulsfragen gefördert.

Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt des regional fest verankerten und bekannten Liedermachers und ehemaligen Pfarrers Wolfgang Buck, der uns musikalisch und mit humorvollen dialektischen Einlagen durch den Abend begleitete und der uns zum Nachdenken anregte.

Zwischendrin genossen wir ein aus regionalen Produkten liebevoll arrangiertes Dinnerbufett, das größtenteils sogar glutenfrei war. Der junge Caterer Alfred Preißler hatte es sich zur Aufgabe gemacht, ausschließlich Zutaten zu verwenden, die nachhaltig angebaut wurden, was beispielsweise bei Weizen oder Mais häufig nicht der Fall ist. [Speisekarte]

Bei der Auswahl der Lebensmittel spielten für Preißler außerdem der Einfluss auf Treibhausgase, Wasser- und Flächenverbrauch für die Landwirtschaft, die Vermeidung von Überfischung der Weltmeere und die Reduktion von Lebensmittelverschwendung eine große Rolle¹. Es ging also um den ökologischen Hand- und Fußabdruck² und wertschätzenden, weil nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen.

Am Ende des Abends erhielten wir interessante Einblicke in die Arbeit von Brot für die Welt durch Nino Nakhutsrishvili und natürlich den Segen durch Pfarrerin Anette Simojoki, die den Abend zusammen mit Walter Neunhoeffer und Team initiiert und organisiert hatte.

Wir fühlten uns gesehen, anerkannt, inspiriiert, gestärkt und – ja, auch motiviert, weiterhin mit Hilfe des Bienenthemas die Stadtökologiei zu bewahren und zu schützen, auch im Sinne einer sich gegenseitig unterstützenden Stadtgemeinschaft. Vielen Dank für diesen Abend!


¹ Nachhaltige und klimafreundliche Lebensmittel auf einen Blick. Barmer. Mit umfangreicher Literaturliste.

² Ernährung und Klimaschutz. Bundeszentrum für Ernährung.

Regionaltag bei REWE-Rudel: Hoher Besuch, Honiggenuss und ChamBamPus

Beim Aufbau vor dem REWE-Markt Rudel gab’s noch Regen, doch zunehmend wurde der Regionaltag sonniger. 16 Anbieter aus der Bamberger Region und zahlreiche Kauflustige erlebten einen anregenden Tag, der durch gleich drei Honoratioren – Landrat Johann Kalb, MdB Thomas Silberhorn und Bürgermeister Jonas Glüsenkamp – bereichert wurde.

Natürlich verkauften wir auch einige Gläser unseres Bamberger Lagenhonigs. Unsere langjährige Bienenpatin Anne Rudel hatte alle Register gezogen, um den Regionaltag, initiiert unter dem Label der Regionalkampagne GenussLa, für uns alle zu einem Erlebnis zu machen.

Weitere Besucher

Kinder konnten an unserem Stand herbstliche Wabendeko ausstechen und erhielten unser kleines „Wunderwelt-der-Bienen“-Büchlein. Wir freuten uns außerdem über den Besuch der Imkerkollegen Josef und Thomas und über unsere Bienenpaten Rita und Stefan.

Nachbarstände und Aussichten

Neben dem Stand von GenussLa mit Silke Michel und dem Stiftsladen u. a. mit Karin Hummel besuchten wir natürlich auch weitere Nachbarstandsbetreiber, zum Beispiel die Schuberts vom Naturgarten Stegaurach, Zimmers Obstgarten und die Imkerkollegen Stöcklein, die ebenfalls Honig verkauften.

Besonders intensiv tauschten wir uns mit unserem direkten Nebenmann, Gärtnermeister Andreas Emmerling, aus. Dieser war in seiner Funktion als Winzer vor Ort und offerierte seinen an der Kronacher Straße (Kontaktadresse: Kunigundenruhstraße 27-29) angebauten, hochwertigen ChamBamPus.

Das östlichste Anbaugebiet im Steigerwaldbereich … also, wenn das nicht eine interessante Story wert ist! Und schon befanden wir uns mitten in einem Interview fürs BlattGrün-Magazin. Wir werden ganz sicher noch den sympathischen Kontakt in die Nordflur-Gärtnerlandschaft vertiefen. Vielleicht haben wir auch endlich einen dauerhaften Platz für unsere Wachsschleuder gefunden, wer weiß?!

Premiere und Orga

Erstmals war unser neues Faltzelt im Außeneinsatz und schützte unseren Honig- und Informationsstand vor dem Morgenguss. Außerdem im Einsatz: drei von vier neu erworbenen Wasssersäcken, die zur Beschwerung dienten. Sie verhalfen dem Zelt locker über ein paar heftigere Winde hinweg und sorgten außerdem mit ihrer frischen orangen Farbe dafür, dass niemand die dünnen Zeltstangen übersehen konnte.

Rundum perfekt organisiert. Und das schließt die optimale Vorbereitung und die freundliche Betreuung von Anne REWE-Rudel mit Team inklusiv Kaffee und Leberkässemmel mit ein. Vielen Dank dafür, und mal sehen, ob es nächstes Jahr terminlich wieder so gut klappt!

Monatsbetrachtungen Oktober 2024 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

Hummel-und-Bienen-Stelldichein an PhaceliaIm Oktober blühen noch Spättrachten von Efeu und Springkrautgewächsen und als Gründüngung ausgebrachte Senfsaat, Ölrettich und Phacelia. Solche späten Nektar- und Pollenquellen werden in der Imkerschaft häufig als problematisch angesehen. Zu unrecht, wie ein Forschungsvorhaben des Instituts für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim (IBI) nachwies. Die Ergebnisse der Untersuchung „Auswirkung von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Bienenvölkern”¹ zeigen, dass späte Trachten nicht zwangsläufig zu einem Verhonigen des Brutnestes, zu einem Abarbeiten der Bienen durch Sammelflüge und zu Problemen bei der Über- und Auswinterung von Bienenvölkern führen. Bei gutem Trachtangebot im Herbst empfiehlt es sich allerdings, je nach Nektareintrag die Menge der Auffütterung entsprechend anzupassen.

Buger-Wiesen-Völker im WinterErfolgsfaktoren für die Überwinterung

Der Winterruhe können wir beruhigt entgegensehen, wenn unsere Völker …

  1. ausreichend stark sind,
  2. mit möglichst wenig Varroamilben belastet sind,
  3. mit genug Futter versorgt sind,
  4. von jungen Königinnen zusammengehalten („regiert”) werden und
  5. auf frischem Wabenwerk sitzen.

Mit der Spätsommerpflege im August und September legten wir bereits den Grundstein für eine gute Überwinterung und ein erfolgreiches kommendes Bienenjahr. Mit der Wabenhygiene im August sorgten wir für saubere Waben (Punkt 5), mit anschließender Varroabehandlung befreiten wir unsere Völker weitgehend vom Milbenbefall (Punkt 2) und mit der Einfütterung kümmerten wir uns um einen ausreichenden Futtervorrat (Punkt 3).

Die Arbeiten im Oktober widmen sich abschließend der Volksstärke mittels Auflösung und Vereinigung von Völkern (Punkt 1) und der Versorgung mit Jungköniginnen durch Umweiselung (Punkt 4). Falls erforderlich, wird bei den Jungvölkern noch fehlendes Winterfutter ergänzt (Punkt 3).

Auflösung und Vereinigung von Völkern

Völker benötigen zur sicheren Überwinterung mindestens 5.000 bis 6.000 Bienen. Je weniger Bienen ein Volk aufweist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Volk den Winter nicht übersteht – natürlich abhängig von Kälte und Dauer der winterlichen Jahreszeit. Begutachtet man im Oktober und November ein Volk an einem kühlen Tag in den Morgenstunden, sollten 5 Wabengassen besetzt sein. Sind nur 4 Wabengassen belegt, ist die Überwinterung bereits mit einem Risiko behaftet. Bei 3 Wabengassen besteht bereits ein hohes Sterberisiko.

Jungvölker

Jungvölker werden bei uns auf einer Zarge geführt. Jeweils zwei Völker können daher durch Aufsetzen leicht miteinander vereinigt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass beide als zu schwach beurteilte Völker gesund sind. Wie geht man vor? Zwei Möglichkeiten: Man kann einem der zwei Völker die Königin entnehmen und sie zur Umweiselung nutzen (siehe nächstes Kapitel). Die Variante ist, beiden Völkern jeweils die Königin zu belassen. In der Regel wird dann die Königin im aufgesetzten oberen Volk überleben. Die Vereinigung erfolgt ohne zwischengelegtes Absperrgitter und ohne Zeitungspapier. Beim Aufsetzen darauf achten, dass der Sitz der Bienen in den beiden Völkern in etwa in übereinanderliegenden Wabengassen liegt.

Altvölker

Zu schwach befundene, jedoch ansonsten gesunde Altvölker werden durch Vereinigung mit einem Jungvolk „aufgelöst“. Dazu baut man eine Rampe vor das Einflugloch des Jungvolkes auf, auf welche die Bienen des Altvolkes abgestoßen und abgekehrt werden. Als Rampe eignet sich gut der Innendeckel einer Beute. Die Bienen betteln sich in das Jungvolk ein. Die Königin wird von den Wächterbienen abgewehrt. Will man auf Nummer sicher gehen, kann man vorher die Königin aus dem Altvolk entnehmen oder man stellt ein Absperrgitter vor das Einflugloch des Jungvolkes.

Umweiselung von Völkern

Bienenkönigin inmitten ihres Hofstaates
Der Oktober und der November sind für eine Umweiselung gut geeignet. Auf der einen Seite pflegen die Völker zu dieser Jahreszeit meist keine offene Brut mehr. Andererseits sind die Jungköniginnen in der Regel bereits seit einigen Monaten in Eilage. Sie produzieren entsprechend in ausreichender Menge und Zusammensetzung Königinnenpheromone, was ihre Annahme in einem neuen Volk fördert. Also beste Voraussetzungen für einen Königinnentausch.

Je älter eine Königin ist, desto eher kann es vorkommen, dass ein Volk die alte Regentin durch Umweiselung ersetzen möchte. Im Oktober sind allerdings die Witterungsbedingungen in der Regel ungünstig für einen Hochzeitsflug. Ganz abgesehen davon, dass zu dieser Jahreszeit Drohnen in ausreichender Menge als Paarungspartner fehlen.

Aus diesen Gründen weiseln wir alte Königinnen mit Jungköniginnen um, die wir bei der Vereinigen von Jungvölkern gewinnen (siehe obiges Kapitel). Die alte Königin wird im Altvolk gesucht und entnommen. Die Jungkönigin wird direkt im Anschluss in einem Zusetzkäfig unter Futterteigverschluss in die Bienentraube zugehängt.

Termine


Di., 01.10.2024 – Honigstand am Regionaltag Bamberg

Wann? Di., 01.10.24, 10.00 – 18.00 Uhr Uhr
Was? Unser Stand mit Bamberger Lagenhonig zum Regionaltag und natürlich Informationen zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Wo? Parkplatz vor REWE-Rudel, Würzburger Straße 55, 96049 Bamberg

Alles weitere dazu siehe unter Aktivitäten und Termine.


Sa., 05.10.24 – FKBB-Netzwerkexkursion zum Imkerverein Zapfendorf

Wann? Sa., 05.10.24 | 17.00 – 19.00 Uhr
Was? Gemütliches Zusammensein und Austausch über Imkerliches und Bienen.
Wo?  Lehrbienenstand in Verlängerung der Oberleiterbacher Straße, ca. 250m außerhalb von Zapfendorf; Anfahrt selbst organisieren. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Anmeldung? FKBB e. V. oder IV Zapfendorf

Alles weitere dazu siehe unter Aktivitäten und Termine.


Mi., 09.10.2024 – MonatsBeeTrachtungen Oktober (mit LETZTEM Stammtisch)

Wann? ab 19 Uhr
Wo? neuer Ort:  Weinstube Rückel, Habergasse 4, 96047 Bamberg

Alles weitere dazu siehe unter Aktivitäten und Termine.


¹Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Institut für Bienenkunde und Imkerei (Hrsg.) (2022): Auswirkung von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Bienenvölkern (Späte Trachten). Endbericht zum Forschungsvorhaben. Projektlaufzeit: 01.09.2019 bis 30.04.2022.

Magellan-Verlag – Nachhaltigkeit und Erfolg aus Bamberg

Der Bamberger Magellan-Verlag, bekannt als „Verlag mit dem Wal“, hat sich seit seiner Gründung 2012 zu einem Vorreiter im Bereich nachhaltiger Buchproduktion entwickelt. Für seine umweltbewusste Philosophie, die Plastikvermeidung, den Einsatz von FSC®-zertifiziertem Papier und die Produktion überwiegend in Deutschland, wurde der Verlag um Ralf Rebscher für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 nominiert.

Besonders stolz sind Judith von Loeffelholz und Jenny Michlik, die für einem Rezensionsartikel (BlattGrün, 2024, H. 5, S. 14-15) von mir interviewt wurden, auf den Erfolg der Kinderbuchreihe „Die Haferhorde“. Sie wurde bereits über eine dreiviertel Million Mal verkauft.

Der Verlag, der wie der C. C. Buchner Verlag zur Bamberger Verlagsggruppe gehört, setzt nicht nur auf nachhaltige Produktion, sondern engagiert sich auch in der Region Bamberg. Mit über 8.000 gepflanzten Bäumen und der Teilnahme an lokalen Veranstaltungen wie dem Bamberger Literaturfestival trägt Magellan aktiv zum Umweltschutz und kulturellen Leben der Stadt bei. Erst kürzlich gab’s ein Gewinnspiel in Kooperation mit dem Kult-Kiosk „Kunni“.

Und natürlich hat er auch ein Kinderbuch von Tanja Kinkel im Programm: „Das Pferd der Winde“. Aber auch einen Kinderroman mit dem Titel „SOS – Mission
Blütenpollen“, welches in der Imker-Bibliothek auf junge Leser wartet.

Der Erfolg des Verlages zeigt, dass nachhaltige Produktion und kreative Vielfalt auch in einer mittelgroßen Stadt wie Bamberg zu großen Erfolgen führen können. Immerhin hat er heuer das 10. Jubiläumsjahr erreicht, obwohl er in einer Zeit gegründet wurde, als es hieß, kein Mensch würde mehr Bücher lesen! Sogar ein neues Gebäude im Laubanger  leistet sich die Verlagsgruppe. Und last, but not least: Magellan hatte für den Deutschen Kinderbuchpreis in der Sparte „Neue Talente“ eingeheimst und wurde für
für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Sparte Medienwirtschaft nominiert.

Weiterhin alles Gute, blauer Wal! Wir bleiben in Kontakt!

Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe

Zur letzten BIWa-Sonntagsöffnung der Saison verliehen wir am 15.09.2024 den jährlich ausgelobten Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis. Unsere Preisträger*innen und über 30 Gäste fanden sich in der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park zum Sektempfang ein, um sich auf den darauffolgenden Festakt einzustimmen.

Das schlechte Wetter machte extra für uns ein paar Stunden Pause, so dass die anregenden Gespräche und so manch herzliches Wiedersehen im Bienengarten vor sich ging. Auch unsere Bienenpatin Daniela Brech kam extra aus Hassfurt angereist, was uns sehr freute! Ebenso der Besuch der Seniorchefin, Erika Loskarn, die stillvergnügt und aufmerksam das fröhliche Treiben beobachtete.

„Summa-summarum, der Summa is‘ ’rum!“

Bereits zum dritten Mal in Folge begleitete uns das Duo „Bauklötze staunen“ mit Reinhard Sures (Gitarre und Percussion) und  Patrik Lumma (Geige) mit deutschen und irischem Liedgut.

Natürlich musste auch heuer wieder „Summ, summ, summ“ und das „Imkerlied“ dabei sein. Und wie versprochen gab’s diesmal den Text ausgedruckt zum Mitsingen. Was sodann auch kräftig genutzt wurde. (Wieder) neu für uns war das Bürgerlied (kennen manche vielleicht noch von Hannes Wader), und der Inhalt war so recht nach unserem Herzen.

Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024

In unserem vorherigen Blockbeitrag stellten wir alle Preisträger*innen mit Urkunden und Foto groß heraus. Daher hier verkürzt die Preisträger, beginnend mit…

„Honiggold“ für das Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, vertreten durch OStR Michael Strehler, Jürgen Horn und einigen Schülern aus der Bienen-AG.

Bei fast gleicher Punktzahl gab es zweimal den zweiten Platz, die „Silberlinde“. Einmal für den Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg um Jürgen Brendel …

… und einmal „Silberlinde“ für die AG BauNachhaltigkeit um Heiko Schmitt, leider ohne Thea Stäudel, die terminlich verindert war, dafür mit den Teamgefährten Waldemar und Frank …

Einen Anerkennungspreis nahm Stefan König stellvertretend für die Lebenshilfe Bamberg, Werkstatt „Wildbienennisthilfe“ in Empfang.

Alle wurden ausgiebig von unseren tollen Gästen beklatscht. Gegen 18.00 Uhr waren alle Preise mit unserem großen Dank für all das ehrenamtliche Engagemten verteilt und wir genossen, musikalisch ausgeleitet von unsererem Musikerduo, den Ausklang eines wunderbaren Nachmittags.

Danke

Der (mit Ausnahme von Heidrun Alzheimer fast) vollständig mitfeiernde und mithelfende FKBB-Vorstand (Reinhold Burger, Gabi Loskarn, Yaneth Klein und Nikolaus Hofmann) hatte sich die In-Obhutnahme des Deko-Blumenschmucks mehr als verdient!

Und damit ist nicht nur die Jury-Abstimmung gemeint, sondern all die vielen Handgriffe, die auch all unseren verehrten Preisträgern bestens bekannt sind, wenn es darum geht, ein Festchen zu stemmen.

An dieser Stelle der Dank der Vorsitzenden (also ich, Ilona Munique) an das Team und aller weiterer Gäste, die mit angefasst hatten, wie unsere (erneute) Bienenpatin Michaela Then und natürlich auch …

Logo Lecker-Bäcker Thomas LoskarnLogo "Vom Fass" Bamberg… vielen Dank an unsere Sponsoren, Lecker-Bäcker Thomas Loskarn. und die vomFass-Bamberg-Damen Cathrin Beyer und Silvia Müller.

Danke, dass es auch heuer wieder möglich war, unsere ehrenamtliche Arbeit zu verrichten. Und Danke für euer Bares im Körbchen, das einen Teil des Festes finanzieren wird. Wer dabei war, weiß, dass wir auch um Spenden für den zu reparierenden Bodenbelag benötigen, über den schon so viele Füße in fast 10 Jahren gelaufen sind. Wir zählen auf euch!

Wir gratulieren! Gewinner des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024

Der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) gratuliert den Gewinnern des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024!

(Ausführlicher Bericht folgt im nächsten Blogbeitrag.)

1. Preis „Honiggold“

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg / vertreten durch OStD Michael Strehler und Jürgen Horn nebst Bienen-AG

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Preisträger "Honiggold" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Preisträger "Honiggold" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)2. Preis „Silberlinde“

AG BauNachhaltigkeit / vertreten durch Heiko Schmitt mit Waldemar und Frank

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

AG-BauNachhaltigkeit-Preisträger-Silberlinde-Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

AG-BauNachhaltigkeit-Preisträger-Silberlinde-Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

AG-BauNachhaltigkeit-Preisträger-Silberlinde-Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

2. Preis „Silberlinde“

Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg / vertreten durch Jürgen Brendel und Ralf Loßkarn

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg, Preisträger "Silberlinde" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

 

Obst- und Gartenbauverein Bamberg-Wildensorg, Preisträger "Silberlinde" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24) Anerkennungspreis

Lebenshilfe Bamberg / Werkstatt „Wildbienennisthilfen“ / vertreten durch Stefan König

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

 

Lebenshilfe-Bamberg-Wildbienennisthilfewerkstatt-Anerkennungspreis-Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)

So., 15.09.24 – BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Lobo BBU, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (FKBB e. V.)Wann? So., 15.09.24 | 14.00 – 18.00 Uhr

Wann und was?

  • 14.00 Uhr  |  Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur
  • 15.30 Uhr  |  Sektempfang mit Kaffee & Gebäck
  • 16.00 Uhr  |  Summ, summ, summ – der Summa is‘ ‚rum – Irische und deutsche Folklore mit „Bauklötze staunen“ (Patrik Lumma, Geige & Reinhard Sures, Gitarre und Percussion)
  • 16.30 Uhr  |  Verleihung „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU)“
    1. Preis („Honiggold“), 2. Preis („Silberlinde“), Anerkennungspreis(e)
  • 17.30 Uhr | Musikalischer Ausklang
  • ca. 18.00 Uhr | Ende

Für wen ist der BBU-Preis gedacht? Für alle, die sich in besonderer Weise für die Bamberger Bienenwelt einsetzen, in den Kategorien Bienen, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen. Weitere Informationen zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)
Kosten?
Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Monatsbetrachtungen September 2024 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

In manchen Gegenden blühen noch umfangreiche Bestände des Drüsigen bzw. Indischen Springkrauts (Impatiens glanulifera)¹. Das Springkraut ist bei den Bienen als ergiebige Nektar- und Pollenquelle sehr beliebt. Gleiches gilt auch für den Efeu, der noch bis weit in den Oktober hinein blühen kann.

Spätsommerpflege der Jungvölker

In den Monatsbetrachtungen zum August hatten wir die Spätsommerpflege der Altvölker begonnen. Jetzt im September sind die Jungvölker an der Reihe. Die Jungvölker sind unsere im Laufe des Sommers gebildeten Ableger. Diese weisen eine andere Volksentwicklung auf als die Altvölker. Die Brut der Altvölker verringert sich ab der Sommersonnwende. Die Brutentwicklung der Ableger hingegen nimmt ab der Sonnwende erst richtig Fahrt auf. Das berücksichtigen wir bei der Pflege.

Rückschau der Pflege bis zum September

Ablegerpflege mit Milchsäurebehandlung gegen VarroamilbenbefallVier Wochen nach Bildung der Ableger, also nach erfolgreichem Schlupf und Hochzeitsflug, behandelten wir (April bis Juni) die Jungvölker gegen die Varroamilbe mittels Sprühen von Milchsäure- oder alternativ mit Oxalsäurelösung. Entsprechend der Volksentwicklung wurden sie sukzessive mit Mittelwandrähmchen erweitert. Bisher wurden die Ableger, falls erforderlich, nur mit kleinen Futterportionen gefüttert2. Große Futtergaben würden den Platz zum Brüten nehmen. Entgegen anderslautender Empfehlungen erfolgte keine frühe Behandlung mit Ameisensäure bereits im Juli und August, denn das würde die umfangreiche Brut der Jungvölker nur schädigen.

Pflege in der ersten Septemberhälfte

Windel mit Varooenabfall und WachsrestenZu Beginn des Septembers prüfen wird den Varroabefall mittels Gemülldiagnose. Fallen mehr als 5 Milben pro Tag, führen wir sofort eine Behandlung mit Ameisensäure durch.  Dosierungsempfehlung s. Aumeier3: 70 ml der 60-prozentigen Ameisensäure sollen in 3 Tagen verdunsten.

Fallen weniger als 5 Milben, füttern wir vor einer Varroabehandlung zunächst das noch fehlende Winterfutter auf. Insgesamt benötigen die Jungvölker 15 kg Winterfutter (Achtung: Wirtschaftsvölker benötigen 20 kg!). Die Menge gilt für eine Überwinterung auf einer Zarge Zander mit 10 Rähmchen. Die Gabe von 1 kg trockenem Reinzucker im Mischungsverhältnis 3:2 von Zucker zu Wasser entspricht ungefähr 1 kg Futter in der Wabe. Die Fütterung erfolgt in 2 bis 4 Portionen via einer aufgesetzten Leerzarge und Futtereimer.

Pflege in der zweiten Septemberhälfte

Theorie der Varroabehandlung, hier zur AmeisensäurebehandlungErst in der zweiten Septemberhälfte wird der Großteil der Jungvölker mit Ameisensäure behandelt. Dosierungsempfehlung s. Aumeier3: 70 ml der 60-prozentigen Ameisensäure sollen in 3 Tagen verdunsten. Das sind alle Ableger, die in der ersten Septemberhälfte weniger als 5 Milben Varroafall pro Tag aufwiesen. Nach der Aufütterung ist jetzt die Brut durch einen Futterkranz vor der Ameisensäure geschützt.

Anschließend wird eventuell noch nötiges restliches Futter gegeben, bis die Völker ihr Sollgewicht von 15 Kg Futter haben. Kontrollieren kann man das mit einer Kofferwaage: Völker in der Hohenheimer Einfachbeute aus Weymouthskiefernholz, eine Zarge mit 10 Waben und Blechdeckel wiegen dann ungefähr 28 kg. Da man eher nicht die Möglichkeit hat, die gesamte Beute anzuheben, um den Wert festzustellen, heben wir die Beute nur auf der Rückseite mit der Kofferwage an. Dann sollte die Waage also die Hälfte, nämlich ungefähr 14 kg anzeigen.

Altwaben einschmelzenAltwaben einschmelzenLieferkontrolle Wachsschleuder

Im September gibt es schon kühlere Tage ohne Bienenflug. Um der Wachsmotte zuvorzukommen, nutzen wir diese, um die Altwaben aus der Wabenhygiene einzuschmelzen. Bei wärmeren Tagen würden wir bei diesem Vorgang im Freien ansonsten von Bienen umschwärmt, die den Vorgang bzw. den dabei ausgedünsteten Honigresteduft meilenweit riechen können.

Termine


Mi., 11.09.2024 – MonatsBeeTrachtungen September / Oktober (Stammtisch)

Wann? ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Achtung Ortswechsel!
Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Was? Vortragsthema zur Einführung wird die Asiatische Hornisse (Vespa Velutina) sein.  Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)

Alles weitere dazu siehe unter Aktivitäten und Termine.


Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo BBU – Bienenstadt-Bamberg-UmweltpreisSo., 15.09.22 – BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024

Wann?

  • 14.00 Uhr | Offenes Haus für alle …
  • 15.30 Uhr | Sektempfang mit Kaffee & Gebäck
  • 16.00 Uhr | Summ, summ, summ – der Summa is‘ ‚rum
  • 16.30 Uhr | Verleihung „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU)“
  • 17.30 Uhr Musikalischer Ausklang
  • ca. 18.00 Uhr Ende

Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Weitere Details siehe auf der Seite Aktivitäten und Termine.


¹Indisches Springkraut. In: NABU Bochum. https://www.nabu-bochum.de/2018/06/01/indisches-springkraut/

2 mit einer dünnen Zuckerlösung (Mischungsverhältnis 1:1 von Zucker zu Wasser)

3 Pia Aumeier: Ameisensäure sicher einsetzen mit Sachverstand. Tipps & Tricks. Bienenzucht 08/2023. S. 350.