Sonderausgaben Deutsches Bienenjournal – Rezensionen bis 2024

Sonderausgaben Deutsches Bienenjournal DBJ bis 2024Da im Januar bienentechnisch nicht viel los ist, überbrücken wir das „Nichts-Tun-können“ mit Aufschlauen, also lesen und – für manche – auch mit Schreiben.

Im September 2024 erhielten wir einen Stapel Sonderausgaben des Deutsches Bienenjournals. Mittlerweile rezensieren wir (Reinhold und ich) sechs von acht Ausgaben. Alle stehen in unserer Imker-Bibliothek unter bestimmten Voraussetzungen zur Ausleihe zur Verfügung. der Imkerfachzeitschrift

  • Gesunde Bienen : Krankheiten erkennen, behandeln, vorbeugen. 1. Aufl. Bienen-Journal Spezial. Berlin. dbv network GmbH. 2021. ISBN 978-3-9821052-6-0. -> Rezension
  • Wildbienen Spezial / Deutsches Bienenjournal; Sonderheft. Berlin. dbv network GmbH. 3. Aufl. 2021. ISBN 3-9820760-8-0. -> Rezension
  • Imker & Landwirte : Gemeinsam für Bienen, Pflanzen und Verbraucher. Infos für die Praxis. 1. Aufl. Berlin, dbv network. 2022. Deutsches Bienen-Journal & Bauernzeitung ; Sonderheft. 978-3-9823126-2-0. -> Rezension
  • Imkerei & Recht : die wichtigsten Vorgaben für die Imkerei / Redaktion: Malte Frerick, Kerstin Hildebrandt, Karin Nungeßer. 1. Aufl. Berlin. dbv network GmbH. 2023. Deutsches Bienenjournal; Spezial. -> Rezension
  • Wachs Spezial : Bienenwachs gewinnen und verarbeiten. Berlin. DBV network. 2021. Deutsches Bienenjournal; Spezial. ISBN 978-3-9820760-6-5. -> Rezension
  • Honig Spezial : Honig gewinnen in Top-Qualität. 2. Aufl. Berlin : Deutscher Bauernverlag. 2019. Deutsches Bienenjournal. -> Rezension

Unsere Wunsch- und Ideenliste zu weiteren Sonderausgaben, unabhängig davon, dass Neuauflagen mancher älterer Hefte ebenfalls super wären:

  • Vespa velutina
  • Imkerei & Bildung. Leuchtturmprojekte außerschulischer Bildungsorte (und ja, unsere Bienen-InfoWabe würde dort gut hineinpassen)
  • Imkerei-Museen und -ausflugsorte, gerne auch zu den Anrainerstaaten (also direkte Nachbarländer)
  • Imkerei & Klima. Wo stehen wir? Was ändert sich? Können wir von den südlichen Nachbarn lernen? Wie umgehen mit Jahrhundertereignissen? Gibt es Notfallpläne für Imkereien bei Naturkatastrophen? Wie sieht der Versicherungsschutz aus?
  • Imkerei & Generationen. Haben wir die Generationen von Babybommer bis Generation A noch bzw. schon im Blick? Kennen wir ihre Einstellung und wer holt sie ab? Sind Vereine noch oder wieder zeitgemäß? Wie gelingt der Wechsel?
  • Verbündete der Imkerei. Wer kann und muss mit wem in welcher Situation zusammenarbeiten und wie gelingt es am besten? Ob Anspruchs- und Interessensträger,ob Mitarbeiter oder Kunden, ob Institutionen oder Behörden – Stakeholder ansprechen, mitnehmen, integrieren und an sich binden als Managementaufgabe.

Viele gute Erkenntnisse und möge die Lust, Dazuzulernen, nie enden!

Gedanken zur Expertenkonferenz zur Vespa velutina in Neustadt/W. am 18.01.2025

Logo-Expertenkonferenz-Vespa-Verlutina-2025Der Imkerverband Rheinland-Pfalz e. V. veranstaltet die Internationale Expertenkonferenz 2025 zusammen mit dem Team von velutina.info.

Neben einem einstündigen Einführungsvortrag sieht das Programm zu Beginn eine Stunde Zeit für den Austausch vor und reserviert Zeit für vier jeweils 75-minütige Arbeitsgruppen, zwei parallel verlaufend am Vor- und Nachmittag, zu den Themen 1) Gesundheit & gesellschaftliche Auswirkungen und 2) Biodiversität sowie 3) Landwirtschaft & Imkerei und
4) Populationsmanagement / Bekämpfung.

Wunschdenken und Zeitressourcen

Wie auch auf anderen Konferenzen, die ich z. B. in meinem Berufsfeld Bibliothek zu Genüge mitgeplant oder an ihnen teilgenommen habe, ist die Zeit der Arbeitsgruppen immer zu knapp. Die besten Ergebnisse kommen heraus, wenn die Gruppen professionell moderiert werden und sich jeder Teilnehmer nur knapp vorstellt, sich kurz fässt und langatmige Wiederholungen sein lässt. Disziplinierte Teilnehmende sind die goldene Regel, doch es genügen nur zwei Personen, die sich in den Mittelpunkt stellen, und schon geht die Rechnung nicht mehr auf. Insofern sollten nicht zu hohe Erwartungen gestellt werden.

Ähnliches gilt für die Einführungsvorträge unter dem Titel „Aktuelle Situation, wo geht die Reise hin?”, die einen Länderüberblick mit den Experten und Repräsentanten aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, Niederlande, Schweiz, Österreich, Slowakei und Luxemburg bieten möchte. Eine Stunde geteilt durch 10 (inkl. Anmoderation) ergibt 6 Minuten.

Bleibt noch die Hoffnung auf die Präsentation der Workshop-Ergebnisse 1-4 und eine Ausarbeitung einer Abschlusserklärung. Wer nicht früher abreisen muss und die knapp zwei Stunden voll anwesend sein kann, bekommt jetzt noch ein Finish geboten.

Online-Teilnahme

Reinhold und ich entschieden, dass sich für dieses zeitambitionierte Programm die weite Anreise möglicherweise vom Zeit-/Nutzenfaktor nicht lohnen könnte, Wir meldeten uns daher als Online-Teilnehmer an und werden unsere gezielten Fragen im Vorfeld sammeln und in den Chat eingeben. Eventuell haben wir so die Chance, dass wir auch noch im Nachgang Antworten erhalten werden. Außerdem gibt’s die Vorträge als Aufzeichnung.

Grundsätzlich ist es besser, eine eine Konferenz anzubieten, die zwar niemals alle Fragen beantworten kann, die uns auf der Seele brennen, als kein Angebot zu machen. Vielen Dank im Voraus den Veranstaltern und ein gutes Gelingen und Kraft und Nerven beim anschließendem Veratmen jedweder Kritik.

Ins neue Jahr hinein … mit Bienenpatin und „Christkindl“ Nina Gottschall

Für 2025 wünschen wir unseren Bienenfreunden alles, alles Gute, Gesundheit und Glück 🐞🍀🧲 und vor allem die Imker unter uns können das mehr als gebrauchen (Stichwort: Vespa velutina).

Um so schöner, dass wir wieder über neu abgeschlossene Bienenpatenschaften unterstützt werden. Von einer möchte ich heute ein wenig mehr erzählen, ist sie doch ein Stück weit mit der Entstehungsgeschichte unserer Bamberger Schulbiene verbunden.

Wir begrüßen als neue und auch jüngste Bienenpatin, die 13-jährige Nina Chanya Gottschall, die Enkelin des früheren Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Bamberg, Konrad Gottschall, sehr herzlich! Mögest du in den nächsten zwei Jahren für die fleißigen Helferinnen unserer Naturlandschaft zu gewinnen sein und sie in dein Herz schließen!

Und so begann’s …

Sparkasse Bamberg, Konrad Gottschall mit Bamberger Schulbiene und Schulimker, 2013Die Sparkasse Bamberg unter der Ägide Konrad Gottschalls unterstützte unseren Start mit einer großzügigen Spende, die wir persönlich in einem netten Beieinander aus seiner Hand entgegennahmen. Diese in sehr guter Erinnerung gebliebene, da durch gegenseitige Sympathie getragene Begegnung folgte nun nach 11 Jahren eine erneute, diesmal im Kreis der Familie Gottschall in Gundelsheim.

Die Familie des Sohnes reiste wie immer aus Bangkok an, um die Weihnachtstage in Deutschland zu verbringen, und mithin den Geburtstag der Tochter Nina. Denn sie ist ein richtiges Christkindl, und ich erinnerte mich auch sofort an die ersten Fotos, die der stolze Opa in Facebook damals veröffentlicht hatte.

Aus dem niedlichen Mädchen ist ein kunstbegabter Teenager geworden, der nun mit einem „nachhaltigen Geburtstagsgeschenk“ bedacht wurde. Die Großeltern hofften, „dass diese außergewöhnliche Idee neben den „normalen“ Geschenken bei Nina gut ankommt und ihr bewußt wird, wie wertvoll Bienen in unserer heutigen Welt sind und bleiben.“

Mag sich auch der Sinn einer Patenschaft bei Nina noch nicht sofort erschlossen haben – es ist ja auch eher etwas aus dem ideellen Bereich und von daher wenig dingfest –, so war doch klar, wie wir ihr die Bienen näher bringen werden. Damit wird sie befähigt, auch ihr Umfeld mit der Faszination für diese überaus spannenden und wichtigen Lebewesen anzustecken. Dies soll im Juli mit einem Honigerntetermin verbunden werden.

Nach 9 Jahren soll also wahr werden (wenngleich auch nicht mit dem mäusezerfressenen Imkerhut eines Verwandten, von Gottschall justament aus dem Schuppen gefischt), was sich bereits in meinem Fb-Posting anlässlich der Verabschiedung Gottschalls in den Ruhestand in 2015* abgezeichnet hatte:

Besuchen Sie uns nächstes Jahr in der Bienen-InfoWabe, wir freuen uns auf Sie und Ihre Enkelkinder! Bis dahin üben wir „Ong“ und „Nuôi ong“ und „Mật ong“ (man beachte die Wortähnlichkeit mit „Met“!) und „Thức ăn thực vật“ auszusprechen. Alles Gute für die vielen schönen Dinge im Leben, die auf Sie gewartet haben, Herr Konrad Gottschall! Es grüßen herzlich die Bamberger Schulbienen

Vielen Dank für die Einladung zur Geburtstagsfeier und für die Treue zur Biene auch nach über 10 Jahren noch!

Wir freuen uns auf die Fortsetzung!

 


*Heribert Trunk: Der Mann mit „der Nase für Mittelständler“ geht von Bord!
Konrad Gottschall wird bei „seinen“ Wirtschaftstagen verabschiedet!“, Facebook, 28. September 2015.

Monatsbetrachtungen Januar 2025 zu Bienen und Imkerei


Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein gutes neues Jahr sowie gesunde Bienen und stets volle Honigtöpfe!


Übersicht

Phänologie und Bienen

Biene an Christrose, Helleborus nigerBiene an Kornelkirsche (Cornus mas)Bis auf ein paar Ausnahmen ruht im Winter die Vegetation. Genauso unsere Bienen, die in ihrem Stock zusammen­­ge­kuschelt in einer Wintertraube sitzen. Sollte die Außentemperatur über 10 °C liegen, nutzen sie dies für einen Reinigungsflug. Die wenigen blühenden Pflanzen in den Gärten sind jetzt die Christrose (Helleborus niger), der Winterjasmin (Jasmin nudiflorum) und die Zaubernuss (Hamamelis). Sie dienen Bienen als erste Trachtpflanzen im Jahr.

Kontrollgänge

Wir winterten unsere Völker ausreichend stark ein, mit möglichst wenig Varroamilben belastet, mit ausreichend Futter versorgt sowie von jungen Königinnen zusammengehalten („regiert”), außerdem auf frischem Wabenwerk sitzend. Die Restentmilbung führten wir zwei Wochen vor Weihnachten und in der letzten Woche im Dezember durch. Erste Windelkontrollen stimmten uns zuversichtlich. Die Zahl der abgefallenen Milben lag im Rahmen der Erwartung.

Katzenkopf gegen SpechtschadenAn den Bienen ist im Januar (fast) nichts mehr zu tun. Auf Kontrollgängen nach Neujahr werden wir noch die restlichen Windeln von der Restentmilbung herausnehmen, beurteilen und reinigen. An einigen wenig durch Menschen frequentierten Bienenständen achten wir besonders auf Spechtschäden. Vorbeugend hatten wir an diesen Ständen zur Abschreckung Bilder von Katzenköpfen angebracht.

Wachsverarbeitung

Wachsschleuder im EinsatzIn der Regel ist es im Januar kalt und die Bienen bleiben in ihrem Zuhause. Gute Bedingung, um ungestört im Freien das liegengebliebene Altwachs mit einem Dampfwachsschmelzer zu verarbeiteten. So vorbereitet lässt sich vielleicht auch schon die eine oder andere Mittelwandwabe gießen.

Wer natürlich eine HAMAG-Wachsschleuder sein Eigen nennen darf, ist relativ unabhängig vom Wetter – sofern innerhalb eines Raumes aufgestellt. Seit zwei Jahren gehören wir zu den Glücklichen. Wir möchten sie nicht mehr missen.

Reparaturen und Streicharbeiten

SpechtschadenIm Winter ist endlich Zeit für Beutenreparaturen. Oftmals müssen Spechtlöcher gestopft oder abgesplittertes Holz an den Außenseiten verkittet werden. Um die Innenseiten der Beuten allerdings kümmern sich die Bienen mit ihren Spezialkitt, dem Propolis, selbst.

Als Anpassung an den Klimawandel haben wir uns für heuer vorgenommen, einige Zargen weiß zu streichen. Dies verhindert eine zu starke Aufheizung der Bienenstöcke an sehr heißen Sommertagen. Zudem sollen unsere Blechdeckel Zug um Zug weiß lackiert werden. Untersuchungen am Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) haben gezeigt, dass so eine Aufheizung im Bienenstock signifikant entgegengewirkt werden kann1.

Schmökern

Rezensionsstapel 2024Jetzt ist die beste Zeit, die letzten Ausgaben eurer Imkerzeitschrift gründlicher zu lesen. Oder meine Monatsbetrachtungen des Vorjahres oder die der anderen Imkerkolleg(inn)en nochmals durchzusehen. Auch bereits gelesene Bücher nehme ich gerne erneut zur Hand. Mit den Erfahrungen des zurückliegenden Jahres entdecke ich immer wieder neue Aspekte und gewinne neue Erkenntnisse.

Lasst euch außerdem von den Titeln unserer Imkerbibliothek inspirieren. Hier geht es zum Bestandsverzeichnis. Auch unser jährlicher Adventskalender der Bamberger Schulbiene mit Rezensionen sollte euch die Auswahl erleichtern.

Planen

Den Winter nutzen wir für die Planung. Wohin soll sich unsere Imkerei heuer entwickeln und welche Materialien benötigen wir dazu? Was wollen wir anders machen und welche Schwerpunkte sollen gesetzt werden? Es empfiehlt sich, bereits jetzt im Imkerhandel zu bestellen und nicht erst im Frühjahr, wenn ALLE Imkermaterialien kaufen möchten.

Termine

Keine Termine. Wir sind mit dem Erneuerung des Bodens in unserer Bienen-InfoWabe beschäftigt.


1Wehner, Lena (2024). Projekt KliBi – Zwischenbericht zum 6.3.2024. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Institut für Bienenkunde und Imkerei.

Wenn’s dir den Boden unter den Füßen wegzieht …

Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe… dann ist das im Fall der Bienen-InfoWabe doppelt gemeint. Dass wir die OSB-Platten austauschen müssen, wussten wir ja bereits. Doch als wir am 10.12. damit begannen, wurde das ganze Ausmaß der Aktion erst offenbar.

Die Holzlatten der Unterkonstruktion waren allesamt so vermorscht, dass uns die Teile zwischen den Händen zerbröselten. Schuld war wohl der heuer gestiegene Grundwasserpegel, so dass die Feuchtigkeit der unter der BIWa durchlaufenden Wasserader ins Holz drang.

Dass es uns auch finanziell quasi den Boden unter den Füßen weggezogen hat, kann man sich vorstellen. Wir entschieden uns nämlich nach Absprache mit Oliver Wolf von Friedmann Holzbau (Hallerndorf) für ein Alu-Gerüst und eine Dampfsperre. Zu den bereits durch Spenden beinahe vollständig finanzierten 3.500 Euro Kosten kamen also unerwartet noch einmal 2.900 Euro hinzu. Frohe Weihnachten … die Suche nach Unterstützern begann erneut.

Kurz vor Jahresende ist es verständlich, dass sich die Säckel leeren und wir mit unserer Bitte oft scheitern mussten. Doch ein „Leider Nein“ ist okay für uns. Wohingegen ein „Sich-Ausschweigen“ weh tut und man sich wie ein mafiöser Bettler oder Mitleidsbetrüger vorkommt, dem man nicht in die Augen sehen  möchte. Dann aber …

… jetzt die gute Nachricht!

Dank einer erneuten Spendenzusage durch den Bürgerverein Bamberg-Mitte, die uns dieser Tage erreichte, können wir wieder festen Boden unter die Schulbiene legen. Bereits am 08.01.25 geht es mit Elan weiter, damit wir noch vor Beginn der neuen Bienensaison – und mithin der Schulbienenunterrichte und des Imkeranfängerkurses sowie unserer Jubiläumsfeier „10-Jahre-Bienen-InfoWabe (am 18.05.24) – mit allem fertig werden.

Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe

Unser herzlichster Dank auch im Namen des Trägers der Bienen-InfoWabe, dem Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB), geht an folgende werte Unterstützer:

4-stellige Spenden

3-stellige Spenden

Wir sind sehr, sehr glücklich!

Kurz, knackig, kalt – Winterliche FKBB-Vorstandssitzung 2024

FKBB-Vorstandssitzung VS-6 2024FeuerzangenbowleDie 6. Vorstandssitzung des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB), genüßlich am Glühweinstand vorm Cador am Obstmarkt, hatte im Grunde nur zwei Hauptpunkte, neben einiger vereinsbürokratischer Angelegenheiten und Infos versicherungstechnischer Art:

1. Die (positive) Abstimmung über einen neuen Mitgliedsantrag (wei WIR lassen unsere Anwärter nicht so lange auf Antwort warten lassen wie so manch andere Vereine oder bestätigen gar einem Mitglied mündlich die Aufnahme, um dann später einen Rückzieher zu machen … alles höchst fragwürdige undemokratische Prozesse in dieser Stadt)

2. Den Stand laufender Projekte, hier vor allem die finanzielle Situation zur Fußbodenneuverlegung in der Bienen-InfoWabe, die kurz darauf von den neuesten und ebenfalls positiven Ereignissen (s. gestriger Bericht) auch schon wieder überholt war. Und neue Bänke im Bienengarten, wenngleich nicht im erwünschten Umfang, wird es auch noch geben.

1. Vorsitzende Ilona Munique und Kassenwartin Gabriele Loskarn vom FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.,In einer halben Stunde war das alles geklärt und gesprochen und wir ließen den spätadventlichen Abend mit Gabriele Loskarn, unserer Kassenwartin, und unserem Gast Gerhard Penske, in aller Ruhe ausklingen.

Wer Lust hat, in unserem wie geölt laufenden Verein Mitglied zu werden, ob still, stimmberechtigt oder mitwirkend, melde sich doch einfach. Die Kontaktdaten stehen im Impressum. Eine Mobilnummer für WhatsApp-Kontakt gibt es dann direkt von uns.

1. u. 2. Vorsitzende des FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., Ilona Munique und Reinhold Burger

Frühbucherrabatt für Imkeranfängerkurs 2025 (Bamberg, Bayern, Franken, Oberfranken) bis 31.12.

Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m) Schnellentschlossene profitieren von 5% Frühbucherrabatt für den Imkeranfängerkurs 2025 bei der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Bedeutet. Bei einer Überweisung bis bzw. am 31.12.24 beträgt der Kurs statt € 440 nur € 418. Der Zahlungseingang darf also ruhig erst in der Neujahrswoche erfolgen. Ein Nachweis per Screenshot genügt uns.

Alles Nähere zu den Zahlungsmodalitäten findet ihr im Programm BLIB-Imkerkurs-Anfänger-AK25.

BLIB-Team, Reinhold Burger und Ilona Munique bei der Honigernte am Standort "Sternwarte"

Zwischeninfo: Stellungnahmen auf dem Anhörungsportal zur Umstufung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina)

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)Kürzlich starteten wir einen Aufruf zu Stellungnahmen zum Management-Maßnahmenblatt auf dem Anhörungsportal. Sie sollte die Herabstufung der Bekämpfungspflicht der bienenvölkervernichtenden Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorx) verhindern. Tatsächlich gingen über 600 Stellungnahmen ein, die derzeit gesichtet und sortiert werden müssen.

Das könnte bedeuten, dass das von der Bundesregierung angepeilte Umstufungs-Datum zum 01.01.2025 nicht einzuhalten ist. Die Umstufung hätte zur Folge, dass die Last der Bekämpfung der invasiven Art und die Ausbildung der Schädlingsbekämpfer sowohl finanziell als auch von der Koordination her auf den Schultern von Privatpersonen, allen voran der Imker, Wein- und Obstbauern und Landwirten, ruhen würde.

Dies hat negative Konsequenzen nicht nur auf die Berufsgruppen durch Vernichtung ihrer Produkte, sondern auch auf die Biodiversität durch fehlende Bestäuberinsekten und auch für die Bevölkerung, die im beängstigendem Maße der Vespa velutina ausgesetzt wäre.

Wir halten euch auf dem Laufenden.

Rezensionsliste des Adventskalenders der Bamberger Schulbiene 2024

Rezensionsstapel 2024Zusammenfassung derjenigen Bücher und Zeitschriften, die hinter den 24 Türchen des Adventskalenders der Bamberger Schulbiene 2024 besprochen wurden. Unsere Privatinitiative möchte mit den Rezensionen möglichst objektiv dazu beitragen, dass Information aus relevanten Publikationen bekannt werden.

Alle Rezensionstitel, die uns übrigens dankenswerterweise von den Verlagen oder Autor*innen zu einem Großteil kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, finden Eingang in unsere Imker-Bibliothek und sind unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos ausleihbar.

Rezensionsliste 2024 von Ilona Munique und Reinhold Burger

  • Kinderbücher zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur

    • Humbi und Mohna auf der wilden Wiese : Eine Geschichte wie ein Samenkörnchen / Carina Lendl; [Ill.] Hannelore Demel-Lerchster. Dörfles : Renate Götz Ver. 2024. ISBN 978-3-99150-009-4. –> Rezension
    • Sabbag, Britta; Kelly, Maite; Tourlonias, Joëlle: Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese : Das Natur-Sachbilderbuch. München. ars-Edition. 2019. ISBN: 978-3-8458-3013-1. -> Rezension
    • Kuhn, Esther: SOS – Mission Blütenstaub. Ein Kinderbuch ab 11 Jahren über Naturschutz. Bamberg. Magellan Verl. ISBN 978-3-7348-4724-0. -> Rezension
    • Wiehle, Katrin: Mein kleiner Garten. Beltz & Gelberg. 2013. (100% Naturbuch). ISBN 978-3-407-79497-0. -> Rezension
    • Die kleine Hummel Bommel feiert Ostern : Der Bestseller jetzt für die Kleinsten! / Britta Sabbag ; Maite Kelly ; Joe͏̈lle Tourlonias. München : arsEdition. 2020. [26] S. ISBN 978-3-8458-3305-7. -> Rezension
    • Sabbag, Britta; Kelly, Maite; Tourlonias, Joëlle: Die kleine Hummel Bommel schützt die Umwelt. Das Natur-Sachbilderbuch. München. ars-Edition. 2020. ISBN: 978-3-8458-3680-5. -> Rezension
  • Sachbücher und -zeitschriften zu Bienen

    • Gesunde Bienen : Krankheiten erkennen, behandeln, vorbeugen. 1. Aufl. Bienen-Journal Spezial. Berlin. dbv network GmbH. 2021. ISBN 978-3-9821052-6-0. -> Rezension
    • Das Leben wilder Bienen : wie Honigbienen in der Natur überleben / Thomas D. Seele. Stuttgart (Hohenheim) : Eugen Ulmer. 2021. 352 S. ISBN 978-3-8186-1335-8. -> Rezension
    • Wildbienen Spezial / Deutsches Bienenjournal; Sonderheft. Berlin. dbv network GmbH. 3. Aufl. 2021. ISBN 3-9820760-8-0. -> Rezension
    • Im Cockpit der Biene. Wie sie denkt, fühlt und Probleme löst / Lars Chittka ; aus dem Englischen übersetzt von Karin Fleischanderl. Wien. Folio Verlag. 2024. ISBN  978-3-85256-897-3. -> Rezension
  • Sachbücher und -zeitschriften zur Imkerei

    • Imker & Landwirte. Gemeinsam für Bienen, Pflanzen und Verbraucher. Infos für die Praxis. 1. Aufl. Berlin, dbv network. 2022. Deutsches Bienen-Journal & Bauernzeitung ; Sonderheft. 978-3-9823126-2-0. -> Rezension
    • Imkerei & Recht : die wichtigsten Vorgaben für die Imkerei / Redaktion: Malte Frerick, Kerstin Hildebrandt, Karin Nungeßer. 1. Aufl. Berlin. dbv network GmbH. 2023. Deutsches Bienenjournal; Spezial. -> Rezension
  • Sachbücher und -zeitschriften zu Honig und Bienennebenprodukten

    • Wachs Spezial : Bienenwachs gewinnen und verarbeiten. Berlin. DBV network. 2021. Deutsches Bienenjournal; Spezial. ISBN 978-3-9820760-6-5. -> Rezension
    • Honig Spezial. Honig gewinnen in Top-Qualität. 2. Aufl. Berlin : Deutscher Bauernverlag. 2019. Deutsches Bienenjournal. -> Rezension
  • Sachbücher zu Natur
    • Essbare Wildpflanzen : 200 Arten bestimmen und verwenden / Steffen Guido Fleischhauer; Jürgen Guthmann; Roland Spiegelberger. Überarbeitete Neuausgabe; 26. Aufl. Aarau und München. atVerlag. 2022. ISBN: 978-3-03800-886-6. -> Imker-Bibliothek
    • Insektensterben in Mitteleuropa : Ursachen und Gegenmaßnahmen / Thomas Fartmann, Eckhard Jedicke, Merle Streitberger, Gregor Stuhldreher. Stuttgart. Ulmer. 2021. ISBN 978-3-8186-0944-3. -> Rezension
    • Clark, Anke: Natur-Präriegärten : der Garten für die Zukunft: pflegeleicht, trockenheitsresistent und vielfältig. 1. Aufl. München : BLV. 2023. 192 S. ISBN 978-3-96747-124-3. –> Rezenssion
    • Lugerbauer, Katrin: Bienenfreundlich Gärtnern : attraktive Pflanzideen für alle Standorte. 2. Aufl. München : BLV. 2023. 143 S. ISBN 978-3-96747-112-0. -> Rezension
    • Garten-Projekte für Selbermacher : vollständig aktualisiert und jetzt mit noch mehr Projekten / Folko Kullmann. 1. Aufl. München : BLV. 2022. 158 S. ISBN 978-3-96747-100-7. -> Rezension