Nachhall erste Mitgliederversammlung des FKBB e. V.

Immerhin war es unsere allererste Ordentliche Mitgliederversammlung, das musste schon ein wenig gefeiert werden. Ilona Munique, 1. Vorsitzende des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) (zugleich Initiatorin von Bienen-leben-in-Bamberg.de und Blogautorin hier), eröffnete die Versamlung am 29.05.22 mit einem kleinen Bufett und Sekt.

Die Hälfte unserer Gründungsmitglieder war trotz Urlaubszeit anwesend, darunter der gesamte Vorstand. Für unsere Leser/innen hier das sicherlich Interessanteste sind die anstehenden Termine, die auch für Gäste offen stehen.

So., 19.06.22 | 14.00 – 18.00 Uhr: BIWa-Sonntagsöffnung mit Lavendel- und Honigmesse

In diesem Jahr ist der FKBB in Kooperation mit unserer Initiative BLIB Ausrichter der Messe. 120 Lavendelpflanzen in 5 verschiedenen Sorten und Farben sowie unser Bamberger Lagenhonig sind bei Kaffee, Kuchen und (hoffentlich) Sonnenschein im Bienengarten zu erwerben.

20.06.-10.07.22: STADTRADELN 2022, Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“

Hier könnt ihr eure Kilometer eintragen: https://www.stadtradeln.de/bamberg -> Meldet euch an im Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ und freut euch über Teampreise und vor allem Teamgeist!

Mo., 01.08.22: Abgabe Vorschläge zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (BBU) 2022

Ihr habt euch um die Bienen, Honig, Imkerei und Natur verdient gemacht? Wer sich für den Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 bewerben mag oder jemanden dafür vorschlagen, möge dies bitte bis 01.08.22 tun.

Jury und Veranstalter ist ab diesem Jahr der FKBB, der den impulsgebenden und motivierenden BBU als Jahresaktivität von der Initiative übernimmt. Einfach mailen an hallo [at] fkbb-ev [dot] de oder anrufen unter Tel. 0951-3094539.

Sa., 27.08.22 | 15.00 – 17.00 Uhr: Kreislehrgarten Oberhaid (Netzwerk-Exkursion)

Die Kontakt- und Gremienarbeit mit Stadtverwaltung, politischen Parteien, Regionalverbänden und Vereinen erfolgt beispielsweise im Rahmen von Netzwerk-Exkursionen, um das Bienenthema allgemein oder speziell einbringen zu können. Außerdem sind sie für den Erfahrungsaustausch gedacht.

In 2022 ist das eine Besichtigung des Kreislehrgartens Oberhaid. Dort werden wir von Wolfgang Settmacher eine Führung nebst Kaffee und Kuchen bekommen. Die Anreisemodalitäten und der Eigenkostenanteil für die Fahrt werden rechtzeitig bekannt gegeben unter Aktivitäten und Termine.

So., 18.09.22 | 15.30 – ca. 18.00 Uhr: Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (BIWa)

Die bis 01.08.2022 eingegangenen Bewerbungen und Vorschläge zu Institutionen, die sich um die Bienen, Honig, Imkerei und Natur verdient gemacht haben, werden von der Jury, also dem Vorstand des FKBB, eingeladen. Dann dürfen die Auserwählten gespannt sein, ob sie den Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis in Honiggold, Silberlinde oder einen Anerkennungspreis erhalten. Dieser Preis wird künftig vom Förderkreis ausgelobt.

Sa., 01.10.22 | 9.00 – 17.00 Uhr Jahresexkursion nach Handthal

Als Jahresexkursion zur Öffentlichkeitsarbeit, Fördermitgliederwerbung und Mitgliederbindung sowie für Bienenpat(inn)en ist für heuer eine Fahrt zum Baumwipfelpfad Steigerwald bei Ebrach geplant. Auf der Hinfahrt ist die Besichtigung des am Kloster Ebrach angelegten Kräutergartens, ggf. mit Orangerie angedacht. Nach Besuch des Baumwipfelpfads findet ein gemeinsames Mittagessen statt, bevor es ins Steigerwaldzentrum („Nachhaltigkeitszentrum“) Handthal weitergeht. Dort erwartet uns eine Führung und ein Bienenvolk. Das genaue Programm wird unter Aktivitäten und Termine bekannt gegeben.

2023: Weimar Deutsches Bienenmuseum

Vorschau des Programms für einen Tagesausflug per Bus:

Ein weiterer Tagesordnungspunkt betraf Vereinsorganisatorisches, bspw. die Logoentwicklung, das Formular für den Mitgliedsantrag und Kassenbelange.

Wer Interesse an einer Mitgliedschaft im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. hat, mailt an hallo [at] fkbb-ev [dot] de und erhält in Kürze ein entsprechendes Formular nebst Satzung.

Einladung zur Mitgliederversammlung Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB)

Die Gläser füllen … es gab natürlich auch alkoholfreien Sekt!Am So., 29.05.2022, findet von 18-20 Uhr unsere erste Ordentliche Mitgliederversammlung (OMV) des im März gegründeten Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) in der Bienen-InfoWabe statt.

Über Gäste freuen wir uns! Interessante Punkte für diese sind sicherlich die in 2022 und 2023 geplanten Exkursionen ins (weitere) Umland zum Zwecke der Fortbildung und des gemeinschaftlichen Bienen-und-Natur-Erlebens. Denn auch zu diesen Unternehmungen sind Gäste willkommen.

Übrigens: Zur OMV ist eine Miettoilette vor Ort. Es kann also ganz entspannt gesnackt und getrunken werden, während wir unseren ersten Einstieg in ein geregeltes und sicherlich auch mit Überraschungen gesegnetes Vereinsleben finden.

Ebenfalls aktiv wird unser Gasofen sein – steigende Preise hin oder her. Der Abend könnte etwas kühler werden, der Wettervorschau nach. Ein mitgebrachtes Deckchen schadet sicher nicht.

Die herzliche Einladung ergeht im Namen von Ilona Munique, 1. Vorsitzende des FKBB (zgl. Initiatorin von Bienen-leben-in-Bamberg.de und Blogautorin hier).

1. Vorstandssitzung des Freundeskreis Bienenleben Bamberg e. V.

Vorstand des FKBB e. V. zur ersten Sitzung in der Geschichte des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.

Vorstand des FKBB e. V. zur ersten Sitzung in der Geschichte des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (v.l.n.r.: Yaneth, Ilona, Nikolaus, Gabi, Reinhold, Hans, Anne)

Die allererste Vorstandssitzung des FKBB fand am 10.05.2022 im Hofcafè statt. Der Freundeskreis Bienenleben Bamberg e. V. wurde am 20.03.2022 von 14 Mitgliedern gegründet und ist neuer Träger der Bienen-InfoWabe. Was sich der Verein sonst noch vorgenommen hat, wurde an jenem Dienstag vom Vorstand beschlossen. Dieser setzt sich zusammen aus zwei Vorsitzenden, der Kassenwartin und vier Beirät(inn)en.

Hauptpunkte waren Vereinsorganisation, die Erörterung möglicher Übernahmen von Aktivitäten der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de sowie Ziele für die Jahresexkursion und die „kleine“ Exkursion, die die regionale Vernetzung mit Institutionen und Vereinen im Sinn hat.

Nach der Eröffnung eines Vereinskontes am 17.05.2022 wird das Beitrittsformular erstellt, die Webseiten eingerichtet und im Laufe des nächsten Monats ein Logo entwickelt.

Die Mitgliederversammlung wurde für den 29.05.2022, 18-20 Uhr in der Bienen-InfoWabe festgelegt. Gäste sind herzlich willkommen. Für Getränke, Snacks und Miettoilette ist gesorgt. (Ja, klingt lustig, aber wer die Infrastruktur im ERBA-Park kennt, weiß, warum ich das so schreibe!)

 

 

Notarbeurkundung Protokoll und Satzung zur Vereinsgründung FKBB e. V.

Notarielle Bescheinigung zur Vereinsgründung FKBB e. V.Ein weiterer Meilenstein nach Gründungsversammlung und Trägerwechsel: Die notarielle Beurkundung von Gründungsprotokoll und Vereinssatzung des Förderkreises Bienenleben Bamberg e. V. und Antrag auf Registereintrag bei Notar Dr. Jens Eue am 30.03.2022. Ende März also, genau wie im Januar von uns angepeilt.

Notarielle Bescheinigung zur Vereinsgründung FKBB e. V.Die nächsten Schritte sind Logoentwurf, Website einrichten, Kontoeröffnung, Beitrittsformular erstellen für künftige Mitglieder (aktive wie Fördermitglieder je 60 €, weitere Familienmitglieder 30 €, Institutionen 100 €) und die Termine für die erste Vorstandssitzung am 10.05.22 nebst Jahreshauptversammlung am 29.05.22 stehen auch bereits fest.

Ja, wir arbeiten gut und zügig. Denn die Welt wartet nicht. Jeden Tag gehen uns Bienen und Insekten verloren. Entschlossenheit und ein vertrauensvolles, kompetentes und uneigennütziges Miteinander sind der Schlüssel für ein gewaltig quietschendes Schloss zu einem gefährdeten Paradies namens Heimatplanet Erde. Da mag das Foto mit einer unscharf abgelichteten Wildbiene an leicht verblühten Schlüsselblumen gerade passend sein …

Wildbiene an Schlüsselblume

Gründungsversammlung „Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.“ (FKBB) am 20.03.2022

Passend zum Frühlingsanfang wurde am „Tag des Glücks“ (20. März) der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) gegründet. Und auf den Tag genau nach 7 Jahren, als die Bauunterlagen zur Bienen-InfoWabe in unserem Briefkasten landeten. Der neue Verein soll die nach wie vor bedrohte Welt der Bestäuberinsekten unterstützen, vorzugsweise in Bamberg mit Strahlkraft in die Region.

Zur Gründungsversammlung anwesend waren v. l. n. r.: Dr. Peter Ruderich, Annemarie Rudel (Bienenpatin), Gabriele Loskarn (Kassenwartin und Bienenpatin), Hans Zirkel (Beirat und Bienenpate), Anne Zirkel (Beirätin und Bienenpatin), Yaneth Klein (Beirätin), Reinhold Burger (2. Vorsitzender); vorne: Peter Gack und Ilona Munique (1. Vorsitzende).

Anwesende Gründungsmitglieder am 20.03.2022 "Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V."

Anwesende Gründungsmitglieder am 20.03.2022 „Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V.“

Weitere Gründungsmitglieder sind: Anton Hepple (Bienenpate), Nikolaus Hofmann (Beirat), Sabine Saam (Bienenpatin), Christian Schwarzenberger und MdL Ursula Sowa, die zum Versammlungszeitpunkt verhindert waren und daher im Laufe der Woche ihre Unterschriften der Gründungsliste hinzufügten. Damit sind 7 Frauen und 7 Männer die zukünftigen 14 „Nothelfer/innen“, wie die Grünen-Politikerin Uschi es nett beschrieb. Sechs davon (je drei Frauen und Männer) sind Imker/innen.

Trägerwechsel und Vereinsgründung zum 10-jährigen Jubiläum der Initiative

Die beiden Vorsitzenden Ilona Munique und Reinhold Burger riefen den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. im zehnten Jahr des Bestehens ihrer Privatinitiative Bienen-leben-in-Bamberg.de ins Leben. Bei der Auswahl der Gründungsmitglieder stand die langjährige und tatkräftige Begleitung in Sachen Bienenunterstützung im Vordergrund, so dass sich jetzt einige Bienenpatinnen und -paten  in einer „Doppelrolle“ wiederfinden.

Die Gründungsversammlung des FKBB fand in den Räumen der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg am Schillerplatz statt, der wir für die freundliche, unkomplizierte Aufnahme in ihrem Haus herzlich danken!

Die 14 Gründungsmitglieder sehen es als ihre gemeinschaftliche Aufgabe an, vor allem den Wild- und Honigbienen unter die Flügel zu greifen und deren Lebensraum in Bamberg und der Region insektenfreundlich zu gestalten. Die Vereinsziele sehen Beiträge zur  Verbesserung der Bienenweiden in Bamberg und Region vor. So soll in Wechselwirkung mit gesunden Bienenvölkern eine flächendeckende Bestäubung der Kultur- und Wildpflanzen ermöglicht werden. Dazu werden neben den Mitgliedsbeiträgen weitere Spenden, Förderungen und Zuschüsse eingesetzt und weitergeleitet sowie proaktiv Informationspolitik und Lobbyarbeit betrieben.

Der Verein plant außerdem, Projekte in Bamberg und näherer Umgebung ideel wie finanziell zu unterstützen, beispielsweise Schul-Imkereien, Imkernachwuchsförderung und Qualitätentwicklung der Ur-Produkte Honig und Wachs. Als neuer Träger der Bienen-InfoWabe sorgt er für den Erhalt und die Weiterentwicklung des grünen Klassenzimmers im ERBA-Park. Die Mitglieder versprechen sich im Schulterschluss mit der Initiative eine koordinierte Zusammenarbeit, um Kontinuität und nachhaltig wirkende Maßnahmen für die fleißigen Immen in Bamberg dauerhaft zu sichern.

Anfragen zu einer Mitgliedschaft, die auch Familien und Institutionen berücksichtigt, oder bei Spendenwunsch unter Tel. 0951-3094539 (Vorsitzende) oder hallo [at] fkbb-ev [dot] de (bis zur Freischaltung interminsweise an hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de). Die Vereinswebseiten unter fkbb-ev.de sind noch im Aufbau.

Wir danken allen Gründungsmitgliedern sehr herzlich für ihre Zuarbeit und ihr Vertrauen! Es war eine unglaubliche Woche, die uns in dieser überaus zerissenen Welt ein Gefühl der Verbundenheit und des Optimismus gegeben hat!

Auf die Bienen – mögen sie niemals aufhören, zu summen!

Vor und nach der Gründungsversammlung FKBB